Benutzer Diskussion:Sven-121

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Über Mich   Diskussion   Kontakt   Meine Artikelwerkstatt   Meine Bibliothek   
Hallo Sven-121. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Machahn 11:19, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Riegelstein (Berg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121,

der Artikel Riegelstein (Berg) gibt ja nicht viel her, es wäre denkbar ihn zu löschen oder ihn tendentiell eher umzuschreiben, ggf. das Lemma auch zu verschieben. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:51, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Burgstall Spies

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121,

ist die Familie Spieß etwa identisch mit den "Spießen"? Zu Wichsenstein ist schon das Wappen hier vorhanden. Kannst du etwas über die Burg 34 von Johann Christoph Stierlein sagen - "Ruine Boheimstein in Pegnitz"? Ich vermute, man dürfte die Karten Stierleins hochladen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:36, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Bilder besser direkt auf Commons hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Hilfe:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! Grüße --Alma 16:08, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmafindung bei Burgruinen

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Mir ist in der jüngeren Vergangenheit mehrfach aufgefallen, dass du Artikel mit einem Lemma "Burg XYZ" auf "Burgruine XYZ" verschoben und dabei als Begründung Burgruinen sollte man auch als Ruinen bezeichnen angegeben hast. Wenn dies deine einzige Begründung sein sollte, dann bitte ich dich,

  1. zukünftig von solchen Verschiebungen abzusehen, denn die Lemmawahl findet nach der Namensgebung in der maßgeblichen Fachliteratur statt. Und sollte ein Objekt, obwohl es eine Ruine ist, dort mehrheitlich "Burg XYZ" genannt werden, dann wird genau diese Bezeichnung als Lemma hier in der de WP gewählt - nichts anderes.
  2. deine zurückliegenden Verschiebungen dahingehend zu überprüfen, welche Bezeichnung in der Fachliteratur die gängige ist und ggf. Verschiebungen wieder rückgängig zu machen.

-- Gruß Sir Gawain Disk. 14:27, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Burglengenfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, deinen Hinweis zum Rundturm finde ich sehr interessant. Das angebegebene PDF scheint allerdings Nichts in der Richtung herzugeben? (Bis jetzt konnte ich leider nur den Abschnitt "Bemerkungen zu Burgen 2" lesen, der sich soweit ich verstanden habe, nur zum Rundturm in Neideck äußert). Was genau hast du gemeint? Ich bin leider nicht vom Fach und nur wenig Erfahrung mit der Beschaffung von Quellen. Könntest du mir weitere Quellen geben? Vielleicht kannst du sie gleich in den Artikel einarbeiten, er ist derzeit ja leider noch etwas dürftig. Ich muss auch gestehen, dass ich mir nicht ganz klar bin, wie die eigentlich Burg nun heißt - Burg Lengenfeld oder doch Burg Burglengenfeld? Vielleicht kannst du da aufklären? Danke schon mal :) Mibeer 23:33, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Sven-121,

danke für die Klärung! Gestern hat es mir etwas an Aufmerksamkeit gefehlt, ich dachte, auch die dendrologische Untersuchung wäre in Neideck durchgeführt worden. Wäre Klasse, wenn du diese aktuelleren Informationen einbauen könntest - vielleicht hast du auch noch ein paar Bilder, die würden dem Artikel sicher gut stehen :) Deine Angaben zum Namen erscheinen mir ziemlich plausibel, habe den Artikel daher nach Burg Burglengenfeld verschoben... Nochmal Danke für die Erläuterung, bis dann! Mibeer 14:34, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Burgstall am Lindenberg (Fränkische Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du über obigen Burgstall etwas rausbekommen? Grüße --Alma 09:40, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler in Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hi Sven-121! Ich frage mich gerade, ob es einen Artikel von mir gibt, an welchem Du noch keine Fehler ausgebessert hast. Aktuell ja wieder am Ringwall Hünerberg. Dafür vielen Dank! :-) Beste Grüße aus dem Taunus! --Frank Winkelmann 19:52, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Servus Frank, hab ich doch sehr gerne gemacht. Danke übrigens für deine interessanten Artikel über die Wallanlagen! Gruß aus Bayern, Sven-121 20:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Koordinatensuche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven. Beim Artikel Kalmenhof suche ich derzeit etwas Hilfe wegen der Koordinaten. Da das eine größere, etwas zusammengewürfelte Anlage ist, wollte ich für die wesentlichen Gebäude (die auch alle eine ganz unterschiedliche Geschichte haben) im jeweiligen Abschnitt Koordinaten einfügen. Kannst Du mir da helfen? Das wäre super!

Gruß--Frank Winkelmann 07:48, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Servus Frank, hab mal ein paar Koordinaten eingefügt, für das Mahnmal konnte ich leider nix finden. Wenn du magst, kannst du mir die Lage des Mahnmals möglichst genau beschreiben, vielleicht anhand der Openstreetmap-Karte. (Auch den Lagewunsch-Baustein konnte ich nicht mehr finden und entfehrnen)
Ansonsten Gruß, Sven.
Hi Sven! Tausend Dank! Ich bekomme das mit den Koordinaten leider nicht hin, vielleicht bin ich einfach zu doof... NS= 50°13'1.28"|EW= 8°16'7.92" sind aber die Koordinaten für das Mahnmal. Wie rechnet man die jetzt um? Gruß --Frank Winkelmann 21:45, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann sind die Koordinaten in Dezimalgrad : NS 50.217025 und EW 8.268846. Hab die Koordinaten nicht umgerechnet, sondern in einer Kartensoftware das Koordinatensystem umgestellt.
Servus, Sven-121 22:17, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Übrigens, du kannst dein Koordinatensystem auch so einfügen, wie ich es gemacht habe.

Erstmal Danke und dann noch eine dumme Frage :-)

[Quelltext bearbeiten]

Danke an der Stelle erstmal für die hervorragende Zuarbeit mit den Koordinaten. Das ist wirklich Klasse.

Aber mal eine dumme Frage: Warum erscheinen für manche Koordinaten Einträge z. B. bei Google Maps oder bei Open Street und für andere wiederum nicht?--Frank Winkelmann 19:46, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Frank, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, nämlich diese: Häh, keine Ahnung... Dieses Problem ist, zumindest bei Google wohl ein Wikipedia-Externes Problem. Ich muss aber zugeben, dass ich davon keine wirkliche Ahnung habe. Für die eingefügten Koordinaten ist kein Dank nötig, mach ich doch gerne, Gruß aus Bayern, Sven-121 20:08, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kleiner Hansgörgel

[Quelltext bearbeiten]

Siehe bitte hier. Danke!
MfG --TOMM 20:18, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Burgstall Kammerstein

[Quelltext bearbeiten]
Schautafel Osterwiese

Hallo Sven, Du hattest letztes Jahr hier die Koordinaten für den Burgstall eingetragen. Ich war heute vor Ort, um ein paar Fotos zu machen. An den angegebenen Koordinaten gibt es zwar Reste eines Burgwalls, jedoch gehört dieser anscheinend nicht zur ehemaligen Burg Kammerstein sondern zu einer früheren Wehranlage. Vgl. dazu die Schautafel. Kannst Du die Koordinaten bitte noch einmal überprüfen? Merci & viele Grüße --Zinnmann d 00:43, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zinnmann, du hast Recht! Der Burgstall Kammerstein befindet sich im gleichnamigern Ort im Bereich der Pfarrkirche St. Georg (Quelle: Bayern-Viewer Denkmal). Werde die Koordinaten korrigieren, allerdings ist die Ortsangabe im Artikel, nach der ich mich gerichtet habe, dann ebenfalls falsch. Übrigens hast du auch von den anderen 21 Infotafeln Bilder (siehe [hier], zumindest die von der Burg Kammerstein wäre für den Artikel villeicht interessant. Auf jedenfall Danke für die Berichtigung, Grüße Sven-121 12:38, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von den anderen Tafeln hab ich noch keine Bilder, werde das aber in den nächsten Wochen nachholen. so long --Zinnmann d 14:01, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg#Landkreis Schwäbisch Hall

[Quelltext bearbeiten]

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:50, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, erst mal Danke für deine Nachbesserungen an meinen Edits!
Zu sämtlichen von mir eingebrachten Rotlinks hab ich natürlich schon Informationen von Alois Schneider: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall.
Für den Burgstall Holenstein kann ich die Koordinaten angeben: Gauß Krüger, Rechtswert 3569230, Hochwert 5431520.
Gruß, Sven-121 12:25, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, ganz hinten an der Südostspitze des südlichen Seitentals, ziemlich genau wo der Wald anfängt. Ich werde es mir bei Gelegenheit beschauen. Hoffentlich erkenne ich auch etwas, ich bin dort nämlich schon einmal den Waldweg von Kammerstatt auf der (hydrographisch) rechten Klingenseite herunterkommend vorbeispaziert, ohne aber dabei (unaufgeklärt) etwas zu bemerken. Danke! -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:44, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass ich dich aufklären konnte! Ja, manchmal kommt man an einem Burgstall vorbei, und bemerkt gar nichts. Ging mir auch schon so, obwohl ich inzwischen einen Blick für Burgställe habe. Es gibt dort von der Burg aber schon noch was zu erkennen: Der Burgstall befindet sich auf einem Hügel, der etwa 12 Meter aus der Bachniederung aufsteigt. Zum Berghang hin ist er durch einen etwa 32 Meter langen und geraden Graben abgetrennt. Die äußere fast senkrechte Grabenwand ist noch 12 Meter hoch, aber zur Burg hin nur noch 2 Meter geböscht. Das Burgelände ist etwa dreieckig, 20 Meter lang und 8 Meter breit. Aber nimm dein Buschmesser mit, wen du dorthin willst, der Burgstall ist dicht mit Gestrüpp und einer Fichtenschonung bewachsen. Bilder machst du anscheinend nicht, oder? Sven-121 13:07, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich mache manchmal Bilder, aber – offen gesagt – grottenschlechte. Mein Medium ist anscheinend halt mehr Auge und Ohr, Finger und Zunge. Falls bei der geplanten Besichtigung doch etwas Bildliches abfiele, würde ich es nach Commons aufladen und Dir Bescheid sagen.
Da Du derzeit an Literaturbelegen herumschraubst, wollte ich Dich auf die Möglichkeit hinweisen, die Vorlage:Literatur zu benutzen. Ich tue das zwar meistens auch (noch) nicht, hauptsächlich weil ich die Namen der Quellen oft in einen sprachlichen Kontext einbette. Aber bei einfachen Belegen wäre die Benutzung der Vorlage vermutlich besser. Bei im Fließband eingeflickten Belegen immer mit Bezug auf das Schneider-Buch liefe das zudem auf ein einziges Kopieren und danach viele Einfügen jeweils nur mit bloßem Anpassen der Seitennumer hinaus, das ginge ja doch an. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:54, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, beide Anlagen werden auch bei Schneider getrennt behandelt. Außerdem liegt der Burgstall Burstel doch bei Hohenkreßberg (am Westhang des Kreßberges), dort auch als "Burstel" bezeichnet (zumindest im Deutschlandviewer). (Koordinaten: r 3589980, h 5445380)
Der Burgstall Wüstenau dagegen liegt auf dem unmittelar östlich von Wüstenau gelegenen Schlossberg, mit der Bezeichnung "Burgstall". (Koordinaten: r 3585860 h 5446520)
P.S. das oben mit den Literaturbelegen habe ich noch nicht ganz verstanden. Was hat die Vorlage:Literatur mit den Einzelnachweisen zu tun? Sven-121 14:31, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, entschuldige die Konfusion. Ich hatte „Hohenkreßberg“ auf der Karte nicht gefunden, so dass ich es für einen dort nicht vermerkten Alternativnamen o.ä. hielt, zumal es ja dank des politischen Gemeindereform-Namensgewurstels gar keinen (Zentral-)Ort Kreßberg gibt. Und wenn ich es mir jetzt überlege, dann ist Burstel wohl einfach die lokal-dialektal-maulfaule Verschleifung eines generischen Burgstall; kein Wunder also, dass das doppelt vorkommt.
Für BW taugt übrigens auch dieser Geoviewer: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise). Geht in Kartendarstellung bis auf 1:5.000 herunter, für Deine Zwecke dürfte aber die Auflösung 1:10.000 besser sein. Orthophotos sogar bis zu 1:500. (Damit erkennt man dann etwa auch den Wall auf dem Bergsporn W von Unterregenbach im beackerten Gelände; wird wohl bald nicht mehr sichtbar sein, bei den heutzutage benutzen schweren Geräten.)
@P.S. Man kann die Literaturbelege benutzen, um Einzelbelege zu basteln. Siehe Vorlage:Literatur/Test für Beispiele von Hand versus mit Vorlage, das wäre dann noch mit <ref>…</ref> zu klammern.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:23, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hey, Danke für den Link!! Karte ist super. Burstel ist übrigens nicht nur eine lokale Verschleifung, sondern kommt auch als Bürstel, Bürtel o.ä. sehr häufig für Burgstall vor. Schönen Abend, Sven-121 19:31, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sven-121,
ich gebe hier mal meinen Senf zu Deinen jüngsten Bearbeitungen der Liste….

  • Burgstall Burgstadel – oberhalb der unteren Steigenserpentine des Sträßchens Unterscheffach–Reinsberg. Man kann vom in der Serpentine abgehenden, höhenliniengleichen Hangweg nach weniger als 100 m rechts auf dem Kamm eines alten Steinriegels bergan steigen und sieht dann Trümmerberge und stark reliefiertes Terrain, durchaus beeindruckend aus der Perspektive. Auf der TK25 heißt das Gewann SW von Reinsberg dem Stadel zu Burgstadel.
  • Burgstall Geißrain – Geißrain heißt der Hang des Bergsprons im abwärtigen Mündungswinkel der Schmerach in die Bühler, also wenige hindert Meter N des Wanderparkplatzes am Eingang des Waldwegs, der die Schmerachklinge aufwärts führt.
  • Burgstall Haßfelden – über der Mündung des Haßfelder Grimmbachs in den Grimmbach.
  • Burg Hengstfeld – TK25 hat den Schriftzug eng beidseits des Beundgrabens, der E zu einer Brettach läuft (nicht „die“ Brettach, sondern der Bach, der NW von Wallhaus meist versickert), aber außerhalb des unmittelbaren Ortsbereichs. Auf www.geoportal.lv-bw.de erkennt man im Winkel N des Beundgrabens und W des Kirchgäßles eine ovale Struktur, grün und nicht beackert. Ob der erkennbare Ring aufgeworfen oder eingegeraben ist, ist nicht zu beurteilen.
  • Burgstall Hohenstatt – liegt auf einem kleinen Umlaufberg in einer alten E Bühlerschlinge. Ich habe im Gelände nur zwei schräg versetzte, beide nördliche verlaufende und dorthin abfallende Schutthügel erkannt.
  • Burgstall Rappenburg – die TK25/TK50 beschriften mit „ehem. Rappenburg“. Etwa 1,5 km ESE der Stimpfacher Ortsmitte im Stimpfacher Wald, mäßige Spornlage über zwei Zweigen des Sägbachs, Waldgewann Altes Schloss.
  • Burgstall Schäfferloch – wo genau dort? Ich bin einmal dem befestigten Feldweg E aus Schönenberg heraus folgend bis an die Oberkante des Hangwaldes über dem Kocher-N-Knick und dort über einen Lehmweg abgestiegen, erst steil Richtung SSE, dann lief der Weg in gemächlicherem Gefälle nach N zur S-Serpentine der Weinsteige (K 2558). Auf dem kurzen, steileren Stück nach SSE sind Geländeterrassierungen S von Lichse, die mir nicht natürlich erschienen. Die Lage dort scheint mir für eine Kontrolle des Wegs links des Kochers auch günstiger gewesen zu sein als das Schäfferloch, mit dem zumindest die TK25 allein die Hochebene zu meinen scheint.
  • Burgstall Streiflesberg – Im Schwäbisch Haller Streifleswald gibt es an mehreren Stellen auffällige Wälle und Gräben, die nicht recht als alte Hohlwege erklärbar scheinen. Allerdings könnten hier die immer etwas unruhigen Gipskeuperhänge täuschen.

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:05, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Grüß dich, Silvicola. Ein Jammer, dass du es mit dem Fotografieren nicht so hast...
Der Burgstall Schäfferloch hat folgende Koordinaten: r3556810, h5447800. Kurze Beschreibung: Lage: knapp unterhalb der Abbruchkante zum Tal, auf einem etwas vorspringenen Sporn. Burgstall: Das Gelände der Burg ist durch einen etwa 70 Meter langen und bogenförmigen Graben von der Hochfläche abgetrennt worden. Er ist noch bis zu 10 Meter tief, allerdings teilweise auch schon fast ganz verfüllt. Das Gelände ist etwa 20 Meter lang, am Halsgraben etwa 4 Meter breit, am Südende verbreitert sich der Bergrücken dann auf etwa 12 Meter und fällt fast senkrecht ab. Das ganze Gelände ist durch Steinbrucharbeiten teilweise stark gestört. Geschichte: Über die Burg ist nix bekannt, ob sie sich einem Ortsadel aus Schönenberg zuordenen lässt, ist ebenfalls nicht zu bestätigen. Aufgabe war wohl die Überwachung einer Fernstrasse, genau wie die der gegenüberliegenden Burg Löwenberg.
Burgstall Streiflesberg: Eigentlich 2 Anlagen, r3550800 h5442250 und r3551090 h5442330, in der Karte auch als Wälle bezeichnet.

Servus, Sven-121 09:43, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Schäfferloch: Die Spornlage wie beschrieben dürfte zumindest ungefähr die Stelle sein, die ich meinte. Als ich vor drei bis fünf Jahren – weshalb die Erinnerung ganz exakt nun nicht mehr ist – dort herunterging, war der Lehmweg übrigens übel aufgewühlt und ein Geländegraben an einer Seite teilweise mit Abfallholz aus dem Wald verfüllt; offenbar infolge desselben in der Physik ja unbekannten, aber erfahrungswissenschaftlich evidenten „natürlichen Magnetismus“ von Geländesenken auf unnützes Holz, der mir ärgerlicherweise regelmäßig bei Dolinen begegnet.
@Streifleswald: Sind auf den Positionen ja auch in der TK25.
Vielleicht klappt's ja mal mit diesem oder jenem Foto. Aber erwarte mal lieber nichts allzu Brauchbares. Und es kann dauern. -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:50, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist die „Burg Komburg“ in Schwäbisch Hall-Steinbach nicht die Comburg? -- Rosenzweig δ 23:20, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, ja du hast Recht, ist die Comburg. Im meiner Literatur wird sie allerdings mit K geschrieben, auch war sie vor meinen Bearbeitungen glaub ich nicht in der Liste. Werds mal Korrigieren, Danke und Gruß, Sven-121 19:08, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Burgstall Holenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121,

dank einer günstigen Gelegenheit konnte ich schon gestern etwas „schießen“. Bilder liegen in commons:Category:Burgstall Holenstein. Die Örtlichkeit zufolge der Auskunft eines befragten alten Herrn, der gerade in seinem Holzschuppen zugange war und mich dort begierig hinführte. Die Lokalität findest Du auf am besten auf Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), sie liegt im Mündungsdreieck des Reutebachs (Bach, der im hintersten Holenstein etwa von S den Braunen Bach erreicht) mit einem winzigen linken Zufluss aus dem Frühmessholz (fließt auf TK25 zwischen h und o des Namenszugs durch, auf TK25 der einzige linke Zufluss im Bereich der steilen Flurbucht nach SW). Lehmige Hänge in den (nach GK25) Unteren Bunten Mergeln.

Der Auskunftgeber und Führer bewohnt selbst das nächste Anwesen. Ein zugehöriges Schuppengebäude gehe noch auf die Burgzeit zurück – insofern plausibel, als in dem engen Taltrog um den Burgstandort wirklich kein Platz für Gebäude leidlicher Größe wäre, und die unmittelbare Umgebung steil ansteigt. Der alte Herr bezog sich teilweise auf seine verstorbene Schwiegermutter, „die noch mehr gewusst hätte“. Da die Ecke sehr feucht und rutschig war, wollte ich keine Hügelbesteigung oder Besichtigung der steilen Umgebung unternehmen – ein Oberschenkelhalsbruch beim nicht zu bremsenden Begleiter wäre sicher ein schlechter Dank gewesen. Ich werde wohl diesen Sommer (nach längerer Trockenheit) dort einmal weiter herumstreifen, auch um mich möglichst zu versichern, da nicht einem familiären Ondit über die Lokalität aufgesessen zu sein. Die Kamera-Standorte der Bilder habe ich jeweils einzeln nach Karte und Luftbild mit einem Koordinatengeber geschätzt, sie sind nicht anhand einer (aufgrund eines Luftbild-Baumkronendunstes zurechtgelegten) Theorie miteinander abgestimmt. Da lieber inkonsistent, dachte ich.

Der Grund der Burgaufgabe ist übrigens nach Augenschein ganz evident: ritterliches Rheuma. Die Ecke ist ein feuchtes Winterloch, demgegenüber muss wohl sogar die ungünstige Verteidungslage (möglicher Beschuss vom westlichen Hang) zurückstehen; zumal Holzdächer den größten Teil des Jahres über wohl ohnehin nicht Feuer gefangen hätten.

Übrigens: Wenn Du einen Artikel dazu verfassen wolltest, halte Dich ran oder sichere ggf. selbst die dafür brauchbaren unter den Fotos vor den eifrigen Commons-Löschern, denn ich mache keine Backups davon, und wenn der Apparat voll ist … sind die ganz plötzlich auch bei mir weg.

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:53, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Servus Silvicola, danke für die Bilder! Werde sie mal bei mir sichern, denke aber nicht daß sie gelöscht werden, warum auch? Kam bei mir noch nie vor. OK, war zwar am Wochenende selber auf drei Burgställen und habe Bilder gemacht(z.B. hier und hier), kann aber Holenstein noch mit Anlegen, allzuviel gibts ja nicht zu schreiben...
Nochmals Danke, Gruß Sven. Sven-121 18:16, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eifrige Commons-Löscher? Von diesen Kreaturen habe ich noch nie gehört. In welcher Fabel kommen die vor? -- Rosenzweig δ 23:11, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man zum ersten Mal in den noch unbekannten dunklen Wald hineingeht, dann pfeift man halt laut. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:23, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Sven-121,

ich habe inzwischen die Lokalität wieder und diesmal deutlich ausgiebiger visitiert. An der richtigen Identifizierung der Stelle habe ich danach keine Zweifel mehr, im Umkreis von zweihundert Metern gibt es einfach nichts anderes, was nach Terrainform infrage käme. In commons:Category:Burgstall Holenstein hat der jetzige „Befund“ schon korrigierend textlich Niederschlag gefunden, wenn ich die bei einer Maienwanderung angefallenen Bilder ausgewertet haben werde, könnten dort noch welche dazukommen, aber wohl allerhöchstens drei, und das kann noch eine Woche dauern.

Ich hätte ja gerne einmal den gesamten Hügel ins Bild bekommen, vielleicht auch seitlich von der linken Klingenböschung, aber zumindest mit meiner Ausrüstung schaffe ich das nicht angesichts der engen Schluchtlage und der sich dazu noch auf längere Distanz unangenehm bemerkbar machenden Bäume (freie Weglänge der Lichtstrahlen). Die sollten da mal abholzen! (Natürlich ohne den Hügel zu lädieren.)

Zum Hügel: Obenauf sieht man an drei Stellen Dellen, die größte dicht am Südende des Hügels hat vielleicht 60 cm Tiefe und einen Durchmesser von 1,5 m, weiter nach Norden kommt noch eine kleinere ebenfalls in der Hügelmitte, gleich danach die sich über die obere Böschungskante des Hügels etwa 1,5 m weiter fortsetzende Seitenscharte. Da der Hügel aber heute baumbestanden ist und es vermutlich schon früher war, könnten das im Zuge von Baumfällungen entstandene Löcher sein. An Steinen fand sich auf dem Hügel und im Hügelbereich nichts, was sich nicht durch die lokal anstehenden Gesteine erklären ließe: sehr feinkörniger, etwas grünlicher Sandstein, dazu zwei Stücke von Sandstein mit gröberen, bis zu ungefähr 3 mm großen Sandkörnern in der Matrix, wie man sie öfters in den Baumtellern umgestürzter Bäume im Kieselsandstein findet. (Der ist für die im Kategorien-Text erwähnte, nach der etwa 30 m hohen Mergelstufe beginnende Verebnungsfläche des Anzenbergs ursächlich, kann also einfach runtergepurzelt sein. In der Runse E und weiter oben im zulaufenden Tal W des Hügels findet man auch dergleichen eingespült.) Allenfalls ist auch mit Einschleppung durch Buben zu rechnen, denn solche gehen dort, Trampelpfaden im Walde nach zu schließen, auch zuweilen auf Abenteuer. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:09, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sven-121,

Spornwärts …
Bergwärts …

es sind denn nur zwei neue Bilder geworden, die andern angefallenen und technisch allenfalls brauchbaren taugen zum Thema Burgstall nämlich nicht. (Runse SE des Burghügels; Blick vom Hügel auf den Reutebach herunter; Blick vom westlichen Talhang herab auf die Halsgrabenscharte, bei dem man allerdings wegen Bäumen nur die Scharte ohne Umgebung sieht, das könnte also alles sein …) Ob die zwei neuen etwas taugen, magst Du beurteilen. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:12, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Burgstall bei den Schenkenseen

[Quelltext bearbeiten]

Bilder und etwas Beschreibung nach Augenschein via commons:Category:Burgstall Schenkensee. Ob wohl die Burg älter ist als der See? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:58, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Servus, laut Schneider wurden die Seen erst in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts angestaut. 1667 wurden sie zum ersten mal in einem Verzeichnis genannt. Die Turmhügelburg dürfte im 12. oder 13. Jahrhundert entstanden sein.
Gruß, SVEN
zu diesem Thema habe ich bei pro-region.de folgenden Text gefunden:
Frankenhardt-Markertshofen Burg Schmiedsberg Abgegangene Burg an den ehemaligen Schenkenseen am Hang des Schmiedsbergs.
Die Anfänge der Burg werden im 12. oder 13. Jh. vermutet. Die Stauseen wurden erst in der 2.
Hälfte des 16. Jh. angelegt. Geländespuren der Burg sind überliefert
Gruß Storchi 19:54, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Storchi, ja das ist diese Burgstelle. Aber ob die Burg auch den Namen Schiedsberg trug,ist unklar. Ihre Geschichte ist nicht genau bekannt, nach Schmitt könnte es sich um die Burg Neukottspiel bzw. später Altkottspiel gennant, gehandelt haben.
Sven-121 21:32, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In solchen Auflistungen von Burgen, Wüstungen, vorgeschichtlichen Abschnittswällen u. dgl. ist es auch immer möglich, dass behelfsweise nur eine Bezeichnung genommen wird, die gar kein Name ist; einfach deshalb, weil man den nicht kennt. Also schaut man halt, was vielleicht auf der Karte daneben steht und nimmt das zur Lokalisierung in die Bezeichnung auf. Und jeder wie er will. --Silvicola ⇨⇦
Das ist sicherlich richtig, mache ich zur Zeit in der Bayern-Liste (zwangsweise) teilweise genau so. Zum Burgstall Schenkensee muss ich mich erst wieder einlesen, weiß noch nicht ob das Lemma so passt. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 17:50, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sei zuvorkommend gegenüber der Nachwelt, indem Du es immer unübersehbar machst, wo eine (Behelfs-)Bezeichnung Dein Eigenwerk ist. Sonst gibt es bloß dereinst bei den Nachgeborenen wieder unnötigen Hickhack. --Silvicola ⇨⇦ 18:10, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe, der alte Knabe ist wiedererstanden, unter einem Lemmanamen, der schon die Namensunsicherheit deutlich macht. Also zweimal danke!

Ich habe hier die Überschrift geändert und dort etwas am Inhalt, eine weitere Korrektur wg. des äußeren Graben steht noch aus, da ich nicht bestimmt wusste, was von den Aussagen sich der Schneider-Quelle einerseits und dem Bilder-Augenschein oder Bilder-Begleittext andererseits verdankt. Bitte in die Diskussion reinzuschauen. Gruß --Silvicola ⇨⇦ 15:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Vielleicht nützliches Online-Dokument

[Quelltext bearbeiten]

„Hällische Chronik“ bei der Universität Bielefeld, dort seltsamerweise falsch rubriziert und Halle statt Schwäbisch Hall zugeordnet. Behandelt v.a. Burgen (also meist: Ruinen) im Bereich der alten Haller Landheeg. Vielleicht aber wurde das papierne Original von Schneider schon ausgeschlachtet. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:06, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Turmhügelburg Tauperlitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, ich überlege noch, ob ich mich dem Zeitungsartigel mit der Begrifflichkeit "Turmwallburg" anschließen sollte. Ist nämlich genau genommen kein Hinweis auf einen "Hügel". Was tun? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:40, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Servus Peter, ich bin zwar auch kein „Profi“ auf dem Gebiet der Burgenkunde, nur interresierter Laie, und besitze auch keinerlei Literatur über diese Anlage, aber ich denke das dieses Objekt wohl schon unter den Typos der Turmhügelburg eingeordnet werden kann. Hier eben als besondere Unterart der Flachmotte oder Wohnhausinsel oder eben als Turmwallburg, obwohl mir diese Bezeichnung noch nicht untergekommen ist. Ob der Turm (?) damals wirklich nicht bewohnt war, ist wohl nicht so einfach zu sagen. Falls wirklich nicht, kann man das auch als Warte bezeichnen. Ich an deiner Stelle hätte mich aber an der Infotafel vor Ort orientiert. Falls einmal wissenschaftliche Arbeiten darüber veröffentlicht werden, kann man sich ja dann daran halten. Gruß Sven-121 17:44, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mich an das Buch und die üblichen Titel bei Wikipedia gehalter, aber die Infotafel überzeugt mich mehr. Ich werds erstmal so lassen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:25, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Burgstall Gabelstein

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Burgstall Gabelstein. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:11, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Burgstall Sanzenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121,

siehe dazu Sanzenbach (Bibers). Dort auch Karten-Quellen. Steht in der TK25 als ehem. Wasserschl. War selbst leider nur mal „kursorisch“ dort und habe persönlich keine genauer Erinnerung mehr.

Habe ich Dir diese Quelle schon mal genannt? Sie taugt für Hällisches, nicht etwa für Hallisches. Einschlägiges zum Thema z.B. auf S. 41f. Ich kann dort leider nur einen Teil des Textes entziffern.

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:36, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Servus Silvicola, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber die Koordinaten dort sind wohl nicht ganz richtig... :-) Von der ehemaligen Burg hab ich ein paar Informationen.
Sven-121 20:08, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei der Gradzahl der Mündungsbreite ist mir eine 0 statt einer 9 reingerutscht. Danke, korrigiert!
Der Burgstall selbst - entschuldige, dass ich dessen Lage Dir nicht gleich mitgeteilt hatte – liegt etwa hier: 49° 3′ 38″ N, 9° 41′ 10″ O
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:29, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Brunnen Breuberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast Du das hier eingefügte Werk zur Hand? Wäre interessiert, den Teil zur Burg Breuberg zu lesen, weil da neulich jemand seinen Streit an dem Brunnen aufgehängt hat. --Haselburg-müller 13:22, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Servus Haselburg-müller,
ja, dort stehen noch ein paar Infos über die Wasserversorgung der Burg, die noch nicht im Wiki-Artikel sind. Sag mir einfach was ich für dich tun kann. Gruß Sven-121 14:17, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lässt es sich scannen und verschicken? Du kannst es natürlich auch selbst einarbeiten (dann, wenn's geht bitte mit Einzelnachweis). Speziell interessant ist die Frage, warum der Brunnen im 17. Jahrhundert nicht mehr genug Wasser lieferte. Die Burgführer erzählen bei den Führungen von einem Erdbeben, aber dazu habe ich in der Literatur nichts gefunden, die meist vage ist und nur von einer "Verschüttung" spricht. --Haselburg-müller 14:33, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich kanns Abfotografieren und dir dann schicken wenn du magst. Sven-121 14:36, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre klasse! Da man an die Wiki-Mails nichts anhängen kann, nimm' die E-Mail auf dieser Seite. Vielen Dank schonmal. --Haselburg-müller 14:40, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Geht klar! Gruß Sven-121 14:41, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Seiten sollten jetzt auf dem Weg zu dir sein. Falls du ein Bild oder eine Zeichnung genauer haben möchtest, kannst dus mir schreiben. Sven-121 15:17, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Angekommen und in den Artikel eingearbeitet. Danke nochmal für die Infos, denn genau nach sowas habe ich gesucht. Man kann nicht immer alle neuen Bücher kennen. Du bist ja scheinbar auch recht viel bei den Burgen unterwegs. Wenn ich mich mal irgendwie revanchieren kann, einfach bescheid sagen! --Haselburg-müller 23:02, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schlossruine Hazlov

[Quelltext bearbeiten]

Schaust du mal bitte rein, du kennst dich mit Infobox, Kat, etc. besser aus. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:07, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Peter, bei Schlossartikeln wird idR. keine Infobox Burg eingefügt. Da sich aber das Schloss aus einer Burg entwickelt hat, kann man die IB vielleicht doch einfügen. Es bestht aber das Risiko, dass sie wieder entfernt wird. Na schau mer mal... Gruß, Sven-121 17:56, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Grünbürg - hab wieder was. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:14, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja die Grünbürg... War schon mal in der Nähe, genauer gesagt bei der Burg Nordeck um am Burgstall auf der Kanzel, dummerweise aber nicht auf der Grünbürg gewesen... Ich schau mal nach Lit. Den Artikel sollte man vielleicht eher in Richtung Ringwall Grünbürg selbst ausbauen, als zum Berg. Gruß, Sven-121 15:33, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab vier neue Artikel mit Anlagen im Landkreis Wunsiedel, vielleicht ist auch das ein oder andere Lemma nochmals zu überdenken. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:16, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Burg Tierberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121,

danke für deine Ergänzungen in dem Artikel. Aber nun mal eine Frage zur Gliederung: wie ist es denn nun richtig?

Zuerst Geschichte, oder zuerst Beschreibung ?

Als ich den Artikel zur Burg Stetten angelegt habe, hatte ich mich an deinen Burgartikeln orientiert und zuerst Geschichte eingefügt und erst danach die Beschreibung. Kaum war der Artikel fertig wurden die beiden Rubriken von Benutzer:Hæggis mit folgender Begründung getauscht: (vorschlag: erst gegenwärtiger zustand, dann geschichte, ähnlich wie beiMarburger Schloss und Rudelsburg)

Daran habe ich mich beim Verfassen des Artikels Burg Tierberg orientiert.

Aber jetzt hast du in diesem Artikel die Rubriken wiederum getauscht

ähem.... kopfkratz.... und wie mach ich es beim nächsten Mal gleich richtig??

--Storchi 17:51, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Servus Storchi, ein richtig oder falsch gibt es bei dieser Fragestellung gar nicht. Ich ziehe eben bei von mir angelegten Artikeln das Kapitel Geschichte vor dem der Baubeschreibung vor, und orientiere mich dabei nach Wikipedia:Formatvorlage Burg. Wenn du oder jemand anders aber auf eine anders angelegte Reihenfolge bestehst, ist das auch kein Problem.
Gruß, Sven-121 18:04, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
P.S. Danke für deine tollen Burgenartikel!!
Alles klar. Nun weiß ich bescheid - danke für die Info. Und was meine Artikel betrifft: es freut mich wenn´s gefällt.
Storchi 20:06, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schloss Morstein

[Quelltext bearbeiten]

hallo Sven-121,

guck doch mal...

Vielleicht kannst du mir ja bei den Koordinaten und auch was Literatur betrifft ein bissle helfen

Gruß Storchi 17:55, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe fertig...
ebenfalls Gruß Sven-121 18:20, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schloss Hornberg

[Quelltext bearbeiten]

hallo Sven-121

darf ich dich nochmal bemühen? ... ich krieg das mit den Koordinaten einfach net hin. Und für ein bissle Literatur wäre ich auch dankbar.

weihnachtliche Grüße Storchi 20:14, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Servus Storchi, am einfachsten geht das mit den Koordinaten mit Google Earth. Dort nur im Reiter Tools die Optionen öffnen, dort dann gleich bei 3D-Ansicht unter dem Punkt Breite/Länge anzeigen den Dezimalgrad wählen. Abspeichern, anschließend kannst du die Koordinaten die unten am Bild angezeigt werden 1:1 im Artikel übernehmen. Breite ist logischerweise Breitengrad, bei Länge das gleiche.
Auch dir schönes Fest, Sven-121 20:36, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Übrigens, wenn du dich näher mit den Burgen im Landkreis Schwäbisch Hall befassen willst, kann ich dir den Alois Schneider nur wärmstens empfehlen. Der würde auch als Quelle mehr hermachen als diese ... Webseiten dort. Ist übrigens auch genauer, Beispiel: Du schreibst, die Burg wurde 1216 erbaut. Punkt. Als Quelle nennst du die Webseite. Dort steht aber auch nicht mehr drin. Bei Schneider heißt es, im Jahr 1216 ist ein Werner von Hornberg erwähnt, der möglicherweise (!) mit deiner Burg in Verbindung gebracht werden kann. Es gibt ja mehr Burgen dieses Namens. Heißt also, wenn das unser Mann ist, wurde Hornberg schon vor 1216 errichtet. Aber wie geschrieben, möglicherweise eben nur. Erste sichere Hinweise über die Burg gibt es erst mit Ritter Heinrich von Hornberg im Jahr 1288.
Gruß, Sven-121 22:03, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den wohlmeinenden Hinweis. - Was speziell den von dir kritisierten Punkt betrifft, so habe ich kein Proplem damit wenn man die Angaben ändert: Wenn du diese also für zweifelhaft hältst, dann raus damit. Genauso kann man auch schreiben: die Burg wurde im 13. Jahrhundert errichtet.
Ich meine aber, lieber im Erstartikel mal ne Zweifelhafte Quelle, als vor lauter Angst die Angaben könnten kritisiert werden gar keinen Artikel zu verfassen. Gerade das ist ja das schöne an WP, eben dass jeder mittun kann und Fehler korrigieren und Angaben verbessern und fundierter ergänzen kann.
Ansonsten ist es so, dass ich mich nicht explizit nur mit den Burgen im Landkreis Schwäbisch Hall befassen möchte. Mich interessiert generell brennend die Geschichte meiner Heimat. - Das sind die Waldberge (Mainhardter Wald, Waldenburger Berge, Löwensteiner Berge), das ist "Das Hällische" und das ist überall da wo man so redet wie ich - also die ganze Region Hohenlohe.
Und Burgen, Schlösser und Ruinen sind nun mal ein beredtes Zeugnis dieser bewegten Geschichte, Zeugnisse die jeder sieht und wahrnimmt. Also sind sie ein guter Einstieg um die Geschichte dieser Region sichtbar zu machen und Interessierten nahe zu bringen.
ich freu mich auf weitere, gedeiliche Zusammenarbeit. Gruß Storchi 16:33, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS. Gerade die beiden Burgen, Morstein und diese Burg Hornberg, waren eine echte Herausforderung für einen Erstartikel, da deren Besitzer offenbar all seine Besitzungen hermetisch abriegelt - sowohl was das Betreten betrifft, als auch in Bezug auf fundierte Informationen darüber.

Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, mir ist jetzt schon mehrfach aufgefallen, dass du bei Seitenangaben anstatt eines Halbgeviertstrich (Bis-Strich) einen Viertelgeviertstrich (einfachen Strich/Minuszeichen) verwendest (Beispiel). Deine Tastatur wird dir, ausser du verwendest eine Tastenkombination, immer den Letztgenannten liefern. Den Richtigen findest du in der MediaWiki-Symbolleiste. Danke und Gruß, --Manuel Heinemann 14:35, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, mir war bis jetzt nicht bekannt das der Halbgeviertstrich hier hingehört. Hab ich bis jetzt auch so gut wie nie eingesetzt, kann das aber natürlich in Zukunft so machen.
Übrigens zu Uhl: Ich denke, das man auf die Angabe von derart schwer zu bekommender Literatur wie es das Werk: Buckelquader an Burgen im Donauraum der Schwäbischen Alb nun mal ist, bei Wikipedia verzichten kann. Auch bei Schmitt ist es ja nur als Manuskript angegeben. Bei Wikipedia sollte man sich auf allgemein leicht zugängliche Literatur und auch auf relativ aktuelle Literatur beschränken, wobei ja auch bei diesen Werken oft auf Weiterführende Literatur hingewiesen wird. Irgentwann würden sonst bei derartigen Angaben, oder gar von Quellenmaterial das Literatur-Kapitel überquellen.
Ebenfalls Gruß und guten Rutsch, Sven-121 14:49, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Sven, aber gerade Uhl mit seiner Analyse der Bauwerksmerkmale und Bitzer mit seiner Analyse der Kreamik- und Kachelfragmente leisteten die maßgeblichen Beiträge zur geschichtlichen Datierung der einzelnen Burg(stell)en entlang der Donau und auf der Schwäbischen Alb. Jünger und somit besser verfügbare Literatur (Schmitt, etc.) greift diese größtenteils zur Datierung auf und gibt keine eigenen Ansaätze wieder. Da wir enzyklopädial und korrekt mit der Literatur umgehen wollen, sollten die Literatur, die uns die Datierung erlaubt nicht ungenannt lassen.--Manuel Heinemann 18:04, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag zum Thema "Manuskript": Leider ist die Literatur auf dem "flachen Land" recht rah gesät. Weshalb kaum mehr als fünf bis sechs Titel von einer Hand voll Autoren zusammenkommen.--Manuel Heinemann 18:06, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Noch mehr Formatierungskram: Bitte entferne nicht wild Leerzeilen aus Artikeln. Einfache Leerzeilen machen durchaus Sinn um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zu wahren. Doppelte Leerzeilen dagegen sind natürlich weniger sinnvoll. -- Chaddy · DDÜP 20:37, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Geht klar, Gruß Sven-121 21:37, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zno liefert keine Fehler mehr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, nur kurz zur Info du musst nicht mehr hinter mir "nachwischen" ;). Ich ziehe mich zurück aus Wikipedia aber das hat definitiv nix mit dir zu tun. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Derzno machs gut --Derzno 13:39, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo ZNO, ich habe dir keineswegs "hinterhergewischt", sondern ich habe mich eben für deine Artikel interressiert. Super, dass sich mal jemand um die Geologie-Artikel in meiner Gegend gekümmert hat. Wäre wirklich schade um dich! Vielleicht willst du es dir nochmal überlegen, deine Geo- Artikel und deine Bilder sind echt toll. Mit hoffnungsvollen Grüßen, Sven-121 13:52, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ Sven, da werden mir deine letzten Kommentare bezüglich meiner Person dann doch etwas klarer :) Gegen die geballte Allianz der Hüter von fränkischen Kleinartikeln werde ich dann wohl kaum ankommen. Nochmal, es geht nicht gegen euch als Personen. Ich habe nur was dagegen, dass sich WP immer mehr zur Datensenke allermöglichen Daten und inhaltlosen Seiten entwickelt. Es hilft keinem Seiten anzulegen, nur dass halt eine Seite angelegt ist.

Wer soll hier noch finden was er sucht? --Alterschalter (Diskussion) 14:35, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na, ich schätze mal derjenige der in der Suchmaske eingibt was er sucht. Die Lemmas sind doch eindeutig.

"Es hilft keinem Seiten anzulegen, nur dass halt eine Seite angelegt ist" Ähh, wie bidde? Sollen wir jetzt aufhöhren Wikipedia zu betreiben?? Ich hoffe das war nur ein Scherz.

Ich frage mich wirklich, was dich ausgerechnet an diesen Artikeln so enorm stört, vermüllen werden sie die Wikipedia wohl kaum, denn genau um sowas darzustellen ist sie ja da. Ansonsten könntest du ja auch gegen meine Artikel vorgehen, ich schreibe über abgegangene Burgen, das interresiert wohl auch kaum ein Schwein, oder die unzähligen Personenartikel die vielleicht fünf Mann interresieren. Merkst du eigentlich nicht, dass du mit diesen Aktionen völlig alleine dastehst? Gibt dir das nicht zu denken? Nur weil dich diese Artikel einen Dreck interessieren, müssen sie nicht gleich gelöscht werden, es gibt genug die das Lesen wollen: Nämlich die geballte Allianz der Hüter von fränkischen Kleinartikeln! (Und wohl auch noch andere)

Zu deiner Person: Tja wenn man überall stört, darf man sich eben nicht wundern wenn sich einer mal aufregt. Deine völlig sinnfreien Edits bei der Andreaskirche und bei so ziemlich allen Artikeln von Benutzer Derzno zeigen, dass es dir ja offensichtlich doch nicht um die Artikel geht, sondern nur um Streit mit ihm. Bei anderen Artikeln über (Kleinst-)Höhlen oder Bergen warst du ja noch nicht aktiv.

Ich hoffe also wirklich, dass du dein Tun mal überdenkst, villeicht in Artikel, die dich interresieren, mitarbeitest, und die übrigen einfach in Ruhe lässt.

Trotzdem mit Grüßen, Sven-121 (Diskussion) 15:26, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bodendenkmal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, unter Bodendenkmalen versteht man Ausgrabungen, Hügelgräber etc.. Kirchen sind Baudenkmäler, bitte also dort nicht Kategorie:Bodendenkmal hinzufügen. Ein schönes Wochenende! --Christine Türpitz 16:38, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Christine, aber da muss ich dir doch Wiedersprechen. Auch Kirchen können Bodendenkmäler sein, wenn z.B. untertägige Mauerreste einer Vorgängeranlage darunter liegen. Das kannst du am besten im BayernViewer-Denkmal nachprüfen. Hier z.B. für die Kirche in Ottenhofen: [1]. Hier ist diese Kirche vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Bau- und als Bodendenmal bezeichnet.
Also entferne die Kat bitte nicht, bzw. füge sie wieder ein.
Danke und Grüße, Sven-121 16:57, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Burgruine Burgstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, wollte ja ursprünglich über den Hirschstein schreiben und hab so einiges verwechselt. Aber ich bin nicht der erste. Ich fürchte, dass auch in meinem Buch, Röttger, der Burgstein und das Schlößlein teilweise verwechselt worden sind. In Ermagelung an Worten hier ein paar Daten: Der Burgstein ist ein erhobenes Plateau heute mit einem Wäldchen darauf. Burgruine Burgstein im Bayern Viewer Denkmal Nr. D-4-5838-0018, GK 4506592.0 5555704.0. Das Schlößlein ist ein Gebäude, welches zum Jagdschloss Kaiserhammer gehörte und sich in dessen parkähnlicher Anlage befindet: D-4-5838-0017, GK 4504780.0 5555268.0. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:44, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kannst du mir mit den Koordinaten helfen? Ringwallanlage Elster -

google maps -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:15, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 19:26, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
...danke! Und jetzt auch noch bebildert. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:19, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Schwäbisch Hall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven,
Nur mal um meine Wissenslücke zu füllen: Warum werden Umlaute bei der Kategorie entfernt?
Schließlich heißt der Ort ja wirklich Schw-Ä-bisch und nicht Schw-a-bisch Hall.

Hallo Storchi, das gilt natürlich nur bei der Sortierung. Ich bin leider auch kein Software-Experte, ich vermute mal, dass die Programme eben mit den Umlauten nichts anfangen können, da sie ja nur in Deutschland verwendet werden. Dasselbe gilt auch für andere Sonderzeichen. Falls du selber Nachlesen willst, steht hier bei Hilfe:Kategorien. Darüber bin anfangs auch gestolpert...
Grüße, Sven-121 (Diskussion) 18:21, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Abkürzung "b."

[Quelltext bearbeiten]

Mainleus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Artikel Mainleus ist die Abkürzung "b." in "Schwarzach b. Kulmbach" ist absichtlich so gewählt,

siehe

Insofern wäre zu prüfen, ob du deine letzte Änderung aufrecht erhalten möchtest.

Danke und Gruss

-- Lucorient (Diskussion) 11:17, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lucorient, nach kurzem Nachlesen hast du mich überzeugt, werde die Änderung zurücksetzen. Aber schau doch mal ob du das Lemma von Schwarzach b. Kulmbach nicht ausschreiben willst, also nach Schwarzach bei(?) Kulmbach verschiebst, da es in der Wikipedia üblich ist, die Abkürzungen bei Ortschaften auszuschreiben, auch wenn sie amtlich so geschrieben werden. Siehe z.B. Neumarkt in der Oberpfalz, Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz oder Schwarzach am Main usw.
Ebenfalls Grüße, Sven-121 (Diskussion) 11:31, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das ist schon überlegenswert mit "bei". Es gibt halt in google deutlich mehr "offizielle" Fundstellen (Ämter, Behörden), die das mit der Abkürzung machen, weshalb ich nach einigem Abwägen das "b." genommen habe.
Frage: Wenn ich jetzt das Lemma ändere, muss ich auch alle Seiten ändern, die den Link enthalten? Oder geht das "automatisch"?

-- Lucorient (Diskussion) 14:40, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, geht es leider nicht automatisch, aber bis jetzt ist der Ort noch nicht oft verlinkt. Du kannst das unter dem Reiter Werkzeuge (normalerweise links am Bildschirm), und dort bei Links auf diese Seite nachsehen. Sven-121 (Diskussion) 14:48, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kreuz (Bayreuth)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, du hattest im o.g. Artikel die Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Bayreuth ergänzt. Diese Auflistung ist im Grunde wenig sinnvoll. Außer der Stadt selbst als Hauptort werden fast nur eingemeindete Dörfer aufgeführt, nämlich die Ortsteile, die aus dem Artkel Bayreuth nach Liste der Ortsteile und Distrikte von Bayreuth ausgelagert wurden. Die reale Gliederung des sichtbaren Weichbilds findet sich in Bayreuth#Inoffizielle Stadtgliederung. Wenn du die beiden Listen vergleichst, wirst du feststellen, dass die Stadt nicht aus den Dörfern Bauerngrün, Heinersberg und Sorgenflieh usw. besteht, dafür aber aus den Stadtteilen Birken, Hammerstatt, Kreuz et cetera. Könntest du nicht eine Navigationsleiste mit der tatsächlichen Stadtgliederung machen? --Roehrensee (Diskussion) 18:52, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, sorry das ich erst heute Antworte, das ist natürlich richtig was du sagst, eine Navi mit den Distrikten wäre schöner. Ich weiß allerdings nicht, ob so was auch erwünscht ist, du solltest das mal mit dem Portal:Geographie abklären, nicht dass wir uns umsonst Mühe machen, wenn sie anschießend gelöscht wird. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 20:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Burgstall Schenkensee

[Quelltext bearbeiten]

Wieso stellst Du nicht in den ANR ein? Ist's Dir zu wenig? Wenn's an den Koordinaten läge, die sind m.E.n. bei den Bildern angegeben, schlimmstenfalls könnte ich auch einfügen. Oder ist das schiere Frankendiskriminierung – noch dazu von außerfreistaatlichen Franken im besenreinen neualemannischen Großreich?! Ach, wenn ich so an Cannstatt denke … Gruß --Silvicola ⇨⇦ 18:44, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, der Grund ist einfach, dass ich noch nicht dazugekommen bin. Gut, okay ich habe auch neue Artikel zuvor noch angelegt, ich stelle mich zur Strafe für 15 Minuten in die Ecke meines Wohnzimmers und Denke darüber nach, was ich (nicht) getan hab... Die Koodinaten sind immer das kleinste Problem, im Moment habe ich aber ein anderes Projekt am laufen, nämlich den Umbau der Liste von Burgen und Schlössern in Bayern von reiner Listenform in Tabellenform, das ist seeeehr sehr viel Arbeit. Verspreche aber den Artikel sehr Zeitnah anzulegen, echt.
Ach, immer diese Hetze...
Fränkische Grüße, Sven-121 (Diskussion) 19:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hetzen wollte ich Dich nicht, sondern dachte, es gebe vielleicht ein Hemmnis, das ich mit heben könnte. Festina lente!
Ein inzwischen öfter hängiges Listenprojekt habe ich auch, Aufbau einer Liste aller Zuflüsse eines Flusses der 100-km-Klasse. EZGs zusammenstückeln und berechnen, Längen, Stationierung, Quell- und Mündungsorte, Höhen, … Dazu hat der Lumbâsegl auch noch lange parallel laufende Seitenbäche, die man auch irgendwie verständlich mit darstellen müsste. Au weh! Gruß aus der einen Irredenta in die andere --Silvicola ⇨⇦ 17:32, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So mein Werk kannst du jetzt hier bewundern. Ist nicht allzuviel, die Literatur und der Forschungsstand gibt halt leider nicht mehr her. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 11:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schon hier-anderswo beantwortet. --Silvicola ⇨⇦ 15:59, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wow

[Quelltext bearbeiten]

die Listenumstellung Bayern geht ja flott. Spitzenarbeit! MfG --commander-pirx (Diskussion) 23:21, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stein (Gefrees)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven,
ich bin beim Burgenserven in der WP auf diesen Artikel gestoßen. Der Beitrag sollte dem Lemma nach eigentlich einen Ortsteil einer Stadt beschreiben. Er ist aber zu weit über 90% ein reiner Burgenartikel der fast ausschließlich die dort gelegene Burg Stein behandelt.
Wäre es nicht sinnvoll den Artikel auf ein eigenes Lemma Burg Stein (Gefrees), oder so ähnlich, zu verschieben und dem Stadtteil ggf. einen eigenen Artikel zu spendieren?
Wie kann man da am besten vor gehen?
Gruß --Storchi (Diskussion) 17:36, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: bitte auf der Artikeldis weiter diskutieren

Literatur ?!?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121,

wir haben ja schon das ein oder andere mal an den selben Artikeln gearbeitet (Burgen u.ä.). Da ich leider Mitten auf dem Land wohne und ich nur selten in gut sortierte Bücherein komme, wollte ich mal bei dir Anfragen, ob du zufällig über eines oder mehrere der folgenden Werke verfügst und mir ggf. einen Scan der relevanten Seiten zukommenlassen könntest (Ich geh mal davon aus, dass du ein ganz ein netter und hilfsbereiter Mensch bist ;)):

Darüberhinaus natürlich auch gerne jedes Weitere Werk, das Informationen zu diesen vier Gebäuden enthält. Wenn wir schonmal dabei sind: Ich würde mich auch noch für Literatur über folgende Objekte interessieren (wobei mir die obrigen vier die wichtigsten sind):

Ich weiß, das ist vll. etwas (zu) viel verlangt, aber es wäre super, wenn du einfach mal einen Blick in die Inhaltsverzeichnisse deiner vorhandenen Literatur wirfst, ob dort eine der Burgen oder eines der dort geherrschten Adelsgeschlechter erwähnt wird. Literatur zur zweiten Liste wird z.B. auf alleburgen.de (der Nachfolgeseite von burgeninventar.de) gelistet, siehe hier: [2] Wenn es irgendwas gibt, was ich im Gegenzug für dich machen könnte, dann lass es mich einfach wissen ;) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 20:17, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Servus Trollhead, tja mit der Literatur zu den Burgen und Schlössern in Oberfranken schaut es ja nicht allzugut aus. Zum Schloss Wildenroth und Ebneth kann ich dir den Kunstmann anbieten (Zwar nicht allzu aktuell, dafür aber sehr ausführlich), zum Schloss Strössendorf habe ich ausser die Schlösser und Burgen in Oberfranken leider nichts. Und auch bei den unten aufgeführten Anlagen sieht es eher schlecht aus, nur für die Burg Maineck kommt wieder der Kunstmann in Frage. Falls du interesse hast, kann ich dir das vorhandene zukommen lassen. Die Seite alleburgen kannte ich noch nicht, ich benutz meistens das Burgeninventar selber.

Gruß, Sven-121 (Diskussion) 10:40, 6. Mai 2012 (CEST) PS: Meine Burgenliteratur kannst du hier einsehen.Beantworten

Das wundert mich ja fast, dass du die Seite (im Orginal) nicht kennst - sie war bis 2010 DIE Seite über Burgen in ganz Deutschland, siehe auch dazu hier. Und jetzt ist sie eben mit neuem Design und neuem Namen (alleburgen.de) und mit NOCH MEHR BURGEN (30.000 !!!) wieder zurück ;) Lg, Trollhead ?Disk!*Bew* 12:40, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Sven-121,
wow, auch wenn zu Oberfranken vll. nicht so viel dabei ist, aber man muss dir lassen, dass du da schon eine ganz schön ordentliche Sammlung hast ;) Zu der Literatur:
Welches Werk von Kunstmann meinst du denn genau? Meine recherchen zu den ersten vier Objekten hat ja ergeben, dass vor allem folgendes für mich relevant wäre:
  • Kunstmann, Hellmut: Mensch und Burg - Burgengeschichteliche Betrachtungen an Ostfränkischen Wehranlagen, Kommissionsverlag Schöningh, Paderborn 1967
  • Kunstmann, Hellmut: Der Burgenkranz um Wernstein im Obermaingebiet. Degener, Neustadt (Aisch) 1978, ISBN 3763340025
Hast du die beiden Bücher auch, oder "nur" die anderen drei bei dir gelisteten, und wenn das so sein sollte, steht in den drei Büchern auch was drin? Und natürlich, ich würde mich sehr freuen, wenn du mir die betreffenden Seiten zum Schloss Strössendorf und zur Burg Maineck auch zukommen lassen könntest :) Lg, Trollhead ?Disk!*Bew* 12:25, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Achja, findet sich in den folgenden Werken aus deinem Besitz ggf. noch etwas?
  • Björn-Uwe Abels: Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern, Franken Band 2: Archäologischer Führer Oberfranken. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0373-3
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe, Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1
  • Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz – Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Auflage, Verlag Palm & Enke, Erlangen 1991, ISBN 3-7896-0064-4
  • Hans-Michael Körner, Alois Schmid (Hrsg.), Martin Ott: Handbuch der historischen Stätten. Bayern II Franken. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-520-32501-3
  • Rainer Hofmann (Bearb.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 20: Fränkische Schweiz. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0586-8
  • Ruth Bach-Damaskinos, Peter Borowitz: Schlösser und Burgen in Oberfranken – Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den oberfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1996, ISBN 3-87191-212-3
  • Toni Eckert, Susanne Fischer, Renate Freitag, Rainer Hofmann, Walter Tausendpfund: Die Burgen der Fränkischen Schweiz – Ein Kulturführer. Gürtler Druck, Forchheim o.J., ISBN 3-9803276-5-5
  • Ursula Pfistermeister: Wehrhaftes Franken - Band 3: Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern um Bamberg, Bayreuth und Coburg. Verlag Hans Carl, Nürnberg 2002, ISBN 3-418-00387-7
  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern - Ein Handbuch von Werner Meyer. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4
Ich hoffe wirklich nicht, dass meine Anfrage hier unverschämt erscheint, aber ich wäre dir einfach echt sehr verbunden, wenn du mir weiterhelfen könntest :) Wenn ich im Gegenzug irgendwas für dich machen kann (Bilder, Literatur, Review, etc.) dann lass es mich bitte wissen, ich würde mich gerne revanchieren ;) Lg, Trollhead ?Disk!*Bew* 12:36, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keine Angst mehr als Nein sagen kann ich ja nicht..., nee ich helfe dir schon wenn ich kann. Zum Kunstmann, ja genau die hab ich gemeint. (Hab gerade gemerkt dass die beiden ja noch nicht eingetragen sind...)
In Der Burgenkranz um Wernstein im Obermaingebiet sind die Schlösser Wildenroth, Ebneth und Maineck recht ausführlich beschrieben, zum Alten Schloss bei Arnstein, dem Ringwall auf dem großen Kordigast und dem Külmitz-Berg aus dem Archäologischen Führer einige wenige Infos, die sich aber hauptsächlich um die Beschreibung der Anlagen dreht. Bei Mensch und Burg handelt es sich mehr um eine allgemeine Burgenbeschreibung, bei der mehr die Bauteile der Burg beschrieben werden. Ansonsten muss ich mal genauer schaun, denke recht viel mehr hab ich nicht. Wie gesagt, der Forschungsstand ist in Oberfranken noch nicht sehr fortgeschritten. Jetzt musst du mir nur noch sagen, wie ich dir die Seiten zukommen lassen soll... Sven-121 (Diskussion) 12:53, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ganz egal, ob Geschichte, Beschreibung oder Geographie/Geologie - ich nehme alles ;) Also wenn du einen Scanner hast, wäre es wohl das beste und einfachste, wenn du die betreffenden Seiten (gerne auch mit Bildern/Skizzen, falls vorhanden!) einscannst und mir dann per E-Mail schickst. Da ich mal annehme, dass die Scans als Dateianhang zu einer E-Mail zu groß sein dürften, würde ich vorschlagen, du lädst sie, gepackt in einem Ordner oder als Zip-Archiv bei einem Filehoster (mediafire.com, rapidshare.com, etc.) hoch und schickst mir dann per Mail einen Link dazu. Lg, Trollhead ?Disk!*Bew* 13:01, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ähh, muss gestehen dass ich mit sowas noch nie gearbeitet habe. Ich habe dem Benutzer Haselburg-Müller schon mal Seiten meiner Bücher geschickt, habe das ganz einfach per E-Mail gemacht, war für einige Seiten zwei Mails nötig, geht also noch. Wäre für mich der einfachste Weg.
Gut, das bleibt natürlich letzlich dir überlassen. Ich denke aber, das Filehoster der bequemere Weg sind, gerade wenn es u.U. relativ viel Seiten werden. Falls du dich also für einen Filehoster entscheiden möchtest, hier eine kurze Anleitung:
  • Gehe auf uploaded.to
  • registriere dich mit einer temporären E-Mail-Adresse, die auf 10minutemail.com bekommst (du kannst dich auch alternativ mit "deiner" E-Mail Adresse registrieren - es wird übrigens NUR eine E-Mail-Adresse benötigt, du wirst NICHTEINMAL nach einem NAMEN ODER PASSWORT, geschweige denn nachpersöhnlichen Daten befragt)
  • bestätige deine angegebene E-Mail Adresse (bei 10minutemail befindet sich auch ein temporärer Posteingang)
  • Jetzt wirst du automatisch auf dein "Profil" bei uploaded.to geleitet, wo du oben, mittig auf der Seite den Reiter "Datei Upload" findest
  • Dort einfach den Ordner oder die Zip Datei, in die du die Scans gepackt hast hochladen
  • Du bekommst einen Link ausgegeben, den du mir dann mitteilst, und ich kann die Scans dann runterladen ;)
Hört sich alles vll. kompliziert an, ist aber wirklich leicht und geht deutlich bequemer als per E-Mail. Aber es ist natürlich dir überlassen, wie du verfahren möchtest. Lg, Trollhead ?Disk!*Bew* 13:50, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ausführung, aber ich bevorzuge doch die E-Mail. Falls du deine Adresse hier nicht nennen willst, schicke sie an sven-121@web.de
Ok :D Also, Mail ist jetzt bei dir angekommen ;) --Trollhead ?Disk!*Bew* 21:16, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hast du sie bekommen? --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:48, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jep. Ich werde dir also mal was schicken. Wird aber sicher mehr als eine E-Mail sein, und je nach Zeit/Lust, spätestens am Wochenende. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 19:17, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klar, mach dir keinen Stress und nimm dir die Zeit die du brauchst. Ich wollte nur sichergehen, dass du meine Adresse nun auch wirklich hast. Lg, Trollhead ?Disk!*Bew* 19:24, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mir extra wegen dir (naja auch für mich natürlich...) sogar ein Buch bestellt: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit von Björn-Uwe Abels. Mal schaun ob da noch was drin ist für uns.
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/anbet ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz  ^^ Trollhead ?Disk!*Bew* 19:53, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Servus Trollhead, ich hab dir mal die ersten Seiten geschickt. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 10:07, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Super :) Hab dir auch noch zurückgeschrieben. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 13:46, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es sollte wieder was zu dir Unterwegs sein. Sven-121 (Diskussion) 12:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke! :) --Trollhead ?Disk!*Bew* 13:29, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Oh. ich vergaß, die Anmerkungen mitzukopieren. Hast du daran Interresse? Sie beziehen sich aber eh nur auf Primärliteratur oder andere, ältere Literatur. Sven-121 (Diskussion) 15:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, so lange die keinen wirklichen Mehrwert bieten benötige ich sie nicht zwangsweise. Allerdings, könntest du vll. bei der nächsten "Scanrunde" nocheinmal diese Grundrisszeichnung des Schlosses Maineck in maximaler Auflösung einscannen? Ich würde diese nämlich ggf. gerne nachzeichnen und dafür ist sie leider nicht gut genug lesbar (insbesondere die eingezeichneten Zahlen sind nicht identifizierbar). Wäre super, wenn du die beim nächsten mal noch anhängen könntest. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 15:56, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau das hab ich mir schon gedacht! Aber leider ist es auch im Buch nicht sehr viel besser lesbar. Ich schau mal, was sich machen lässt. Sven-121 (Diskussion) 18:00, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven,
die Verschiebung des Artikels Stein (Gefrees)Burg Stein (Gefrees) erzeugt nun einige Komplikationen. Was macht man nun mit dem Link in der BKL Stein, der auf einen Ortsteil von Gefrees leitet? Die anderen Links auf die neue Weiterleitungsseite kann ich gern anpassen. aber das mit der BKL überlasse ich dir. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:52, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Linkanpassungen in den Artikeln habe ich so weit erledigt nur die BKL noch nicht. Entweder dort ganz raus oder … ich weiß auch nicht so richtig, wie es sein sollte. Der Ortsteil heißt ja wohl „Stein“ und nicht „Burg Stein“, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:23, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Lómelinde, ich hätte das erstmals so gelassen, der Artikel hat sich ja nicht allzusehr geändert. Allerdings ist es schon richtig, dass statt ein Ortsteil- ein Burgartikel nicht ganz korrekt ist, dass wird sich aber von selbst erledigen, wenn ein Ortsteilartikel angelegt wird. Ich kann höchstens mal Nachfragen, ob man die Weiterleitungsseite löschen soll, dann wären allerdings deine Linkanpassungen umsonst gewesen... Gruß, Sven-121 (Diskussion) 20:37, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre nicht schlimm, es waren ja nicht viele Links. Vor dem Löschen müsste man sie aber entlinken, denke ich. Danke, dass du dich darum kümmerst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:56, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jüdischer Friedhof (Oberkotzau)

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Unterstützung! Kannst du mir auch hier mit den Koordinaten helfen? BayernViwer-Weblink. Komischerweise kein (Boden-)Denkmal, ich habe aber auch noch keine Anhaltspunkte zum Alter und Umfang der Begräbnisstätte. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:57, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo PeterBraun74, ich habe hier grad zufällig deine Nachricht an Sven-121 entdeckt und habe mir mal erlaubt, die Koordinaten einzufügen. Ich habe als Punkt diesen Hügel gewählt, der auf dem Bild zu sehen ist und den du auf der Bayernviewerkarte verlinkt hast. Ist das ok? Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:04, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, super, danke! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:15, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, gerne wieder ;) --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:21, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rittergut Sachs

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte hier wieder mit Koordinaten behilflich sein. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:09, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte bei Burgruine Uprode vorbei, Du hattest da mal verschoben. Siehe Disk. Danke. Gruß Anka Wau! 21:33, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schlösser in Franken

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Sven-121,
magst Du Dir bitte mal unter Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland/Bayern#Im_Fokus den Punkt "Vorlagenwartung" anschauen? Die Vorlage:Navigationsleiste Residenzen in Franken generiert gleich mehrere Fehler, weil sie in Artikel eingebunden ist, die nicht in der Navigationsleiste auftauchen. Du arbeitest viel zu den Schlössern in Franken und kannst sicher besser beurteilen, welche noch in die Leiste sollen und bei welchen die Vorlage lieber entfernt werden soll. Danke im voraus für Deine Hilfe. -- 81.84.68.26 23:09, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Burgstall Ermhof

[Quelltext bearbeiten]

Servus, leider gehören Burgen nicht zu meinem Fachgebiet. Gestern beim Wandern hab ich aber trotzdem ein paar Bilder vom Burgstall Ermhof (http://de.wikipedia.org/wiki/Ermhof) geknippst und hochgeladen. --> http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Burgstall_Ermhof Vielleicht kannst ja mal eine WP anlegen ;) Grüsse vom Feuchter --Derzno (Diskussion) 20:29, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Servus Zno, tja darauf bin ich das erste mal auch reingefallen als ich dort war, du warst nämlich am falschen Ort. Der Burgstall befindet sich etwas weiter bergabwärts in östlicher Richtung, nach Ermhof hin. Ein paar Bilder davon hab ich auch gemacht, habe ja inzwischen auch einer 60er ;-) Kann mal ein paar davon hochladen. Trotzdem aber vielen Dank für deine Bilder, und auch für deine Artikel.
Gruß aus Reichenschwand, Sven-121 (Diskussion) 12:20, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das kommt davon wenn man seine "Fachgebiete" verlässt ;) Ich war eigentlich nur auf der Suche nach einer Höhle und da hab ich beim St. Martin Denkmal einen Ex-Höhlen Kollegen getroffen der mich fälschlicherweise da hoch gejagt hat. Naja egal, die Bilder lasse ich trotzdem mal drin.

Viel Spass mit der 60D. Ich habe meine jetzt über 1 Jahr und bin voll zufrieden. Ciao --Derzno (Diskussion) 15:52, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So, habe jetzt mal ein paar Bilder hinzugefügt, sind aber nicht die besten. Übrigens, ich habe dich angelogen, war dort nicht mit der 60D sondern mit meiner P7000. Leider habe ich überhaupt keine Literatur über den Burgstall, werde also so schnell keinen Artikel darüber schreiben können. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 20:14, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder & Co

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, ich habe eine Diskussion losgetreten auf meiner DIS Benutzer_Diskussion:Derzno. Es geht um Themen die du auch kennst. Vielleicht fällt dir das ein oder Andere dazu mit ein. --Derzno (Diskussion) 12:07, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Zno, ich les schon fleißig mit, mal schaun ob es noch nötig ist, viel dazu zu schreiben. Wie du ja vielleicht schon mitbekommen hast, habe ich keine großen Kritikpunkte an deiner Arbeit zu bemängeln. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Burgställe in der Gemeinde Wolpertshausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven,
auf dem Geodatenviewer findet sich in der Auflösung 1:8000 ein Eintrag ehem. Burg direkt über Hopfach (östlich) an der Talkante der Ebene Richtung Reinsberg, am Mündungssporn der Kressenklinge zur Bühler. Dieser Platz ist rund 1250 m exakt westlich der Kirche von Reinsberg. Zu diesem Burgstall finde ich keinen Eintrag in der Liste der Burgen und Schlösser in BW. Weißt du, bzw. weiß Schneider etwas über diese Burgstelle?

Der Geodatenviewer zeigt noch zwei weitere Einträge in der Umgebung von Reinsberg: einen Vermerk ca. 700 m sso. des Ortes über der Heimlesklinge und am südwestlichen Ende der Markung Grieß; und einen Vermerk ca 900 m sw des Orts über der Spitzkehre der K2568 die von Unterscheffach nach Reinsberg aufsteigt, auf einem Bergsporn über der Bühler. Ich vermute mal bei diesen beiden handelt es sich um die Burgställe Reinsburg und Geißrain.
freundliche Grüße nach Franken
--Storchi (Diskussion) 19:45, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Storchi,
Schneider bezweifelt, dass es sich bei der ehem. Burg östlich von Hopfach, über der Kressenklinge wirklich um eine abgegangene mittelalterliche Burganlage handelt. Dasselbe gilt auch für die ehem. Burg über der Heinlesklinge. Er bezweifelt sogar, dass es sich bei der Burg Hopfach, nördlich von Hopfach auf dem Eichelberg, wirklich um künstlich angelegte Befestigungen handelt, sondern dass diese Formationen natürlich entstanden, und somit auch hier keine Burgstelle vorliegt.
Die Burg Reinsberg bzw. die Reinsburg lokalisiert Schneider in dem Burgstall nordwestlich über Unterscheffach, über der Spitzkehre der Ortsverbindungsstrasse K2568 zwischen Unterscheffach und Reinsberg, weil dort hochwertiges Mauerwerk mit großen Buckelquadern aufgedeckt wurde. Er datiert dieses Mauerwerk in erste Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Der Burgstall Geißrain befindet sich an der Bergspitze, die durch die Einmündung der Schmerach in die Bühler gebildet wird, bzw. bei dem Höhenpunkt 389,8. (Nicht im Geodatenviewer verzeichnet, dort befindet sich auch die Gemarkung Geißrain)
Ebenfalls Grüße nach BW, Sven-121 (Diskussion) 19:33, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Vielen Dank für die Einbindung der im Betreff genannten Navileiste auf der Seite Schloss Theuern. Das Schloss Theuern ist in der Navileiste unter "Hammerschloss Theuern" gelistet. Sollen wir hier einen Gleichlauf erzeugen, d.h. ggf. den Artikel "Schloss Theuern" umbenennen in "Hammerschloss Theuern"? (Wenn ich schon dabei bin: Was bedeutet das Attribut "abgegangen" in der Navigationsleiste?) --Bebbe (Diskussion) 09:57, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bebbe, schuldige die späte Antwort,
also abgegangen bedeutet, dass die Burg oder das Schloss heute nicht mehr exitstiert. Meistens ist es in irgendwelchen Kriegen zerstört worden, oder irgentwann wegen fehlender Bedeutung abgerissen worden. Da sich die Schlösser meistens innerhalb von Ortschaften befanden, sind sie in der Regel von modernerer Bebauung überbaut. Bei Burgen, vor allem Höhenburgen, sind sie nur noch als Burgstall vorhanden, also nur noch als Wälle und Gräben und manchmal noch ein wenig Mauerwerk erhalten. Also noch weniger als bei einer Schloss- oder Burgruine.
Zu Theuern: Hier gibt sich ja schon mal das Problem, dass dort einst 4 Schlösser existierten. Ich habe das Lemma Hammerschloss für diese Anlage gewählt, da es in der Fachliteratur als Hammerherrenschloss, beim BayernAtlas-Denkmal als Hammerschloss, also die Kurzform, bezeichnet wird.
In Theuern ist zum ersten mal um 1100 von einem Schloss die Rede, es befand sich im Bereich der Ortskirche, und wurde von den Ortsherren von Theuern erbaut. Hierbei wird es sich aber wohl eher um ein Festes Haus gehandelt haben. Es wird später als Altes Schloss bezeichnet. Ein zweites Schloss (= Neues Schloss) wurde um 1570 von den Portnern errichtet. Es lag westlich des ersten Schlosses, ganz in der Nähe. Beide Schlösser wurden im 30-jährigen Krieg beschädigt, und wurden später ganz abgebrochen, sie sind also heute abgegangen, wurden aber zwischenzeitlich noch mehrmals wiederhergestellt. Der Forstmeister Portner lies dann im 18. Jahrhundert südlich davon das sogenannte Jägerhaus errichten, wohl das heutige Gebäude vor dem Museum, zur Strasse hin. Das heutige, letzte, Schloss (4. Schloss) wurde 1781 von den Lochner von Hüttenbach erbaut. Zu diesem Schloss gehörte auch ein mit einem Wasserrad angetriebenes Hammerwerk, dasshalb das Hammerherrnschloss.
Du siest also die Problematik mit den Lemmas, ich hätte den Artikel als Hammerschloss Theuern angelegt, für das Alte und das Neue Schloss das Lemma Schloss Theuern, oder sogar etxra einen eigenen Artikel, und vielleicht noch extra einen Artikel über das Jägerhaus angelegt. Man könnte das auch alles in einem Artikel beschreiben, aber mir gefällt sowas nicht, bin mehr für einen eigenen Artikel für jede Anlage.
Grüße, Sven-121 (Diskussion) 19:04, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Verschieberei = Vandalismus?

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Oktonaut hat die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/RB Schwaben nach Liste von Burgen und Schlössern in Schwaben (Bayern) verschoben und damit die ganze Systematik durcheinander gebracht. Dadurch sind Dutzende von wikilinks gerötet. Ich habe ihm Passendes hier gesagt. Mal sehen, wie er reagiert. Auf jeden Fall muss das rückgängig gemacht werden. Gruß --presse03 (Diskussion) 02:08, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Nachbearbeitung Liste der Baudenkmäler

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Gott liebe Kollegen Didi43 und Sven-121. Seit geraumer Zeit sehe ich in meiner Beobachtungsliste, dass hauptsächlich Ihr beide meine erstellten Listen in der Oberpfalz überarbeitet. Ich freue mich grundsätzlich, wenn Bewegung in die Listen kommt, und Optimierungen durchgeführt werden. Von Didi43 habe ich dazu wertvolle Tipps erhalten, die ich so gut ich kann zu befolgen versuche. Was auffällt ist, dass Änderungen von Didi43 ein paar Tage später von Sven-121 wieder rückgängig gemacht werden. Kurze Zeit später werden ausgeschriebene Begriffe, wie "Katholisch" oder "Sankt" von Didi43 wieder abgekürzt. Als Beispiel möchte ich hier Liste der Baudenkmäler in Steinberg am See nennen. Es wäre gut, wenn Ihr beide eine gemeinsame Strategie entwickeln würdet, an die ich mich dann bereits bei der Erstellung halten kann. Das spart uns allen Zeit und bringt vor allem die Sache voran. Mit kollegialen Grüßen --Elcom.stadler (Diskussion) 14:13, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Elcom.stadler, danke für die Benachrichtigung, das mit Didi43 habe ich gar nicht mitbekommen. Hab auf seiner Diskseite gesehen, dass er ja ziemlich sauer ist, aber da kann man halt nix machen. Als Kontrolleur würd ich mich jetzt nicht gerade bezeichnen, ich überarbeite eben ein paar Denkmallisten, nicht nur deine. Ich finde eben Abkürzungen sehr unschön und auch völlig überflüssig, und genug Zeit hab ich auch, um sie auszuschreiben. Mit Artikeln zu Kirchen kann ich leider nicht dienen, bin mehr Burgen-Fan. Aber es gibt ja schließlich noch genug andere Denkmallisten zu bearbeiten.
Grüße an euch beide in die Oberpfalz, Sven-121 (Diskussion) 15:21, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Sven, Ich bin und war auch nicht sauer. Diese Änderungen sollten aber vor allem jene machen, die vom "Tabellenbasteln" etwas verstehen, weil sie sich dauernd damit beschäftigen. Wenn in ganz Bayern diese Abkürzungen üblich sind, muss nicht bei einer Gemeinde geändert werden! Sonst "verpflichten wir Dich, dies bei allen bayerischen Gemeinden ebenfalls zu machen!" ;-) Gruß aus Oberbayern an Dich, Du eifriger Burgenspezialist!! --Didi43 (Diskussion) 16:12, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Puh, da bin ich aber froh! Auch ich wollte und will mich nicht mit jemanden streiten, wie geschrieben ich habs einfach nicht gemerkt. Ich habe knapp 8000 Seiten auf meiner Beobachtungsseite, da schaut man nicht jede Bearbeitung an.
Zum Tabellenbasteln: da ich bei der Umstellung der bayerischen Burgenliste von der schlichten Listenform in die heutige Tabellenform mitgeholfen habe, habe ich da zumindest Grundkenntnisse. Außerdem treib ich bereits in ganz Bayern in den Denkmallisten mein Unwesen, nicht nur bei dieser Gemeinde. Werde mich also in Zukunft etwas zurückhalten, und das den Experten überlassen.
Also nix für ungut, und schöne Grüße an dich, Sven-121 (Diskussion) 16:36, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Höhe Hochburg (Emmendingen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121. Das mit der Änderung der Höhe habe ich mir nicht leicht gemacht und deshalb war da noch mein Versuch mit google earth, das Ausmessen mit Höhenlinien aus Karten, aber die alte Angabe zur Höhe der Burg schien mir nun wirklich nicht zu stimmen, zumal die Karte des BFN sehr genau ist. Warum hast Du den Literaturlink herausgenommen, aufgrund dieser unterschiedlichen Höhen? Ich finde derartige Literaturangaben sehr interessant und sollte deswegen nicht entfernt werden. Sollen wir den Literaturhinweis wieder einfügen? Grüße aus Freiburg! --Comanderkeen (Diskussion) 19:48, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ups, ich habe den Literaturlink aus versehen entfernt, um ihn für die Zusammenfassungsseite zu benutzen, statt in zu kopieren. War also nur ein versehen, sorry dafür. Füge ihn wieder ein.
Zur Höhe, auch in dieser Literatur ist leider kein topographischer Grundrissplan der Burg vorhanden, so dass diese Höhenangabe von 358 Meter von mir nicht bestätigt werden kann, also lassen wir ihn so. Aber auch in der Karte ist nicht genau ersichtlich, wo sich dieser Höhenpunkt von 343,6 Meter genau befindet, wäre also zumindest möglich, dass die 358 Meter den höchsten Punkt dort darstellt.
Grüße, Sven-121 (Diskussion) 20:12, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Prima, danke für das wieder Einfügen des Links. Das mit den Höhenfestpunkten ist so eine Sache. Ich vermute, daß der vielleicht im inneren Bereich der Burg angebracht wurde, aber sicherlich nicht an höchster Stelle. Bei meinem nächsten Besuch der Burg achte ich einmal darauf. Viele Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 20:30, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Informative Liste - Diskussion/Preview vor einem möglichen Antrag

[Quelltext bearbeiten]

könntest Du Dich an der Diskussion hier beteiligen, ggf. Vorschläge zur Verbesserung. MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:50, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Burgstall Egelsburg

[Quelltext bearbeiten]

Hat Egilolf von Stein etwas mit Egloffstein (Adelsgeschlecht) zu tun? Kannst du mit Stein (Vogtländisches Adelsgeschlecht) etwas anfangen? Hat vielleicht etwas mit Bernstein am Wald oder Schwarzenstein zu tun. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:35, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Peter, dieses Geschlecht hat sicher nichts mit den Egloffsteinern zu tun, sie haben nur zufällig den gleichen Leitnamen Egilolf. Zu den anderen Geschlechtern kann ich dir leider nichts weiter erzählen, mein hauptaugenmerk liegt ja bei den Burgen selbst. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 17:03, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wäre interessant, falls du etwas zu den frühen Besitzern der Ansitze bei Bernstein und Schwarzenstein hättest, die Familie könnte allerdings auch in angrenzenden (Alt-)Landkreisen gewesen sein. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:31, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Habe jetzt inzwischen obige Burgen/Burgställe als Artikel gestartet. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:44, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzungen! In Schwarzenstein liegen die Schlösser vielleicht nebeneinander, plausibel durch Liste der Baudenkmäler in Schwarzenbach am Wald. Versuche das zu klären. Dürfte im DenkmalViewer ersichtlich sein. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:59, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Küpser Schlösser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121! Ich habe mal versucht, etwas Licht in das Dunkel der elf (!) Küpser Schlösser zu bringen. Nach einigen Wochen Quellenstudium gibt es nun für alle elf eigene Artikel. Interessant ist, dass es das Schloss Gypsmühle in Küps lt. Denkmalliste des Bayerischen Landesamts für Denkmalschutz unter der Nr. D-4-76-146-71 tatsächlich gibt, ich aber weder im Internet noch in den einschlägigen Archiven etwas darüber finden konnte. Auf der Küpser Homepage ist es nicht einmal erwähnt, owohl das Anwesen auf Google-Maps sehr gut zu erkennen ist. Weißst du mehr darüber? Gruß --presse03 (Diskussion) 22:38, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kommando zurück! In den Analen der Theisenorter Kirchengemeinde habe ich gefunden, dass Gypsmühle (oder auch Gipsmühle) vor der Gebietsreform ein Teil der Gemeinde Theisenort war. Einige Reste des Schlosses Theisenort bzw. der Vorgängerburg liegen auf dem Gebiet der ehemaligen Gipsmühle und sind deshalb wohl in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamts fälschlich unter dem "Ortsteil Gypsmühle" der Marktgemeinde Küps eingetragen. Kein Wunder, dass man dann unter "Schloss Gypsmühle" nichts findet! Ich habe alles korrigiert. Gruß --presse03 (Diskussion) 15:35, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo presse03, ich habe bei mir auch noch einiges an Literatur über Schlösser in Oberfranken (Schwerpunktmäßig östlicher Landkreis Lichtenfels und angrenzende Gemeinden) rumliegen, ich werd mal versuchen, die Tage über Küps darin zu suchen und kann dir ja dann vll. noch das ein oder andere schicken. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 13:57, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das wäre sehr schön. Besonders mager sind meine Quellen zum Oberen Schloss Küps und zum Schloss Küps-Hain. Viele Grüße! --presse03 (Diskussion) 19:36, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

colspan="2"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, das obige Zeichen taucht nun bei unauffindbaren Burgen in der Infobox auf, was bedeutet es? Der Benutzer der Wiki kann mit solchen Zeichen sicherlich nichts anfangen, VG --Pez (Diskussion) 12:56, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hi Pez, ja hab ich auch schon gemerkt, ich habe aber auch keine Ahnung woran das liegt. Vermutlich durch die letzte Änderung der Vorlage durch Flominator entstanden. Wohl nur ein kleiner (Tipp)fehler am besten frag ihn mal. Sven-121 (Diskussion) 14:10, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sollte behoben sein. Danke für den Hinweis. Gruß, --Flominator 01:25, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Burg Geyern

[Quelltext bearbeiten]

Schau bitte mal da: Wikipedia:Qualitätssicherung/31._Januar_2013#Burg_Geyern - Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:46, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Alles klar - du bist da aktuell fit. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:57, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist damit wohl erledigt. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 18:00, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tucherschloss (Feucht)

[Quelltext bearbeiten]

@SVEN --> (- Überarbeiten, die Lese- und Verständnisprobleme von Benutzer: Alterschalter können hier leider nicht berücksichtigt werden...). Willst du mich ärgern oder was? Der Artikel wimmelt vor Namedropping! Wer z.B. ist Herdegen, was hilft die Info? --Alterschalter (Diskussion) 09:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Na du schreibst doch: Inhaltlich schwer lesbar und wenig verständlich... Na gut Spass bei Seite, natürlich wollte ich dich ärgern.

Normalerweise bin ich es leid mir dir zu diskutieren, deine Lösung der Probleme ist ja schließlich ausschließlich das Löschen, auch trägst du rein garnichts zur Wikipedia bei, außer unzählige müßige Diskussionen über deine Einzelmeinung und einige LAs, die nix brachten. Und das letzte mal, dass du einen Artikel angelegt hast, ist ja auch schon etwas länger her. LOL! Aber sei's drum, ich habe heute meinen guten Tag. Also erst mal den Bergiff Namedropping kannst du dir hier schenken, der sagt mir garnix und interresiert mich auch nicht. Entweder auf deutsch, oder... Du weißt schon. Wer Herdegen ist, fragst du? Na ein Mitglied der Familie Tucher würd ich sagen. Was diese Info nützt, willst du wissen? Na zum Bleistift wem dieses Herrenhaus einst gehörte, wer darin lebte oder wer z. B. es erbaute oder veränderte usw. Also eigentlich recht simple Antworten, oder? Noch zum Artikel: Ich finde jetzt nicht dass er recht schwer zu lesen, geschweige denn zu verstehen ist. Nur ist er sehr ausführlich, aber genau so soll es ja auch sein, ist ja schließlich Wikipedia und kein Stichwortverzeichniss. Und in die Wikipedia gehören schließlich möglichst viele Informationen rein, u.a. auch über Höhlen, Wanderwege und kleinere Ortschaften. Aber wem schreib ich dass eigentlich, LÖSCHEN, LÖSCHEN, ALLES LÖSCHEN, SOFORT!!! Sven-121 (Diskussion) 20:21, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

richtig! wenn es nach mir ginge, wäre mindestens die hälfte der artikel in WP gelöschtund hast sicher recht, meine letzter artikel (nicht als socke) liegt lange zurück. ich werde auch nicht mehr mitschreiben. hat alles seine gründe die ich dir aber bestimmt nicht erkläre. zu deinem Bierschloss spare ich mir weitere kommentare und wünsche dir einen schönen tag --Alterschalter (Diskussion) 09:10, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Aschaffenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, tolle Navileiste. Mir sind noch ein paar eingefallen, die vielleicht auch noch mit rein könnten. Die Altenburg, das Schloss Maisenhausen, Schloss Weiler und Schloss Unterbessenbach. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 12:53, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hi, Freak-Line-Community, danke für deinen Hinweis, werd mich morgen drum kümmern. Bis dahin, schöne Grüße Sven-121 (Diskussion) 18:20, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Sven-121, danke für deine Mühe. Gruß aus dem LK AB --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 10:00, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gern. Kommt aber noch ein bischen was. Ebenfalls Grüße in den Landkreis Aschaffenburg, Sven-121 (Diskussion) 10:03, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Burgruine Rotenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, herzlichen Dank für die Erweiterungen zur Rotenburg! Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 10:18, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hab ich doch sehr gerne gemacht! Ebenfalls Grüße, Sven-121 (Diskussion) 12:09, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Baudenkmalkategorien in Oberfranken

[Quelltext bearbeiten]

Da Du auch fleißig im Bereich der Bau- und Bodendenkmäler kategorisierst, der Hinweis: wir stellen bei den Baudenkmälern in Bayern gerade vollständig auf Gemeindeebene um. Siehe: Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Kategorien. Fünf Regierungsbezirke sind schon fertig. In Oberfranken fehlt noch viel. Vielleicht magst Du ja mithelfen. -- 79.168.51.74 20:16, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ist jetzt nicht mein Hauptgebiet, aber helfe gerne. Sven-121 (Diskussion) 20:18, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Fein ... noch eine kleine Bitte. Bei Ergänzung einer Baudenkmalkategorie auf Gemeindeebene die Gemeindekategorie entfernen. Ein Artikel soll nicht gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie einsortiert sein. Bei Bad Steben und Oberkotzau habe ich es nachgearbeitet. Danke und viel Spaß weiterhin. -- 79.168.51.74 20:25, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar! Dasselbe für dich, Sven-121 (Diskussion) 20:27, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie Bodendenkmal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, du hast verschiedene Kirchen mit dieser Kategorie versehen, obwohl im Artikeltext kein Hinweis auf ein Bodenkmal besteht. Ich empfinde deshalb diese Kategorisierung als etwas irreführend. Gruß --Schubbay (Diskussion) 11:44, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, was sollte denn daran irreführend sein? Die oberirdischen Bauteile einer Kirche oder eines anderen Gebäudes sind als Baudenkmal bezeichnet, die unterirdischen Teile als Bodendenkmal. Die von mir eingefügten Kategorien sind jedenfalls korrekt, wie man auf den jeweiligen Listen oder im Bayern Atlas nachprüfen kann. Und eine Regel, die besagt dass nur Kategorien eingefügt werden sollen, die im Text erwähnt werden, kenne ich nicht, und die währe übrigens auch problematisch. Aber du hast natürlich Recht, sie sollten auch im Text erwähnt werden, ich kann das bei den Burgenartikeln mal etwas nachholen, bei den Kirchenartikeln allerdings kann ich mangels Fachwissen nicht helfen. Ich hoffe ich konnte dass ein bisschen klären, oder hattest du radikalere Maßnahmen im Sinn? Ebenfalls Grüße, Sven-121 (Diskussion) 12:40, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PS: übrigens einmal Dank an dich für das fleißige verbessern meiner Artikel!
Hallo Sven-121, du meinst sicher statt Bayern Atlas den Bayernviewer. Wie ich stichprobenweise feststellen konnte, sind dort tatsächlich Kirchen und deren Umfeld als Bodendenkmäler gekennzeichnet. Ich bin allerdings wie Du der Meinung, dass die Bodendenkmäler im Text erwähnt werden sollten, weil man sonst den Grund für die spezielle Kategorisierung nicht erkennen kann (so wie es mir ging). Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:11, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Doch ich meinte den Bayern-Atlas: im Expert-Modus und mit der entsprechenden Themenkarte sind dort die Bau- und Bodendenkmäler verzeichnet. Wie gesagt, ich werde das in die Texte einarbeiten, ein Grund die Kats zu entfernen, ist dass aber wohl nicht. Schönen Abend, Sven-121 (Diskussion) 20:00, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du mir bitte noch verraten, um welche Themenkarte es sich handelt? Ich bin leider nicht fündig geworden. Auch noch einen schönen Abend wünscht --Schubbay (Diskussion) 21:28, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Also wie gesagt den Expert-Modus im linken oberen Eck aktivieren, dann unter "Themen einblenden" den Reiter "Mehr" öffnen und anschließend bis nicht ganz zur Mitte runterscrollen. Die Themenkarte heißt "Denkmal-Daten (BLfD)". Ist die rosane, kaum zu verfehlen. Sven-121 (Diskussion) 22:32, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings lässt sich bei mir die Themenkarte Denkmal-Daten (BLfD) nicht öffnen. --Schubbay (Diskussion) 17:53, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Komisch! Also bei mir läuft es mit dem Internet Explorer (10) einwandfrei. Falls du Google Chrome benutzt, musst du ganz oben rechts, neben dem roten X für Schließen, auf den Fenster-Modus umschalten. Sven-121 (Diskussion) 20:11, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich benutze den Firefox. Morgen versuch ich's mal mit dem Internet Explorer. --Schubbay (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden! Diese Diskussion hier ist zwar nicht mehr ganz neu, aber vielleicht ist die Frage ja doch noch aktuell. Dieser Link führt im BayernAtlas direkt und ohne Sucherei zur Denkmal-Themenkarte. Grüße --Tors (Diskussion) 12:04, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hey, Geil! Vielen Dank für den Link, danach hab ich schon lang gesucht. Super, Danke Tors, Sven-121 (Diskussion) 20:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Burgstall Hexenagger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, dieser Burgstall findet in der Liste Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern#Landkreis Eichstätt (Höhenburg (Spornburg), möglicherweise Sitz der Ottersdorfer/Mittelalterlich/Abgegangen, zwei Gräben und Wälle erhalten) und bei Hexenagger. Hier Ottersdorf finde sich einen Burgstall Ottersbach. Kann'ste des mal klären?? Grüße mit vielem Dank im voraus --Pez (Diskussion) 21:31, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Pez, in meiner Lit von 1992 wird die Anlage als Burgstall Hexenagger bezeichnet, die Infos bei Kraftvolle-Orte scheinen mir aber aktuelleren Datums zu sein, von einer am Burgstall aufgestellten Infotafel. Da ich aber noch nicht dort war, und die Infotafel auch nicht im Internet zu finden ist, kann ich leider nicht mehr dazu sagen. Wenn sich aber die ehemalige Burg auf Ottersdorf bezieht, ist wohl eine Umbenennung auf das Lemma Burgstall Ottersdorf sinnvoll. Ich wird mal schaun ob ich dort vorbeifahren kann. Ebenfalls Grüße, Sven-121 (Diskussion) 08:54, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich verfolge die Diskussion um den Burgstall Ottersdorf/ Hexenagger, da ich den Beitrag geschrieben habe. Auf der Schautafel steht explizit "Burgstall Ottersdorf", wobei es laut Gemeindegrenze der Burgstall Hexenagger sein müsste. Auf Wunsch sende ich gerne das Bild der Schautafel zu. Grüße, SMiGr

Danke für die Antwort. Wenn also auf der Tafel Ottersdorf steht, dann müssen wir uns auch daran halten. Ein Bild der Tafel wäre in der Tat hilfreich, wann dort mal hinkomme, weiß ich nicht so genau. Wäre schön wenn sie das Bild auf Commons hochladen oder an Sven-121@web.de mailen könnten. Dank und Grüße, Sven-121 (Diskussion) 08:35, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens, mir ist jetzt nicht ganz klar, welchen Beitrag sie geschrieben haben, den bei Kraftvolle Orte nehme ich an? Sven-121 (Diskussion) 08:35, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Bilder. Werde demnächst mal den Link entsprechend anpassen. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 21:36, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Burgstall Purzelberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, dieser Burgstall hier müsste der der Burgstall Walleshausen sein ?? Kann'ste des mal nachschauen? Viele Grüße --Pez (Diskussion) 21:24, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Servus Pez, ja da hast du völlig recht. Gut gefunden! Habs korrigiert, Danke, Sven-121 (Diskussion) 18:39, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geotope

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, nett von dir, dass du auch die Geotoplisten mitfüllst aber ich denke wir sollten erst mal die gerade angehende Diskussion abwarten und nichts mehr daran machen. Es kann sein, dass die alle bald dem Löschwahn zum Opfer fallen. Mit den entsprechenden Kat's geht es schon los und ich rechne damit, dass es nicht lange dauern wird bis der erste LA gegen eine Liste aufschlägt. Schade um die ganze Mühe ... In diesem Sinne bis zur nächsten Höhle ;) --Derzno (Diskussion) 22:06, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Derzno, hallo Sven, wo geht da eine Diskussion an? Ich sehe überhaupt keinen Grund, die Geotop-Listen zu löschen und möchte dich, Sven, ermuntern, die Bebilderung fortzusetzen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 23:07, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo ihr beiden, ich sehe dass genau so wie Schubbay, also keinen Grund, die Listen zu löschen. Gut, mehrere Landkreise miteinander zu verschneiden war ein Fehler, dass ist z.B. bei den Burgen genauso. Und wurde ja auch schon korrigiert, wie ich sehe. Dass mit den Kats ist nicht schön, aber das Kat-System in Wikipedia ist ja auch starker Tobak, da hab sogar ich mir schon mal nen LA von Matthiasb eingefangen... Also trotzdem schön weitermachen so! :)

(Übrigens, die Gemeindefreien Gebiete sollte man noch genauer erwähnen, und ggf. Verlinkt werden, ich fang schon mal ein bisschen an damit)
Also lass dich nicht Ärgern, und mach genauso weiter, wie bisher! Auch ich mache natürlich weiter mit der Bebilderung, wenn meine Knipse war entsprechendes hergibt. Danke für deine Beiträge, grüße Sven-121 (Diskussion) 17:24, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Schubbay, weiter oben hat Benutzer Tors einen Link für den BayernAtlas eingefügt, villeicht ist der ja für dich interresant. Und auch an dich vielen Dank für das unbeirrte verbessern meiner Rächtschreipung.
Danke für eure Zustimmung! Ja ich habe es gesehen, da hat sich heute einiges getan und viel Text ist zusammengekommen. Ist schon merkwürdig, dass gerade zu Kat so viel diskutiert wird. Ich finde es immer wieder nett, wie sich Diskussionen ruckzuck in mehrere Ecken entwickeln. Durchblicken durch den ganzen Kat-Wust tue ich jedenfalls nicht. Je mehr ich nachlese desto unklarer wird es. Heissenberg lässt grüßen. Mal so dann wieder so und wieder alles ganz anders. Ich mache jetzt erst mal an den Listen weiter und wenn die Kats nicht gefallen kann es die schieben wer will. Jedenfalls hab ich die Struktur so angelegt wie ich das suchen würde. Und im Laufe der Zeit werde ich wohl Bayern schon mal abschliessen können. Nur habe ich aber langsam die Befürchtung, dass wieder ein "ALTER" Bekannter mit auf der Matte steht. Das gefällt mir dann weniger wenn der Zirkus wieder losgehen sollte. --Derzno (Diskussion) 18:05, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So, die Geotoplisten sind ja jetzt erst mal geklärt und gehen weiter. Mittelfranken hab ich jetzt auch komplett. Wollte eigentlich mal wieder ein paar Höhlen anlegen, aber mit den Listen hab ich mich selber unter Zugzwang gesetzt. Schweine Arbeit, die Rohdaten müssen alle angefasst werden. Nur die Kategorien ... ein rumdiskutieren ist das. Da meint man es wäre das wichtigste überhaupt in WP. Aber zumindest lege ich jetzt nix mehr auf LK Ebenene an was weniger als 4 Artikel hat. Also schön weitermachen mit knipsen ;)

@Schubbay, vielen Danke für dein unermütliches hinterherwischen! Durch meinen Job in einer "globalen Welt" und English hat mein Deutsch doch stark nachgelassen. Ach ja, den ALTER XY haben sie wohl (wieder) gesperrt. Der kommt aber wieder, da bin ich mir sicher ;) In diesem Sinne frohos knipsos. --Derzno (Diskussion) 11:07, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

An dieser Stelle einen herzlichen Dank für deine Mithilfe an den Geotoplisten. --Derzno (Diskussion) 19:43, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Burg Pienzenau, Landkreis Miesbach, Bayern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, bei alleburgen.de finde ich zwei Burgställe: Pienzenau (Am Ortgraben) und Pienzenau (Beim Kistlerbauern). Kann'ste des mal klärn?? Vielen Dank und viele Grüße --Pez (Diskussion) 21:25, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hab die zweite Burg in der Liste der Burgen ergänzt. Turmhügelburg Beim Kistlerbauern möglicherweise urspüngliche Burg der Pienzenauer, dann erfolgte der Bau der Höhenburg (Am Ortgraben). Sven-121 (Diskussion) 09:27, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Burgstall Baierbrunn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, der Burgstall Baierbrunn findet sich hier als Burgstall Konradshöhe, kann'ste mal prüfen was richtig ist? VG --Pez (Diskussion) 21:47, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ist dieselbe Anlage, habs geändert. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 09:08, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Burg Rosenheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, die Burg Rosenheim finde ich bei Rosenheim mit Bild und bei Stephanskirchen mit dem selben Bild und bei [3] alleburgen.de auch unter Stephanskirchen. Was is' nun richtig? VG --Pez (Diskussion) 21:33, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, die Burg liegt in der heutigen Gemeinde Stephanskirchen, habs korrigiert. Danke und Grüße, Sven-121 (Diskussion) 18:51, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, soll die Burg Rosenheim mit Bild aus Rosenheim rausnehmen? VG --Pez (Diskussion) 20:31, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, warum willst du denn die Burg aus dem Artikel Rosenheim rausnehmen? Die heißen ja nicht umsonst gleich. Die Burg und Rosenheim stehen in unmittelbaren Zusammenhang, auch wenn die Burg heute in der Gemeinde Stephanskirchen liegt, also eigentlich nur auf der gegenüberliegenden Flusseite. Sven-121 (Diskussion) 19:04, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Höhlenburg Grafenloch Luegstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, wäre hier nicht das richtigere Lemma Höhlenburg Luegstein, wie bei [4] und [5]? Die Ortsangabe habe ich im LK Rosenheim auf Oberaudorf geändert. VG --Pez (Diskussion) 18:14, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe über diese Burg nicht allzuviel Literatur, allerdings wird sie auch in Burgen im Alpenraum als Burg Luegstein bezeichnet, scheint also das verbreitete Lemma zu sein. Kannst du also gerne ändern. Die Änderung der Ortsangabe allerdings ist glaub ich nicht richtig, auch wenn es bei AlleBurgen und Burgenseite so dasteht. Schau mal hier im BayernAltas liegt sie zwar unmittelbar an der Gemeindegrenze, aber eben schon im südlich gelegenen LK Kiefersfelden. Da aber auch in Burgen im Alpenraum Oberaudorf als Gemeinde angegeben ist, trau ich mich gar nicht das zu ändern...
Sei weiter so fleißig, schöne Grüße, Sven-121 (Diskussion) 19:24, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Burgstall Halmberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, dieser Burgstall steht in der Liste Traunstein Wonneberg-Burgstall (Wonneberg), bei alleburgen unter Waging am See-Halmberg Anwesen „Burgstall“; was is,n richtig?? VG --Pez (Diskussion) 21:59, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Burgen im Alpenraum ist Waging die richtige Gemeinde, also wie bei alleburgen. Bitte Ändere das ab, ich bin heut nicht mehr am PC. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 22:29, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Erledigt. VG --Pez (Diskussion) 20:31, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Burgstall Halmberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, dieser Burgstall steht in der Liste Traunstein Wonneberg-Burgstall (Wonneberg), bei alleburgen unter Waging am See-Halmberg Anwesen „Burgstall“; was is,n richtig?? VG --Pez (Diskussion) 22:32, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hä? Nochmal? Siehe oben. Sven-121 (Diskussion) 10:08, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde versehentlich ein zweites mal abgespeichert, siehe Uhrzeit, VG --Pez (Diskussion) 20:30, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnittsbefestigung Heiligenkreuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, der Ortsteil obiger Burganlage heißt Heiligkreuz wie auch das Lemma bei alleburgen.de. Was is'n richtig? VG --Pez (Diskussion) 20:54, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, habs geändert. Sven-121 (Diskussion) 17:30, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Massendorfer Schlucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, bei der Massendorfer Schlucht gibt es eine "Alte Bürg" siehe: http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4422247.0&lat=5450511.5&zoom=11&base=951 Ich kann aber leider nichts finden dazu (Bodendenkmal ?) Hast du irrgendwas in deinem Fundus? Gruss aus Feucht --Derzno (Diskussion) 12:03, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ist ein Bodendenkmal. Mal schauen, ob ich Literatur darüber habe, glaub aber nicht. Sven-121 (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS. hab auch eine Frage an dich: hast du für die Höhle H44 (auf dem Buchenberg bei Parsberg) einen offiziellen Namen?
Das Teil heisst auch im HFA nur schlicht "Höhle am Buchenberg" --Derzno (Diskussion) 12:47, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
und ist bei N49.17360 E11.71296
Danke. Werd vielleicht einen kleinen Artikel darüber Anlegen. Ein Bild davon hab ich schon hochgeladen. Zur Alten Bürg hab ich leider nix, da hilft wohl nur ein Besuch vor Ort, es gibt dort wohl einige Informationstafeln. Sven-121 (Diskussion) 13:01, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens, wenn du nachschauen willst ob ein Bodendenkmal vorliegt, kannst du das mit dem BayernAtlas machen. Wie das geht, schau mal auf dieser Diskussionsseite weiter oben unter "Kategorie Bodendenkmal", hier besonders der Link von Benutzer Tors.

Burgstall Rossau LDK Weilheim-Schongau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, hie ist in der Liste der OT Rossau (Burggen) genannt, im Artikel Altenstadt (Oberbayern)#Geschichte findet sich ein Hinweis auf eine Burg der Lechrainer Welfen. Bei alleburgen ist als Lage Altenstadt •ca. 200 m wnw Rossau, s vom Wilden Graben angegeben. Ist das richtig? --Pez (Diskussion) MfG 19:31, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bei alleburgen finde eine Wallburg: Burgen (Auf der Burg) Ort Burggen Weilheim-Schongau Wallburg, die nicht in unserer Liste aufegührt ist. MfG --Pez (Diskussion) 19:34, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pez, der Burgstall Rossau liegt in der Gemeinde Altenstadt, allerdings weit ab jeder Siedlung der Gemeinde. Er liegt aber unmittelbar nordwestlich von Rossau aus der Gemeinde Burggen. Siehe hier. Kann das mal nur auf Gemeinde Altenstadt umstellen. Die im Artikel behandelte Burg ist die Burg Peiting.
Bei alleburgen finden sich noch jede Menge weiterer Anlagen, hab meine Literatur und auch diese Webseite noch lange nicht durch... Die angesprochene Befestigung kannst du hier sehen.
Grüße, Sven-121 (Diskussion) 20:08, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Burgstall Peißenberg Nachbarburg „St. Jais“ (Jodok) bei Kapelle St. Georg (Peißenberg)#Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, kann'ste mal kucken was es mit der „St. Jais“ bei Schlag auf sich hat, alleburgen.de gibt hier zwei Burgen „Peißenberg“ mit fast gleichem Text an an?? MfG --Pez (Diskussion) 23:41, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pez, Weithmann weiß nicht, welche der beiden Anlagen, also die bei der Kapelle St. Georg und die 2,5 Kilometer nördlich gelegene bei der abgegangenen Kapelle St. Jais einst den Namen Peißenberg trugen, deswegen die gleiche Geschichte bis zum Städtekrieg. Kann ich also auch nicht genauer sagen, im Bayern Atlas wird die Burg bei der Kapelle St. Georg mit der Burg Peißenberg gleichgesetzt. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 19:18, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Miesbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, vielen Dank für die schöne Navigationsleiste. Ich habe die Fentbach-Schanze und die Birg (Kleinhöhenkirchen) verlinkt, bei Dir waren die Lemmate abweichend. Grüße von Oberbayern nach Mittelfranken --Keuk (Diskussion) 18:40, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Danke für deine Hilfe, ebenfalls schöne Grüße nach OBB, Sven-121 (Diskussion) 19:19, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Burg Rottbach LDK Fürstenfeldbruck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, ist das Lemma richtig? alleburgen.de spricht von Burg Zötzelhofen (Rottbach, Einsbach). MfG --Pez (Diskussion) 21:40, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja laut BLfD Burg Rottbach. Sven-121 (Diskussion) 21:50, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnittsbefestigung Schöngeising

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, ist die Abschnittsbefestigung Schöngeising identisch mit der Sunderburg wie auch bei alleburgen.de? --Pez (Diskussion) 22:53, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nö. Siehe hier, links unten auf dem Schlossberg die Sunderburg, und nordöstlich von Schöngeising bei dem Höhenpunkt 591 eine weitere Abschnittsbefestigung. Hab aber keine Lit darüber. Sven-121 (Diskussion) 18:21, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Höhle Schwarzer Mann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, ich habe die "Höhle Schwarzer Mann (E45a)03.jpg" von dir in Commons gefunden. Hast du da die Koordinaten? Ich kenn das Teil leider nicht selber. --Derzno (Diskussion) 20:44, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, kann ich morgen mal rauskramen. Bis dann, Sven-121 (Diskussion) 22:15, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hab nochmal nachgeschaut, die Koordinaten sind ja bei dem commons-Bild angegeben. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 22:24, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Sven, vielen Dank! Wer lesen kann, hat Vorteile ;) Ich werde die Teile mal in eine eigene Kategorie packen. Schönen 4ten Advent noch und Grüsse aus dem Süden des Landkreises --Derzno (Diskussion) 08:21, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Da du ja Fotos von der Osterhöhle bei Illschwang gemacht hast, warst du zumindest schon mal ganz in der Nähe. Die Höhle Schwarzer Mann befindet sich im selben Felssporn, nur eben auf der nördlichen Seite davon und etwas weiter vorne an der Spornspitze, wo auch die Felsstufen nach unten führen. Daneben gibt es noch drei weitere kleine Höhlen, mal schaun, ob ich weitere Fotos habe. Sven-121 (Diskussion) 08:48, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Laut HFA Kataster sollten es 5 Höhlen (kreativ benannt E045a - e / Hainsburghöhle 1 -5) sein. Und auch noch 3 Kalmusfeldgrotten E058a - c. Ich muss auch noch mal in meinen Fundus nachsehen ob ich was aus der Ecke (digital) habe. --Derzno (Diskussion) 09:24, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hab noch ein Bild von der Höhle und Naturdenkmal Bettelküche, wenig westlich des Schwarzen Mannes, gefunden. Hat die auch einen Eintrag im Kataster? Sven-121 (Diskussion) 10:10, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Bettelküche Nr. ist E055 und liegt bei N49 26.348 E11 41.183. --Derzno (Diskussion) 08:27, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Burgstall Eulenburg (Grafengehaig)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, ich bin heute in der Qualitätssicherung auf obigen Artikel gestoßen. Bei der Kategorisierung habe ich gesehen, dass dieser Burgstall wohl in die von dir angelegte Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Kulmbach passt. Ich möchte den Artikel aber lieber nicht so einfach dort eintragen, zumal ich beim Googeln nicht so recht was zu dem Thema finde. Vielleicht könntest du mal checken, ob es diesen Burgstall wirklich gibt, ob er ein Denkmal ist etc. Danke und Gruß--Berita (Diskussion) 23:39, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Berita, leider kann ich zu obigen Burgstall nichts sagen, er ist im Moment auch nicht als Denkmal eingetragen. Da aber Literatur angegeben ist, kann wohl von seiner Existenz ausgegangen werden. Versuche mal die Literatur zu bekommen, vielleicht kann ich dann mehr sagen. In die Navi wird ich den vorerst mal eintragen. Danke und Grüße, Sven-121 (Diskussion) 09:49, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

2 x Burgstall Schanzenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hab jetzt 2 mal den Burgall im LDK Cham, kannst Du bitte einen davon löschen lassen? --Pez (Diskussion) 20:10, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi Pez, ganz Blick ich da noch nicht durch, das ist doch zweimal der gleiche Artikel, könntest du den anderen auch mal verlinken? Das ist wohl nur ein Fehler in der Liste der Burgen und Schlösser: Der obere Schanzberg ist richtig, der untere gehört geklammert (der obere dann allerdings auch) und in den richtigen Landkreis verschoben. Sven-121 (Diskussion) 20:36, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na hoppla, merke gerade, dass du den vorher vom Landkreis Landshut in den LK Cham verschoben hast, was sollte dass denn? Bitte in Zukunft etwas besser aufpassen, bei Landshut fehlte eben eine Klammer, da es dieses Lemma schon gab, deswegen aber nicht gleich wild verschieben. Ich habs mal korrigiert, sollte damit erledigt sein. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 20:48, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Grüße --Pez (Diskussion) 22:00, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

vorlagen in Burgenseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, unser tapferer Mitstreiter Pez legt viele kleine Burgenartikel an, vergisst oft jedoch die Vorlagen einzubinden. Ich hab momentan kaum Zeit für WP; falls Du Lust hast...... MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:28, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, Pez hält mich auch ganz schön auf trap, und dass alleine nur in Bayern... Ich arbeite seine Artikel meist nach, habe aber im Moment auch kaum Zeit. Früher oder später wird's schon werden. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 12:08, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
;-) mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:31, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Burgstall Moosbürg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Swen-121, isrtr diese Burg als Turmhügelburg, Motte (verflachter Turmhügel) zu sehen? MfG --Pez (Diskussion) 19:31, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wird bei Stroh so angesprochen ja. Sven-121 (Diskussion) 19:40, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Turmhügel Altenburg (Sulzfeld)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, finde im Landkreis Rhön-Grabfeld Turmhügel Sulzfeld Sulzfeld-Flur „Altenburg“. Sind das die selben und welcher ist richtig? MvG--Pez (Diskussion) 23:58, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist die selbe Anlage, werds korrigiern. Sven-121 (Diskussion) 07:42, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Turmburg Alt-Berneck LDK Bayreuth

[Quelltext bearbeiten]

Vermute dass es sich bei dem Turmhügel Altenberneck um die selbe Anlage handelt?? --Pez (Diskussion) 20:54, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, so ist es. Sven-121 (Diskussion) 07:40, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Wird gerade neu kreeiert: Wikipedia:Unterfranken - ich habe die Unterfränkischen Steinhäuserle ins Boot gebracht. Hatt Du Lust? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:48, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Burg Stahelsberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, ich war am WE auf Rinnensuche und hab dabei ein paar Bilder von dem Burgstall Burg Stahelsberg. Wollt ihr die haben für einen Artikel? --Derzno (Diskussion) 18:32, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Na das ist jetzt aber die überflüssigste Frage der Welt... :) Da noch keine Bilder dazu vorhanden sind, selbstverständlich. Mgw. kann ich mal nen Artikel darüber schreiben, habe aber im Moment eher wenig Zeit. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 19:15, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bilder hab ich jetzt hochgeladen in commons unter: Burg Stahelsberg. Es sind grosse 2 Panorama Bilder mit dabei. Category müsste noch burgentechnisch in Commons ergänzt werden da ich mich da nicht sonderlich gut auskenne. Für den Artikel ist ggf. die Infotafel noch hilfreich. Have fun ;) --Derzno (Diskussion) 20:00, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Vielleicht komm ich am Wochenende dazu. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 20:23, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Turmhügel Alladorf // Burgstall Alladorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, sind die beiden gleich? Bei alleburgen.de wird nur einmal Alladorf erwähnt? --Pez (Diskussion) 21:25, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In Alladorf gab es mindestens zwei derartige Kleinburgen, die bei Alleburgen.de ist die als Turmhügel bezeichnete Anlage. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 19:52, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:12, 14. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Mittlerer Name-Gottes-Stollen

[Quelltext bearbeiten]

... wo hast du dieses Geotop gefunden? Gibt es da u.U. noch mehr (neue) Geotope? --Derzno (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi ZNO, ich war am Sonntag dort und habe dann mal im Geotopkataster nachgeschaut, ob dort möglicherweise ein Geotop vorhanden ist. Ich habe dann wirklich ein fehlendes gefunden. Den Geotopnummern nach könnten noch weitere fehlen, aber das weiß ich nicht genau. Ich schau mal, und melde mich. Sven-121 (Diskussion) 19:51, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja es fehlen noch weitere Geotope, z.B. Diabasbruch Brandholz, Weidenberger Felsenkeller, Felsenkeller Gefrees. Vermutlich noch mehr, da muss man wohl mal die Liste auf der Seite Geotopkataster Bayern durchgehen. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 20:01, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Au weia :( Danke für die Info und da fehlen scheinbar noch mehr. Das sind alles relativ neu bewertete Geotope die bei der Erfassung gefehlt haben. Da gibt es nur eins, alles nochmal überprüfen. --Derzno (Diskussion) 17:21, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Viel Spas dabei... ;) Sven-121 (Diskussion) 19:31, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso ...

[Quelltext bearbeiten]

... löscht du auf meiner DIS meine Beiträge? --Ich mach auch mit (Diskussion) 19:48, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

War nur ein Versehen, war auf deinen Benutzerbeiträgen unterwegs, und bin auf den Button gekommen. Und da ich deine Diskseite nicht auf meiner Beobseite habe, hab ichs nicht gleich gemerkt. Kannst du gerne Rückgänig machen, habe nichts damit bezweckt. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 19:57, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Steinmetz: Burgen im Odenwald

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du das Buch - kannst Du mir das Inhaltsverzeichnis zukommen lassen (welche Burgen behandelt werden)? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 19:26, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, ich habs jetzt, dank deines Hinweises. Leider besitzt das Buch kein Inhaltsverzeichnis der beschriebenen Burgen, ich kann dir höchstens das Ortsregister schicken, sind aber auch Ortsnamen dabei. Sven-121 (Diskussion) 19:34, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Burg Waldenberg Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da warst Du mal wieder viel schneller als ich: Benutzer:Commander-pirx/Entwurf Schloss-oder-Burg-4. Leider war das Lemma nicht korrekt. Waldenberg wird heute auf den Klosterberg gegenüber der Kugelburg gesetzt. Habe Deinen Artikel erweitert und auf das mir korrekter erscheinende Lemma Altes Schloss (Kleinwallstadt) verschoben. In der Liste entsprechend geändert, und im LKr. AB den Eintrag züm Burgstall Klosterberg angepasst. Sorry hier ist der Steinmetz inzw. überholt. Kannst Du das mittgehen? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 00:35, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich vertrau dir hier völlig, da ist meine Literatur wohl vollkommen veraltet! Am aktuellsten ist hier wohl der Weblink des Spessartprojektes. Aber dennoch vielen Dank für die Erweiterung\Überarbeitung des Artikels. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 17:00, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
nee, völlig nicht, ber das Spessartprojekt hat über seine Ausgrabungen der letzten 10 Jahre zu Partenstein, Wiesen, Waleburg, Gräfenberg, Amorbach etc. so viele neue Erkenntnisse gebracht, da werden Archäologen und Historiker noch Jahre dran arbeiten können und die Lage/Rolle der vielen Kleinburgen im Spessart besser aufklären können. Der Spessart war ja im Früh- und Hochmittelalter eine dicht besiedelte Region und mit der kleinen Montanindustrie fast völlig waldfrei - kann mensch sich heute gr nicht mehr vorstellen, wenn er durch die "menschenleeren Urwälder" des Spessaart spaziert... Weitergefragt, hat der Steinmetz Litertur zu den linksmainigen "heute bajuwarischen" Burgen? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 21:46, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Von den bayerischen Burgen werden nur die wichtigsten genannt, und auch das nicht erschöpfend. Die weiterführende Lit. ist wohl auch nicht mehr auf den neuesten Stand. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 14:14, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Turmhügel Günzenhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, die Liste LDK Freising gibt als Ort Eching-Günzenhausen an, alleburgen.de Au in der Hallertau-Günzenhausen, was ist richtig?

Eching passt schon, alleburgen hat sich hier möglicherweise bei der Gemeinde geirrt. Der Artikel wimmelt übrigens schon wieder voller Fehler... Sven-121 (Diskussion) 17:46, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ebenerdiger Ansitz

[Quelltext bearbeiten]

Hab da mal einen Anfang gemacht, vieleicht kannst Du noch erweitern und Lit. zugeben. --Pez (Diskussion) 17:12, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich schau mal, was ich machen kann, aber schon mal Danke dafür. Das selbe wüsche ich dir natürlich auch, Pez. Sven-121 (Diskussion) 19:09, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Turmhügel Martinsreuth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven! Ich habe zu diesem nur scheinbaren Turmhügel neuere Literatur, wonach es sich bei dieser Anlage um ein befestigtes Lager für Bergbau-Ausbeute des Hofer Hospitals handelt. Kutte oder Kaute steht für Grube. Offenbar kursiert erdrückend viel Literatur über den angeblichen Turmhügel, von daher würde ich den Artkel entsprechend umschreiben. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:59, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Peter, wenn sich neuere Literatur gegen einen Turmhügel ausspricht, dann kannst du den Artikel natürlich gerne umschreiben. Ich habe nichts neues dazu. Ansonsten wünsch ich dir noch einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr 2015. Sven-121 (Diskussion) 20:32, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Wünsche ich dir auch! Vielleicht schaust du dir die Box und die zwei verlinkten Listen an. Auch als Bodendenkmal ist noch die Rede vom Turmhügel, ich halte aber Goßler für sehr überzeugend. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:39, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Unterallgäu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, da du die oben genannten Navileiste angelegt hast (die mir gut gefällt ;-)) eine Verständnisfrage an dich: Es gibt den Abschnitt Burgen und Ruinen und dahinter sind eine Reihe von Burgställen aufgeführt die in Klammer den Zusatz abgegangen haben. Zusätzlich gibt es aber den Abschnitt Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen). Wenn ich einen neuen Artikel zu einem Burgstall anlege entscheide ich im Moment nach Bauchgefühl in welche der beiden Abschnitte dieser aufzunehmen ist. Gibt es dafür irgendeine Definition an der man sich orientieren kann? Ich hätte es jetzt so gesehen das unter Burgen und Ruinen nur dann etwas eingefügt wird, wenn tatsächlich mindestens noch Ruinen (=Mauerreste, Fundamente) vorhanden sind. Ein Burgstall hingegen hat nur noch Wall- und Grabenreste. Viele Grüße --Mogadir Disk. 13:54, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist auch schon anderswo bemängelt worden, kann aber natürlich jederzeit noch geändert werden. Ich habe dabei weniger an die Überreste der jeweiligen Burg gedacht, sondern eher, ob der ursprüngliche Burgenname und deren Geschichte bekannt ist, und diese bei den Burgen und Ruinen eingefügt. Mit Burgställe meinte ich Anlagen, deren Geschichte völlig unbekannt ist. Mit dem Ausbau der noch roten Burgenlinks wird man wohl noch einige Burgställe nach oben verschieben können. Aber wie gesagt, ist nur ein Vorschlag, man kann auch streng nach dem Bauzustand sortieren, wenn das lieber ist. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 14:08, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Das meinte ich mit Bauchgefühl, so ähnlich bin ich auch teilweise verfahren, dann aber wieder nach dem Bauzustand. Ich würde mittlerweile eher nach dem Bauzustand einsortieren. Das erspart auch die vielfach wiederholte Angabe abgegangen hinter dem Burgnamen. In manchen Landkreisen dürfte die Leiste recht umfangreich werden z.B. Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Bayreuth. Nach Bauzustand, könnte ich mir vorstellen, wäre es für den Leser klarer strukturiert. Grüße --Mogadir Disk. 14:25, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
OK, danke für deine konstuktive Kritik, ich werds umsetzen. Sven-121 (Diskussion) 14:47, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gugelhammer

[Quelltext bearbeiten]

Servus Sven, kannst du dir bitte mal Gugelhammer ansehen. Ist von einem Newbie der sehr brauchbare Inputs liefert. Möglicherweise ist es aber sinnvoll, hier für das Schloss einen eigenen Artikel anzulegen. Ich würde die "Wolfgangsquelle" inhaltlich dazu beisteuern. Deine Meinung? --Derzno (Diskussion) 18:39, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, schöner Artikel. Zum Schloss soll natürlich ein eigener Artikel entstehen, ich habe aber im Moment einige andere Arbeiten ;) in Wikipedia zu erledigen, falls jemand Interesse hat, hier ein Link zum Schloss. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 18:59, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Augsburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, ich habe eine Verständnisfrage zu dieser Navigationsleiste: warum ist Burgstall Walkertshofen unter "Burgen" einsortiert und nicht unter "Turmhügelburgen (alle abgegangen)"? Ich wollte nicht editieren, falls da ein System dahinter ist, das ich nicht verstehe. --Neitram  18:30, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Servus Neitram, das ist ein Fehler in der Navi-Liste, werde die Burg zu den Turmhügelburgen verschieben. Danke für den Hinweis, Grüße, Sven-121 (Diskussion) 18:46, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ok, danke! --Neitram  20:02, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Burgstall Essigkrug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, kannst Du mal im LDK Ansbach prüfen ob es sich bei obiger Burg nicht um die Burg Rothenburg ob der Tauber handlet? --Pez (Diskussion) 21:40, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nö. Hier der Standort der Rothenburg, und hier, etwas südlich der Standort der Burg auf dem Essigkrug, der wohl früheren Burganlage. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 19:51, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke Dir --Pez (Diskussion) 20:42, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Burgstall Neusitz LDK Ansbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Swen-121, hier find ich nix. Bei alleburgen.de find ich eine Turmhügelburg Neusitz (mit Straßennamen), kann ich die als Turmhügel Neusitz, mittelalterlich anlegen? --Pez (Diskussion) 22:28, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hi Pez, der Turmhügel Neusitz fehlt noch komplett, kannst du also anlegen. Der frühmittelalterliche Burgstall Neusitz befindet sich auf dem Schlossberg, siehe hier. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 08:59, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke Dir --Pez (Diskussion) 18:59, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

A316 D313

[Quelltext bearbeiten]

Weisst du wie es zu dieser Beschreibung A316, kommt. Fehler vom Photographen oder Änderung der Zuordnung. --Jörgens.Mi Diskussion 20:03, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Leider keine Ahnung. Muss man mal bei Derzno anfragen. Kenn auch keine Höhle A 316. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 20:24, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ist dann nicht so wichtig, dachte es wäre vielleicht etwas erwähnenswertes dabei. --Jörgens.Mi Diskussion 22:10, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dein Listeneintrag Schloss Eckersdorf in der Liste von Burgen und Schlössern in Oberfranken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, vermutlich wirst Du Dich nicht mehr erinnern, aber laut der Versionsgeschichte hast Du am 10. Februar 2012, 18:20 Uhr Schloss Eckersdorf in die Liste eingetragen. Kann es sein, dass Dein Eintrag eigentlich das (ebenfalls gelistete) Schloss Fantaisie meint? Ich kenne in Eckersdorf kein weiteres Schloss, wenn es aber noch eines gibt, würde ich versuchen, genug Material für einen Artikel zu finden. Bin schon gespannt auf Deine Rückmeldung, Gruß aus Eckersdorf, J. Lunau (Diskussion) 19:23, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo J. Lunau, danke erst mal für deine Frage. Ja, man denkt bei Eckersdorf natürlich zuerst an das Schloss Fantaisie, aber erstens gehört dies ja genauer zu Donndorf, und zweitens gab es in Eckersdorf wirklich ein „zweites“ Schloss. Es lag im Bereich der Straße Schlosshof, ist heute allerdings abgegangen und von einem Wohnhaus (Schlosshof 9) überbaut. Ich habe aber keinerlei Literatur darüber, laut dem Bayerischen Denkmal-Atlas wohl auch Plassenberger Schloß genannt (siehe hier, eventuell musst du die Seite in den Fenstermodus umschalten und dieses auch noch verkleinern, sodass die Bau- und Bodendenkmäler angezeigt werden). Vielleicht kannst du ja was darüber finden. Schönen Abend noch, viel Erfolg bei der Suche, Grüße nach Eckersdorf. Sven-121 (Diskussion) 20:19, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Erläuterungen. Für einen Wikipedia-Artikel konnte ich nicht genug Informationen finden, aber ich hab mir meine Kamera geschnappt um das zu fotografieren, was noch zu sehen ist (ist nicht viel). Außerdem habe ich in der Liste von Burgen und Schlössern in Oberfranken die Bezeichnung auf Plassenberger Schloss geändert. So ist die Stelle auch in der Liste der Baudenkmäler in Eckersdorf und im von Dir genannten Denkmal-Atlas bezeichnet. Damit man es aber auch findet, wenn man nach Schloss Eckersdorf sucht, habe ich es in die von mir angelegte BKL eingetragen. Nach dem Du Dich offensichtlich sehr gut mit Schlössern und Burgen auskennst, hoffe ich, dass es Deine Zustimmung findet? Gruß J. Lunau (Diskussion) 19:19, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Warttürme in den UF'n Navileisten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Sven, nach dem Stammtisch UF Treffen, habe ich auf Hinweis eines Kollegen 2 Navileisten korrigiert bzgl. Warttürmen. Willst Du alle weiteren bekannten Wartürme auch in die Navilisten eintragen? Siehe hier: www.warttuerme.de/Bayern/RB_Unterfranken/rb_unterfranken.html? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 23:55, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Servus Commander-pirx, danke für deine Korrekturen. Um Probleme bei eventuellen Löschanträgen zu begegnen (Stichwort Themenring) sollten die Türme wohl eher nicht in die Navis rein, in die Burgenlisten allerdings schon. Ich hab die Navis teilweise schon "entschlackt", bin nur in letzter Zeit wenig aktiv. Dennoch schöne Grüße nach Hessen, Sven-121 (Diskussion) 18:26, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Turmhügel Regnitzlosau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, danke fürs Ergänzen der neuen Artikel. Kannst du bitte bei diesem Artikel die Koordinaten ändern. Bisher war als Standort vom "Postplatz" die Rede, das stimmt aber gar nicht, siehe BayernViewer-Link. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:18, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hi Peter, ist nicht so einfach. Nach dem Bayerischen Denkmalatlas befindet sich bei den von mir eingefügten Koordinaten ein Turmhügel, (Siehe hier: http://geoportal.bayern.de/bayernatlas-klassik/denkmal?lon=4503503.0&lat=5573628.5&zoom=12&base=951, nicht im Vollbildmodus anschauen, sonst werden die Bau- und Bodendenkmäler nicht angezeigt), bei dem im Artikel erwähnten Schloss handelt es sich um ein weiteres (völlig abgegangenes) frühneuzeitliches Schloss in Regnitzlosau. Ich hab das in der Navileiste als Schloss Regnitzlosau bezeichnet, möglicherweise sollte man also eher den Artikel dahin verschieben. Oder hat dieses Schloss einen bekannten Namen?
Ok! Also da scheint sowieso einiges Durcheinander: Bei Brix/Lippert und AlleBurgen ist der Kirchenstandort gemeint, dazu gehört auch der Text der Erstanlage des Artikels (1390, langoval, Flurkarte). Der Postplatz kam dann von dir, dieser Standort ist in Ortsmitte am Hauptfluss Südliche Regnitz. Bei Brix/Lippert nicht erwähnt. Würde mir aber für die Ortsbildung sofort einleuchten. Erschwerend gibt es aber noch bei Brix/Lippert "abgegangener Edelsitz" - "Schloss" Ende des 15. Jhds. erbaut, 1848 ausgebrannt und abgebrochen - westlich an die Kirche anschließend, m.E. Nachfolgebau des oberen Turmhügels. Wir brauchen als 2 Turmhügelartikel und einen Schlossartikel. Würde eher den Postplatz-Turmhügel neu anlegen?! Allerdings habe ich nichts als die Bodendenkmal-Infos und kann den Standort beschreiben. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:03, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hi Peter, zum Turmhügel am Postplatz hab ich leider auch nichts, nur etwas zum jetzigen Artikeltext. Ob man einen zweiten Turmhügel-Artikel anlegen sollte, müsste man schaun, normalerweise werden aber Burgen die später zum Schloss aus- oder umgebaut wurden als Schlossartikel angelegt. Wäre aber natürlich auch nicht falsch. Kann die Koordinaten am WE erstmal auf den anderen Standort umstellen, zum Artikel könnte ich dann ein paar Kleinigkeiten beitragen. Zum Schloss dort habe ich aber auch nix. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 18:55, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Turmhügel und Schloss dürften nicht weit auseinandergelegen haben. Nach Brix/Lippert Turmhügel "100m südwestlich der Kirche", Edelsitz "westlich nahe der Kirche". Das Bodendenkmal dürfte beides umfassen? Ist wohl eine Lemma-Frage und eine Frage, ob 2 oder 3 Artikel. Bin da flexibel. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:14, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
War heute noch einmal vor Ort. Mein Vorschlag wäre die Objekte zu trennen, z.B. als "Schloss Regnitzlosau" und "Turmhügel Regnitzlosau II". Zwischen Schloss und beschriebenen Turmhügel gibt es zwar die räumliche Nähe, ich sehe aber keinen inneren Zusammenhang, höchstens als "Siedlungsperioden". -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:29, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sorry für die späte Antwort: Habe die Koordinaten eingefügt und etwas ergänzt. Deine Lösung gefällt mir gut. Dank dafür, Sven-121 (Diskussion) 08:47, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Weidenhüll bei Leienfels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, Dank dafür, dass du hier für Klarheit gesorgt hast (siehe [6]). Ich habe jetzt den von mir neu angelegten Artikel Weidenhüll nach Weidenhüll bei Leienfels verschoben und entsprechende Korrekturen in Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Pottenstein und in Liste der Baudenkmäler in Pottenstein (Oberfranken) vorgenommen.

Siehe auch Diskussion:Weidenhüll bei Leienfels.

Vor ca. 30 Jahren habe ich mit der Familie einmal Urlaub in Pottenstein gemacht. Es war sehr schön! Grüße aus Norddeutschland. --Bötsy (Diskussion) 05:26, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gerne. Und ebenfalls Dank für deine „Restarbeiten“. Grüße aus dem Fränkischen, Sven-121 (Diskussion) 08:41, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Liste der Bodendenkmäler ..

[Quelltext bearbeiten]

Reicheneck Koordinate ist in Russland und Liste der Bodendenkmäler in Pommelsbrunn eine bei Viehhofen? ;) --Derzno (Diskussion) 07:12, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, da muss ich nochmal nachbessern😱 Mach ich heut Abend gleich. Danke fürs mitteilen, Gruß, Sven-121 (Diskussion) 07:30, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
So, nach unzähligen herumgewurschteln jetzt alles richtig. Übrigens hab ich auch mal nach den Koordinaten des Burgstalles im Pommelsbrunn nachgefragt, der noch fehlt, das ärgert mich natürlich sehr, ausgerechnet ich weiß das nicht! Grüße, Sven-121 (Diskussion) 17:18, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, deine kleine Korrektur hat eine defekte Weiterleitung Wirrlesloch erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:33, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Schau ich mir heute Abend mal an. Ebenfalls Grüße, Sven-121 (Diskussion) 06:43, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Erledigt. Weiterleitung wurde gelöscht. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 20:05, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Unterstüzung für Wikidata gesucht

[Quelltext bearbeiten]

... siehe Portal_Diskussion:Geowissenschaften#Geotop_goes_Wikidata und Danke. --Derzno (Diskussion) 06:23, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

burgen n Bayern und so... - linkfund

[Quelltext bearbeiten]

falls du es brauchen kannst: Welt der Burgen (etwas übertrieben, meist nur D-südl. Raum), aber mit vielen Burgeninfos... ich komme ja höchstens dazu Unterfranken mal abzugrasen... MfG --commander-pirx (disk beiträge) 17:06, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hab die Seite schon vor uralten Zeiten mal gesehen, aber schon ewig nicht mehr reingeschaut. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Burgstall Teufelsturm (Hutthurn)

[Quelltext bearbeiten]

danke für Anlage des Art. Um Irritationen zu vermeiden bitte BKL gem. Wikipedia:Klammerlemma, Frohes neues Jahr --Wheeke (Diskussion) 15:02, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Keine Ursache für die Korrektur. Eine Frage, kommen in deinen Fachwerken auch die Burgställe in Unterhartdobl und Wolfa, beide in der Gemeinde Ortenburg? Ersteres wurde früher fälschlicherweise für ein Keltengrab gehalten. Über Wolfa ist mir leider nichts bekannt. Verwendest Du in deinen Artikelrecherchen auch den Historischen Atlas von Bayern? Evtl. finden sich in den Teilbänden noch Details zu den Burganlagen. Für viele ältere Bände gibt es überigens eine Volltextsuche. Beste Grüße --Ortenburger 18:59, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Ortenburger, zum Burgstall Unterhartdobl hab ich zumindest eine Beschreibung, zu Wolfa leider gar nichts. Ich benutze sehr gerne die Geländesenkmal-Bänder, aber darin ist jeweils nur eine Beschreibung der Burgstellen. Aktuelle Burgenlexika gibts leider für den Raum Passau nicht... Grüße, Sven-121 (Diskussion) 20:19, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Rotenbergham

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven,

mit Rot(h)enberg(ham) haben wir ein Problem. Jahrzehnte wurde gestritten wo sich einst die Burg Rotenberg befand. Früher vermutete man südlich der Rott bei Bayerbach, dann kam man auf Bergham. Dies wurde später auch in den Namen für die Hofmarksgüter so im Historischen Atlas verwendet. Auf dem Atlasband aufbauend wurde der Begriff Rothenbergham dann auch in anderen Werken verwendet, so auch in der Denkmalliste.

Aber die Güter der zugehörigen Hofmark liegen nicht um Bergham in der Gemeinde Haarbach. Im Gegenteil sie liegen zum Großteil rein um Birnbach im Rottal. Daher führte Josef Egginger im Ortsnamenbuch des (Alt-)Landkreises Griesbach nach Diskussion aller möglicher Standorte Rotenberg auf den im Volksmund so bezeichneten Burgstall Alt(en)eck zurück. Ihm folgte letztendlich auch Hanelore Putz, wie im Artikel zu Rotenberg angegeben. Die Weiterleitung von Rot(h)enbergham auf Rotenberg macht daher als Hinweis bzw. die Zugehörigkeit durchaus Sinn. Aber die Bezeichnung Burg Rotenbergham im Landkreis Passau in der Vorlage ist nun irreführend. Entweder müsste hier nun Alternativ ein namenloser Burgstall in die Liste aufgenommen werden oder es müsste nur eine Burg Bergham verwendet werden.

Hierbei gilt es aber eigentlich erst diese von der Burg Rotenberg geschichtlich zu trennen. Dies ist aber leider noch nicht geschehen. Und hier liegt unser nächstes Problem, wir haben hier keinen Artikel, keinen Aufsatz bzw. ein Buch worauf wir uns beziehen könnten. Rotenberg verschwand vermutlich in Verdrängung durch die benachbarte Neudeck. Aber eine Besitztrennung hat in der Literatur noch nicht stattgefunden. Vermutlich ist die Zuordnung im Historischen Atlas irreführend, dass die Tuschl einst Bergham besaßen. Die Tuschl besaßen höchstwahrscheinlich Bergham, aber eher nicht Rotenberg... Nur haben wir das nirgendwo stehen. Wie bringen wir die beiden Burgen nun korrekt in die Listen? VG --Ortenburger 21:25, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hi Ortenburger, ich habe leider auch nichts weiter an Literatur daüber. Dann bleibt nur, den Burgstall neutraler zu bezeichnen, also z.B. Burgstall Bergham eventuell mit dem Zusatz Rotenbergham?. Dass das eine Burgstelle ist, wird ja nicht bezweifelt? Was meinst du? Grüße, Sven-121 (Diskussion) 18:06, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hi Sven, ich denke Burgstall Bergham würde Sinn ergeben. Es ist 1371 eine Burg mit dem Namen Bergham belegt und hier ist ein Burgstall. Vermutlich fallen beide hier zusammen. Ich denke so ließe sich dies Regeln. --Ortenburger 18:58, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe, du hast das schon umgesetzt. Noch eine kleine Anmerkung dazu: Bitte solche Änderungen dann auch in der entsprchenden z.B. Liste von Burgen und Schlössern in Niederbayern vornemen. Hab das noch erledigt. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 10:22, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Sven, danke für den Hinweis auf die Liste. Die war mir bis dato noch nicht wirklich bekannt. Sag mal, hast Du in deinen Büchern Hinweise zu den beiden Schlössern Ober- und Unterdorfbach? Von Unterdorfbach steht ja nur mehr der ehemalige Saal als heutige Pfarrkirche. Übrigens, hast Du vielleicht Zugriff auf die Zeitschrift Das Archäologische Jahr in Bayern? Dort gibt es u.a. einen Beitrag über Wolfa. VG --Ortenburger 11:18, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Leider habe ich da nichts. Sven-121 (Diskussion) 14:32, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Burgruine Arnstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, danke für deine Ergänzungen. Hast du für diese Änderung auch einen Beleg? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:26, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, die Bänder Höhlen in Niederösterreich. Bin gerade auf Arbeit, beleg das heute Abend. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 09:41, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Super, danke dafür! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:03, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Erledigt. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 17:45, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Erledigte Botmeldungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121,

Ich habe gerade gesehen, dass du in Burgruine Löwenstein einen defekten Weblink repariert und dies anschließend auf der zugehörigen Diskussionsseite mit einem Kommentar unter der Botmeldung (erl., gefixt o. ä.) angezeigt hast. In so einem Fall solltest du die Botmeldung einfach entfernen, oder, wenn die Seite danach leer wäre, einen Schnelllöschantrag ({{sla|Ausschließlich erledigte Bothinweise ~~~~}}) stellen (siehe gültiges Meinungsbild). So hilfst du ungemein, da sonst alle abgearbeiteten Meldungen gefunden und erneut überprüft werden müssen.
Dein Kommentar stammte aus dem Jahr 2016. Falls du mittlerweile schon einen solchen Hinweis erhalten hast, bitte ich um Entschuldigung. Du kannst diese Nachricht dann einfach ignorieren.
Vielen Dank für deine Mithilfe, -- Jonaes/Diskussion 14:21, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Sven-121
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:59, 20. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Sven-121! Am 20. Juli 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 16.400 Edits gemacht und 206 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich fränkischer Burgen und Bodendenkmäler, ich komme aus Franken und kenne eine ganze Reihe der Ruinen zu den du Artikel angelegt hast. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:59, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich bin zwar nicht mehr ganz so oft aktiv wie früher, aber bin trotzdem noch dabei. Sven-121 (Diskussion) 09:32, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

WikiDACH 2019 in Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, am 23./24. März 2019 soll in Nürnberg die Wikipedia-Konferenz WikiDACH stattfinden. Hast Du Zeit und Lust, mitzumachen? Du kannst Dich bei mir melden oder Dich hier eintragen: Wikipedia:WikiDACH/2019/Orga. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:21, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Edits

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Sinn machte dieser Edit? --AxelHH (Diskussion) 20:07, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Äh, Literatur hinzugefügt? Geschütztes Leerzeichen hinzugefügt? Und ein paar Kleinigekeiten... Was soll die dumme Frage? --Sven-121 (Diskussion) 11:12, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich meinte, warum du aus Weblinks Weblink gemacht hast obwohl es mehrere Weblinks waren? --AxelHH (Diskussion) 01:45, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das war ein Fehler von mir, sorry dafür. Hättest du aber auch gleich klar schreiben können, was du genau gemeint hast. In dem Fall dann Danke für den Hinweis. Sven-121 (Diskussion) 09:53, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Koordinatenlookup

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven - machst du die Koordinaten für die Bodendenkmallisten manuell? - Falls ja: Ich habe einen Parser geschrieben, der das automatisch macht: http://zwatcosmkpmetdqr.myfritz.net:23080/listcoord.php - ich würd mich freuen, wenn wir die bestehenden Listen bald durchhätten. Falls du eh den Parser nutzt: Keep working! Fürs Erstellen der noch fehlenden ca. 1500 bayerischen Listen werde ich dann ebenfalls ein Tool schreiben, das den nervigen Kram komplett automatisiert erledigt. --Ordercrazy (Diskussion) 10:54, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Oh, ich sehe grade: du machst "nur" Burgställe. Vielleicht interessiert dich der einzelkoordinatenparser, der amtliche Koordinaten für Bayerische DenkmalIds aus dem Bayernatlas holt? - http://zwatcosmkpmetdqr.myfritz.net:23080/blfdid.php --10:58, 26. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Ordercrazy (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Odercrazy, danke für den Hinweis. Ich bin nur sehr selten auf Wikipedia aktiv, also nix passiert ;) Dein Tool schau ich mir mal an. Sven-121 (Diskussion) 09:29, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das ist ja richtig geil! Echt cool! Sven-121 (Diskussion) 09:32, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Burgstall Krettenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-142, kannst Du mal nach Quellen obiger Burg kucken? --Pez (Diskussion) 12:18, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Leider habe ich dazu gar nichts. Sven-121 (Diskussion) 11:23, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Bemühung--Pez (Diskussion) 12:42, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Sven-121!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Neustadt an der Waldnaab wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:29, 3. Apr. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Burgstall Obertaisbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121, wenn ich es richtig sehe, hast Du am 6. August 2015 um 13:03 Uhr dem Artikel Liste von Burgen und Schlössern in Niederbayern den Eintrag Burgstall Obertaisbach hinzugefügt, mit den Angaben „Schermauerholz“, Höhenburg (Ebenerdiger Ansitz, Spornburg), Mittelalterlich , Abgegangen. Ich bitte dich um eine Quellenangabe zu dieser abgegangenen Burg, weil ich nichts dazu finde. Danke. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 10:56, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du wirst vermisst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven-121,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Edit-a-thon in Erlangen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Die Erlanger WomenEdit-Gruppe plant ihren ersten Edit-A-Thon, zu dem wir dich gerne einladen möchten.
Wir möchten dazu alle Interessierten einladen, egal ob Benutzerinnen oder Benutzer, alt oder jung.
Wir wollen mehr Frauen der Region in der Wikipedia sichtbar machen.
Der Edit-A-Thon findet am 11. Juli 2022 von 18 bis 21 Uhr im ZAM in Erlangen statt.
Wenn du Interesse hast, kannst du mir gerne eine E-Mail schreiben, oder dich gleich hier anmelden. Auch wenn du Fragen hast, kannst du dich an mich wenden.

Vielleicht sehen wir uns ja bald, ich würde mich freuen. Gruß Sophie talk 23:48, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kleines Hallo

[Quelltext bearbeiten]

und schön zu sehen, dass Du doch nicht ganz die Finger von wikipedia und commons lassen kannst. lg --commander-pirx (disk beiträge) 12:49, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Sven-121
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:28, 20. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Sven! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 20. Juli 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 16.900 Edits gemacht und 222 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdienen Deine Beiträge zu Burgen und Burganlagen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:28, 20. Jul. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten