Benutzer Diskussion:Nordmensch
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Moin Nordmensch. Das "Holsteinerlied" habe ich zigmal mitgesungen, aber nie so richtig begriffen. Durch die Löschdiskussion ging mir ein Seifensieder auf: „Sörensen“ ist Däne. Jetzt passt alles. Aber: Was heißt spaleert? Sjaneert/schämt sich das deutsche Räuberpack vor gar nix? Forsjreklig rongeneert? Das hat noch keinen Noth? Kannst Du mir da vielleicht auf die Sprünge helfen? Herzlichen Dank und Gruß.--Mehlauge (Diskussion) 18:08, 27. Jan. 2017 (CET)
- Moin Mehlauge, vielen Dank für den Artikel. Wohl so oder so ähnlich müsste es in Standarddeutsch übersetzt heißen: ...spaleert = spaliert/stehen ... sjaneert == geniert/schämt sich das deutsche Räuberpack vor gar nichts ... Forsjreklig rongeneert = erschreckend rumgenährt/vernichtet? ... Das hat noch keinen Noth = Das hat noch keine Not/Das eilt nicht. --Nordmensch (Diskussion) 19:28, 27. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Wenn ich mich einmischen darf: sjaneert = „geniert“ im Sinne von „schämt sich“; forsjreklig = forskrækkelig = „erschrecklich“, schrecklich, furchtbar; rongeneert: ich vermute „ruiniert“; hat keine Noth = „es ist nicht zu fürchten“, „davor braucht man keine Angst zu haben“, vgl. Grimm, DWB s.v. „Noth“ unter Nr. 7 b). --Jossi (Diskussion) 19:39, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ja, so kann man es auch formulieren. --Nordmensch (Diskussion) 19:41, 27. Jan. 2017 (CET)
- Herzlichen Dank Euch beiden. Das mit dem Kirchhof ist wichtig [1]. Ich bleibe am Ball.--Mehlauge (Diskussion) 17:49, 28. Jan. 2017 (CET)
- Gleich noch was: Hat Dänemark so etwas wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie? --Mehlauge (Diskussion) 18:04, 28. Jan. 2017 (CET)
- Herzlichen Dank Euch beiden. Das mit dem Kirchhof ist wichtig [1]. Ich bleibe am Ball.--Mehlauge (Diskussion) 17:49, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ja, so kann man es auch formulieren. --Nordmensch (Diskussion) 19:41, 27. Jan. 2017 (CET)
- Evtl. vergleichbar ist das 2001 gegründete w:dk:Kystdirektoratet unter Aufsicht des w:dk:Transport- og Bygningsministeriet. --Nordmensch (Diskussion) 18:11, 28. Jan. 2017 (CET)
- Danke. Magst Du da mal fragen, woher der Name Kadetrinne kommt? Ein Nautiklehrer an der Hochschule Wismar (von dem ich die elektronische Karte habe) weiß es auch nicht; aber er hält die landläufige Erklärung mit der Ausbildung der dänischen Kadetten für abwegig. Von meinen Freunden bei der Marine und in der Handelsflotte weiß es keiner. In freundlichem Dänisch hätte die Frage eine andere Durchschlagskraft als in meinem Kurzdeutsch.--Mehlauge (Diskussion) 20:07, 28. Jan. 2017 (CET)
- Evtl. vergleichbar ist das 2001 gegründete w:dk:Kystdirektoratet unter Aufsicht des w:dk:Transport- og Bygningsministeriet. --Nordmensch (Diskussion) 18:11, 28. Jan. 2017 (CET)
- Kann ich machen, wird aber etwas dauern. Neben dem w:dk:Kystdirektoratet gibt es übrigens noch das w:dk:Søfartsstyrelsen unter Aufsicht des w:dk:Erhvervs- og Vækstministeriet. --Nordmensch (Diskussion) 20:29, 28. Jan. 2017 (CET)
- Danke, Du kennst Dich ja wirklich aus bei unseren nördlichen Nachbarn. Für die Aufklärung der Kadetrinne würde ich eine Linie Aquavit til Flensborg bringer.--Mehlauge (Diskussion) 18:59, 29. Jan. 2017 (CET)
- Kann ich machen, wird aber etwas dauern. Neben dem w:dk:Kystdirektoratet gibt es übrigens noch das w:dk:Søfartsstyrelsen unter Aufsicht des w:dk:Erhvervs- og Vækstministeriet. --Nordmensch (Diskussion) 20:29, 28. Jan. 2017 (CET)
Hallo Nordmensch, da Du des Dänischen mächtig bist, kannst Du mir bestimmt helfen. Ich habe Carl Ryder heute zum „Abteilungsleiter im Marineministerium“ gamacht, was wahrscheinlich nur ein „alternatives Faktum“ ist und an der Wahrheit knapp vorbeigeht. Im Dansk biografisk leksikon hieß das „kontorchef i marineministeriet“. Wie könnte man auf Deutsch benennen, was er da gemacht hat? Stabschef der Marine? Gruß --Dreizung (Diskussion) 16:36, 23. Feb. 2017 (CET)
- Moin Dreizung, Stabschef im Marineministerium klingt plausibel. Zum Kontorchef (Buerochef) gibt es einen daenischen Wikipedia-Artikel, siehe w:da:Kontorchef. Dort heisst es:
„Kontorchef er den gængse betegnelse for lederen af et kontor og forekommer som sådan inden for mangfoldige forskellige virksomheder. I embedssproget forekommer kontorchefer her i landet først i det 19. århundrede og stammer vistnok fra Danske Kancelli, som med århundredets begyndelse undergik en omorganisation, der delte Kancelliet i forskellige departementer, hvilket atter gav stødet til, at Kancelliets deputerede, som før havde varetaget den daglige kontorledelse, blev fritaget for disse forretninger og fik beskikket særlige ledere af de enkelte kontorer. Derefter vandt posten som kontorchef efterhånden fast hævd i den administrative ordning.
En kontorchef i centraladministrationen er indplaceret i lønramme 37 og vil typisk med tiden få tilbudt Ridderkorset.“
„Der Kontorchef ist die gaengige Bezeichnung fuer einen Bueroleiter und kommt als solcher innerhalb verschiedenster Unternehmen vor. In der Amtssprache tauchte die Bezeichnung erst im 19. Jahrhundert auf und stammt wahrscheinlich von der Danske Kancelli , die mit Beginn des 20. jahrhunderts einer Umstrukturierung unterlief. In dieser wurde die Kanzlei in verschiedene Abteilungen aufgeteilt, welche wiederum den Anlass dazu gaben, dass der Stellvertreter der Danske Kancelli – welche vorher die gewoehnliche Bueroleitung uebernahm – von diesem Arbeitsbereich entlastet und spezielle Abteilungsleiter in den einzelnen Bueros eingesetzt wurden. Danach gewann der Posten als Kontorchef allmaehlich an Bedeutung in der Verwaltungsordnung.
Ein Kontorchef in der Zentralverwaltung erhaelt seinen Lohn nach Stufe 37 und wuerde mit der Zeit meist das Ritterkreuz verliehen bekommen.“[1]
MfG/Mvh --Nordmensch (Diskussion) 13:24, 2. Mär. 2017 (CET)
- Danke. Ich übernehme mal den Stabschef im Marineministerium. Gruß --Dreizung (Diskussion) 15:52, 2. Mär. 2017 (CET)
Å, nederdütscher Orthographiestreit, Ø im Nederdütschen
[Quelltext bearbeiten]Salut Nordminsch,
Du hast meine Änderungen bei Å gesichtet. Hier in "Ostfrankreich" (Saarland und Eifel) bekommt man vom nederdütschen Orthographiestreit allerdings nichts mit. Weißt Du da näheres? Könntest Du das in Niederdeutsche Sprache einbauen?
Du verwendest auf Deiner Nutzerseite auch Ø. Sehe ich das richtig, daß das ein "offenes Ö" ist, dort wo im Sass "Wortmitöindermitte (Wordmiteuindermitte)" steht ("Möwen jagen blöde Mørder")?
Besten Dank, --2.247.255.26 18:05, 26. Jul. 2017 (CEST) (und irgendwann finde ich mein Paßwort auch nochmal...)
- Moin, beim nederdütschen Orthographiestreit kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Und das Ø kann zumindest im dänisch-norwegischen Alphabet mal offen, mal lang ausgesprochen werden. Gruß --Nordmensch (Diskussion) 19:05, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Hm... außer der Übersetzung aus nds:Å mit der Quelle, die aber nirgendwo auch nur als Zusammenfassung vorliegt habe ich bisher auch nichts ausführliches gefunden. In Lehrbüchern wird genannt, daß ein Laut "in alten Texten" so geschrieben wird (i.d.R. verschriftlicht "aa" oder "ah", auch "ao"); daß der andauernd auftritt; und daß es wohl einen Streit zwischen Assimilation und deutlich eigener Rechtschreibung gibt. Einen Streit um Orthographie gab es wohl schon ~1860 zwischen Fritz Reuter und Klaus Johann Groth, wobei Groth anscheinend eine assimilierte Rechtschreibung verwandte, damit seine Böcher auch für Mittel- und Oberdeutsche lesbar blieben.
- Ansonsten sind viele Quellen anscheinend noch gar nicht digitalisiert, oder wenn dann nur in der letzten Generation des Internets. Abenteuerlich wird es, wenn man z.B. einen Text aus Hamburg, Oldenburg, Greifswald oder Münster vergleicht - und dann auch noch eine "Sondersprache" wie Dortmunder Niederdeutsch liest (soviele Diphthonge wie Sauerkraut zu traditionellem westfälischem Essen. Westfalen sind die einzigen, denen ich Sauerkrautkuchen und Sauerkrauteis (Sûrmûs) zutraue).
- Manchmal braucht man scheinbar Formale Sprachen, um die Variationen einer Schreibung im ned(d)erdü(ü)tsch(-tsk) halbwegs alle zu treffen. (Vor allem, wenn die Quellen aus dem 16. Jh. sind.) --2.247.255.26 22:35, 26. Jul. 2017 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-08-04T08:56:35+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:56, 4. Aug. 2017 (CEST)
Moin Nordmensch, damit wieder etwas Ruhe und Gelassenheit in die Diskussion kommt und das nicht in einen EW ausartet, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nordmensch -- Quotengrote (D|B) 10:57, 4. Aug. 2017 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-08-04T14:00:50+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:00, 4. Aug. 2017 (CEST)
Grundsätzliche Interesse am Thema Studentenverbindungen?
[Quelltext bearbeiten]Lieber Nordmensch, aufgrund Deines Interesses an der Landsmannschaft Tryglodytia, trage Dich doch bitte auf unserem Portal:Studentenverbindungen in diese Liste ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit --Hille181 (Diskussion) 23:14, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, aber mein Interessensgebiet liegt weniger auf Studentenverbindungen (in meinem Studium war ich damals keiner angehørig), sondern eher auf Schleswig-Holstein und Danmark. --Nordmensch (Diskussion) 12:52, 18. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Nordmensch!
Die von dir stark überarbeitete Seite Logo von Wikipedia wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:35, 17. Okt. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Nordmensch!
Die von dir überarbeitete Seite Robbe & Berking Yachting Heritage Centre wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:35, 13. Mai 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Nordmensch!
Die von dir überarbeitete Seite Blumenkübel (Internet-Phänomen) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:21, 12. Okt. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Nordmensch
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:48, 10. Jan. 2020 (CET)
Hallo Nordmensch! Am 10. Januar 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 19.100 Edits gemacht und 197 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich norddeutsch-nordeuropäischer Themen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:48, 10. Jan. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Herzlichen Dank, das ist aber nett, Traenen der Ruehrung. Die Mitarbeit zur Verbesserung des freien Wissens bereitet mir seit einer Dekade viel Freude. Nie langweilig, weshalb ich selbstverstaendlich der Wikipedia-Community stets treu bleibe; auch wenn zurzeit ein weiteres soziales Netzxwerk meine Aufmerksamkeit ausfuellt. Gruesse an alle und Frohes neues Jahr --Nordmensch (Diskussion) 16:10, 10. Jan. 2020 (CET)
Hallo Nordmensch!
Die von dir stark überarbeitete Seite Piratenpartei Schleswig-Holstein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:50, 12. Apr. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch!
Die von dir stark überarbeitete Seite Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:47, 7. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Portal:Dänemark/Bild des Monats
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nordmensch, vielleicht magst du auch über das nächste Bild des Monats abstimmen. --Merkið (Diskussion) 18:51, 4. Mär. 2023 (CET)