Benutzer Diskussion:Jörg Knappen
Alte Diskussionen (bis einschließlich 10. Januar 2006) befinden sich auf Benutzer:Jörg Knappen/Diskussion2005
Hallo Jörg, bitte entferne Deinenen "DE-Baustein". Falls der Unterschied nicht verständlich ist sollten wir das auf der Diskussionseite der Artikel klären. Gruß--Staro1 17:10, 16. Jan 2006 (CET)
- In Hamburger Dialekt hat sich ja schon einiges getan...jetzt fehlt eigentlich nur noch eine Abgrenzung und ein Verweis im Artikel Hamburger Platt und dann koennen beide Bausteine raus. Ich ueberlass das mal den Ortskundigen. JKn sprich! 09:19, 18. Jan 2006 (CET)
Radon-Transformation
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Mir ist gerade aufgefallen, dass in dem Artikel zur Radon-Transformation etwas gar nicht stimmt.. Die Radontransformation erzeugt nämlich kein 2D Bild. Sie erzeugt allerdings das Sinogram welches dann mit der inversen Radon-Transformation (wenn es diese denn gäbe) das 2D-Bild rekonstruiert. Der erste Satz des Links (http://mathworld.wolfram.com/RadonTransform.html) sagt auch genau das. So sollte der Artikel auf keinen Fall bestehen bleiben. Da ich aber ziemlich neu hier bin, dachte ich, ich wende mich erstmal an den Verfasser.
Viele Grüße, Janine
- Ich werde mich drum kuemmern (falls mir niemand zuvorkommt). Kann leider ein paar Wochen dauern. JKn sprich! 15:48, 30. Jan 2006 (CET)
Kategorie Indogermanisch für Neugriechisch
[Quelltext bearbeiten]Ich ahne, was du vorhast und meinst, aber dann mach es auch richtig:
- In der Sprachinfobox steht weiter Indogermanisch.
- Warum lässt du die Kat. bei Altgriechisch drin?
-- Frente 18:02, 10. Feb 2006 (CET)
- In der Sprachinfobox ist es auch 100% richtig, da koennen alle Hierarchieebenen der Einordnung aufgefuehrt sein. Zu Altgriechisch bin ich schlicht nicht mehr gekommen, Wikipedia ist bei mir oft ein Pausenfueller. Inzwischen sieht Kategorie:Indogermanisch schon ziemlich gut aus. JKn sprich! 21:14, 10. Feb 2006 (CET)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Kurze Frage: Welchen Sinn hat eine Kategorie zur Einordnung von Artikel, wenn sie genauso lautet, wie das Lemma des betreffenden Artikels, Bsp. Albanische Sprache? Ich versteh das wirklich nicht und bitte um eine Erklärung, Gruß--Decius 18:22, 10. Feb 2006 (CET)
- Die Kategorie ist ein wunderbares Navigationsmittel: Weil neue Artikel wahrscheinlich auch dort kategorisiert werden, lassen sich von einem Artikel in einer gut gepflegten Kategorie die anderen leicht finden. Das spart lange und immer schwerer zu pflegende Siehe-auch-Listen. Bei Kategorie:Albanische Sprache kommt noch dazu, daß ich die Überkategorie Kategorie:Indogermanisch möglichst sauber unterteilen möchte. JKn sprich! 21:18, 10. Feb 2006 (CET)
Verkettungszeichen
[Quelltext bearbeiten]Fuer mich ist das nicht ganz zufrieden stellend (ich meine Deinen Revert). Sicherlich ist die Vekettung von Zeichenreihen etwas grundsaetzlich anderes als Verkettung von Funktionen. Ich finde meinen Tekst auch nicht sehr toll aber waere vielleicht gut als ein Denkanstoss. Vielleicht koennte man dies irgendwo anders unterbringen. Hast Du eine Idee? Vielleicht Konkatenation von Zeichenreihen ? Mittenpunkt?
Draco flavus 14:34, 17. Feb 2006 (CET)
- In Zeichenkette finden sich schon einige Beispiele fuer die Verkettungsoperatoren verschiedener Programmiersprachen, vielleicht lassen sich dort einige weitere Beispiele einbauen. Gruesse, JKn sprich! 16:27, 17. Feb 2006 (CET)
- Inzwischen habe ich bemerkt, dass dieses doch nicht reinpasste. Gruesse Draco flavus 14:05, 20. Feb 2006 (CET)
Hallo Jörg, wollte mich nur schnell bedanken, dass du den Unfug aus Benutzer:Saibo/Mittelwerte entfernt hast. Daran hatte ich beim kopieren nicht gedacht. Grüße --Saibo 20:50, 1. Mär 2006 (CET)
Großes Eszett
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg, glaube mir, daß ich bezüglich MUFI weiß, wovon ich schreibe. Guck mal hier: http://www.dkuug.dk/jtc1/sc2/wg2/docs/n3027.pdf Im übrigen wird meine Schrift am entsprechenden Codepunkt ein versales Doppel-S enthalten. Ich habe auch was in der ß-Diskussionsseite abgesondert. Aus unerfindlichen Gründen wurde es unter der Überschrift "Nieder mit dem ß" in den Änderungen aufgeführt. Bis überneulich Gerd Schumacher 17:55, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube Dir schon, dass Du"s weisst. Dennoch bin ich der Ansicht dass eine Behauptung wie >>die Mehrheit der deutschsprachigen Mitglieder meint ...<< eines nachvollziehbaren Belegs bedarf. Das zitierte Dokument kenne ich, dass dort das grosse scharfe S fehlt ist sehr nachvollziehbar: Ohne neue und sehr triftige Gruende wuerde es nach einmaliger Ablehnung durch die Standardisierungsgremien nur erneut abgelehnt werden und wuerde dort (zu recht) Veraergerung hervorrufen. Die Wahl von >>SS<< als Glyphe fuer das grosse scharfe S ist m. E. eine sehr gute. JKn sprich! 12:29, 8. Mär 2006 (CET)
Komma (Unterzeichen)
[Quelltext bearbeiten]Ich bin etwas verdutzt. Die "Kommas" unter den lettischen Buchstaben sehen doch mehr wie Cedille aus. Ich habe mal eine andere Erklaerung fuer das Durcheinander gefunden. Die Buchstaben seien mit Cedille, nur Adobe als Hersteller der Fonts habe sie faelschlicherweise als "mit komma" bezeichnet. Gruesse Draco flavus 08:13, 8. Mär 2006 (CET)
- Moin, gelber Drache, ich habe meine Informationen von Leuten, die direkt mit Zeichensatz-Standards umgehen und von den lokalen TeX-Benutzergruppen: Fuer lettisch wird die Form mit Komma darunter typografisch einer Version mit einer Zedille vorgezogen. Die Zedille darueber (beim kleinen g) sieht wie ein um 180 Grad gedrehtes Komma darueber aus. Beste Gruesse, JKn sprich! 12:25, 8. Mär 2006 (CET)
- Hallo, scheint tatsaechlich zu stimmen. Demnaechst werde ich noch den Artikel ergaenzen. Rate, welche Sprache und welcher Buchstabe. Draco flavus 13:52, 10. Mär 2006 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg, herzlichen Dank für deine Stimme bei meiner Admin-Wahl. °ڊ° Alexander 23:06, 13. Mär 2006 (CET)
Löschantrag Judah Moshe Eisenberg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg, ich hatte bei meiner Löschzustimmung diesen Artikelstand: [1]. Schade, daß Du das als Argument gegen mich als Admin wertest. Vielleicht magst Du das noch mal überdenken. Grüße, --Silberchen ••• 11:31, 15. Mär 2006 (CET)
- Moin Silberchen: Selbst in dem von Dir zitierten Stub steht schon das Wort Nuklearphysiker (Kernphysiker ist besseres Deutsch, aber das tut nix zur Sache), was ein Zeichen fuer Relevanz der Person ist. Wegen meines Hintergrundes ist mir der Name Eisenberg (vor allem in Verbindung mit Kaelbermann) durchaus gelaeufig, auch wenn ich kein Material beisammen habe, um eine Biografie zu schreiben. Deswegen habe ich Bedenken, ob Du die beruechtigte R-Frage in meinem Sinn entscheidest. Gruesse, JKn sprich! 11:38, 15. Mär 2006 (CET)
- Nun, ein Nuklearphysiker kann auch ein Doktorant einer Universität sein, das spricht noch nicht für die Relevanz. Ich kann Dir aber versichern, daß ich nur diejenigen Artikel löschen würde/werde, bei denen die Löschdiskussion klar sagt, daß der Artikel irrelevant ist - und das erst nach 7 Tagen. In dieser Zeit wachsen gerade solche Artikel wie diese, und auch die Relevanz wird dann herausgestellt. So, wie der Artikel jetzt ist, kann er nicht mehr gelöscht werden. Grüße, --Silberchen ••• 11:43, 15. Mär 2006 (CET)
Kat in redirect
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg, du hast im redirect von Jänner, die Kat:österreichische Sprache gelöscht. Meine Frage soll man den Januar bei österreichischer Sprache einordnen, weil dort der Jänner auch erklärt ist oder in welcher Kat soll man den österreichschen Monat Jänner finden? --gruß K@rl 21:45, 15. Mär 2006 (CET)
- Moin Karl, ich bin ein Anhaenger von Sachkategorien: Jaenner ist ein Monat, wenn es eine Kategorie:Monat gibt, gehoert er dort hin. Genauso wie Januar, wohin er verweist. Ich habe die Kategorie:österreichische Sprache dahingehend bearbeitet, dass dort nur noch Artikel zum Sachthema Sprache in Oesterreich uebrig geblieben sind. Um den Sprachgebrauch auszuzeichnen (etwa durch Kategorie:Austriazismus) halte ich das Wiktionary fuer geeigneter. Werden die Redirects kategorisiert, blaeht das die Kategorien m. E. unnoetig auf und erschwert die Navigation mit Hilfe von Kategorien. Gegen die Redirects an sich habe ich nichts einzuwenden, jeder soll den Begriff unter dem Wort finden, das er eingibt. Beste Gruesse, JKn sprich! 10:06, 17. Mär 2006 (CET)
- Hallo Jörg, das leuchtet mir ein. Aber die Kategorie:Austriazismen gibt es halt nicht. Wenn du das ummodelst, dann solltest du die diese voerst schaffen und nicht zuerst die eine löschen und dann so stehen lassen. Man tut sich ja auch leichter beim umkategorisieren. --K@rl 13:53, 17. Mär 2006 (CET)
- Hallo Karl, icvh habe geschrieben Wiktionary: Austriazismus ist eine Kategorie fuer ein Woerterbuch (fuer eine Enzyklopaedie halte ich sie fuer ungeeignet). Redirects sind fuer die Suche schoen, sie sollten m. E aber nicht kategoriesiert werden, weil das die Kategorien aufblaeht und zur Navigation ungeeignet macht. JKn sprich! 10:54, 22. Mär 2006 (CET)
- Sorry, die Antwort habe ich übersehen. Auch die KAtegorie ist ein nicht unbeduetendes Suchinstrument. Deshalb werden auch Orte in Ö, auch wenn sie nur ein Redirect sind generell kategorisiert unm eine Vollständigkeit zu haben. Deshalb wurde ja die Möglichkeit der Kateg. von Redirects nach langem Hin und Her endlich eingeführt. --gruß K@rl 12:56, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Karl, icvh habe geschrieben Wiktionary: Austriazismus ist eine Kategorie fuer ein Woerterbuch (fuer eine Enzyklopaedie halte ich sie fuer ungeeignet). Redirects sind fuer die Suche schoen, sie sollten m. E aber nicht kategoriesiert werden, weil das die Kategorien aufblaeht und zur Navigation ungeeignet macht. JKn sprich! 10:54, 22. Mär 2006 (CET)
- Hallo Jörg, das leuchtet mir ein. Aber die Kategorie:Austriazismen gibt es halt nicht. Wenn du das ummodelst, dann solltest du die diese voerst schaffen und nicht zuerst die eine löschen und dann so stehen lassen. Man tut sich ja auch leichter beim umkategorisieren. --K@rl 13:53, 17. Mär 2006 (CET)
LA:Simone Heher
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg, du hast den LA einer IP wieder hineingestellt, der Artikel Simone Heher wurde aber nie auf der LA-Seite eingetragen. Nachdem der Artikel inzwischen ja auch sachlich gewachsen ist und es sich im Gegensatz zu vielen anderen Artikel nicht wirklich um einen Substub, wie es die IP behauptet handelt, würde ich den LA evt. mit einem Hinweis auf der Diskseite wieder herausnehmen. --gruß K@rl 12:53, 3. Apr 2006 (CEST)
- Moin Karl, der Artikel Simone Heher ist mit einer inzwischen schon recht langen Diskussion in der heutigen Loeschkandidatenseite vertreten (leider trifft der Direkt-Link nicht mehr wg. Ueberschriftenmodifikationen). Ich hoffe auf weitere Verbesserung des Artikels, insbesondere was die Relevanz ihrer Rollen betrifft. Gruesse, JKn sprich! 12:57, 3. Apr 2006 (CEST)
- Du hast recht, es kommt leider öfters vor, dass beim Artikel ein LA ist und nicht in der Disk. (meist von IP) deshalb mein Einwand. SO muss er drin stehen bleiben, klar. --gruß K@rl 13:06, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Jörg, du willst also die Relevanz ihrer Rollen, wie wär’s mit einer Hauptrolle, Gruß --195.3.113.166 20:15, 3. Apr 2006 (CEST)
- Schreib's in den Artikel und ich bin zufrieden. Ich habe schon manchen Löschkandidaten als brauchbaren Artikel gehen sehen. Googel doch selber ist aber kein Argument. Grüße, JKn sprich! 20:57, 3. Apr 2006 (CEST)
- Steht schon drinnen durch Kobako. Gruß --195.3.113.164 21:08, 3. Apr 2006 (CEST)
- Schreib's in den Artikel und ich bin zufrieden. Ich habe schon manchen Löschkandidaten als brauchbaren Artikel gehen sehen. Googel doch selber ist aber kein Argument. Grüße, JKn sprich! 20:57, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Jörg, du willst also die Relevanz ihrer Rollen, wie wär’s mit einer Hauptrolle, Gruß --195.3.113.166 20:15, 3. Apr 2006 (CEST)
- Du hast recht, es kommt leider öfters vor, dass beim Artikel ein LA ist und nicht in der Disk. (meist von IP) deshalb mein Einwand. SO muss er drin stehen bleiben, klar. --gruß K@rl 13:06, 3. Apr 2006 (CEST)
Betr.: Kategorie bei Schiffe Versenken
[Quelltext bearbeiten]Hi, guten Morgen ! Wie kommst du darauf, dass das Spiel nichts mit Strategie zu tun haben soll ? Alleine die komplizierteren Versionen, die im Verlauf des Artikels vorgestellt werden , besitzen großen strategischen Einsatz. Auch die einfache Variante ermöglicht strategisches Vorgehen, indem man eben NICHT wahllos feuert, sondern gezielt vorgeht, Lücken ausnutzt und dort Wasser markiert, wo kein Schiff mehr liegen kann. Oder bei noch freien Feldern eben in die Mitte schießt und nicht Kästchen für Kästchen abräumt. Ich bitte dich deshalb, deine Entscheidung zu überdenken. Gruß --nfu-peng Diskuss 10:57, 6. Apr 2006 (CEST)
- Es hat etwas mit Strategie zu tun trifft die Sache schon ganz gut: Weil es aber eben um verborgene Information geht, ist es dennoch kein reines Strategiespiel. Mit gefaellt die Unterteilung in der fanzoesischen Wikipedia sehr gut, dort waere Schiffe versenken ein Jeu de deduction. Nur, wie sag ich das auf deutsch? Dann schaffe ich die entsprechende Kategorie. JKn sprich! 11:01, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hi, ich unterstütze eine neue Kategorie:Deduktionsspiel. Dies hatte ich bereits vor längerer Zeit einmal vorgeschlagen. Dann könnte man auch die gesamten Cluedoableger und diverse Kartenspiele darunter einordnen. Sag mir Bescheid, wenn du sie erstellt hast. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:40, 6. Apr 2006 (CEST)
Risiko (Spiel) (k)ein Strategiespiel?
[Quelltext bearbeiten]Moin, ich bin schon der Meinung, das Risiko ein Strategiespiel ist. Natürlich hast Du Recht, das es kein reines Strategiespiel ist, weil das Würfelglück eine Rolle spielt. Aber wieviele reine Strategiespiele gibt es denn? Ohne eine halbwegs durchdachte Strategie kannst Du es jedenfalls nicht gewinnen. Das Würfelglück nivelliert sich hingegen, da ja bei Schlachten viele Male gewürfelt wird, was statistisch die Auswirkungen etwas ausgleicht. Darauf weisen ja auch die verlinkten stochastischen Berechnungen hin. Die Information liegt bei diesem Spiel größtenteils offen. - Ich würde gerne die Kategorie Strategiespiel aufrechterhalten, aber auf den Anteil des Würfelglücks hinweisen. Man kann es natürlich zusätzlich als Würfelspiel kategorisieren (falls es die K. gibt). - Jeu de deduction finde ich übrigens in der fr. Wikipedia nicht. Gruß --Chrisk 12:49, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich suche gerade einen passenden Namen fuer die Kategorie, in die Risiko und Backgammon hineinpassen, siehe dazu auch Wikipedia:Auskunft#Suche Namen fuer Spielkategorien. Gruesse, JKn sprich! 13:06, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe inzwischen gesehen, das ihr die Kategorie Strategiespiel sehr streng nehmt. So ist es dann richtig, die Kategorie für Risiko zu streichen. Ideal finde ich es nicht, da man die große Zahl von Brettspielen, die es gibt, ruhig etwas besser charakterisieren könnte. Jeu de hasard raisonné klingt nicht schlecht. Gruß --Chrisk 13:11, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hi, sehe gerade dass du Kategorievorschläge suchst. Hier ein Vorschlag eines kompeteneten Menschen, der sich allerdings danach nicht mehr meldete:
* am Material: Brett-, Karten-, Würfel-, Computer-, Konsolen-, Ball- ... Spiele * an der Zielgruppe: Kinder-, Erwachsenen-, Familien-, Gesellschafts-, 2-Personen- ...Spiele * an den Anforderungen: Geschicklichkeits-, Wissens-, Gedächtnis-, Glücks-, Strategie-, Taktik-, Deduktions-Spiel * an der dominierenden Spielaktion: Lege-, Kommunikations-, Denk-, Rate-, Verhandlung-, Versteigerungs- spiel * am thematischen Hintergrund: Wirtschafts-, Detektiv-, Aufbau-, Reise- * am Zweck: Lern-, Kennenlern- Spiel
- Oh da habe ich wohl zu schnell editiert. Jedenfalls ist Risiko ganz klar ein Strategiespiel und da spreche ich aus Erfahrung. Ich habe auf einer Online-pPlattform schon über 1000 bewertete Spiele gemacht und das Würfelglück gleicht sich definitv aus (Gesetz der großen Zahlen). Dort gibt es auch Ranglisten, wenn es nur mit Würfelglück zu tun hätte, hätten alle dasselbe Ranking. Auf der Packung des Hasbro-Spiels steht auch ganz groß: Das große Strategie-Spiel! Die Entwickler des Spiels werden schon wissen, wo sie Ihr Spiel anzusiedeln haben und ich gebe Ihnen als Brettspielfan Recht.
Nachzulesen ist das übrigens alles auf der [Spieldiskussionsseite], wo auch mein Vorschlag zum Deduktionsspielkategorie vermerkt ist. Gruß --nfu-peng Diskuss 13:34, 6. Apr 2006 (CEST)
Noch einen Gedanken dazu: Die Kategorie Strategiespiel definiert "abstrakte Strategiespiele", damit sind wohl Spiele mit vollständiger Information gemeint. Nun sind wir uns aber sicher einig, das auch bei vielen Brett- (und anderen) Spielen vom Spieler "strategisches Denken" verlangt wird, das dann hoffentlich in eine Strategie mündet (die dann entweder aufgeht oder nicht). Ob sie aufgeht, hängt von zu Beginn unbekannten Tatsachen, dem prinzipiell unvorhersehbaren Verhalten der Mitspieler, und vielleicht auf dem Glück (Zufall) ab. So ist es auch im real life, nicht jede (militätische und andere) Strategie geht auf. Will sagen, die Kategorie Strategiespiel greift hier vielleicht zu kurz, und man sollte sie erweitern, auf "Spiele, bei denen strategisches Denken der Spieler eine wichtige Rolle spielt." Und zwischen vollständig berechenbaren und nicht vollständig berechbaren Spielen unterscheiden. Gruß --Chrisk 20:55, 8. Apr 2006 (CEST)
Diplomacy kein Strategiespiel?
[Quelltext bearbeiten]Du hast Anfang April 2006 mit der Begründung 'kein Strategiespiel' Diplomacy aus der Kategorie gestrichen, was inzwischen jemand anderer, nicht ich, rückgängig gemacht hat.
Diplomacy ist ein Spiel ohne jeden Zufall und mit vollständiger Information über die Spielsituation. Was man nicht weiß, sind die Gedanken der anderen Spieler. Die einzige Besonderheit ist, daß das Spiel mit 7 Spielern beginnt und nicht mit zweien. Deshalb gibt es Bündnisse, die nicht unbedingt offen sind. Aber diese Bündnisse sind auch nur in den Gedanken der Spieler, und selbst die Bündnispartner wissen nicht, ob die anderen Partner ihre Versprechen einhalten. Das Brechen dieser Versprechen ist ein zentraler Aspekt des ganzen Spiels. Was wirklich im Spiel passiert, entscheidet sich bei der Zugabgabe.
Der genannte Aspekt der Bündnisse fällt aber bei anonymen Diplomacy, einer sehr häufigen Variante, völlig weg. Hier gibt es allenfalls noch Kommunikation über Spielzüge, ähnlich wie bei der Bridgereizung, nur nicht so ausgefeilt. Wenn das kein Strategiespiel ist, dann gibt es überhaupt nur Zwei-Personen-Strategiespiele.
HuckFinn 16:15, 29. Apr 2006 (CEST)
- Mit dem anonymen Diplomacy hast Du einen guten Punkt, um die Einordnung Strategiespiel zu begruenden. Geht OK. JKn sprich! 12:52, 1. Mai 2006 (CEST)
Kategoriepflege und neue Portale
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg,
zu Decius: „...zudem ist die Aufspaltung in verschiedenste Unterportale oft nicht sehr sinnvoll...“
zu |Julius1990: „...meiner Meinung nach sollte ein Portal die Arbeit des Projektes präsentieren...“
zu JKn: „...mir sind deshalb gut gepflegte Kategorien wichtiger als die Portale...“
- Stichwort „Gepflegte Kategorie / Portale“:
- Ich arbeite mit einem kleinen Team unter NACHTFALKEueberBERLIN in der Kategorie Roulette.
Das reizt uns, eine portalähnliche Seite für diese Kategorie aufzumachen. - Auf unserem Server befinden sich inzwischen über 800 Begriffe aus roulettebezogenen Bereichen -von Spielsucht über Narzissmus, Historik, Roulettemathematik, Spielergrößen, Tagebucheinträgen großer Spielbanken, Architektur der Spielbanken, Spielbankgesetze, Roulettekessel, Systeme, Recherchen in Produktionsbetrieben von Roulettemaschinen, Risszeichnungen, historische Jetons aller großen Casinos, Spielbankordnungen, Steuergesetze und vieles, vieles mehr, was Einzug finden könnte. Es stellt sich nur die Frage, ob sowas in Wikipedia überhaupt erwünscht ist - weil es sich da natürlich um Dinge mit hohem Fachbezug handelt (die dementsprechend zum Teil erstveröffentlicht in Netz kommen würden).
- Ursprünglich war diese in 15 Jahren gesammelte Deutschsprachige Rouletteencyclopädie mit reichlichem Fotomaterial als Fundament für eine WebSite mit Spielbankenveranstaltungskalender und Werbeflächenverkauf gedacht. An diesem Objekt sind wir nun nicht mehr so sehr interessiert. Es steht somit ein gewaltiges Potential zur Verfügung, was man nach und nach in eine solche Kategorie einfließen lassen könnte. Das wäre fast schon ein eigenes Portal. Sind fachlich differenziertere Kategorienseiten dieser Art denn in Wikipedia angebracht?
- Wer weis denn schon, aus wieviel einzelnen Teilen ein Roulettekessel in seinem Inneren besteht? Wer unter Roulettekessel nachschaut, der findet dann in Wikipedia eine technische Zeichnung und eine 3D-Fotomontage mit der kugelgelagerten Kesselmechanik und eine Fotosammlung der bekanntesten Kesselarten, sowie deren Beschreibung zum physikalischen Verhalten. Was da jetzt drinsteht ist mehr als dürftig, und unter der Begriffsklärungsseite Kessel findet man den Artikel noch nicht mal :-(
- Wer weis schon, wie seit Blaise Pascal, dem Erfinder des Roulette (was in dem Artikel nicht mal erwähnt ist, die Zahlenfolgen im Roulette gändert worden sind, bis sie dem heutigen Zahlenkranz auf der Scheibe entsprachen? (die in Wikipedia festgehaltene Version der angeblich unveränderten Zahlen zum Beispiel ist falsch!
- Wer kennt die von Obrigkeiten eröffneten, steuerlich ausgebeuteten und dann amtlich wieder geschlossenen über 500 Spielbanken Mitteleuropas der vergangenen 2 Jahrhunderte? Aber was nützt es, wenn schon die gerade geschlossenen Spielbanken Bad Bentheim und Hittfeld im immerfort währenden Löschwahn immer wieder rausgeschmissen werden!? (Da verliert man die Lust!)
- Wer weis schon, wieviel der Bund, die Länder und die Städte/Senate jährlich an den Tischauflagen einzelner Roulettetische verdienen? Wer unter Spielbanken nachsieht würde dann sogar in die Statistiken Einsicht haben, wieviel jeder einzelne Spieler an den Tischen durchschnittlich pro stündlichem Aufenthalt verloren hat. Aber schaut jetzt mal rein - da findet man nur Werbelinks auf die Homepages der Betreiber :-( (und unserem Aufruf, die Seiten mal zu verkomplettisieren ist kaum einer nachgekommen)
- Oder die Berichte der Suchtbeauftragten zur Beteiligung am Spiel seitens Personen, die wirtschaftlich in Schwierigkeiten sind, die Prozentsätze dieses Personenkreises und der sich volkswirtschaftlich relativ genau errechnende Schaden und Folgeschaden.
- Nicht zu schweigen von Geldwäschepraktiken - seitens der am Spiel Teinehmenden, als auch seitens der Betreiber!!
- Spielbankkriminalität - eine ganze DVD gibt's bei uns davon im Archiv mit Dokumenten, Fotos und Hintergrundmaterial (Praktiken, Täter, Bandenkriminalität, Spielbankdetektive, Videoüberwachung mit Spieltischauflagenkontrollsoftware, generischer Softwarebetrug in Internetcasinos, Trickbetrug, chilenische Taschendiebschulen speziell für Spielbanken, Spielermafia, Soko-Unterlagen der Bundespolizei usw. ...alles neue Wikipediaartikel).
- Wie gesagt: das ist so detailiert und differenziert, dass es quasi ein eigenes Portal ergäbe
- Es wäre doch ein Erfolg, wenn jemand in dem Bereich Roulette nach Antworten sucht, grundsätzlich in Wikipedia nachschauen würde, statt in werbeträchtigen, auf Halbwahrheiten und Halbwissen aufgebauten Commerzseiten. Wenn das für andere Kategorien Schule machen würde, waär's doch ein enormer Erfolg für Wikipedia.
- Immerhin nimmt das Volumen der Encyclopädie mit den Jahren zu ... die Entwicklung wird ja wahrscheinlich einmal so aussehen, dass man in zehn Jahren nahezu alles in Wikipedia finden soll - egal was was man auch begriffsmäßig sucht. Da wäre eine solche Kategoriepflege doch mal ein guter Test!?
- Rausschmeißen kann man's ja dann immer noch, wenn's den Rahmen sprengt...
- ...aber, es könnte auch beispielgebend werden ;-)
- Nur ist die Kathegoriepflege als solche nicht leicht.
- Allein die Tatsache, Roulette als ein Spiel darzustellen, das man nur sicher verlieren kann, ohne auf die Tatsache einzugehen, dass es im Sinngehalt dieses Spiels liegt, eben durch Strategien und Taktiken dem Zufall beizukommen (aus einem anderen Grund spielt keiner an den Tischen!) und dass es -vernünftig betrieben- ein „preiswertes“ Vergnügen ist, dass sich grundsätzlich jeder leisten kann, wenn er will, dass es gewissermaßen Entertainment darstellt, dass die Menschen Spass daran haben, und dass es das fairste Lotteriespiel ist (siehe Stiftung Warentest), das fällt Löschwahnsinnigen zum Opfer, in deren Köpfen Roulette anscheinend ein Teufelswerk darstellt, dessen Teilnahme völlig sinnlos ist (weil man sich nur auf die Mathematik bezieht) und somit nur unseriös sein kann. Liest man sich den Artikel Roulette durch, verspürt man jedenfalls keine Lust mehr, das Spiel überhaupt noch kennen zu lernen.
- Und nach der fünften Löschung positiver Eigenschaften am Roulette resigniert man :-(
- Schon die jetztige Kategorisierung Glücksspiel ist nämlich aus den o.g. Gründen nicht uneingeschränkt richtig. Roulette kann man nicht einfach nur als Glücksspiel darstellen, denn die Spieler nehmen nicht daran teil, um Glück zu haben. Es ist für den Spieler grundsätzlich ein taktisches und strategisches Vergnügen auf der Basis eines stochastischen Verlaufs der möglichen Erscheinungen. Und es ist ein Beherrschen der eigenen charakterlichen Merkmale (an denen so mancher Spieler scheitert), entweder hohen Verlusten zu unterliegen oder was zu gewinnen. Dass ein solcher Verlauf maßgeblich dem Zufall unterliegt und das Glück eine entscheidende Rolle spielt, ist ja unstrittig. Dass die Spielbanken einen geringen mathematischen Vorteil haben, weis jeder Spieler, der sich mit dem Zufall messen will. Aber verloren hat kaum einer durch's Pech, sondern weil er selbst den Verlust herbeigeführt hat - und genau das ist es, was es darzustellen gilt: Die Motivation als Sinngehalt des Spiels und die Fehlbarkeit der Spieler, an der die Banken letztlich gewinnen (würden sie vom mathematischen Vorsprung (1/37 der Tischauflage) existieren müssen, wären sie alle pleite! ;-)
- Man sieht: schon die Kategorisierung an sich ist schwierig, Unterportale können wichtig und sinnvoll sein - und sie sind wohl insbesondere dann angebracht, wenn sie sie ein Projekt repräsentieren sollen und zum Beispiel im Fall Roulette wäre das gegeben...
- ...und in vielen anderen Fällen ebenso. Ansonsten werden viele Interessierte und Mitarbeiter abspringen.
Revert bei den Eisbachtaler Sportfreunden
[Quelltext bearbeiten]Oberliga Südwest und Amateur-Oberliga Südwest sind in diesem Fall identisch. --CKA 14:01, 10. Jul 2006 (CEST)
- Kann man auch so sehen. Leider ist der Artikel ueber die Oberliga Suedwest stark auf die historische Oberliga zugeschnitten und enthaelt nur wenig Informationen uebr die spaetere Zeit. JKn sprich! 14:07, 10. Jul 2006 (CEST)
- Naja, die spätere Oberliga ist auch eine eher belanglose Liga. Aber mal gucken, was sich da noch tun lässt. --CKA 14:35, 10. Jul 2006 (CEST)
Kategorie:Katzenzucht
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg. Schau bitte auf Kategorie Diskussion:Katzenzucht. Liebe Grüße --Bradypus 22:15, 3. Aug 2006 (CEST)
- Hmmm... ist zwar gegen die Intuition, aber wenn das so Konvention ist sollten wir uns daran halten. JKn sprich! 22:19, 3. Aug 2006 (CEST)
Ok Alta, hab ich voll gecheckt.--D.K 16:26, 4. Aug 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für die Bearbeitung! So gefällts mir schon besser. Muß mal schaun, was ich auch noch beisteuern kann... --Harald Wehner 23:58, 14. Aug 2006 (CEST)
- Das mußte einfach sein. So wie's vorher war, konnte es ja nicht bleiben. Und rund um die Katze gibt es noch viele offene Baustellen. JKn sprich! 21:11, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Jörg, ich glaube nicht das die Lemmazusammenführung Kaliko-Katze und Schildpattmuster sehr glücklich ist. Zum einen ist Schildpattmuster ein allgemeiner Begriff, der für alle Farbmuster verwendet wird die der Schildpattfärbung von Schildkröten ähneln, zum anderen ist die dreifarbige Glückskatze oder Kalikokatze eine Lehrbuchbeispiel für Geschlechtsgebunde Gene, das didaktisch leicht zu verstehen ist. Das Schidlpattfärbung ähnlich oder gleich codiert ist wusste ich zwar bisher nicht. Aber trotzdem das offensichtlich der Fall ist, ist die Schildpattfarbene Katze eher der Spezialfall, der Katzenfreunde interessiert, während die dreifarbige Katze jedem Schüler unterkommen kann. Auch ist die Einleitung für nicht Katzenzüchter etwas mit Züchterbegriffen überfrachtet.--Eusyllis 14:55, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Sven, ich geh jetzt mal hier bei Jörg auf Deinen Beitrag ein, da sich die Diskussion sonst vielleicht "verzettelt". Bei bundesdeutschen Katzerern ist "Schildpatt" eindeutig mit der Genkombination Oxox verheiratet. Allwas heißt, daß wie im Artikel beschrieben, ein Teil Rot und ein Teil nicht-Rot vorhanden ist. Das nicht-Rot kann dann eine beliebige Farbe der Schwarzserie sein. Es ist wirklich unerheblich, welche. Wie man ursprünglich auf die Bezeichnung "Schildpatt" gekommen ist, ist mir echt schleierhaft. Wenn ich mir so eine Katze angucke, dann seh ich da wirklich in den seltensten Fällen eine Ähnlichkeit mit einem Schildkrötenpanzer. Ok, blau guckt auch nur bei Nacht nach blau aus...
- Was die Kaliko-Katze anbelangt: Ich glaube kaum, daß ein durchschnittlicher Deutscher danach suchen würde. Die Viecher heißen bei uns halt einfach "Schildpatt" oder "dreifarbig" (wenn mit weiß) oder "Glückskatze" (ebenso wenn mit weiß). Deshalb fand ich das Lemma "Kaliko-Katze" von Anfang an etwas unglücklich. Das verstehen, denk ich, nur solche Leser, die mit Katzen bewandert sind. Und davon gibts, denk ich, nicht gar so viele. Und die wissen dann auch, daß man sowas bei "Schildpatt" suchen muß (außer sie sind aus Amerikanien). --Harald Wehner 17:21, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe das Lemma Kaliko-Katze (mit der nach meinen Beobachtungen eher seltenen K-Schreibung) erst durch die Funktion Links auf diese Seite indirekt gefunden (die Diskussion im Lebewesen-Portal zeigte darauf). Wer die Begriffe nicht kennt, kann sie nur über Wikilinks oder Kategorien finden. Das heißt dann, strategisch geschickt in verschiedene Artikel (etwa Hauskatze) die Links setzen. Zum Stil: Das ist ein Wiki, verbessert nur! Ich gebe zu, das ganze etwas genetiklastig aufgezogen zu haben und viele Begriffe der Fachsprache fallen gelassen zu haben. Das ist schon nötig, aber eine Umschreibung in alltagstauglichem Deutsch zusätzlich ist sicher nicht schlecht. @Sven: Sollte es bei anderen Tierarten auch Schildpattmuster mit anderen (oder gleichen) Hintergründen geben, steht nichts eine Verschiebung nach Schildpatt-Katze und eine Einrichtung einer BKL Schildpattmuster entgegen. Ich sehe da nur im Moment keinen Bedarf. JKn sprich! 17:52, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Jörg, mein Problem damit ist eher, daß unter dem Titel Schildpattmuster eben nur Katzenfreunde suchen und finden werden, es sich aber beim Kern des Artikel Kaliko-Katze um die Beschreibung eines Genetik-Lehrbuch-Beispiels handelte. Es war also keine echte Artikel-Dopplung. Ich finde also gar nicht, daß es zu Genetiklastig aufgezogen ist, sondern in der Einleitung zu sehr auf die Zielgruppe Katzenzüchter zugeschnitten. Was haltet ihr von dreifarbige Katze (Genetik) als Hauptlemma ? Und Kaliko-Katze, Calico-Katze, Schildpatt-Katze Glückskatze als redirect ?--Eusyllis 18:53, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Sven, von Dreifarbige Katze (Genetik) als Lemma halte ich nichts. Gruende: Ein Klammerlemma setzt voraus, dass es den Begriff auch noch einmal ohne Klammer gibt, also Dreifarbige Katze. Aber selbst danach wird niemand suchen, auch wenn in der Umgangssprache eine Calico-Katze sicher erst einmal als dreifarbige Katze bezeichnet wird. Der Begriff ist einfach nicht „feststehend“ genug. Wenn man ein anderes Hauptlemma wuenscht, waere m. E. am ehesten Calico-Katze geeignet. Man koennte dafuer etwa so argumentieren: Die dreifarbige Katze ist zwar etwas komplizierter zu beschreiben, aber dafuer viel haeufiger als eine Schildpattkatze ohne weiss. Das liegt daran, dass bei normalen Hauskatzen die weisse Scheckung sehr verbreitet ist und zudem dominant ist. Jedes Kind hat schon einmal eine dreifarbige Katze gesehen, waehrend eine Schildpattkatze ohne weiss etwas seltenes ist. Wie gesagt, man koennte. Man kann aber genausogut Schildpattmuster behalten. Ich mache da aber keine Glaubensfrage draus. JKn sprich! 12:23, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jörg, werde den Artikel noch mit weiteren Informationen ergänzen. Hierbei sollen natürlich auch Deine Kritiken berücksichtigt werden. Vielen Dank für den Hinweis und einen schönen Abend! --WR 23:43, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jörg, im Portal:Physik ist gerade im weiteren Sinne die Frage nach Sinn und Unsinn des von dir angelegten Artikels Elementarteilchenfamilien aufgetreten. Meiner Meinung nach enthält der Artikel zwar neben ein paar hohlen Floskeln durchaus auch ein paar Informationen, allerdings doch so wenig, dass man die auch locker in einem anderen Artikel unterbringen kann. Vielleicht äusserst du dich mal auf portal:physik, da es für eine Diskussion sicherlich hilfreich ist deine Meinung zu hören (was hast du dir bei dem Artikel gedacht? Ist er nichtmehr aktuell weil sich andere Artikel verändert haben? Willst du am Artikel noch was ändern? ...). --TDF 15:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Ist dann jetzt ein Redirect geworden. --timo 10:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Einteilung westgermanische Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg! Ich habe vor Kurzem etwas geschrieben zur Einteilung der Westgermanischen Sprachen. Im November 2005 hast du dich auch schon damit beschäftigt. Ich suche wissenschaftliche Literatur zum Thema, aus den letzten fünfzig Jahren. Ein Forschungsüberblick wäre besonders gut. Welche Literatur hast du denn damals verwendet? --MaEr 08:16, 16. Sep 2006 (CEST)
Cifrão
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jörg, könntest Du den letzten satz aus dem Artikel lesen. Ist es so OK?
Grüße
Draco flavus 09:58, 29. Sep 2006 (CEST)
Hi, schau mal, es gibt neue Terminvorschläge für einen Wikipedia-Stammtisch in Saarbrücken. :) --Wutzofant (✉✍) 22:49, 30. Nov. 2006 (CET)
Hallo, german.sty droht die Loeschung. Ich habe den Artikel mal nach kopiert und dich als Hauptautor angegeben. Ich hoffe, das ist ok. Gruss --hroest Disk 10:48, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Jörg, angesichts Deiner diversen Aktivitäten -- meld Dich mal! Habe interessante Neuigkeiten bzgl. Divisionsalgebren ;-) Viele Grüße -- Rolf Dahm 23:46, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Jörg Knappen!
Die von dir angelegte Seite Gründerpopulation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:48, 10. Okt. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)