Benutzer Diskussion:Alex.
Hallo Alex, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neue registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.
Auf deiner Benutzerseite hast du ja schon die meisten Wikipedia-Hilfen verzeichnet, da bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Zweite Schritte hinaus, also empfehle ich für Fachfragen Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.
Gruß --Regiomontanus 01:26, 3. Dez 2005 (CET) P.S.: Da ich mich oft mit dem Thema Eiszeit befasse, habe ich ein Gedicht von Schimper ebenfalls auf meiner Benutzerseite.
Eiszeit
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Alex, du hast Recht, wenn du dich von bestimmten Diskussionen fern hältst, denn da könnte man sich ewig im Kreis drehen. Eiszeiten und Plattentektonik sind zwar ebenfalls umstritten, aber doch Nebenschauplätze. Es gelang, die Plattentektonik unter die "Lesenswerten" Artikel zu bringen, ebenfalls einen umstrittenen fossilen Vogel, den Confuciusornis, unter die Exzellenten. Jetzt möchte ich im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Paläo das Quartär, das jetzt die gesamte jüngste Eiszeit umfasst, in die Artikel über die geologischen Zeiträume einbauen. Außerdem ist im Jahr 2006 das Jahr der Wüsten, vielleicht gibt es ja in diesem Zusammenhang interessante entomologische Aspekte (ich habe gehört, dass die Verbreitung bestimmter Käfer Indikatoren für Ausbreitung der Sahel-Zone sind). mfg--Regiomontanus 20:11, 11. Dez 2005 (CET)
- Hallo Alex. Das hat mich doch gefreut, daß Sie die Schimpersche Ode an die Eiszeit so gewürdigt haben... wie überhaupt Schimper für mich ein eigreifendes Forscherschicksal hatte! Und dann noch sein Jugendfreund Agassiz ausgerechnet sein Gegenteil - wer was von sich hält, geht ja auch heute als Forscher in die USA. Vielleicht erweitere ich den Artikel bei Gelegenheit noch ein wenig ... verdient hätte Schimper das auf jeden Fall. Schade, daß man hier in der Wikipedia keine Kartondeckel einstellen kann; eigentlich wäre das der rechte Ort, eines Schimper zu gedenken.
- Giocoso 15:01, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo Alex, du hast den o. g. Artikel ordentlich umgekrempelt. Könntest du bitte noch die Quellen dazu nennen, bzw. diese gleich im Artikel verewigen (unter Literatur oder Weblinks)? Viele Grüße, --Olei 23:11, 17. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, Olei. Ich hatte angenommen, daß Literaturangaben im Text in der Wikipädie nicht gern gesehen werden. Ich habe auch gleich die übrige Literatur auf naturwissenschaftlichen Standard umgestellt; auch dies ist hier nicht erwünscht, aber das wird man den Geisteswissenschaftlern hoffentlich noch beibringen können. Ein "Umkrempeln" im Sinne von überwiegend-völlig-neu-schreiben wäre allerdings bei so manchen Lepi-Artikeln hier nötig. ;-)
- Wenn ich wüßte, wie man Lemmata ändert, hätte ich auch gleich den Namen korrigiert, denn "Alpenapollo" ist so ziemlich der schlechteste der deutschen Namen der Art.
Alex. 23:57, 17. Dez 2005 (CET)
- Hallo Alex, ganz im Gegenteil: Literaturangaben sind zwar normalerweise in einem Lexika nicht vorhanden, aber die Wikipedia ist eben kein normales Lexikon. Ich persönlich (und da bin sicher nicht der einzige) lege großen Wert darauf, dass nachvollziehbar ist, aus welchen Quellen eine Information stammt. Daran ist sicher meine naturwissenschaftliche Ausbildung schuld - zu den Geisteswissenschaften sage ich daher jetzt lieber nichts... ;-) Leider gibt es ein Tool zum zitieren noch nicht, ich verwende daher das "Fußnotentool" um die Quellen zu kennzeichnen. Dabei markiert (ohne nowiki im Quelltext) {{FN|Text}} den Link zur Quelle und {{FNZ|Text}} steht dann vor der Quellenangabe (siehe beispielsweise Apfelwickler). Hilfe bei den Lepi-Artikeln ist gern gesehen, wenn sie fachlich fundiert ist und auch mit Quellenangaben belegt werden kann. Die Namensproblematik ist glücklicherweise in der Wikipedia einfach zu lösen, da man erstens einen Artikel über den Reiter "Verschieben" schnell umbenennen kann und zusätzlich sogenannte redirects angelegt werden können. Unbedingt beachten: welche Artikel verlinken auf den zu verschiebenden Artikel - die Links müssen vorher angepaßt werden. Und völlig neu schreiben ist auch kein Problem - Bedingung: s. o. Achja, nochmal kurz zu den Quellenangaben. Deine Änderungen diesbezüglich entsprechen zwar den Standards einer Diplomarbeit oder Dissertation, aber Wikipedia hat dazu leider abweichende Regeln. Siehe Wikipedia:Literatur. Gerade habe ich noch gesehen, dass es eine Vorlage lit gibt, aber dazu kann ich noch nichts sagen! Viele Grüße, --Olei 00:30, 19. Dez 2005 (CET)
Frohes Neues Jahr!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Alex
[Quelltext bearbeiten]Freut mich das bei der Erweiterung von Artikel nicht nur mir Fehler unterlaufen. Das scheint also nicht nur mir zu passieren (siehe Gersbach. Über einen Kommentar auf der Disskussionsseite würde ich mich freuen --EwinderKahle 23:57, 20. Feb 2006 (CET)
BKL "Butterfly"
[Quelltext bearbeiten]Hm, Alex, ich habe meine Quelle genannt für die korrekte Übersetzung als "Schmetterling" – wo bleibt denn deine? Du hast jetzt zum 2. Mal ohne Quellenangabe editiert, und meinst es sogar besser zu wissen als http://dict.leo.org/. Soll das Theoriefindung in einer BKL sein? Und erzähl' bitte meiner englischen Mutter nix über „engl. Sprachgebrauch“ ^^
Ach, und schau doch auch mal bei en:Butterfly sowie Merriam-Webster: Butterfly vorbei... --Chiananda 03:45, 10. Mai 2007 (CEST)
Hallo Chiananda. Viele deutsche Muttersprachler haben mit diesem Begriff Probleme, du bist beileibe nicht der einzige. Du möchtest Quellenangaben und nennst sie gleich selber: bitte lies nochmal nach bei en:Butterfly sowie Merriam-Webster: Butterfly. Beide bestätigen meine Aussage: Nur die Tagfalter (nämlich die Überfamilien Papilionoidea und Hesperioidea, eventuell noch die Hedyliden) werden im Englischen als butterflies bezeichnet. Alle anderen Schmetterlinge, also über 90% der Ordnung Lepidoptera, heißen im Englischen moths (die einzelnen Familien können noch eigene Namen haben wie hawk moths, burnet moths, geometers u.a.). Tatsache ist, daß die englische Sprache gar kein Wort für „Schmetterling“ kennt, so daß man die beiden Begriffe „butterflies“ und „moths“ kombinieren oder den Fachbegriff Lepidoptera verwenden muß, wenn man alle Schmetterlinge meint. Im Deutschen dagegen gibt es für Tagfalter (butterflies) und Nachtfalter (moths) den Überbegriff „Schmetterling“.
Als zusätzliche Quelle kannst du die Buchserie „The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland“ (ed: John Heath & A. Maitland Emmet) konsultieren.
Alex. 00:14, 11. Mai 2007 (CEST)
- Danke, Alex, für deine Geduld mit mir, und ich möchte dich bitten, auch anderen "Besserwissern" gegenüber soviel Geduld aufzubringen. Ich hatte zu kurz geschlossen: butterfly = Tagfalter (eine veraltete deutsche Unterteilung) = Schmetterling.
- Bzgl. der BKL "Butterfly" habe ich allerdings Bedenken, in der Etymologie (soll kurz sein) zuviele Infos oder Zurechtrückungen unterzubringen, deshalb habe ich jetzt reingeschrieben: "(engl. „Tagfalter“, umgangsspr. als „Schmetterling“ übersetzt)". Wenn dort "fälschlich..." stände, würde das ja auch den Schwimmstil und die Segelstellung in Frage stellen, und das wäre nicht die Aufgabe einer BKL (deshalb fürchtete ich Theoriefindung). Ich überlasse es aber dir, die Etymologie nach deinen Wünschen anzupassen (und hoffe, du bringst deine Infos in den entsprechenden Artikeln oder ihren Diskussionsseiten unter).
- Und ich werde mit meiner britischen Mutter schimpfen ^^ --Chiananda 02:31, 11. Mai 2007 (CEST)
- In gewisser Weise ist das ein linguistischer Sonderfall, der ein wenig biologische Kenntnisse erfordert. Die Sache wird noch undurchsichtiger dadurch, daß „butterfly“ und „Schmetterling“ ungefähr die gleiche Bedeutung haben: Beide basieren auf der Vermutung, daß Falter den Rahm von der Milch naschen sollen – darauf beruhen auch die regionalen bzw. veralteten deutschen Bezeichnungen wie „Molkestahler“ [Molkenstehler], „Rahmdieb“, „Schmantdieb“, „Schmantling“, „Schmettling“ [Schmetten = Rahm]; die letzten drei Begriffe lassen die Evolution des Worts Schmetterling erkennen. Mach deiner Mutter also bloß keine Vorwürfe. ;-)
- Mit deiner Formulierung auf der BKL bin ich einverstanden.
- Alex. 00:44, 12. Mai 2007 (CEST)
- In gewisser Weise ist das ein linguistischer Sonderfall, der ein wenig biologische Kenntnisse erfordert. Die Sache wird noch undurchsichtiger dadurch, daß „butterfly“ und „Schmetterling“ ungefähr die gleiche Bedeutung haben: Beide basieren auf der Vermutung, daß Falter den Rahm von der Milch naschen sollen – darauf beruhen auch die regionalen bzw. veralteten deutschen Bezeichnungen wie „Molkestahler“ [Molkenstehler], „Rahmdieb“, „Schmantdieb“, „Schmantling“, „Schmettling“ [Schmetten = Rahm]; die letzten drei Begriffe lassen die Evolution des Worts Schmetterling erkennen. Mach deiner Mutter also bloß keine Vorwürfe. ;-)
Ochsenheimer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Alex,
verzeih die späte Antwort: ich habe diesen Sommer eine längere Wiki-Pause eingelegt. Es tut mir leid wenn ich das falsch gemacht habe: wenn Du Dir sicher bist, dass da nicht O. dargestellt ist, dann korrigiere bitte meine Änderung! --Nicht aus dem Sinn (Diskussion) 14:03, 21. Aug. 2012 (CEST)