Benutzer:Ulamm/Reise an der Backsteingrenze
Prov. Antwerpen, Deventer, Utrecht, Köln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Einstimmung: Backstein, Werk- bzw. Tuffstein und etwas Kombination von Werk- und Backstein in Belgien und den Biederlanden:
Ein Dorfkirche ganz im Norden Belgiens, östlich von Antwerpen, ganz aus Backstein errichtet. Ähnliche Formen aus Werkstein und Tuff an der Lebuinuskerk in Deventer. Der Tuffstein ist bei dieser Kirche Verblendung und im Inneren gibt einigen sichtbaren Backstein.
Dann der Utrechter Domturm: Die Kombination von Fialen aus hellerem Werkstein und dunklerem Backstein (also das Gegentel der in Ostseenähe verbeiteten Kombination von dunklen Backsteinlisenen und hell verputzen Hintergruundflächen) lässt den Turm besonders plastisch erscheinen. Anscheinend wollte man die Hinergrundflächen erst mit Stein verblenden, hat sich dann aber entschieden, die Wirkung des Backsteins zu nutzen.
Mit dem Bau des heutigen Utrechter Doms ist etwa gleichzeitig wie mit dem Bau des heutigen Kölner Doms begonnnen worden, unter der Leitung derselben Baumeister. Mit dem Fortschreiten des Baus nach Westen haben sich beide Kathedralen auseinanderentwickelt, der Kölner Dom ist – spät – als reiner Steinbau vollendet worden, der Utrechter entwickelte sich erst technisch, dann auch ästhetisch zu einer Materialkombination.
-
Minderhout, Gem. Hoogstraten, Prov. Antwerpen
-
Deventer, Lebuinuskerk, Turm
-
Deventer, Lebuinuskerk
-
Turm des Kölner Doms
-
Chor des Utrechter Dome
-
Chor des Kölner Doms
Backsteingrenze von Köln bis Görlitz und Berlin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
St. Margareta, Brühl, 1332–1449 und 1885–1887
-
Alt St. Martinus (Stommeln) 1540–1553, Turm 1200 und 1667
-
St. Lambertus (Düsseldorf), 1370–1394
-
St. Lamberti (Münster), Zustand vor 1887/1888
-
St. Lamberti in Münster
-
Rathaus Münster, 3. Drittel 14. Jh.
-
Kloster Marienfeld (Harsewinkel), 1185–1222, verputzer romanischer Backsteinbau
-
Neustädter Marienkirche, Bielefeld, 1270–1512
-
Münster St. Bonifatius, Hameln,
-
St. Johannis (Göttingen), Chor ab 1300
-
St. Johannis in Göttingen, Türme 2. Hälfte 14. Jh.
-
Marktkirche (Hannover), Hallenkirche ab 1330
-
Marktkirche (Hannover), Portal
-
Altes Rathaus (Hannover), heute sichtbare Teile ab 1453, (Süd-)Westgiebel des Nord- (west-) flügels, fingierte Vogelaschau von 1850 lässt Fialgiebel erahnen
-
Altes Rathaus in Hannover, original gotische Lukarne (1453–1455)
-
St.-Stephani-Kirche (Aschersleben), 1406–1507
-
Sankt-Petri-Kirche (Magdeburg), Hallenkirche um 1400, Vorhalle 1480
-
Magdeburger Dom, Nordseite
-
Magdeburger Dom, Südseite (Kreuzgang)
-
Stendal, St. Nikolaus, Nikolaus-Statue
-
Stendal, St. Nikolaus, Galerie aus Steinquadern
-
Türje Abstecher ins ferne Ungarn
-
Westtürme der Marktkirche Unser Lieben Frauen, Halle an der Saale, 1529 und 1554, Türme von um 1400 mit Helmen von 1507–1513
-
Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche, 1496 geweiht, 1510 fertiggestellt
-
Moritzkirche (Halle), 1388
-
Hallescher Dom, 1271–1330, Renaissance-Umbau ab 1520
-
Scheune von Burg Giebichenstein, Halle
-
Merseburger Dom, Umbau zur Hallenkriche mit Ziergiebeln 1510–1517
-
Merseburger Dom, frühgotischer Westgiebel
-
Thomaskirche (Leipzig), überwiegend backsteintaugliche Formen
-
Kloster Marienstern, Mühlberg, Elbe
-
Kloster Marienstern, Mühlberg, Elbe
-
Mühlberg, Elbe, Probstei
-
Mühlberg, Elbe, Rathaus
-
Meißen Prälatenhaus Rote Stufen
-
Dom St. Petri (Bautzen), (1217/1218), spätgotisch 1430–1463
-
Nikolaikirche Görllitz
-
Pfarrkirche St. Peter und Paul (Görlitz), ab Anfang 15. Jh., Turmobergeschosse 19.Jh.
-
Waidhaus (Görlitz), Verputzter Bruchsteinbau, 1479, Backstein wohl erst seit 1529, Renaissance-Stil
-
Johanniskirche Hoyerswerda[1]
-
Marienkirche (Berlin-Mitte), Schiff ab etwa 1270
-
Marienkirche Berlin, Turm ab etwa 1400
Flandern, Niederlande, Lübeck, Danzig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Stadhuis Culemborg
-
Lübeck, Marientürme
-
Marienkirche Lübeck, Westportal