Bahnhof Frauenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frauenfeld
Bahnhofsgebäude (2012)
Bahnhofsgebäude (2012)
Bahnhofsgebäude (2012)
Daten
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Perrongleise 3
Abkürzung FF
IBNR 8506100
Eröffnung 1855
Architektonische Daten
Architekt Jakob Friedrich Wanner
Lage
Stadt/Gemeinde Frauenfeld
Kanton Thurgau
Staat Schweiz
Koordinaten 709726 / 268273Koordinaten: 47° 33′ 22″ N, 8° 53′ 47″ O; CH1903: 709726 / 268273
Höhe (SO) 417 m ü. M.
Bahnhof Frauenfeld (Stadt Frauenfeld)
Bahnhof Frauenfeld (Stadt Frauenfeld)
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Frauenfeld
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16

SBB-Gleise, rechts Gleis 1 (2023)

Der Bahnhof Frauenfeld ist der Bahnhof der Thurgauer Kantonshauptstadt Frauenfeld. Er wird von Fern- und Regionalzügen der SBB und deren Tochtergesellschaft Thurbo sowie der Frauenfeld-Wil-Bahn (FW) bedient und gehört zum Liniennetz der S-Bahn Zürich und der S-Bahn St. Gallen.

Bahnhofgebäude (1963)

Der Bahnhof wurde 1853 als einer von 13 Bahnhöfen der geplanten Bodenseebahn von Romanshorn nach Oerlikon festgelegt. Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit wurde er eröffnet, als die erste Etappe der Bodenseebahn von Romanshorn nach Winterthur in Betrieb genommen wurde. Architekt des Bahnhofsgebäudes war Jakob Friedrich Wanner, der sich auch für die Bauten der Bahnhöfe Zürich HB, Winterthur oder Weinfelden verantwortlich zeigte.

2009 gewann Frauenfeld für das Konzept Bahnhof 2000, das die Trennung von Individual- und Öffentlichem Verkehr beinhaltete, die Auszeichnung FLUX.[1] In diesem Projekt wurde der Bahnhofplatz zum Verkehrsknoten erkoren und der Individualverkehr in den ersten unterirdischen Kreisel Europas[2] verlegt, um das rasche Umsteigen zu ermöglichen. Der neue, 420 Meter lange Mittelbahnsteig wurde mit dem zweitlängsten Perrondach der Schweiz überspannt.

2008 wurde im Bahnhof, wie auch in denjenigen von Thun, Liestal, Rüti ZH oder Yverdon-les-Bains, der Pilotversuch der SBB begonnen, Bahnhofpaten zur Betreuung der Reisenden einzusetzen.[3]

Frauenfeld-Wil-Bahn (2009)
MAN Lion’s City von Stadtbus Frauenfeld (2016)
SBB-Gleise (2013)

Der Bahnhof ist in zwei Teile gegliedert, den SBB-Bahnhof und den Bahnhofplatz samt der FW-Haltestelle. Der SBB-Teil umfasst fünf Gleise[4], wovon drei an einen Bahnsteig angeschlossen sind, und zwei weitere als Durchgangs- oder Abstellgleise für den Rangier- und Güterverkehr dienen. Der Personenverkehr wird generell auf den Gleisen 1 und 2 abgewickelt.

  • Gleis 1: Züge Richtung Winterthur Zürich
  • Gleis 2: Züge Richtung Weinfelden
  • Gleis 3: Für Entlastungs- und Ersatzzüge (Openair Frauenfeld), sowie Rangierverkehr
  • Gleise 4 und 5: Rangier- und Güterverkehr
  • Gleise 11 und 12: Frauenfeld-Wil-Bahn nach Wil

Das Gleis 1 befindet sich am Seitenbahnsteig mit dem Empfangsgebäude, die Gleise 2 und 3 bilden einen Mittelbahnsteig.

Das ehemalige Lokomotivdepot beherbergt heute eine Niederlassung des zur Infrastruktur-Division gehörenden Baudienstes.

Die beiden Gleise 11 und 12 befinden sich auf dem Bahnhofplatz.[5] Sie besitzen keine Perrondächer, seit 2013 besitzt das eine Gleis jedoch einen Perron.

Regionalverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
S-Bahn Zürich
S-Bahn St. Gallen

Am Bahnhof Frauenfeld treffen sich diverse Postautolinien. Ausserdem gibt es einen Stadtbus, dessen Linien 801, 802 und 803 sich im Viertelstundentakt und die übrigen Linien sich im Halbstundentakt am Bahnhof treffen. Die Linien 811 – 815 verkehren abends von Montag bis Freitag ab 20:20 Uhr und samstags ab 18:50 Uhr sowie am Sonntag den ganzen Tag.[6]

Stadtbus

Linie Strecke
801 Sonnmatt – Bahnhof – Kantonsspital – Bühl
802 (Egelsee –) Sandbüel – Bahnhof – Flurhof
803 Oberwiesen – Bahnhof – Plättli Zoo
804 Bahnhof – Huben
805 Walzmühle – Bahnhof – (Langfeldkreisel) – Im Alexander
811 Bahnhof – Kantonsspital
812 Bahnhof – Sandbüel
813 Bahnhof – Flurhof – Plättli Zoo
814 Bahnhof – Huben – Kantonsspital
815 Bahnhof – Oberwiesen – Sonnmatt

Von Montag bis Samstag ab 22:20 Uhr und am Sonntag ab 20:50 Uhr verkehren anstelle der Stadtbusse sogenannte Nachttaxis. Mit einem Zuschlag von 3.- CHF zum normalen Ticket bedienen sie alle Haltestellen in Frauenfeld individuell.[6] Was als Pilotprojekt begann, ist heute fixer Bestandteil des Stadtbusses Frauenfeld in Kooperation mit einem lokalen Taxidienst und hat einen Kostendeckungsgrad von nahezu 60 %[7].

Dienstleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haus am Bahnhof (2012)

Das Bahnhofsgebäude umfasst diverse Ladenräume, die von Ketten wie Depot oder Avec gemietet wurden. Des Weiteren befindet sich im Bahnhof ein SBB-Reisezentrum.

Ausbau und Modernisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Seerückentunnel ist ein im Konzept „Bodan-Rail 2020“ erwähnter Tunnel, der von Frauenfeld nach Kreuzlingen führen würde. Zusammen mit dem Überlingerseetunnel und einer Neubaustrecke nach Ravensburg würde die Fahrt zwischen Zürich und Ulm erheblich verkürzt.

Commons: Bahnhof Frauenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frauenfeld.ch
  2. Willkommen (Memento des Originals vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frauenfeld.ch frauenfeld.ch
  3. Thurgaumobil 2-2008 (Memento vom 12. Januar 2017 im Internet Archive) thurgaumobil.tg.ch
  4. Besuch Bahnhof Frauenfeld (Memento vom 26. Februar 2005 im Internet Archive)
  5. Fahrplan (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive)
  6. a b Stadtbus Frauenfeld. Stadt Frauenfeld, Frauenfeld, 2024, abgerufen am 28. Juli 2024.
  7. Hans Weber: Nachttaxi. In: www.ilg-taxi.ch. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2016; abgerufen am 26. Oktober 2016.