Adrian Zingg
Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig) war ein schweizerischer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Er war ein Wegbereiter der neueren Dresdner Landschaftsmalerei.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adrian Zingg erhielt seine zeitige Ausbildung bei seinem Vater, dem Stahlschneider Bartolomäus Zingg, und ging danach bei Kupferstecher Johann Rudolf Holzhalb in Zürich in die Lehre. Im Jahr 1757 arbeitete er beim Berner Vedutenmaler Johann Ludwig Aberli, der ihn u. a. Ansichten aus der Schweiz stechen liess. Zusammen mit dem Medailleur Johann Kaspar Mörikofer aus Bern reisten beide 1759 nach Paris, wo Zingg sieben Jahre lang u. a. beim Stecher Johann Georg Wille tätig war.
Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Dabei hatte er intensiven Austausch mit dem Professor der Dresdner Akademie Christian Wilhelm Ernst Dietrich, der für Zingg als Mentor fungierte. Im Jahr 1774 begann Zingg, nach dem Tod Dietrichs dessen druckgraphisches Spätwerk zu vollenden und publizierte eine Gesamtausgabe von 87 Blättern.[1] Im Jahr 1769 wurde er zudem Mitglied der Wiener Akademie und 1787 Mitglied der Berliner Akademie. Im Jahr 1803 erhielt er die Professur der Kupferstechkunst an der Dresdner Akademie, zudem trug er den Titel eines kurfürstlichen Hofkupferstechers. Zu Zinggs berühmtesten Schülern gehörten Carl August Richter und dessen Sohn Ludwig Richter, ferner Heinrich Theodor Wehle und Christoph Nathe.
Adrian Zingg wurde besonders durch seine Landschaftsmalereien in Sepiatechnik bekannt. Er konzentrierte sich dabei auf die Darstellung des Thüringer Waldes, von Teilen Böhmens und vor allem der Sächsischen Schweiz, die er in den 1780er und 1790er Jahren durchwandert hatte. Zingg gilt gemeinsam mit seinem Freund Anton Graff als Schöpfer der Bezeichnung Sächsische Schweiz für das Elbsandsteingebirge. Beide fühlten sich von der Landschaft an ihre Heimat, den Schweizer Jura, erinnert, in dem ähnliche Landschaftsformen zu finden sind.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ziel von Zinggs Darstellungen war die größte Genauigkeit bei der Wiedergabe der Landschaften. Der Schüler Zinggs Ludwig Richter kritisierte in seinen Lebenserinnerungen dessen manieristische Gestaltung. Obwohl Zingg bei seinen Zeitgenossen ein hohes Ansehen genoss, wurden seine Werke nach seinem Tod oft für künstlerisch minderwertig befunden. Dennoch sind sie für den heutigen Betrachter nicht nur als Dokumente sächsischer Ortsgeschichte von Interesse. Zingg wird heute als ein wichtiger Wegbereiter und Impulsgeber für die Dresdner Romantik gesehen und beeinflusste durch seine Motivwahl und seinen romantisch verklärenden Blick auf reale Landschaften Künstler weit über seinen Schülerkreis hinaus, wie etwa Caspar David Friedrich.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adrian Zinggs Kupferstichwerk, Tauchnitz, Leipzig, 1805[2] (52 Stiche umfassend)
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Felsental mit Bäumen, Gebüsch und einem Bretterverschlag über einer kleinen Brücke in der Umgebung von Hohenstein in der Sächsischen Schweiz, um 1790
-
Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz, 1786
-
Potsdam – Ansicht aus der Ferne, Radierung nach einem Gemälde von Johann Christian Reinhart, 1805
Ehrungen und Ausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In Dresden wurde im Stadtteil Übigau die Zinggstraße nach Adrian Zingg benannt.
- 2012 widmeten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Kunsthaus Zürich dem Künstler erstmals eine Werkschau.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Kaspar Fuessli: Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Band 3. Orell, Zürich 1770, S. 230–239.
- Martin Kirves: Vedute und Reverie. Adrian Zinggs charakteristische Landschaftsporträts. In: Roger Fayet, Regula Krähenbühl und Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800, Zürich 2017, S. 76–99. (Digitalisat).
- Hermann Arthur Lier: Zingg, Adrian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 323.
- Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734–1816). Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. LIT Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10361-1.
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Petra Kuhlmann-Hodick; Claudia Schnitzer; Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik. Sandstein Verlag, Dresden 2012, ISBN 978-3-942422-86-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marc Fehlmann: Zingg, Adrian. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Anke Fröhlich: Adrian Zingg. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
- Uwe Zimmer: Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik auf YouTube, abgerufen am 24. Juli 2021.
- Peter Wegmann: Zingg, Adrian. In: Sikart (Stand: 2018)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. F. Linck: Monographie der von dem … Hofmaler und Professor … C. W. E. Dietrich radirten, geschabten und in Holz geschnittenen malerischen Vorstellungen: nebst einem Abrisse der Lebensgeschichte des Künstlers. Berlin 1846, S. 35ff.
- ↑ Internetseite des British Museums
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zingg, Adrian |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerischer Maler |
GEBURTSDATUM | 15. April 1734 |
GEBURTSORT | St. Gallen |
STERBEDATUM | 26. Mai 1816 |
STERBEORT | Leipzig |