Adansonia za
Adansonia za | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adansonia za | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Adansonia za | ||||||||||||
Baill. |
Adansonia za ist eine Pflanzenart der Gattung Affenbrotbäume (Adansonia) in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie ähnelt Adansonia digitata, hat aber aufrechte, gelbe Blüten.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adansonia za sind gewöhnlich große, massige, 10 bis 30 Meter hohe Laubbäume mit violetter glatter Rinde. Ausgewachsene Blätter sind handförmig geteilt mit 3 bis 7 Teilblättern und sitzen an bis 12 Zentimeter langen Blattstielen. Die kahle Blattspreite ist eiförmig, 5 bis 10 Zentimeter lang und 1,5 bis 2,5 Zentimeter breit. Der Blattrand ist ganzrandig.
Blütenstände und Blüten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die einzelnen Blüten sind aufrecht. Ihre Kelchblätter sind 10 bis 20 Zentimeter lang und 1,2 bis 1,5 Zentimeter breit. Die gelbe, linealische Blütenkrone ist 15 bis 20 Zentimeter lang und 1,2 bis 1,5 Zentimeter breit. Die zahlreichen Staubblätter sind zu einer 2 bis 6 Zentimeter langen Röhre mit 2,5 bis 6 Zentimeter langen freien Spitzen verwachsen.
Die Blütezeit reicht von November bis Februar. Sie beginnt im Norden eher als im Süden.
Früchte und Samen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zum Ende der Trockenzeit reifen Früchte sind länglich oder eiförmig. Sie enthalten nierenförmige, seitlich abgeflachte Samen.
Die Samen besitzen einen Ölgehalt von 11 Prozent. Die Fettsäuren setzen sich aus 27 Prozent Palmitinsäure, 3 Prozent Stearinsäure, 30 Prozent Ölsäure und 23 Prozent Linolsäure zusammen. Dazu kommen noch weitere seltene Fettsäuren.[1]
Systematik, Chromosomenzahl und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adansonia za ist endemisch in Laub- und Dornenwäldern, der Savanne und im Buschland von Andohahela im Südwesten von Madagaskar, über die Westküste bis in den Norden (Boina-Gebiet und Sambirano River Becken) verbreitet.
Die Erstbeschreibung wurde 1890 von Henri Ernest Baillon vorgenommen.[2]
Die Chromosomenzahl ist .
Synonyme zur Art sind Adansonia za var. za, Adansonia za var. bozy Jum. & H. Perrier, Adansonia bozy (Jum. & H. Perrier) H. Perrier, Adansonia za var. boinensis H. Perrier und Adansonia alba Jum. & H. Perrier.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fruchtbrei und Samen sowie die Wurzeln junger Sämlinge werden gegessen. Das feuchte Holz frisch gefällter Bäume wird in Mangelzeiten an Hausrinder verfüttert. Der Baumstamm wird gelegentlich ausgehöhlt, um darin Wasser zu speichern. Rindenfasern werden verwendet, um daraus Kleidung und Tauwerk herzustellen. Die Blüten werden medizinisch benutzt, um einen wunden Rachen zu behandeln.
Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adansonia za wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Near Threatened (NT)“ eingestuft.[3]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- David A. Baum: The Comparative Pollination and Floral Biology of Baobabs (Adansonia- Bombacaceae). In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 82, Nr. 2, 1995, S. 322–348
- David A. Baum: A Systematic Revision of Adansonia (Bombacaceae). In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 82, Nr. 3, 1995, S. 440–471
- C. C. Walker: Adansonia. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 2 Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen) ausgenommen Aizoaceae, Asclepiadaceae, Cactaceae und Crassulaceae. Eugen Ulmer Verlag: Stuttgart 2002, S. 50. ISBN 3-8001-3915-4
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ B. Ambrose-Oji, N. Mughogho: Adansonia za Baill. Protabase. H. A. M. van der Vossen, G. S. Mkamilo (Editors). PROTA (Plant Resources of Tropical Africa / Ressources végétales de l’Afrique tropicale), Wageningen 2007; abgerufen am 18. Juli 2008.
- ↑ Bulletin Mensuel de la Société Linnéenne de Paris. Serie 2, Band 2, S. 844 Paris 1890
- ↑ R. Letsara, M. Faramalala, V. Razafindrahaja, L. Faranirina 2015 Adansonia za. In: IUCN Red List of Threatened Species. IUCN 2019, abgerufen am 22. April 2024.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag bei Bihrmann's Caudiciforms ( vom 7. Juli 2022 im Internet Archive).