9. Biathlon-Weltcup 2022/23 (Oslo)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Biathlon-Weltcup 2022/23 (Oslo)
Männer Frauen
Sieger
Sprint Norwegen Johannes Thingnes Bø Deutschland Denise Herrmann-Wick
Verfolgung Norwegen Johannes Thingnes Bø 0abgesagt
Massenstart Norwegen Johannes Thingnes Bø Schweden Hanna Öberg
Teilnehmer
Nationen 30 29
Sportler 109 105

Das Weltcupfinale der Biathlonsaison 2022/23 fand traditionell auf dem Holmenkollen nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo statt. Die Wettkämpfe in der Holmenkollen nasjonalanlegg, dem Veranstaltungsort der Weltmeisterschaften 2016, wurden vom 13. bis 19. März 2023 ausgetragen.

Aufgrund starkem Nebels und den dementsprechenden Sichtproblemen wurde der Sprint der Damen nicht am Freitagnachmittag, sondern am Samstag nach dem Verfolgungsrennen der Männer ausgetragen. Dies hatte zur Folge, dass der Verfolger der Damen abgesagt wurde und der Sieger der kleinen Kristallkugel schon vor dem Wettkampf feststand.

Im Verlauf der Wettkämpfe gaben einige Athleten ihr Karriereende bekannt, die erfolgreichsten davon waren Tiril Eckhoff, Marte Olsbu Røiseland, Denise Herrmann-Wick und Anaïs Chevalier-Bouchet, die in der Vergangenheit allesamt Weltmeisterschafts- und Olympiamedaillen gewannen.

Wettkampfprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
9. Weltcup in Oslo
Datum Männer Frauen
Do, 16.03.23 15:15 Uhr Sprint (10 km)
Fr, 17.03.23 15:20 Uhr (Sprint (7,5 km) abgesagt)
Sa, 18.03.23 12:45 Uhr Verfolgung (12,5 km) 15:00 Uhr Sprint (7,5 km)
So, 19.03.23 12:50 Uhr Massenstart (15 km) 15:10 Uhr Massenstart (12,5 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (24 Nationen)
Belgien Belgien 3+2 César Beauvais, Florent Claude, Thierry Langer Maya Cloetens, Lotte Lie
Bulgarien Bulgarien 3+2 Wladimir Iliew, Anton Sinapow, Blagoj Todew Lora Christowa, Walentina Dimitrowa
Deutschland Deutschland 8+8 Benedikt Doll, Lucas Fratzscher, Philipp Horn, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees, Justus Strelow, David Zobel Selina Grotian, Denise Herrmann-Wick, Janina Hettich-Walz, Hanna Kebinger, Sophia Schneider, Lisa Spark, Vanessa Voigt, Anna Weidel
Estland Estland 4+4 Robert Heldna, Tuudor Palm, Raido Ränkel, Kristo Siimer Susan Külm, Regina Ermits, Johanna Talihärm, Tuuli Tomingas
Finnland Finnland 5+5 Tuomas Harjula, Olli Hiidensalo, Otto Invenius, Jaakko Ranta, Tero Seppälä Erika Jänkä, Noora Kaisa Keränen, Nastassja Kinnunen, Sonja Leinamo, Suvi Minkkinen
Frankreich Frankreich 5+8 Fabien Claude, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Oscar Lombardot, Éric Perrot Paula Botet, Sophie Chauveau, Chloé Chevalier, Anaïs Chevalier-Bouchet, Caroline Colombo, Gilonne Guigonnat, Lou Jeanmonnot, Julia Simon
Griechenland Griechenland 1 Apostolos Angelis
Gronland Grönland 1 Ukaleq Astri Slettemark
Italien Italien 5+6 Didier Bionaz, Patrick Braunhofer, Daniele Cappellari, Tommaso Giacomel, Elia Zeni Hannah Auchentaller, Michela Carrara, Samuela Comola, Rebecca Passler, Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer
Kroatien Kroatien 1+1 Krešimir Crnković Anika Kožica
Lettland Lettland 3+2 Renārs Birkentāls, Edgars Mise, Andrejs Rastorgujevs Baiba Bendika, Annija Sabule
Litauen Litauen 4+2 Karol Dombrovski, Maksim Fomin, Tomas Kaukėnas, Vytautas Strolia Gabrielė Leščinskaitė, Natalija Kočergina
Moldau Republik Moldau 2+2 Pawel Magasejew, Maxim Makarow Alla Ghilenko, Alina Stremous
Norwegen Norwegen 9+8 Aleksander Fjeld Andersen, Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Johannes Dale, Einar Hedegart, Sturla Holm Lægreid, Endre Strømsheim, Vebjørn Sørum Juni Arnekleiv, Ragnhild Femsteinevik, Marthe Kråkstad Johansen, Maren Kirkeeide, Karoline Offigstad Knotten, Ida Lien, Marte Olsbu Røiseland, Ingrid Landmark Tandrevold
Osterreich Österreich 4+5 Simon Eder, David Komatz, Harald Lemmerer, Dominic Unterweger Anna Gandler, Lisa Hauser, Anna Juppe, Tamara Steiner, Dunja Zdouc
Polen Polen 3+3 Tomasz Jakieła, Andrzej Nędza-Kubiniec, Woicjech Skorusa Joanna Jakieła, Anna Mąka, Natalia Sidorowicz
Rumänien Rumänien 3+2 George Buta, George Colțea, Dmitri Schamajew Anastassija Tolmatschowa, Jelena Tschirkowa
Schweden Schweden 6+7 Oskar Brandt, Peppe Femling, Jesper Nelin, Martin Ponsiluoma, Henning Sjökvist, Malte Stefansson Sara Andersson, Mona Brorsson, Ella Halvarsson, Anna Magnusson, Elvira Öberg, Hanna Öberg, Linn Persson
Schweiz Schweiz 5+5 Joscha Burkhalter, Dajan Danuser, Niklas Hartweg, Sebastian Stalder, Serafin Wiestner Amy Baserga, Aita Gasparin, Elisa Gasparin, Lena Häcki-Groß, Lydia Hiernickel
Slowakei Slowakei 1+3 Michal Šíma Paulína Bátovská Fialková, Ivona Fialková, Zuzana Remeňová
Slowenien Slowenien 5+3 Miha Dovžan, Jakov Fak, Lovro Planko, Rok Tršan, Anton Vidmar Polona Klemenčič, Živa Klemenčič, Anamarija Lampič
Spanien Spanien 1 Roberto Piqueras
Tschechien Tschechien 5+5 Michal Krčmář, Jonáš Mareček, Tomáš Mikyska, Jakub Štvrtecký, Adam Václavík Lucie Charvátová, Markéta Davidová, Jessica Jislová, Tereza Vinklárková, Tereza Voborníková
Ukraine Ukraine 5+5 Anton Dudtschenko, Denys Nassyko, Artem Pryma, Artem Tyschtschenko, Bohdan Zymbal Olena Bilossjuk, Darija Blaschko, Julija Dschyma, Ljubow Kypiatschenkowa, Anastassija Merkuschyna
Amerika (2 Nationen)
Kanada Kanada 2+2 Christian Gow, Adam Runnalls Emma Lunder, Nadia Moser
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4+4 Vincent Bonacci, Jake Brown, Sean Doherty, Maxime Germain Kelsey Dickinson, Deedra Irwin, Chloe Levins, Joanne Reid
Asien (4 Nationen)
Japan Japan 4+3 Shohei Kodama, Keita Nagaoka, Kiyomasa Ojima, Mikito Tachizaki Hikaru Fukuda, Aoi Sato, Fuyuko Tachizaki
Kasachstan Kasachstan 3+2 Ässet Düissenow, Wladislaw Kirejew, Alexander Muchin Ljudmila Achatowa, Anastassija Kondratjewa
Korea Sud Südkorea 2+2 Choi Du-jin, Timofei Lapschin Jekaterina Awwakumowa, Ko Eun-jung
China Volksrepublik Volksrepublik China 2+2 Guoqiang Ma, Yan Xingyuan Chu Yuanmeng, Wen Ying
Ozeanien (2 Nationen)
Australien Australien 1 Darcie Morton
Neuseeland Neuseeland 1 Campbell Wright

Im letzten Weltcup einer Saison werden immer, von den regulären Startplätzen unabhängig, zusätzliche Quotenplätze vergeben. Diese gelten für die Top-10 der Gesamtwertung des IBU-Cups (wer startet, entscheidet der Verband) und für die beiden erfolgreichsten Teilnehmer pro Geschlecht bei den Juniorenweltmeisterschaften, hier also Einar Hedegart und Selina Grotian.
Als Führende der Gesamtwertung gingen uneinholbar Johannes Thingnes Bø und Julia Simon an den Start. Bereits in der Vorwoche gab Sebastian Samuelsson an, auch in Oslo nicht an den Start zu gehen und hat damit seine Saison vorzeitig beendet.
Die zusätzlichen Startplätze im deutschen Team gingen an Lisa Spark, Lucas Fratzscher und Philipp Horn, die für den letzten Startplatz in Frage gekommene Marion Wiesensarter musste aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen. Ebenfalls ihren Start absagen musste kurz vor Wettkampfbeginn Sophia Schneider, sie war nach ihrer Erkrankung laut Mannschaftsarzt Jan Wüstenfeld noch nicht wieder wettkampfbereit.[1] In der Schweizer Mannschaft war Joscha Burkhalter zurück im Team, Patrick Jakob wurde bei den Österreichern wieder aus dem Aufgebot gestrichen.

9. Weltcup in Norwegen Oslo, 12. bis 18. März 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
16. März 2023 (Do.) Sprint (10 km) Norwegen Johannes Thingnes Bø Schweden Martin Ponsiluoma Deutschland Benedikt Doll
17. März 2023 (Fr.) Sprint (7,5 km) Deutschland Denise Herrmann-Wick Schweden Hanna Öberg Schweden Anna Magnusson
18. März 2023 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen Johannes Thingnes Bø Frankreich Quentin Fillon Maillet Norwegen Sturla Holm Lægreid
18. März 2023 (Sa.) Verfolgung (10 km) abgesagt
19. März 2023 (So.) Massenstart (15 km) Norwegen Johannes Thingnes Bø Schweiz Niklas Hartweg Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen
19. März 2023 (So.) Massenstart (12,5 km) Schweden Hanna Öberg Norwegen Marte Olsbu Røiseland Frankreich Anaïs Chevalier-Bouchet
  • Männer
  • Frauen
  • Start: Donnerstag, 16. März 2023, 15:15 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen Johannes Thingnes Bø 25:13,0 min 0+1
    2 Schweden Martin Ponsiluoma +23,9 0+0
    3 Deutschland Benedikt Doll +28,9 0+0
    4 Lettland Andrejs Rastorgujevs +46,5 0+1
    5 Norwegen Sturla Holm Lægreid +48,0 0+0
    6 Deutschland Johannes Kühn +55,9 0+0
    7 Frankreich Quentin Fillon Maillet +56,6 0+0
    8 Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen +1:02,4 1+0
    9 Deutschland Philipp Nawrath +1:05,9 0+1
    10 Tschechien Michal Krčmář +1:10,1 0+0
    11 Osterreich Simon Eder +1:14,2 0+0
    0
    14 Italien Tommaso Giacomel +1:15,7 1+0
    18 Deutschland Roman Rees +1:24,5 1+0
    21 Osterreich David Komatz +1:31,0 1+0
    24 Deutschland Philipp Horn +1:36,5 0+0
    26 Deutschland David Zobel +1:39,3 1+0
    27 Deutschland Lucas Fratzscher +1:39,4 0+2
    31 Schweiz Sebastian Stalder +1:44,8 0+1
    32 Schweiz Niklas Hartweg +1:49,5 0+0
    36 Deutschland Justus Strelow +1:55,8 0+0
    41 Schweiz Serafin Wiestner +2:16,2 0+2
    46 Belgien Thierry Langer +2:20,4 2+0
    55 Italien Daniele Cappellari +2:35,8 1+0
    63 Osterreich Harald Lemmerer +2:53,2 1+2
    74 Italien Patrick Braunhofer +3:04,3 0+2
    78 Schweiz Joscha Burkhalter +3:11,3 2+0
    82 Italien Didier Bionaz +3:20,6 1+2
    88 Osterreich Dominic Unterweger +3:37,1 2+1
    89 Schweiz Dajan Danuser +3:37,4 1+2
    92 Belgien César Beauvais +4:04,2 0+2
    DNF Italien Elia Zeni 0+2

    Gemeldet: 109
    Nicht am Start: Kroatien Krešimir Crnković
    Nicht beendet: Italien Elia Zeni

    Ungeschlagen beendete Johannes Thingnes Bø die Sprintsaison und gewann somit ohne Konkurrenz die Disziplinenwertung. In diesem Rennen setzte er sich vor den am Schießstand fehlerfreien Martin Ponsiluoma und Benedikt Doll durch, Andrejs Rastorgujevs verlor einen Podestplatz mit dem letzten Schuss. Für Johannes Kühn, Philipp Nawrath und Simon Eder gab es gute Ergebnisse, die Schweizer Athleten und Justus Strelow enttäuschten dagegen eher. Aleksander Fjeld Andersen und Florent Claude verpassten gar das Verfolgungsrennen. Persönliche Bestergebnisse erzielten Otto Invenius (12.), Toni Vidmar (15.), Vebjørn Sørum (23.) und George Colțea (30.), für den Debütanten und erfolgreichsten JWM-Athleten Einar Hedegart gab es nach zwei fehlerlosen Schießeinlagen mit dem 28. Rang ebenfalls Weltcuppunkte.

    Start: Samstag, 18. März 2023, 15:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Deutschland Denise Herrmann-Wick 21:06,5 min 0+0
    2 Schweden Hanna Öberg +3,5 0+0
    3 Schweden Anna Magnusson +33,1 0+0
    4 Frankreich Chloé Chevalier +33,4 0+0
    5 Frankreich Julia Simon +39,3 0+1
    6 Tschechien Tereza Voborníková +42,7 0+0
    7 Italien Lisa Vittozzi +43,3 1+0
    8 Deutschland Janina Hettich-Walz +43,7 0+0
    9 Frankreich Anaïs Chevalier-Bouchet +58,9 1+1
    10 Tschechien Markéta Davidová +59,1 1+1
    0
    13 Osterreich Anna Gandler +1:03,2 1+0
    17 Deutschland Hanna Kebinger +1:06,1 1+0
    20 Schweiz Lena Häcki-Groß +1:10,4 2+0
    23 Italien Dorothea Wierer +1:21,3 1+0
    30 Italien Rebecca Passler +1:31,9 0+1
    34 Osterreich Anna Juppe +1:37,3 0+1
    36 Belgien Maya Cloetens +1:39,7 0+0
    38 Italien Samuela Comola +1:40,5 0+1
    40 Osterreich Dunja Zdouc +1:41,6 0+1
    41 Deutschland Vanessa Voigt +1:43,5 0+0
    44 Deutschland Selina Grotian +1:47,8 0+2
    47 Italien Michela Carrara +1:56,4 2+1
    49 Schweiz Elisa Gasparin +2:01,4 1+1
    50 Belgien Lotte Lie +2:09,5 1+1
    51 Schweiz Aita Gasparin +2:09,6 1+2
    53 Deutschland Lisa Spark +2:11,0 0+0
    63 Osterreich Tamara Steiner +2:23,9 0+1
    65 Osterreich Lisa Hauser +2:26,6 2+2
    68 Schweiz Amy Baserga +2:36,4 1+1
    82 Deutschland Anna Weidel +3:03,7 2+1
    85 Italien Hannah Auchentaller +3:17,1 1+4
    96 Schweiz Lydia Hiernickel +4:10,6 2+4

    Gemeldet und am Start: 104
    Nicht beendet: Australien Darcie Morton

    Im vorletzten Rennen ihrer Karriere triumphierte Denise Herrmann-Wick noch einmal, mit der schnellsten Laufzeit verwies sie Hanna Öberg und Anna Magnusson auf die Plätze zwei und drei und entschied durch das durchschnittliche Abschneiden Dorothea Wierers auch die kleine Kristallkugel für sich. Hervorragende Ergebnisse unter den besten Zehn gab es für Tereza Voborníková und Janina Hettich-Walz, auch Anna Gandler und Hanna Kebinger überzeugten mit Top-20-Resultaten trotz Schießfehlers. Enttäuschend verlief das Rennen für Athleten wie Vanessa Voigt, Linn Persson (43., gestürzt) oder Paulína Bátovská Fialková (52.); Ida Lien, Lisa Hauser und Elvira Öberg hätten den Verfolger gar komplett verpasst. Die schnellste Laufzeit lieferte einmal mehr Anamarija Lampič, sie tat es aber ihrer ehemaligen Skilanglaufkollegin Lydia Hiernickel gleich und musste ganze sechs Mal die Strafrunde laufen. Karrierebestleistungen im Weltcup gab es für Suvi Minkkinen (11.), Paula Botet (21.), Maren Kirkeeide (25.) und Maya Cloetens (36.), bei ihrem Debüt liefen Marthe Kråkstad Johansen (18.) und Sara Andersson (31.) sofort deutlich in die Punkteränge. Das letzte Rennen ihrer Karriere bestritten Nastassja Kinnunen und Fuyuko Tachizaki.

    Start: Samstag, 18. März 2023, 12:45 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen Johannes Thingnes Bø 32:34,0 min 0+0+1+0
    2 Frankreich Quentin Fillon Maillet +32,7 0+0+0+0
    3 Norwegen Sturla Holm Lægreid +49,1 0+0+0+1
    4 Deutschland Benedikt Doll +55,3 0+1+1+0
    5 Frankreich Fabien Claude +1:00,4 1+0+0+0
    6 Schweiz Niklas Hartweg +1:08,1 0+0+0+0
    7 Schweden Martin Ponsiluoma +1:19,5 3+0+1+0
    8 Osterreich Simon Eder +1:25,1 1+0+0+0
    9 Tschechien Michal Krčmář +1:27,5 0+0+1+0
    10 Finnland Tero Seppälä +1:27,8 0+1+0+1
    11 Italien Tommaso Giacomel +1:27,9 0+0+1+1
    0
    14 Deutschland Philipp Nawrath +2:06,3 0+0+1+1
    16 Osterreich David Komatz +2:07,5 2+0+0+0
    20 Deutschland Roman Rees +2:25,5 1+0+1+0
    21 Deutschland Lucas Fratzscher +2:36,4 0+1+1+1
    27 Deutschland David Zobel +3:03,1 0+1+1+1
    36 Schweiz Sebastian Stalder +3:43,9 0+1+2+0
    42 Belgien Thierry Langer +4:31,8 2+1+1+0
    44 Italien Daniele Cappellari +4:40,0 0+0+1+0
    49 Schweiz Serafin Wiestner +5:04,8 1+0+0+4
    50 Deutschland Johannes Kühn +5:08,3 1+2+3+3
    52 Deutschland Philipp Horn +5:14,6 2+2+1+1
    DNS Deutschland Justus Strelow

    Gemeldet: 60
    Nicht am Start: 3

    Mit sechs von sieben gewonnenen Verfolgungsrennen stellte Johannes Thingnes Bø auch hier den Rekord Martin Fourcades ein, dahinter stellte Quentin Fillon Maillet sein bestes Saisonergebnis ein, Sturla Holm Lægreid komplettierte das Podest. Hinter dem besten Deutschen Benedikt Doll holten Fabien Claude und Niklas Hartweg eine jeweils immense Zahl an Positionen auf, für Hartweg bedeutete dies gleichzeitig den Chancenerhalt auf den U-25-Gesamtsieg. Simon Eder und Tero Seppälä überzeugten, eine Enttäuschung mussten hingegen Johannes Kühn und Philipp Horn hinnehmen. Die meisten Plätze holte Peppe Femling heraus, er lief von 45 auf 17 und traf dabei wie Fillon Maillet, Hartweg und Anton Dudtschenko (von 58 auf 39) alle zwanzig Scheiben. Sein Karrierebestergebnis unterbieten konnte erneut der Rumäne George Colțea als 28., Serafin Wiestner bestritt den letzten internationalen Wettkampf seiner Karriere.

    Start: Samstag, 18. März 2023, 15:10 Uhr abgesagt

    Start: Sonntag, 19. März 2023, 12:50 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen Johannes Thingnes Bø 38:51,9 min 1+0+0+1
    2 Schweiz Niklas Hartweg +26,2 0+0+0+0
    3 Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen +35,2 0+0+0+0
    4 Frankreich Quentin Fillon Maillet +36,8 0+1+0+0
    5 Norwegen Sturla Holm Lægreid +40,0 0+1+0+0
    6 Schweden Martin Ponsiluoma +43,0 1+2+1+0
    7 Norwegen Tarjei Bø +51.2 0+0+1+1
    8 Finnland Tero Seppälä +1:03,7 0+1+1+0
    9 Schweiz Sebastian Stalder +1:06,1 0+0+1+0
    10 Osterreich Simon Eder +1:15,1 0+0+0+0
    0
    13 Deutschland Roman Rees +1:34,4 0+0+0+0
    14 Osterreich David Komatz +1:42,0 0+0+1+0
    17 Deutschland David Zobel +2:04,6 0+1+0+0
    20 Deutschland Philipp Nawrath +2:08,3 0+0+1+2
    21 Italien Tommaso Giacomel +2:16,5 1+1+2+1
    24 Deutschland Benedikt Doll +2:35,2 0+2+2+1
    28 Deutschland Justus Strelow +3:49,8 0+0+0+0

    Gemeldet und am Start: 30

    Auch den finalen Wettkampf der Saison entschied Johannes Thingnes Bø für sich. Hinter dem Norweger lief Niklas Hartweg, wie beim saisoneröffnenden Einzel auf den zweiten Platz und überholte damit auf den letzten Metern noch Tommaso Giacomel in der U-25-Wertung. Mit seinem dritten Platz sicherte Vetle Sjåstad Christiansen den Sieg in der Massenstartwertung ab, Sebastian Stalder und Simon Eder klassierten sich zum wiederholten Male in den Top-10. Eine Enttäuschung mussten die deutschen Herren hinnehmen, wegen unterdurchschnittlicher Laufleistungen kam kein Top-10-Resultat zustande. Sein bestes Saisonergebnis erzielte Tero Seppälä als Achter.

    Start: Sonntag, 19. März 2023, 15:10 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Schweden Hanna Öberg 36:33,5 min 0+0+0+1
    2 Norwegen Marte Olsbu Røiseland +22,6 0+1+0+0
    3 Frankreich Anaïs Chevalier-Bouchet +43,7 1+1+0+1
    4 Deutschland Hanna Kebinger +46,5 0+0+0+1
    5 Frankreich Julia Simon +56,6 0+0+2+2
    6 Deutschland Denise Herrmann-Wick +57,1 1+2+0+0
    7 Osterreich Anna Gandler +1:09,4 1+0+0+2
    8 Italien Dorothea Wierer +1:09,4 1+0+0+1
    9 Schweden Anna Magnusson +1:23,4 0+1+1+1
    10 Schweden Mona Brorsson +1:24,1 0+1+0+1
    11 Osterreich Lisa Hauser +1:24,6 1+1+1+1
    0
    13 Italien Lisa Vittozzi +1:38,3 0+3+1+0
    14 Deutschland Vanessa Voigt +1:45,6 2+0+0+1
    15 Deutschland Janina Hettich-Walz +1:47,3 0+1+2+0
    21 Schweiz Aita Gasparin +2:06,2 0+0+0+2
    23 Schweiz Lena Häcki-Groß +2:40,4 2+1+1+2
    26 Schweiz Elisa Gasparin +3:57,4 1+1+1+2

    Gemeldet und am Start: 30

    Das letzte Rennen der Saison konnte Hanna Öberg für sich entscheiden, wie Hartweg bei den Männern machte auch sie ihr Ergebnis dem ersten Wettkampf der Saison gleich. Dahinter klassierten sich Anaïs Chevalier-Bouchet und Marte Olsbu Røiseland und erreichten so im letzten Bewerb ihrer Karriere noch ein Podest. Hanna Kebinger ging die Schlussrunde als Dritte an, musste sich von der Französin zwar noch passieren lassen, dennoch war dies das beste Karriereresultat. Ebenfalls ihr Bestergebnis erzielte Anna Gandler als Siebte, Mona Brorsson stellte das beste Saisonresultat auf. Ihren letzten internationalen Wettkampf bestritten neben Chevalier-Bouchet und Røiseland Denise Herrmann-Wick und Mari Eder, auch Tiril Eckhoff beendete mit Abschluss des Winters ihre Karriere.

    Auf den Gesamtweltcup

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Den Gesamtweltcupsieg machte Johannes Thingnes Bø, ohne anzutreten, schon in Östersund fest. Damit gewann er die große Kristallkugel zum bereits vierten Mal. Aus dem deutschsprachigen Raum schlossen Niklas Hartweg (11.), Tommaso Giacomel (12.), Sebastian Stalder (17.) und Simon Eder (18.) die Saison unter den besten Zwanzig ab, nächstbester Deutscher war Justus Strelow auf Rang 21. Mit ihren konstanten Leistungen war auch Julia Simon nicht mehr vom Thron des Gesamtsiegers zu verdrängen, für sie war es die mit Abstand erfolgreichste Saison. In den Top-20 klassierten sich Vanessa Voigt (12.) und Lena Häcki-Groß (19.), nächstbeste Österreicherin war Anna Gandler auf Ranglistenplatz 32.

    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 21 von 21 Rennen Top 10 nach 20 von 20 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Norwegen Johannes Thingnes Bø 1589 16
    2 Norwegen Sturla Holm Lægreid 1098 1
    3 Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen 935 1
    4 Deutschland Benedikt Doll 782 1
    5 Schweden Martin Ponsiluoma 779 1
    6 Norwegen Tarjei Bø 684 0
    7 Norwegen Johannes Dale 674 1
    8 Frankreich Quentin Fillon Maillet 671 0
    9 Deutschland Roman Rees 658 0
    10 Frankreich Fabien Claude 635 0
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Frankreich Julia Simon 1093 3
    2 Italien Dorothea Wierer 911 3
    3 Italien Lisa Vittozzi 882 1
    4 Deutschland Denise Herrmann-Wick 874 3
    5 Schweden Elvira Öberg 764 3
    6 Norwegen Ingrid Landmark Tandrevold 731 0
    7 Schweden Hanna Öberg 710 2
    8 Frankreich Anaïs Chevalier-Bouchet 670 0
    9 Tschechien Markéta Davidová 668 0
    10 Osterreich Lisa Hauser 604 2

    Auf den Sprintweltcup

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Entscheidung um die Sprintwertung der Männer war schon vor dem Rennen gefallen, Johannes Thingnes Bø war bei allen Sprints siegreich und hatte die Kristallkugel schon vor dem letzten Sprint sicher. Rang zwei belegte mit 255 Punkten Rückstand Sturla Holm Lægreid, das Podest komplettierte Martin Ponsiluoma. Mit Benedikt Doll und Roman Rees landeten zwei Deutsche unter den besten Zehn. Niklas Hartweg, Tommaso Giacomel und Simon Eder landeten als bestplatzierte Athleten ihres Landes auf den Positionen 14, 15 und 23. Bei den Frauen verlief es relativ ähnlich, nur mit einem schlechten Sprint hätte Denise Herrmann-Wick die Sprintkugel gegenüber Dorothea Wierer noch aus den Händen geben können, Dritte wurde Gesamtweltcupsiegerin Julia Simon. Lisa Vittozzi und Lisa Hauser klassierten sich in den Top-10, mit Lena Häcki-Groß und Vanessa Voigt waren zwei weitere deutschsprachige Athletinnen unter den besten Zwanzig zu finden.

    Auf den Verfolgungsweltcup

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Durch seine überragende Siegbilanz war auch die Verfolgungswertung der Männer in den Händen von Bø. Mit deutlichem Rückstand von jeweils über 100 Punkten landeten Lægreid und Quentin Fillon Maillet auf dem Podium, der Franzose sicherte sich diesen Platz mit seinem zweiten Rang in Oslo. Mit Doll, Rees und Giacomel klassierten sich drei deutschsprachige Athleten in den Top Ten, auch Hartweg und Eder waren mit den Rängen 11 und 19 unter den besten Zwanzig zu finden. Die Absage des Damenrennens kam vor allem der zweitplatzierten Elvira Öberg zugute, sie hätte das Verfolgungsrennen nicht antreten können. Die kleine Kristallkugel ging an Julia Simon, die zwei solche Wettkämpfe im Winter gewonnen hat, mit sechs Punkten Vorsprung auf ihre Teamkollegin Vittozzi komplettierte Dorothea Wierer das Podest. Denise Herrmann-Wick klassierte sich als beste Deutsche auf dem fünften Rang, Hauser und Häcki-Groß für Österreich und die Schweiz auf den Positionen 10 und 18.

    Auf den Massenstartweltcup

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Vor dem Rennen ging es bei den Männern zwischen vier Athleten um den Sieg in der Massenstartwertung. Durch seinen dritten Platz sicherte sich schlussendlich Vetle Sjåstad Christiansen mit dreißig Punkten Vorsprung vor Johannes Bø die kleine Kristallkugel, das Podest komplettierte Sturla Holm Lægreid, knapp vor Johannes Dale. Benedikt Doll erreichte als bester Deutscher Platz 10, recht überraschend klassierten sich die Schweizer Sebastian Stalder und Niklas Hartweg auf den Rängen 5 und 8. Tommaso Giacomel und Simon Eder liefen auf die Plätze 13 und 14. Die Wertung bei den Damen ging an Julia Simon, die sich vor Anaïs Chevalier-Bouchet und Dorothea Wierer die kleine Kristallkugel sicherte. Lisa Hauser, Lisa Vittozzi und Vanessa Voigt schlossen ihren Winter unter den besten Zehn ab, Lena Häcki-Groß als beste Schweizerin auf Position 21.

    Auf die Nationenwertung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Schweiz kam bei den Herren dank starker Einzelleistungen auf die historische Anzahl von sechs Startplätzen, Finnland behauptete mit 16 Punkten Vorsprung auf Slowenien den zehnten Rang und damit fünf Startplätze. Im Damenfeld tauschten Italien und Tschechien die Startplatzanzahl.

    Nationenwertung Männer Nationenwertung Frauen
    Rang Name Punkte Siege
    01 Norwegen Norwegen 8993 19
    02 Frankreich Frankreich 7977 3
    03 Deutschland Deutschland 7813 1
    04 Schweden Schweden 7399 1
    05 Schweiz Schweiz 6345 0
    09 Tschechien Tschechien 6278 0
    07 Osterreich Österreich 6219 0
    05 Italien Italien 6168 0
    06 Ukraine Ukraine 6005 0
    10 Finnland Finnland 5844 0
    Rang Name Punkte Siege
    01 Frankreich Frankreich 8128 4
    02 Schweden Schweden 7884 5
    03 Norwegen Norwegen 7859 7
    04 Deutschland Deutschland 7833 3
    05 Italien Italien 7575 4
    06 Schweiz Schweiz 6738 0
    07 Osterreich Österreich 6648 1
    08 Tschechien Tschechien 6350 0
    09 Finnland Finnland 5691 0
    10 Ukraine Ukraine 5399 0

    Auf die U-25-Wertung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Für den jeweils besten Athleten unter 25 Jahren vergibt die IBU während und nach der Saison ein blaues Trikot.

    U-25-Wertung Männer U-25-Wertung Frauen
    Rang Name Punkte Siege Position im Gesamtweltcup
    01 Schweiz Niklas Hartweg 608 0 11
    02 Italien Tommaso Giacomel 592 0 12
    03 Schweiz Sebastian Stalder 426 0 17
    04 Norwegen Filip Fjeld Andersen 324 0 25
    05 Frankreich Éric Perrot 189 0 34
    06 Kanada Adam Runnalls 109 0 38
    07 Slowenien Toni Vidmar 95 0 40
    08 Finnland Tuomas Harjula 94 0 41
    09 Tschechien Jakub Štvrtecký 86 0 44
    10 Italien Didier Bionaz 78 0 46
    Rang Name Punkte Siege Position im Gesamtweltcup
    01 Schweden Elvira Öberg 764 3 5
    02 Frankreich Lou Jeanmonnot 593 0 11
    03 Frankreich Sophie Chauveau 321 0 21
    04 Osterreich Anna Gandler 177 0 32
    05 Schweiz Amy Baserga 157 0 35
    06 Italien Samuela Comola 138 0 37
    07 Italien Rebecca Passler 133 0 39
    08 Tschechien Tereza Voborníková 109 0 43
    09 Bulgarien Milena Todorowa 80 0 52
    10 Osterreich Anna Juppe 62 0 56

    Folgende Athleten nahmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Norwegen Einar Hedegart Deutschland Selina Grotian
    Schweden Henning Sjökvist Deutschland Lisa Spark
    Finnland Noora Kaisa Keränen
    Finnland Sonja Leinamo
    Frankreich Gilonne Guigonnat
    Norwegen Marthe Kråkstad Johansen

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Sophia Schneider fehlt beim Weltcup-Finale. Eurosport, abgerufen am 22. März 2023.