Palatin (Ungarn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Amt des Palatin (lateinisch comes palatii, comes palatinus, später: palatinus (regni); ungarisch nádorispán/ nádor; slowakisch nádvorný župan/ nádvorný špán, später: palatín / nádvorník, kroatisch palatin oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Das entsprechende Amt wurde höchstwahrscheinlich im 10. oder 11. Jahrhundert nach dem Vorbild Großmährens übernommen. Ursprünglich war der Palatin der Verwalter des königlichen Hofes, ab dem Ende des 12. Jahrhunderts war er der Vertreter des Königs, insbesondere als oberster Richter (vor allem auf dem Land). Ab dem Ende des 14. Jahrhunderts war er auch königlicher Statthalter. Im Mittelalter wurde der Palatin auf Zeit bestellt (vom König vorgeschlagen, vom Landtag gebilligt), ab 1526 lebenslang. Im 16. bis 18. Jahrhundert war er unter anderem auch Vorsitzender des Landtages. Erzherzog Stefan von Österreich legte das Amt des Palatins 1848 nieder, danach wurde es nicht mehr ausgeübt.

Liste der Palatine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(noch sehr unvollständig)

Herrschaft der Árpáden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Herrschaft der Anjou

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das (ältere) Haus Anjou war eine Nebenlinie der Familie der Kapetinger. Sie stammt von Karl Stephan von Frankreich (* 1226, † 1285) ab.

Phase abwechselnder Königshäuser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Ungarischer Name Geschlecht von bis Herrscher Ungarns Anmerkungen
Stephan Lacković Lackfi István Lacković 1387 1392 Maria I.
Leustachius Jolsvai Jolsvai Leusták Jolsvai 1392 1397 Maria I.; Karl II., Sigismund
Detre Bebek Bebek Detre Bebek 1397 1402 Sigismund
Nikolaus Garai Garai Miklós Garai 1402 1433 Sigismund
Matthäus Pálóczy Pálóczy Máté Pálóczy 1435 1437 Sigismund
Lorenz Hédervári Hédervári Lőrinc Hédervári 1437 1447 Albert; Wladislaus I.
Ladislaus Garai Garai László Garai 1447 1458 Ladislaus V.
Michael Ország Guthi Országh Mihály Ország 1458 1484 Matthias I.
Emmerich Zápolya Szapolyai Imre Zápolya 1486 1487 Matthias I.
Stephan Zápolya Szapolyai István Zápolya 1492 1499 Ladislaus II.
Péter Geréb Geréb Péter Geréb 1500 1503 Ladislaus II.
Emmerich Perényi Perényi Imre Perényi 1504 1519 Ladislaus II.; Ludwig II.
Stephan Báthory Báthori István Báthory 1519 1523 Ludwig II.
Stephan Báthory Báthori István Báthory 1524 1525 Ludwig II.
Stephan Werbőczy Werbőczy István Werbőczy 1525 1526 Ludwig II.
Stephan Báthory Báthori István Báthory 1526 1530 Johann Zápolya; Gegenkönig Ferdinand I.

Türkenkriege und Teilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig II. fiel 1526 in der Schlacht bei Mohács. Nach einem anschließenden Bürgerkrieg (1527–1538) zwischen den Habsburgern und Johann Zápolya sowie der Eroberung Budas durch die Türken (1541) verlor das Königreich Ungarn einen Teil seines Gebiets an das Osmanische Reich (vgl. Sultane des Osmanischen Reichs), einen anderen an das unter osmanischer Oberhoheit stehende Fürstentum Siebenbürgen (vgl. Fürsten von Transsilvanien). Der Rest des Königreiches wurde unter der Bezeichnung „Königliches Ungarn“ Teil des Habsburgerreiches. Erst 1691, definitiv dann im Frieden von Karlowitz 1699 und 1718, wurde das Königreich Ungarn unter habsburgischer Oberhoheit wiedervereinigt.

Name Ungarischer Name Geschlecht von bis Herrscher Ungarns Anmerkungen
Johann Bánffy Bánffy Janos Bánffy 1530 1533 Johann Zápolya; Gegenkönig Ferdinand I.
kein Palatin 1533 1554 Johann Zápolya bis 1540, Johann Sigismund Zápolya; Gegenkönig Ferdinand I.
Thomas III. Nádasdy Nádasdy III. Tamás Nádasdy 1554 1562
kein Palatin 1562 1608
Stephan Illéshazy Illésházy István Illésházy 1608 1609
Georg Thurzo Thurzó György Thurzó 1609 1616
Sigmund Forgách Forgách Zsigmond Forgách 1618 1621
Stanislaus Thurzó Thurzó Szaniszló Thurzó 1622 1625
Nikolaus Esterházy Esterházy Miklós Esterházy 1625 1645
Johann Drašković Draskovits János Drašković 1646 1648
Paul Pálffy Pálffy Pál Pálffy 1649 1653[1]
Franz Wesselényi Wesselényi Ferenc Wesselényi 1655 1667
kein Palatin 1668 1681

Wiedervereinigtes Ungarn in der Habsburgermonarchie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Ungarischer Name Geschlecht von bis Herrscher Ungarns Anmerkungen
Paul Esterházy Esterházy Pál Esterházy 1681[2] 1713 Leopold I. bis 1705, Joseph I. bis 1711, Karl III.
Nikolaus Pálffy Pálffy Miklós Pálffy 1714 1732 Karl III.
kein Palatin 1732 1741 Karl III. bis 1740, Maria Theresia
Johann Pálffy Pálffy János Pálffy 1741[3] 1751 Maria Theresia
Ludwig Batthyány Batthyány Lajos Batthyány 1751[4] 1765 Maria Theresia
kein Palatin 1765 1790 Maria Theresia bis 1780, Joseph II.
Erzherzog Alexander Leopold Sándor Lipót főherceg Habsburg-Lothringen 1790 1795 Leopold II. bis 1792, Franz I.
Erzherzog Joseph Anton József Antal főherceg
(József nádor)
Habsburg-Lothringen 1796 1847 Franz I. bis 1835, Ferdinand V.
Erzherzog Stefan Franz István Ferenc főherceg
(István nádor)
Habsburg-Lothringen 1847 1848 Ferdinand V., Franz Joseph I. legte das Amt der Palatins 1848 nieder, danach wurde es nicht mehr ausgeübt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Taschenbuch für vaterländische Geschichte, Band 1, S. 61 ff.
  2. aeiou Österreich Lexikon Abruf am 27. Juni 2012
  3. Johann Bernhard Stephan, Graf Pálffy ab Erdöd (Memento vom 10. September 2010 im Internet Archive)
  4. Batthyány 18. Jahrhundert (Memento des Originals vom 26. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.batthyany.at Abruf am 26. Juni 2012