Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2012/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2022 um 12:16 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Substituierte Vorlagen zurückgebaut).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Saehrimnir in Abschnitt Änderung Infobox Polymer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benazolin (erl.)

Neuer Stub ohne chem. Kategorisierung und Strukturformel. --Leyo 13:13, 2. Jul. 2012 (CEST)

Ein wenig nachgepflegt. Rjh (Diskussion) 13:57, 2. Jul. 2012 (CEST)
Formeln ergänzt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:58, 2. Jul. 2012 (CEST)
Nach GESTIS und Sigma hat der Benzolring noch einen Cl-Substituenten; in der Synthesequelle dagegen erscheint die Struktur ohne Cl.... seltsam. Kann jemand im SciFinder die CAS-# und Struktur prüfen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:46, 2. Jul. 2012 (CEST)
Laut Beilstein und Römpp hat die Verbindung ein Chloratom in 4-Stellung in der Struktur.--Steffen 962 (Diskussion) 17:26, 2. Jul. 2012 (CEST)
Dann ist die Quelle für die Synthese falsch. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:40, 2. Jul. 2012 (CEST)
Schaut man sich den alternativen Darstellungsweg an, dann steht bei Unger als Zwischenprodukt obwohl das Chlor nicht gezeichnet ist "2-Amino-4-chloro-benzothiazole. Vielleicht sowas wie künstlerische Freiheit oder ein einfacher Zeichenfehler der Quelle. Rjh (Diskussion) 17:43, 2. Jul. 2012 (CEST)
Moin, moin, laut SciFinder enthält die Substanz mit der CAS-Nummer 3813-05-6 in 4-Stellung (also an der ortho-Position zum Stickstoffatom am Aromaten) einen Chlorsubstituenten am Aromaten. Also ist sowohl die Synthese als auch die Formel in der Box falsch. Alternativ kann natürlich auch die CAS-Nummer falsch sein. MfG -- (Diskussion) 17:59, 2. Jul. 2012 (CEST)
Gut dann korrigiere ich die beiden Formelschemata. Es spricht sehr viel dafür dass die Quelle einen Zeichenfehler enthält. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:06, 2. Jul. 2012 (CEST) und erledigt.
Da fehlt immer noch ein Cl-Atom, nämlich am Edukt. Ein Cl wird nukleophil durch Schwefel ersetzt, eins ist aber nach der Substitution noch dran -> Edukt muss 2,6-Dichloranilin sein. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:33, 5. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 11:53, 4. Jul. 2012 (CEST)

Corrin

Könnte mal jemand in der Einleitung von Corrin vorbeischauen, da ist mM einiges unpräzise bis falsch dargestellt. Es ist von methylierten Methin-brücken die Rede, die ich nicht erkennen kann; "Aromatizität" wird als fehlende Eigenschaft im Vergleich zum Porphyrin genannt (das ist auch nicht aromatisch) und für die Biosynthese wird noch ein Fehler auf der Disku angemerkt.--Mabschaaf 11:55, 8. Jul. 2012 (CEST)

Das mit den methylierten Methinbrücken ist m.E. tatsächlich Quatsch, aber der Römpp meint zu Porphyrin(en): Das Ringsystem der Porphyrine zeichnet sich durch besondere Stabilität aus, die auf die 18π-Aromatizität des Chromophors zurückgeht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:16, 8. Jul. 2012 (CEST)
Einleitung und Biosynthese korrigiert (die IP hatte Recht). Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:52, 8. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:58, 8. Jul. 2012 (CEST)

Schwefel "lesenswert"?

beendet heute die von Linksfuss vorgestellte grüne Bapperl-Kandidatur, hat aber noch etwas zu wenige Beurteilungen. Wer erbarmt sich? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:04, 6. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Dr.cueppers, vielen Dank für Deine Unterstüzung der Kandidatur. Ein Gnaden-Lesenswert wäre mir aber doch ein bisschen peinlich - Kommentare zum Review von Hydroformylierung und Ethanol nehme ich gerne entgegen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:10, 6. Jul. 2012 (CEST)
Inzwischen wurde die Kandidatur beendet und Schwefel als "Lesenswert" ausgezeichnet. Glückwunsch an Linksfuss!
Mit Hydroformylierung hat er übrigens schon den nächsten potentiellen Kandidaten im Review, Yikrazuul ist mit Methanogenese am Start - vielleicht will auch dort jemand kommentieren.--Mabschaaf 20:07, 8. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Mabschaaf, vielen Dank, ist ja letztendlich doch recht eindeutig ausgefallen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:04, 8. Jul. 2012 (CEST)

Sehr solide Leistung des Autors, da eines der bekanntesten Elemente, ist es eine besondere Leistung --JWBE (Diskussion) 19:50, 10. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:50, 10. Jul. 2012 (CEST)

SH-Wert oder „Säuregrad“ oder „Säurekapazität“ ?

Google:

  • >SH-Wert -Wikipedia< 1.780 Ergebnisse
  • >Säurekapazität -Wikipedia< 28.500 Ergebnisse
  • >Säuregrad -Wikipedia< 76.100 Ergebnisse

Da finde ich das Lemma SH-Wert veraltet.

Die „Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung“ kennen soweit ich weiß nur die >Säurekapazität bis pH-Wert 4,3< Quelle

--Ohrnwuzler (Diskussion) 20:33, 9. Jul. 2012 (CEST)

Der SH-Wert ist ein nur noch selten verwendeter Wert aus der Lebensmittelanalytik. Aber das macht den Artikel nicht überflüssig. Und der SH-Wert ist nicht gleichzusetzen mit der Säurekapazität oder einem Säuregrad bei Wasser. Also ich finde das Lemma nicht veraltet -> behalten wie es ist. -- Naval (Diskussion) 22:54, 10. Jul. 2012 (CEST)
Wenn SH-Wert und Säuregrad unterschiedliche Dinge sind, müsste dann nicht die Weiterleitung Säuregrad gelöscht werden? Viele Grüße --Orci Disk 09:38, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ja. Die Weiterleitung ist meiner Ansicht nach falsch und sogar irreführend. LA oder SLA? Ich hab auch noch mal im Römpp nachgeschaut
SH-Wert kennt der Römpp nicht
Säuregrad leitet weiter zu Fettkennzahlen (in Wikipedia haben wir das als Säurezahl)
Säurekapazität ist im Römpp drin, "... Stoffmenge an hydratisierten Wasserstoff-Ionen, die einem Liter eines Wassers zur Erreichung eines definierten, niedrigeren pH-Wertes zugesetzt werden muß..."
-- Naval (Diskussion) 10:46, 11. Jul. 2012 (CEST)
Die Weiterleitung könnte ich auch mit Verweis auf diese Diskussion selbst löschen. Es stellt sich aber die Frage, ob sie nicht besser auf Säurezahl umgelenkt werden sollte oder eine BKL daraus werden sollte. Viele Grüße --Orci Disk 12:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
Eine Begriffsklärung "Säuregrad" wäre sicher einer Löschung vorzuziehen. Diese müsste dann wohl "anderer Begriff für Säurezahl", "SH-Wert" und "Säurekapazität" enthalten. Oder? -- Naval (Diskussion) 08:03, 12. Jul. 2012 (CEST)
Mich musst Du das nicht fragen, ich weiß es nicht (darum frage ich ja), aber vielleicht weiß ein Mitleser hier ja mehr. Viele Grüße --Orci Disk 09:59, 12. Jul. 2012 (CEST)

Es scheint SHZ, Soxleth-Henkel-Zahl oder °SH zu heißen. [1], [2], [3]. Die Bezeichnung SH-Wert ist offenbar Laborslang oder Wikipedia-Wortneuschöpfung. Säuregrad und Säurekapazität passt auch nicht. Hier geht es nicht um Abwasseruntersuchungsnormen. Diese komischen Kennzahlen sind ganz speziell für Milchprodukte gedacht also auch nicht identisch mit der Säurezahl, die allgemein Fette charakterisiert und sich deshalb auf eine feste Einwaage bezieht. Gruß Matthias (Diskussion) 00:07, 13. Jul. 2012 (CEST)

Der Artikel würde neu geschrieben, mit Literatur versehen. Säuregrad ist nun eine Begriffsklärung (mit zwei Rotlinks, die zur Arbeit auffordern) -> erledit. Danke an Matthias M. -- Naval (Diskussion) 08:27, 13. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Naval (Diskussion) 08:27, 13. Jul. 2012 (CEST)


Mitochondriale Carrier (erl.)

In obigem Artikel lassen sich die Indices in der "Reaktionsgleichung" nicht ändern (Fehlermeldung). Entweder Kleinschreibung oder Grossschreibung + ...raum. Aber in jedem Fall mit " ß ". Warum klappt das nicht? GEEZERnil nisi bene 08:59, 11. Jul. 2012 (CEST)

Siehe Wikipedia:Formeln#Was_nicht_geht Punkt 1. Ich setze das jetzt als normalen Text. --Ayacop (Diskussion) 09:34, 11. Jul. 2012 (CEST)
Danke. GEEZERnil nisi bene 09:43, 11. Jul. 2012 (CEST)

Zusatzfrage

Bei Membrantransport ist rechts oben - als Blickfang - ein Übersichtsschema (Abb. 1) abgebildet. Referenz auf dieses Schema erfolgt viel weiter unten. D.h. der Leser muss wieder hochscrollen und evtl. auf das Schema klicken, um zu sehen, was im Detail gemeint ist. Wäre es nicht sinnvoller neben der Abb.1 oben auch kleine Blow-ups der verschiedenen Systeme zu machen, die dann dort im Text erscheinen, wo auch darüber geschrieben wird. Wäre freundlicher, oder ? GEEZERnil nisi bene 09:52, 11. Jul. 2012 (CEST)

WP:Sei_mutig!. --Ayacop (Diskussion) 10:09, 11. Jul. 2012 (CEST)
Habe nachgefragt (Wikipedia:Grafikwerkstatt#Beratung_erw.C3.BCnscht). In der jetzigen Form sind Blow-Ups nicht möglich. Neuzeichnung wäre erforderlich. Aufrufzahlen (s. Link) sind beachtlich. Wenn Neuzeichnung sollte man Ergänzungen bedenken, so dass "Ausschnitte" auch ansprechend aussehen. Meinungen ? GEEZERnil nisi bene 12:47, 11. Jul. 2012 (CEST)
Klicke mal "Links auf diese Seite". Es verlinken eine Menge Redirects auf Membrantransport. Dies ist wohl die Ursache für die hohen Aufrufzahlen und bedeutet aber auch, dass die einzelnen Begriffe, nämlich Endozytose, Transzytose, Aktiver Transport, erleichterte Diffusion, Passiver Transport, Symport, Antiport, Uniport und Vesikulartransport alles eigene Artikel bräuchten, die in Membrantransport lediglich zusammengefasst würden. Eine jeweils eigene Illustration gehörte dazu. --Ayacop (Diskussion) 16:24, 11. Jul. 2012 (CEST)

Eigentlich unerledigt aber zumindest vorläufig besprochen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop (Diskussion) 16:11, 13. Jul. 2012 (CEST)

Redaktionschat am 12.7.

war zwar angekündigt, aber ist nicht mehr aufrufbar - zumindest nicht mehr mit dem von mir seit Jahren dafür benutzten Aufruf: :Redaktions-Chat. Da kommt - zumindest bei mir - seit gestern eine Fehlermeldung "Die Webseite kann nicht angezeigt werden ... ". Wer kennt sich aus? Ist das nur bei mir so oder hat jeder diesen Effekt? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:09, 13. Jul. 2012 (CEST)

Alles kklar: Ich nutze im Moment nicht den FF, sondern den IE - daran liegt es. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:33, 13. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:42, 13. Jul. 2012 (CEST)

H420 ersetzt den bisherigen EUH059 (erl.)

Neuerung in der Gesetzgebung (siehe auch Diskussion:H- und P-Sätze). Da müsste ein BOT laufen, der in unseren Boxen nach EUH059 sucht, diesen löscht und bei den H-Sätzen "H420" hinzufügt. Welcher Bot kann das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:10, 13. Jul. 2012 (CEST)

Die Volltextsuche nach "EUH 059" liefert nur fünf Treffer, das sollte per Hand umstellbar sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ja - mache ich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:22, 13. Jul. 2012 (CEST)
Erledigt - EUH059 habe ich auch in der Vorlage EUH-Sätze gelöscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:45, 13. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:45, 13. Jul. 2012 (CEST)

Polyalphaolefine (erl.)

Belegfreier Substub, eventuell auch Löschkandidat.--Berita (Diskussion) 22:08, 9. Jul. 2012 (CEST)

Es wäre nützlich zu erfahren, was der Unterschied zu den Polyolefinen ist und ob das da eingebaut werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 9. Jul. 2012 (CEST)
Jo, oder Zusammenführung mit Amorphe Polyalphaolefine? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:35, 9. Jul. 2012 (CEST)
(BK) Ein Artikel Amorphe Polyalphaolefine existiert schon - evtl. wäre auch hier ein Zusammenführen denkbar.--Mabschaaf 22:36, 9. Jul. 2012 (CEST)
Praktisch alle Polyolefine sind alpha-O., Alkene mit nicht endständiger Doppelbindung sind kaum polymerisierbar, schon gar nicht mit herkömmlicher Ziegler-Natta-Polymerisation. Auch als Comonomere (für LLDPE) werden quasi immer alpha-Olefine eingesetzt (sind glaube ich auch viel billiger als alle anderen(SHOP-Prozess)). Daß kein Schwefel und Aromaten drin sind, ist eigentlich selbstverständlich. Der letzte Satz ist Werbegelaber, genauso wie "genaue Molekülverteilung". Löschen, WL auf Amorphe Polyalphaolefine. --129.13.72.198 12:17, 11. Jul. 2012 (CEST)
Löschen. MfG -- (Diskussion) 22:09, 11. Jul. 2012 (CEST)
+1, außerdem URV von hier. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:14, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hab einen Redirect angelegt. Die URV ist bei zwei Sätzen wohl nicht weltbewegend. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:33, 12. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 13:13, 14. Jul. 2012 (CEST)

3,3′-Bipyridin (erl.)

Der vielfach verwendete EN1 bezieht sich auf 4,4′-Bipyridin. --Mabschaaf 13:40, 13. Jul. 2012 (CEST)

Schmelz- und Siedepunkt habe ich schon mal korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 13:59, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab die Box bereinigt und die Quelle entfernt.Rjh (Diskussion) 08:21, 14. Jul. 2012 (CEST)
Danke. --Mabschaaf 13:38, 14. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:38, 14. Jul. 2012 (CEST)

Doppelbindung

Wer schafft es die eben von mir eingefügte Tabelle mit den Bindunglängen und Bindungswinkeln eine Zeile tiefer und an den rechten Rand zu verschieben? MfG -- (Diskussion) 10:16, 14. Jul. 2012 (CEST)

So ? Rjh (Diskussion) 11:05, 14. Jul. 2012 (CEST)
Und jetzt noch die TOC angepasst. Rjh (Diskussion) 07:51, 15. Jul. 2012 (CEST)
Besten Dank! MfG -- (Diskussion) 09:29, 15. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 09:29, 15. Jul. 2012 (CEST)

Wichtige Quecksilberverbindungen (erl.)

Auf der (erfolglosen) Suche nach Organoquecksilberverbindung bin ich - in Quecksilber - über Wichtige Quecksilberverbindungen gestolpert :-) Eisen scheint keine "Wichtige Eisenverbindungen" zu haben, nur unwichtige ... Hat dieser Abschnitt wirklich einen Sinn? Gibt es Analoges bei anderen Elementen? GEEZERnil nisi bene 13:22, 12. Jul. 2012 (CEST)

Ein Abschnitt über Verbindungen gehört in jeden Element-Artikel, allerdings als Text und nicht nur eine Liste sowie gemäß Formatvorlage ohne "wichtige" davor und auch ganz am Ende des Artikels. Viele Grüße --Orci Disk 13:43, 12. Jul. 2012 (CEST) PS: wenn Du einen Überblick suchst, was es an Artikeln zu Quecksilberverbindungen in WP gibt, ist die Kategorie das beste Arbeitsmittel.
Nehme das "Wichtige" heraus. nein - es ging mir um eine Verlinkung zu Organoquecksilberverbindungen. GEEZERnil nisi bene 13:48, 12. Jul. 2012 (CEST)
Den Artikel gibt es noch nicht, wäre aber auf jeden Fall möglich, kann also rotverlinkt werden. Das korrekte Lemma dieses Artikels wäre übrigens Quecksilberorganische Verbindungen (analog zu Kupferorganische Verbindungen), darauf wurde sich mal in einer Diskussion geeinigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:55, 12. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:53, 16. Jul. 2012 (CEST)

Meerwein-Salz (erl.)

Im Artikel Meerwein-Salz wird bei uns die Verbindung Trimethyloxonium-tetrafluoroborat beschrieben, der interwiki auf en geht dagegen auf die -ethyl-Verbindung. Beides ist mM nur die halbe Wahrheit. Sollte nicht Meerwein-Salze ein Stoffgruppen-Lemma werden und beide Einzelsubstanzen unter ihren systematischen Namen als Lemmabezeichnungen abgehandelt werden? --Mabschaaf 09:26, 13. Jul. 2012 (CEST)

Ja, ganz meine Meinung. Aber ob es eine Stoffgruppe sein muss ? Jedenfalls wäre mir da die Box zuviel. "Meerwein-Salze sind Trialkyloxonium-Salze die als starke Alkylierungsmittel in der organischen Chemie Verwendung finden. Dazu gehören z.B. a und b." reicht doch völlig oder ? Rjh (Diskussion) 10:43, 13. Jul. 2012 (CEST)
Nein, Box ist sicher nicht nötig. Eine allgemeine Strukturformel kann ja gezeigt werden (mit R3).--Mabschaaf 10:51, 13. Jul. 2012 (CEST)
Na dann, wer traut sich ? Rjh (Diskussion) 14:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
Verschoben und Stoffgruppenartikel angelegt. --Mabschaaf 23:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:17, 16. Jul. 2012 (CEST)

Butter vorm Kopf? (erl.)

Wenn ich im Artikel Butterschmalz lese, dass zur Herstellung Butter bei 40-60°C geschmolzen wird, dütfte das Milchfett einen Schmelzbereich von 40-60°C haben.

Dann ist aber feste Butter keine Emulsion, keine Wasser-in-Milchfett-Emulsion, sondern eine Wasser-in-Feststoff-Dispersion. Anders als bei vielen Quellen angegeben. Oder habe ich da einen Denkfehler? --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:31, 15. Jul. 2012 (CEST)

Ja, lies einfach Butter#Butterherstellung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:25, 15. Jul. 2012 (CEST)
Wende Dich bitte an das Portal:Essen und Trinken. --JWBE (Diskussion) 18:34, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin der Meinung, die Köche dort können schlecht beurteilen, ob eine Wasser-in-Feststoff-Dispersion eine Emulsion ist. (Unter einer Emulsion versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten). Das ist ein Problem der Chemie. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:37, 15. Jul. 2012 (CEST)
Milchfett ist bei Temperaturen um die Raumtemperatur kein Feststoff, sondern in der Milch in Form von Flüssigkeitströpfchen enthalten (Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. Aufl. Springer, Berlin 2008, ISBN 3-5407-3201-2.). Auch in der Butter ist es wohl in flüssiger Form enthalten. Emulsionen können in quasifester Form vorliegen, nur wie ein Festkörper erscheinen (Schon Majonaise ist dicker als die Komponenten, aus denen sie gemacht wird). Butter ist demnach eine Dispersion einer Wasserphase in einer Fettphase, also eine Emulsion. Das „Schmelzen“ der Butter ist gar kein richtiges Schmelzen, sondern das Erhitzen dient nur der Destabilisierung der Emulsion und Trennung der beiden Phasen. -- Brudersohn (Diskussion) 19:14, 15. Jul. 2012 (CEST)
Butterschmalz bei Zimmertemperatur
Gute Darstellung, Danke ! Bloß beim Butterschmalz liegt die wasserfreie Fettphase vor, also keine Emulsion, wieso ist dann Butterschmalz bei Raumtemperatur fest.? Es müsste dann eine Flüssigkeit sein (oder oxidiert das Milchfett bei der Butterschmalzherstellung?). --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:28, 15. Jul. 2012 (CEST)
Geklärt. Das Problem, nicht nur die Butter. Das Butterfett kristallisiert aus und hat dann einen anderen Schmelzpunkt(Quelle). Milchfett in Butter ist dabei halbkristallin und noch flüssig. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:38, 16. Jul. 2012 (CEST)

Damit wohl erledigt. --Orci Disk 13:54, 16. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:54, 16. Jul. 2012 (CEST)

K (erl.)

Verlinkung von Einheiten ist nützlich. Hat es einen speziellen Sinn, dass bei Siede- und Schmelzpunkt der Elemente "Kelvin" mehrfach verlinkt ist, während andere Einheiten nur mit 1 x auskommen (müssen)? Stört mich nicht, aber man könnte auch die anderen Einheiten mehrfach verlinken, speziell, wenn sie in anderen Segmenten der Info-Box auftreten. GEEZERnil nisi bene 13:28, 16. Jul. 2012 (CEST)

Stammt wohl noch aus den Zeiten, als die Box geschaffen wurde. Einen Sinn hat das mMn nicht und ich finde die doppelte Verlinkung auch unnötig, daher habe ich beim Siedepunkt die Verlinkung entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
Trotz Reboot sehe ich es noch bei Schwefel (717,87 K (444,72 °C)), Gold und Quecksilber etc. in der "Eigenschaften-Box unter physikalisch. GEEZERnil nisi bene 14:03, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das kann schon mal einige Zeit dauern, bis Infobox-Änderungen in die Artikel übernommen werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:20, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich vermutete Stunden, aber es scheint mehrere Tage zu dauern ? GEEZERnil nisi bene 09:39, 18. Jul. 2012 (CEST)
Problem gefunden: es gibt -warum auch immer- zwei Parameter für den Siedepunkt in der Box und ich hatte nur einen (natürlich den, der normalerweise nicht verwendet wird) geändert. Nun sollte es gehen. Viele Grüße --Orci Disk 09:47, 18. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:52, 16. Jul. 2012 (CEST)

Nomegestrol

Chemische Feinkategorisierung fehlt. --Leyo 16:43, 17. Jul. 2012 (CEST)

Ist drin.--Mabschaaf 16:46, 17. Jul. 2012 (CEST)
Danke! Dann kann Kategorie:Chemische Verbindung wohl raus. --Leyo 16:52, 17. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:52, 17. Jul. 2012 (CEST)

2,6-Dimethoxyphenol

Neuer Artikel ohne Fliesstext. --Leyo 19:01, 18. Jul. 2012 (CEST)

Nachbequellt und etwas Text eingefügt. Sollte m.E. zunächst ausreichen --JWBE (Diskussion) 19:45, 18. Jul. 2012 (CEST)
Wow, das ging ja schnell! --Leyo 19:48, 18. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:45, 18. Jul. 2012 (CEST)

Formaldehyd (erl.)

Wurde heute von mind. 2 IP teilweise substantiell ohne Quellenangabe verändert. Bei einer der beiden Ip habe ich nachgefragt aber es wurde keine Quelle neachgereicht. Vielleiht kann von euch mal jemand rüberschauen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 13:30, 17. Jul. 2012 (CEST)

Kältefehler sagt mir nichts. --Leyo 17:56, 17. Jul. 2012 (CEST)
Bei einer Google-Suche nach Kältefehler und Formalin finde ich praktisch ausschließlich Seiten und Bücher aus dem Bereich Desinfektion. Es ist wohl so, dass Formalin unterhalb von 8-10 °C keine desinfizierende Wirkung mehr hat. Ich finde keine Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Formalin-Fixierung und halte es für gut möglich, dass die IP da was verwechselt hat. Ich würde das daher revertieren. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 17. Jul. 2012 (CEST)
es scheint sogar eine effektive "kalt Fixation" zu geben. [4] [5](pdf ~2 MB). -> Revert. -- Naval (Diskussion) 15:47, 19. Jul. 2012 (CEST)

Wurde auf Artikeldisk übertragen und revertiert, damit hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:28, 19. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:28, 19. Jul. 2012 (CEST)

Halbleiter (erl.)

Der Halbleiter-Artikel klingt ja so physikalisch, daher dachte ich, ich rufe es mal direkt den Chemikern auf den Schirm. Per Mail kam die Anmerkung, der Satz „Polyacetylen ist ein lineares Polymer mit abwechselnder Doppelbindung und Einfachbindung (…C=C−C=C−C…).“ im genannten Artikel sei falsch, denn „Acetylen ist zwar ein lineares Molekül, Polyacetylen hingegen aber nicht! Es ist im thermodynamisch stabilsten Zustand zickzackförmig angeordnet und kann seine Konformation auf Grund der freien Drehbarkeit um die C-C-Einfachbindungen ändern.“ Vielleicht kann ja jemand mit Sachkenntnis einen Blick darauf werfen. Grüße, —Pill (Kontakt) 11:49, 18. Jul. 2012 (CEST) (interner Link: ticket:2012071810003393)

Der Satz im Lemma lautet: Polyacetylen ist ein lineares Polymer mit abwechselnder Doppelbindung und Einfachbindung (…C=C−C=C−C…). Hier ist wohl linear im Sinne von unverzweigt gemeint -> geändert/präzisiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:53, 18. Jul. 2012 (CEST)
Danke dir! —Pill (Kontakt) 19:41, 18. Jul. 2012 (CEST)

OK, dann wohl erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:55, 19. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 08:55, 19. Jul. 2012 (CEST)

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Wurde vom Kollegen am 8. Juli 2012 mit dem QS-Chemie-Baustein versehen, eine Begründung möge er bitte hier nachreichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:49, 21. Jul. 2012 (CEST)

War ein Fehlklick und wurde soeben wieder gelöscht. Vielen Dank für den Hinweis! MfG -- (Diskussion) 08:58, 22. Jul. 2012 (CEST)
Was ist mit WP:RC#Cahn-Ingold-Prelog-Konvention? --Leyo 20:08, 24. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 08:58, 22. Jul. 2012 (CEST)

Vorlage (erl.)

Mit welcher Vorlage erhalte ich den Tooltip für einen Gefahrstoff, beispielsweise „Xn“.

Ich finde alle möglichen Vorlagen für Piktogramme, aber keine für Text.

Abgesehen davon wäre es hifreich, bei den Vorlagen ein Muster mit (nowiki) anzugeben. --Ohrnwuzler (Diskussion) 09:57, 17. Jul. 2012 (CEST)

Gibt es so als Vorlage nicht. Das einzige, was wir in diese Richtung ohne Piktogramm haben, ist die Vorlage:Gefahrensymbole-klein, bei der der Text unter dem Buchstaben steht (aber nicht als Tooltip). --Orci Disk 10:20, 17. Jul. 2012 (CEST)
<span style="border-bottom:1px dashed grey;" title="Sinnfreie Abkürzung">SFA</span>“ ergibt „SFA“ Gruß, --Rhodo Busch 11:06, 17. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:27, 24. Jul. 2012 (CEST)

SH-Wert oder „Säuregrad“ oder „Säurekapazität“ ? (erl.)

Google:

  • >SH-Wert -Wikipedia< 1.780 Ergebnisse
  • >Säurekapazität -Wikipedia< 28.500 Ergebnisse
  • >Säuregrad -Wikipedia< 76.100 Ergebnisse

Da finde ich das Lemma SH-Wert veraltet.

Die „Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung“ kennen soweit ich weiß nur die >Säurekapazität bis pH-Wert 4,3< (Quelle)

Wie soll das Lemma heissen?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 16:31, 17. Jul. 2012 (CEST)

Das wurde doch schon hier geklärt: SH-Wert (oder genauer Soxhlet-Henkel-Zahl) ist nicht veraltet, sondern einfach was anderes als die Säurekapazität. Für diese fehlt noch der Artikel. Säuregrad hat mehrere Bedeutungen, darum ist das nun eine BKL. --Orci Disk 16:38, 17. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, haben meine grauen Zellen nicht richtig funktioniert.--Ohrnwuzler (Diskussion) 05:12, 19. Jul. 2012 (CEST)
Ach ja, dort wurde diskutiert und bei der Begriffsklärung Säuregrad bei „Säurekapazität“ die Definition aus dem Römpp eingetragen. Auch auf BKL-Seiten sind Belege zu erbringen, also sollte dort der Römppp eingetragen werden, oder? --Ohrnwuzler (Diskussion) 05:33, 19. Jul. 2012 (CEST)
Auf BKL-Seiten gibt es prinzipiell keine direkten Belege, s. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wo kommen die Belege für die Begriffsklärung hin?. --Orci Disk 10:42, 19. Jul. 2012 (CEST)
Falsch zitiert: „Einträge in die Begriffklärung müssen genauso belegbar sein, wie alle anderen Sachverhalte der Wikipedia. Die Belege, dass es sich um unterschiedliche, homonyme Sachverhalte handelt, kommen aber nicht in die Begriffsklärung“, die sonstigen Belege schon. D.h., man muss nicht belegen, dass den Begriff „zweideutig“ existiert, Quellen aber schon. Tschuldigung für den Fettdruck. --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:34, 19. Jul. 2012 (CEST)
Mit "direktem Beleg" meinte ich vor allem die Referenzierung als ref-Einzelnachweis. Das ist in BKLs nicht erwünscht. Es wäre natürlich möglich, den Hinweis auf dem Römpp als versteckten Kommentar in die BKL zu setzen. --Orci Disk 19:45, 19. Jul. 2012 (CEST)
„Einträge in die Begriffklärung müssen genauso belegbar sein, wie alle anderen Sachverhalte der Wikipedia.“. Ja wenn sie belegbar sein müssen, dann muss man sie auch belegen dürfen, dann ist Dein point of view leider eine Irrmeinung. Steht ja nirgends, das da was nicht erwünscht wäre. Nicht erwünscht sind lediglich Belege dass es sich um unterschiedliche, homonyme Sachverhalte handelt. Etwa dass einer Note eine Musiknote oder eine Honorarnote sein kann, dass es da Unterschiede gibt, braucht nicht belegt werden, aber wenn man die Musiknote definiert und ein wörtliches Zitat dafür nimmt, so ist dafür eine Quelle anzugeben. Wenn für die Definition der Säurekapazität wortwörtlich aus dem Römpp zitiert wird, so ist das nach den Zitatregeln so zu belegen. Auch wenn Dein pov anders ist.--Ohrnwuzler (Diskussion) 01:54, 20. Jul. 2012 (CEST)
@Ohrnwuzler:welches wörtliche Zitat meinst du? Im Römpp steht: "... Stoffmenge an hydratisierten Wasserstoff-Ionen, die einem Liter eines Wassers zur Erreichung eines definierten, niedrigeren pH-Wertes zugesetzt werden muß..." (so von mir in der Diskussion zitiert). In der BKL stand: "Säurekapazität ist in der Wasseranalytik ein Maß für die Menge an Säure, die einem Liter Wasser zugesetzt werden muss um einen bestimmten pH-Wert zu erreichen".
Die Ergänzung von dir: "siehe auch Pufferkapazität" halte ich für falsch und überflussig. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. -- Naval (Diskussion) 09:51, 20. Jul. 2012 (CEST)
Was für einen POV denn bitte? Laut WP:BKL gibt es für Rotlinks (also wie hier, wenn der Link blau wäre, würde der Beleg in den jeweiligen Artikel gehören) vier Belegmöglichkeiten: 1. versteckter Kommentar (das ist das was ich vorgeschlagen habe), 2. Bearbeitungskommentar (geht nur beim erstmaligen Einfügen, nicht im Nachhinein, scheidet also aus), 3. Diskussionsseite (braucht zusätzlich einen Quelltext-Kommentar, wäre also doppelt), 4. Diskussion auf dem BKL-Fließband (scheidet aus, da wir hier und nicht im BKL-Fließband diskutieren). Nicht zulässig ist die <ref>Beleg</ref>-Einzelnachweis-Referenzierung in der BKL.
Das Problem war aber, dass die ganzen Definitionen gar nicht in eine BKL gehören, sondern nur in die Artikel. Darum habe ich diese gelöscht, nun sollten auch Belege entbehrlich sein. --Orci Disk 10:19, 20. Jul. 2012 (CEST)
@Naval, ich habe mich lange genug mit Wasseranalytik beschäftigt, dass ich weiß, dass der Pufferkapazität assoziativ ein ähnliches Bestimmungsprinzip zugrundeliegt wie der Säurepapazität.
  • Bei der Bestimmung der Pufferkapazität wird Säure (oder Lauge) zugesetzt, bis ein bestimmter pH-Wert erreicht wird (wovon die Menge vom Gehalt puffernder Stoffe abhängt).
  • und bei der Bestimmung der Säurekapazität wird Säure zugesetzt, bis ein bestimmter pH-Wert erreicht wird (wovon die Menge vom Gehalt puffernder Stoffe abhängt).
@Orci: Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein, ergo, wenn nicht-triviale Aussagen in einer Begriffsklärung stehen, dann müssen sie auch belegt werden.--Ohrnwuzler (Diskussion) 00:41, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ja, aber nach meiner Kürzung stehen mMn nur noch weitgehend triviale Dinge in der BKl. --Orci Disk 15:56, 21. Jul. 2012 (CEST)
@Ohrnwuzler: wenn ein ähnliches Bestimmungsprinzip zugrunde liegt, heisst das erst mal gar nichts. Cu und Ni bestimmt man z.B. mittels ICP, das heisst noch lange nicht, dass beim Kupfergehalt ein siehe auch auf Nickelgehalt angebracht ist. Bei der Pufferkapazität musst du den Anfangs pH-Wert kennen und den End-pH-Wert, was doch ein Unterschied ist zur Titration bis zu einem End-pH-Wert oder bis zum Farbumschlag von Methylorange. Aber die Grundsatzfrage, wo wir halt nicht gleicher Ansicht sind, wie umfangreich sollen BKL sein. Aber eigentlich sind das ja nicht die wichtigsten Fragen hier. Also meinerseits hier EOD und für dich weiterhin frohes Schaffen. -- Naval (Diskussion) 17:15, 21. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:27, 24. Jul. 2012 (CEST)

Wilhelm Ostwald (erl.)

Unter dem Stichwort Wilhelm Ostwald wird von mir und Karl Hansel verfasste und in den Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen erschienene Kurzbiographie des Gelehrten angegeben. Dieser Hinweis sollte gestrichen werden, denn soeben ist in den Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e.V., 17. Jg. 2012, Sonderheft 23, 120 S., ISSN 1433-3910, von Hansgeorg Hofmann und mir erschienen: Der Physikochemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald (1853-1932) - Ein Lebensbild. Diese Publikation baut unter anderem auf der vom Jahre 2000 auf, berücksichtigt aber die neuesten Forschungsergebnisse.

Mit freundlichen Grüßen Jan-Peter Domschke (nicht signierter Beitrag von 84.173.227.225 (Diskussion) 14:03, 21. Jul. 2012 (CEST))

Es geht wohl darum. --Leyo 14:21, 24. Jul. 2012 (CEST)
Wenn der Autor seine eigene Quelle aktualisiert, ist das doch o.K.--Steffen 962 (Diskussion) 20:25, 24. Jul. 2012 (CEST)
Er hat es ja hier drei Tage vorher angekündigt und zumindest keinen Widerspruch erhalten. mM erledigt. --Mabschaaf 20:55, 24. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:55, 24. Jul. 2012 (CEST)

Bexaroten

Weil die GHS-Kz. fehlt, wird der Artikel seit Längerem unter Benutzer:Krdbot/GefSym aufgelistet. Ich habe leider nichts gefunden. Sonst jemand? --Leyo 11:56, 17. Jul. 2012 (CEST)

Da hatte ich auch schonmal nachgeschaut und nichts gefunden. Rjh (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe den GHS-Abschnitt zumindest mal eingefügt. Mal schauen, was der Bot dazu meint. --Leyo 18:10, 17. Jul. 2012 (CEST)
Naja, so wie ich den Bot kenne wird sich da nichts ändern. Ich hab mal ein NV eingefügt. Eins hab ich noch gefunden [6], aber ein 07 und Warning ohne H- und P-Sätze erscheitn wir wenig sinnvoll. Rjh (Diskussion) 08:39, 18. Jul. 2012 (CEST)
Nun scheint es der Bot gefressen zu haben… --Leyo 10:20, 24. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:20, 24. Jul. 2012 (CEST)

Kategorie:Autor (Alchemie) eine Doppelung? (erl.)

Es gibt ja auch noch die Kategorie:Alchemist - soll das unterschieden werden? - Bisher nicht zu sehen. Man könnte Autor (Alchemie) als jemanden definieren, der ÜBER die Alchemie schreibt (Hans-Werner Schütt wäre dann in Deutschland dabei führend), aber das ist wohl nicht so gemeint, oder ? --Cholo Aleman (Diskussion) 19:50, 25. Jul. 2012 (CEST)

Die Kategorie:Autor (Alchemie) ist nach dieser Diskussion angelegt worden. Die Einträge sind auch nicht komplett redundant. Ich sehe kein Handlungsbedarf.--Mabschaaf 23:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
hm, das erklärt m.E. wenig, die Existenz der Kategorie:Alchemist wurde anscheinend in der Disk gar nicht bemerkt. Vermutlich lohnt weiteres Engagement die Zeit nicht. (Ich vermute stark, dass die meisten bis alle, die als "Alchemist" kategorisiert sind, auch alchemistische Schriften vorgelegt haben.) Ich komme nur darauf, weil ich mal (unter mäßig starkem Störfeuer des WP-Kategorien Gründervater Harro von Wuff) die Kategorie:Sachbuchautor angelegt habe. Im nachhinein: es sollte fast besser "Kategorie:Sachautor" heißen. Meinetwegen kann die Disk auf erledigt gestellt werden. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:27, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:23, 26. Jul. 2012 (CEST)

Ich brauch mal kurz etwas Schützenhilfe :)

Hey Jungens :) Im Moment stellen sich ein paar Physiker sehr begriffsstutzig an. Es geht darum, dass im Artikel Bindungsenergie die allgemein übliche Vorzeichenkonvention für freiwerdende Energie bei einer Reaktion umgesetzt wird (diese hat wie ihr alle wisst ein negatives Vorzeichen, das findet ihr ja z.B. auch bei Enthalpie#Gitterenthalpie). Die Diskussion ist zu finden unter Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Bindungsenergie und die Leute wollen es nicht glauben... tzzz PS: es geht zwar nicht ausschliesslich um chemische Reaktionen, aber die Konvention ist klar--92.203.26.58 11:45, 25. Jul. 2012 (CEST)

seint soweit geklärt zu sein, es gibt da wohl unterschiedliche Vorzeichenkonventionen in der Physik und der Chemie. THX an alle, die sich gemeldet haben (sonst gäbe es jetzt wahrscheinlich nicht mal diese erhellende Fußnote dazu)--92.203.22.156 10:51, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.22.156 10:51, 26. Jul. 2012 (CEST)

Vorlage Gefahrstoffe, nur Text

Könnt ihr eine Vorlage produzieren (lassen), deren Ergebnis so aussieht (aber eben in gelb):

  • E
  • F+
  • F
  • O
  • T+
  • T
  • Xn
  • C
  • XI
  • N
  • ?

(nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 01:55, 20. Jul. 2012 (CEST))

Bevor sich hier irgendjemand an eine Vorlagenprogrammierung macht, wären die Fragen zu klären: Wo soll das eigentlich eingebaut werden - und ist das allgemein erwünscht?--Mabschaaf 08:32, 20. Jul. 2012 (CEST)
+1 und angesichts dessen, dass es diese Gefahrstoffkennzeichnung in nicht allzu ferner Zukunft ohnehin nicht mehr gibt und bislang so was niemand gebraucht hat, halte ich so etwas für überflüssig. --Orci Disk 10:22, 20. Jul. 2012 (CEST)
+1. @Ohrnwuzler: Für was sollte das überhaupt verwendet werden ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:57, 21. Jul. 2012 (CEST)
+1 : Gleiche Frage: Wozu, warum, weshalb? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:38, 22. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:19, 29. Jul. 2012 (CEST)

Sonogashira-Kupplung

Moin, moin, hier die Bemerkung einer IP, die direkt im Artikel stand: „Bild ist fehlerhaft von Schitt E nach F: Die 3 muss in den Index. Nach der Protonierung muss es dann nicht H2 sondern nur H sein (NR3(3)H)+.“ Viele Grüße -- (Diskussion) 16:05, 7. Jul. 2012 (CEST)

Oben gekürzt auf IP-Beitrag Die IP hat recht, die Reaktion am Amin im Schritt E -> F ist falsch. Korrekt wäre R33N --> R33NH+X
Die Uploader der Grafik scheinen nicht mehr aktiv zu sein - kann das hier jemand fixen?--Mabschaaf 10:40, 9. Jul. 2012 (CEST)
Moin, moin, habe ein neues Schema gezeichnet und eingefügt sowie den Text zum Reaktionsmechanismus versucht zu präzisieren. Scheint so nun okay zu sein. Bitte kritisch prüfen! MfG (Diskussion) 19:49, 29. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:49, 29. Jul. 2012 (CEST)

Öttelsche Lösung (erl., gelöscht)

Öttelsche Lösung (eine Weiterleitungsseite) ist falsch geschrieben, da der Erfinder Felix Oettel hieß, siehe in seinem Buch [7] auf Seite 5, Zitat unten [8]. Laut Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen sollte von Falschschreibungen i.A. nicht weitergeleitet werden; die Vorlage:Falschschreibung soll nur bei häufigen Fehlern benutzt werden. Google bringt 30 Ergebnisse für 'Öttelsche Lösung -Wikipedia' und 328 für 'Oettelsche Lösung -Wikipedia', das liegt knapp unter dem Schwellwert von 1:9. Zur Löschung vorschlagen oder behalten und mit der Vorlage versehen? Grüße --PChemiker (Diskussion) 22:30, 17. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:02, 31. Jul. 2012 (CEST)

Katalytische Produktivität (erl.)

Neuzugang - geht da mehr als ein Satz? Mabschaaf 22:55, 29. Jul. 2012 (CEST)

Im Prinzip: ja. Werde ich mir demnächst mal anschauen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:39, 30. Jul. 2012 (CEST)
Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:27, 3. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 10:27, 3. Aug. 2012 (CEST)

Autokatalytische Welle (erl.)

wird im Moment auch in QS-Physik diskutiert, da es aber ein chemisches System ist, geht euch das auch was an! Siehe Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Autokatalytische_Welle. PS: die Diskussion ist dort schon ziemlich lange und die Physiker wollten sie eigentlich abschliessen.--92.203.22.156 15:32, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hatte ich schon verfolgt, auch wegen der Nähe zu Dissipative Struktur. Habe aber aufgrund diverser Erfahrungen keine Lust auf eine Diskussion mit Pewa. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:48, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hier erst mal erl., siehe Chemische Welle und Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Chemische_Welle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:08, 5. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 14:08, 5. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung

Zur Kenntnis: Die Sichtungsseite wird nach über fünf Monaten Unterbruch wieder aktualisiert. --Leyo 15:10, 27. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:39, 6. Aug. 2012 (CEST)

Elektrophile Umlagerung (erl.)

Aus der allgem. QS hierher. Bitte prüfen. --Krd 20:58, 30. Jul. 2012 (CEST)

Ich verstehe nicht, weshalb ein Plurallemma gewählt wurde. --Leyo 21:18, 30. Jul. 2012 (CEST)
+1--92.203.12.27 21:28, 30. Jul. 2012 (CEST)
Auf Singularlemma verschoben. --Mabschaaf 18:53, 2. Aug. 2012 (CEST)

Vielleicht wäre es an der Zeit, die Liste Umlagerung in einen Artikel umzuwandeln und das Thema dort zu behandeln. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:43, 30. Jul. 2012 (CEST)

Stimmt, Plurallemma ist nicht notwendig. Wer ändert das bitte? MfG -- (Diskussion) 13:50, 31. Jul. 2012 (CEST)
Was meinst du zum Vorschlag von Linksfuss. IMHO hat der was… --Leyo 13:58, 31. Jul. 2012 (CEST)
Bin kein Freund von Lexikoneinträgen mit > drei DIN A4 Seiten. Die über 25 in Umlagerung aufgelisteten Reaktionen zusammenhängend zu behandeln würde wohl zu einem sehr umfangreichen Lemma führen, oder? Wenn es kurz und knapp ginge, wäre ich dafür. – Mein Herz hängt nicht an dem Lemma Elektrophile Umlagerungen, könnte auch gelöscht werden ... Viele Grüße -- (Diskussion) 14:21, 31. Jul. 2012 (CEST)
Da geht's auch mehr um eine Übersicht. Die beiden in deinem neuen Artikel erwähnten Typen Benzidin-Umlagerung und Fries-Umlagerung sind dort in der Liste enthalten. Ev. könnte man diese Liste nach Typen gruppieren und um etwas Text ergänzen. Da wurde dein Artikel IMHO gut rein passen. --Leyo 14:36, 31. Jul. 2012 (CEST)
Nur zur Klarstellung: ich wollte natürlich nicht alle in der Liste aufgezählten Umlagerungne in einem Artikel abhandeln, sondern nur die grundsätzlichen Arten wie eben elektrophile etc. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:47, 31. Jul. 2012 (CEST)
Okay, das erscheint sinnvoll. MfG -- (Diskussion) 18:51, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe angefangen, den Artikel Umlagerung grob neu zu strukturieren. Ist allerdings nicht gerade mein Spezialgebiet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:51, 2. Aug. 2012 (CEST) P.S. Der Artikel taucht in der Navi-Leiste Reaktionen der organischen Chemie an ziemlich prominenter Stelle auf. Im Gegensatz zu den anderen Artikeln der Navi-Leiste ist der Umlagerungsartikel ein ziemlicher Stub. PPS: die Beispiele für die elektrophilen Umlagerungen habe ich mir bei Deinem Artikel ausgeborgt
Moin, moin, die Bearbeitung des Artikels Umlagerung ist sehr gut gelungen und geht in die richtige Richtung. Ich werde versuchen demnächst einige knappe Bilder zur Veranschaulichung der Unterschiede der Gruppen (= Typen) einzufügen. Viele Grüße -- (Diskussion) 17:47, 2. Aug. 2012 (CEST)
Sollten wir dann zum jetzigen Zeitpunkt aus dem Artikel eine Weiterleitung machen? --Mabschaaf 18:53, 2. Aug. 2012 (CEST)
+ 1. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:40, 2. Aug. 2012 (CEST)

Redirect auf Umlagerung erstellt. Erledigt? -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:39, 5. Aug. 2012 (CEST)

Kurze Frage: in dem Artikel hiess es vorher, dass elektrophile und kationotrope Umlagerungen identisch sind. Stimmt das? http://books.google.de/books?id=z19ANt90v0UC&lpg=PA598&ots=NH9E9N37Eg&dq=elektrophile%20umlagerung%20kationotrope%20umlagerung&hl=de&pg=PA598#v=onepage&q&f=false scheint mir einen Unterschied zu machen, oder? Falls es einen gibt/ oder nicht, könnetet ihr diese Umlagerungsart auch in den Artikel/das Synonym einbauen. Danke --92.203.49.203 20:03, 5. Aug. 2012 (CEST)
Mmh, in Umlagerung wird das auch erwähnt; soweit mir bekannt, sind das Synonyme und ich kann auch nicht erkennen, wo die von Dir zitierte Literaturstelle zwischen den beiden Begriffen unterscheidet. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:35, 5. Aug. 2012 (CEST)
ok, dann wird es so sein, dann solltet ihr auf das Synonym hinweisen--92.203.49.203 20:50, 5. Aug. 2012 (CEST)

Imo hier erledigt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:20, 7. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 20:20, 7. Aug. 2012 (CEST)

Indium-Gallium-Zink-Oxid (erl.)

Braucht ein Vollprogramm.--Kuebi [ · Δ] 19:37, 13. Jul. 2012 (CEST)

1:1 aus englischer Wikipedia.--Suvroc (Diskussion) 19:41, 13. Jul. 2012 (CEST)
Der Nachimport ist erledigt. Was fehlt noch? --Leyo 16:41, 16. Jul. 2012 (CEST)
Braucht der Artikel eine Box ? Rjh (Diskussion) 17:13, 16. Jul. 2012 (CEST)

Kein toller Artikel. aber hier eigentlich erledigt. -- Linksfuss (Diskussion) 21:45, 16. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 21:45, 16. Aug. 2012 (CEST)

Syringaalkohol oder Syringalkohol

Ich habe vor, aus Vollständigkeitsgründen den Artikel "Syringaalkohol" oder "Syringalkohol" anzulegen, da es schon Syringasäure und Syringaldehyd gibt, ferner das von mir überarbeitete Syringol. Bei "Syringaldehyd" gab es naheliegenderweise eine Verschiebung "Syringaaldehyd" auf "Syringaldehyd", d.h. von einem "aa" auf "a". Jedoch sollte innerhalb der Reihe die Namensgebung systematisch sein. Ich stelle nun per "Glaskugel" fest, dass die Doppel-a-Variante stark überwiegt, sowohl als "alkohol" wie auch "alkocol". Vorschläge sind daher willkommen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 19:15, 27. Jul. 2012 (CEST)

Mach es doch so wie beim Aldehyd. Lemma mit einem a und mit aa als "sonstigen" Namen angeben. Andere Frage: Wie stehen beide im CAS (die sich wohl nach IUPAC richten)?
Und wenn wirklich aa richtig(er) ist, sollte beide Lemmata so, d. h. einheitlich behandelt werden.
Römpp schreibts mit Doppel-a und die Version mit einem "a" als Synonym... Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:46, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ähh, Ich wüsste auch nicht warum die Variante mit einem a irgendwie vorzuziehen wäre, also warum das naheliegend ist. Siehe dazu auch die Diskussionen und Aussprachehinweise bei Form-aldehyd und Acet-aldehyd. Da der Wortstamm Syringa ist, leuchtet mir nicht ein (ausser das es komisch aussieht), das man da ein a einsparen sollte. Aber ich bin da kein Experte für deutsche Grammatik, obwohl bei der Zusammenschreibung von Wörter mit gleichen Buchstaben, z.B. mit drei f, also Doppel-f plus f, dieses Einkürzen mit der neuen deutschen Rechtschreibung abgeschafft wurde. Ob es sowas auch für Vokale gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Rjh (Diskussion) 21:05, 30. Jul. 2012 (CEST)

Syringaalkohol angelegt --JWBE (Diskussion) 20:19, 24. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 20:19, 24. Aug. 2012 (CEST)

NIST-Webbook

Nachdem ich gerade einen Einzelnachweis darauf gesetzt habe: würde es sinnvoll sein, eine Vorlage für das NIST-Webbook zu erstellen? Ist m.E. keine schlechte Quelle und Einheitlichkeit für Belege darauf wäre nicht schlecht. In der en.WP gibt es übrigens schon eine solche Vorlage. Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 13. Jul. 2012 (CEST)

Pro (im Mai bereits vorgeschlagen). Wenn keiner schneller ist, kann ich's Anfang nächster Woche machen. --Leyo 15:35, 13. Jul. 2012 (CEST)
Pro Waere schön. --Saehrimnir (Diskussion) 15:51, 13. Jul. 2012 (CEST)
Pro Rjh (Diskussion) 14:14, 16. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe nun Vorlage:NIST angelegt. IMO könnte man den Parameter Datum optional machen, so dass die Vorlage auch unter Weblinks sinnvoll eingesetzt werden kann. --Leyo 15:00, 16. Jul. 2012 (CEST)

C..... ist eigentlich ein gestauchte CAS-Nummer. Kann man das noch ändern, so dass man die CAS-Nummer direkt eintragen kann? --JWBE (Diskussion) 22:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
Es scheint, als ob man die Bindestriche der CAS-Nummer drin lassen kann. Ob dies auch in Zukunft so sein wird, ist natürlich unklar. --Leyo 22:26, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich hielte eine Eingabe wie bei der "Vorlage:Vetpharm" an sinnvollsten. Das C sollte man weglassen und in der Vorlage selbst erzeugen. --JWBE (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
OK, es scheint sogar mit einer kurzen CAS-Nr. zu klappen. Gibt es sonstige potentielle Probleme? --Leyo 17:55, 17. Jul. 2012 (CEST)
Angepasst. OK so? --Leyo 13:30, 20. Jul. 2012 (CEST)
Sieht m.E. nun gut aus. Jetzt können wir zum Einbau schreiten --JWBE (Diskussion) 22:56, 20. Jul. 2012 (CEST)
Da gibt es einige Artikel.
Bitte beachte meine kleine Vereinfachung. --Leyo 23:13, 20. Jul. 2012 (CEST)
Gerade sehe ich noch en:User:Itub/NIST, wo noch zwei weitere Parameter (mask, units) verwendet werden, die auch bei den bisher noch ungeänderten Links auf de:wp zur Anwendung kommen. Eine Erweiterung wäre zu überlegen. --JWBE (Diskussion) 13:50, 22. Jul. 2012 (CEST)
Das ist doch auch bei en:Template:Nist so, oder? In welchem Fall wäre denn units nützlich? --Leyo 20:12, 22. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:22, 7. Sep. 2012 (CEST)

Vorlagen HSDB oder TOXNET

TOXNET vereinigt unter sich mehrere Datenbanken, die auch von zahlreichen Artikeln benutzt wird, durch Suche mit "toxnet" bzw. "hsdb" zu erkennen. Allerdings sind die Aufrufe verschieden:

1)

rufen 1,1-Dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan auf, einmal als CAS, zum anderen als Systemnummer.

2)

führen zu unterschiedlichen Darstellungen.

Wer kann eine Vorlage erstellen? Gut 70 Artikel benutzen diese Aufrufe. --JWBE (Diskussion) 21:22, 17. Jul. 2012 (CEST)

In en:Template:HSDB wird eine dritte Variante verwendet. Ein paar Zusatzinfos gibt's übrigens hier. --Leyo 21:41, 17. Jul. 2012 (CEST)
Nr. 3 wäre dann http://toxnet.nlm.nih.gov/cgi-bin/sis/search/r?dbs+hsdb:@term+@na+1,1-Dichloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane also Namenssuche. Die englische Vorlage ist eher heiße Luft, da sie keine echte Funktionalität beinhaltet. --JWBE (Diskussion) 21:57, 17. Jul. 2012 (CEST)
Die allererste Variante (Aufruf mittels CAS-Nr., Ausgabe mit Frames) scheint mir am sinnvollsten zu sein. --Leyo 15:50, 18. Jul. 2012 (CEST)
Dem stimme ich zu --JWBE (Diskussion) 18:38, 18. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe nun Vorlage:HSDB angelegt und testweise in Phorat eingebaut. --Leyo 19:44, 24. Jul. 2012 (CEST)

SRC PhysProp Database

Auch für die SRC PhysProp Database (Beispiel) könnte es sich lohnen, eine Vorlage anzulegen. --Leyo 10:04, 19. Jul. 2012 (CEST)

Was würde sich als Vorlagenname eignen? „SRC PhysProp Database“ ist etwas lang. Vielleicht „SRC PhysProp“? --Leyo 17:26, 25. Jul. 2012 (CEST)
Bislang finde ich nur wenige Links, d.h. möchtest Du diesen Link für die zukünftige Verwendung anlegen? --JWBE (Diskussion) 18:49, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ja, auch. Was ist mit dem Vorlagennamen? --Leyo 18:51, 7. Aug. 2012 (CEST)
M.E. OK. Gibt es ggf. Beispiele schon in anderen Wikis? --JWBE (Diskussion) 18:54, 7. Aug. 2012 (CEST)
pl:Szablon:SRC --Leyo 19:31, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe Vorlage:SRC angelegt. --Leyo 16:30, 11. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:25, 25. Sep. 2012 (CEST)

Historische Stätten der Chemie

Die diesjährige Einladung hierzu nach Radebeul bringt mich darauf, einen Artikel über diese Auszeichnung zu starten, die bisher 10 x bzw. an 10 Stellen erfolgte. Über diese bisherigen Verleihung buw. Verleihungsveranstaltungen habe ich aber keine Quellen. Kann jemand mithelfen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:34, 18. Jul. 2012 (CEST)

Na klar! Besuche Bernhard Kadenbach und sieh' dir unten das Dokument von Chr. Reichardt an. Er gab im letzten Nov. einen hervorragenden Vortrag u.a. (im Dok. suchen!) zu den => historischen Stätten (erstes Labor mit Laborordnung, erstes "Biochemielabor" etc.). Der alte Chemiehörsaal in Marburg wurde als solch eine Stätte deklariert. GEEZERnil nisi bene 15:45, 18. Jul. 2012 (CEST)
Liste:
1999 Hermann Staudinger in Freiburg/Breisgau
2002 Fritz Strassmann in Mainz
2003 Justus von Liebig in Gießen
2004 Clemens Winkler in Freiberg/Sachsen
2005 Wilhelm Ostwald in Großbothen bei Leipzig
2006 Hans Meerwein in Marburg
2008 Karl Ziegler in Mühlheim an der Ruhr
2009 Ernst Beckmann in Leipzig
2010 Industrie- und Filmmuseum Wolfen
2011 Robert W. Bunsen in Heidelberg
Mich interessiert es, zu Meerwein beizutragen. habe Kontakte geknüpft, um Fotos des Gebäudes und des Hörsaals zu bekommen - aber man scheint in Urlaub zu sein... GEEZERnil nisi bene 10:11, 19. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mal bei der GdCh nachgefragt, ob die einen "Sammelbericht" haben oder kennen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:01, 24. Jul. 2012 (CEST)
Herr Koch (GF) hat mir geantwortet, dass er alle Einzelberichte schickt! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel ist angelegt; es gibt aber erst ein Gedenktafel-Foto - alle anderen sind als Fotowünsche eingetragen (auch bei den örtlichen Stammtischen; nur in Gießen gibt es keinen solchen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:15, 29. Jul. 2012 (CEST)
<quetsch>Gießen hat einen Stammtisch zusammen mit den anderen Landkreisen als Wikipedia:Mittelhessen. Und wir haben die Bildwünsche aus Marburg (Benutzer:Justus Nussbaum) und Gießen (ich) bereits erfüllt. Freundliche Grüße, --emha d|b 12:49, 6. Aug. 2012 (CEST)
... und in der QS gelandet, weil er noch keine Kategorien hat. Hat jemand Vorschläge, welche da passen könnten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:21, 30. Jul. 2012 (CEST)
Hm, evtl. Kategorie:Chemiepreis und/oder Kategorie:Geschichte der Chemie. Mabschaaf 10:27, 30. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel heisst "Historische Stätten der Chemie" - darauf (auf die Stätten) sollte man in der Unter-Paragraphierungs-Betitelung zurückkommen... Im Text dann auf die Chemiker (an diesen Stätten) eingehen. Werde dies an Marburg machen, wird aber nicht schön aussehen, wenn da ein "Gebäude" unter den "Chemikern" in der Liste steht. GEEZERnil nisi bene 10:39, 30. Jul. 2012 (CEST)
Das ist auch bei der GDCh ein Spagat: Der Gesamttitel bezeichnet "Stätten"; geehrt werden aber die dort Tätigen. So tragen sieben der Broschüren nur einen Namen als alleinigen Titel. Aber im Inneren der Broschüre für das Jahr 2011 sind dann die bereits Ausgezeichneten so aufgelistet (Beispiel): "Das Liebig-Museum Gießen"; im Jahre 2012 jedoch als "Wirkungsstätte von Justus Liebig in Gießen". Für das Industrie- und Filmmuseum Wolfen werden ebenfalls die dort Tätigen geehrt, aber (nur in diesem Fall) wird kein einziger Name erwähnt. 2012 wird in der Überschrift die "Chemische Fabrik von Heyden" in Radebeul geehrt, aber im Inneren bzw. auf der Tafel 5 Namen.
Dann werde ich mal die jetzigen, aus den Broschüren übernommenen reinen Namens-Überschriften in die Version "Wirkungsstätte von ..." umändern. Darunter passen dann auch Gebäudebeschreibungen (vor allem dann, wenn deren Konzeption und Einrichtung auch "als Werk des Geehrten" dargestellt werden, was ja auch für Liebig und Bunsen gilt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:40, 30. Jul. 2012 (CEST)
Frage: Was ist der heutige Name für den historischen Begriff "Phenyloxidhydrat"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:09, 31. Jul. 2012 (CEST)
Phenol. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:41, 31. Jul. 2012 (CEST)
Nicht zu fassen - so was Einfaches (und nicht zu fassen, dass ich mal zu jung für was bin). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:59, 31. Jul. 2012 (CEST)
Artikel wurde von dritter Seite verschoben in meinen BNR: Benutzer:Dr.cueppers/Historische Stätten der Chemie. Das war so nicht gedacht, denn ich wollte nicht alle Abschnitte selber schreiben (siehe GG) und um die Tafelbilder habe ich auch an 10 verschiedenen Stellen gebeten, die ich nun einzeln von der Verschiebung unterrichten muss. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:00, 5. Aug. 2012 (CEST)
Der ANR ist nicht für Baustellen gedacht, schon gar nicht für solche, die auf offenbar längere Zeit angelegt sind. Jeder, der http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Historische_St%C3%A4tten_der_Chemie oder Historische_Stätten_der_Chemie aufruft, bekommt einen Hinweis auf das Verschiebeziel. Viele Grüße, --Drahreg01 17:12, 5. Aug. 2012 (CEST)
Einen Artikel, der in ein paar Tagen über 30 Edits von 13 verschiedenen Benutzern hatte, einfach wieder in einen BNR zu verschieben, halte ich nicht für sinnvoll. -- Linksfuss (Diskussion) 17:25, 5. Aug. 2012 (CEST)
Einen Artikel mit 11 Überschriften, von denen 10 leer sind, im ANR zu parken, bis irgendwer Inhalte nachträgt, halte ich nicht für sinnvoll. Sinnvoller wäre es vielleicht, die Liste als Liste darzustellen und enzyklopädische Inhalte – so denn welche zur Verfügung stehen – im jeweiligen Zielartikel unterzubringen. Die einzigen bisherigen Inhalte (außer Überschriften und Bildern) könnte man mMn problemlos bei Chemische Fabrik v. Heyden einbauen – so sie dort noch nicht stehen. In der Liste der Nobelpreisträger für Chemie würde ich auch nicht erwarten, bei 10% der Laureaten eine Biografie zu finden (die redundant zu dem Personenartikel wäre), bei den übrigen aber eine leere Überschrift. --Drahreg01 19:09, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde aber gerne an dem Artikel arbeiten und ihn nicht jedesmal in einem BNR suchen müssen. Bitte zurückverschieben. Danke. -- Linksfuss (Diskussion) 19:24, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich helfe dir gerne suchen: der Artikelentwurf befindet sich hier. Ich glaube nicht, dass Dr.cueppers was dagegen hat, wenn du den Entwurf bearbeitest. Bitte nicht zurückverschieben, solange leere (oder pseudo-gefüllte) Überschriften da sind. Siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze. Viele Grüße, --Drahreg01 20:24, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde dieses Verschieben in den BNR ehrlich gesagt ziemlich albern. Wenn man die ganzen Unter-Überschriften entfernt und nur eine Auflistung mit den ganzen Stätten macht, ist das ein ganz normaler Artikel wie hunderte andere auch. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du den Artikel wieder auf seinen Platz zurückschiebst, sonst würde ich das machen. --Orci Disk 20:29, 5. Aug. 2012 (CEST)
Diese Umwandlung der albernen leeren Überschriften in eine Auflistung ist mir bereits ziemlich albern revertiert worden. Was kann ich deiner Meinung nach also tun, damit aus dem albernen Fragment ein „ganz normaler Artikel“ wird? Wenn du das Problem löst, das ich mit zehn leeren oder pseudo-gefüllten Überschriften im ANR habe, darfst du hinschieben wohin du willst. --Drahreg01 00:32, 6. Aug. 2012 (CEST)
Dann ignoriere diesen Artikel doch einfach. Es ist ganz eindeutig keine Baustelle, sondern ein ganz normaler Artikel (mit oder ohne diese Überschriften), der gemeinschaftlich ausgebaut werden soll. Ich habe ihn wieder in den ANR geschoben. --Orci Disk 10:38, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich ärgere mich über diese Verschiebung sehr. Es gibt keinen Konsens dazu. Bei dem Fragment handelt es sich um eine Baustelle, die mMn nichts im ANR verloren hat. Und durch Ignorieren wird das Problem des Artikels nicht gelöst, selbst wenn es sich um gemeinschaftliches Ignorieren handelt. Das ist zwar off topic, aber es ist nicht das erste Mal, dass ich die WP:RC als beratungsresistenten Block erlebe. Und ich glaube nicht, dass ich im Allgemeinen oder hier im Besonderen zu querulatorischem Verhalten neige. --Drahreg01 12:23, 6. Aug. 2012 (CEST)
Genauso kann man sagen, dass ich, Dr.cueppers, Linksfuss oder andere sich über Deine völlig unabgesprochene Verschiebung in den BNR ziemlich geärgert haben. Dafür war auch kein Konsens erkennbar, das war ein absoluter Alleingang von Dir, den ich nun korrigiert habe. Dazu braucht es keinen Konsens. Mit deiner Meinung, dass es sich um eine Baustelle und nicht um einen akzeptablen Artikelanfang, der gemeinschaftlich im ANR ausgbaut werden soll, steht Du hier ganz offenbar alleine. Das solltest Du akzeptieren und einfach Dr.cueppers, Linksfuss und wer sich am Artikelausbau noch beteiligen möchte, machen lassen. Wie ich sie kenne, kommt auch was sinnvolles dabei raus. Und damit von mir EOD. --Orci Disk 12:49, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe beim MPI in Mülheim angefragt, ab sie das Foto der Gedenktafel zur Nutzung bei Wikipedia freigeben können. Auch für die Filmfabrik Wolfen gibt es ein gutes Foto für das ich die Nutzung angefragt habe. Gruß ---Bert (Diskussion) 00:54, 10. Aug. 2012 (CEST)
Hast du WP:TV verwendet? Eine Nutzungsbeschränkung auf Wikipedia ist übrigens nicht möglich. --Leyo 01:10, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe einfach auf Commons verwiesen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:46, 10. Aug. 2012 (CEST)
Bilderwünsche für die Gedenktafeln habe ich in allen einschlägigen WP-Stammtischen eingetragen, einige sind schon fertig (siehe Artikel) und das für Mühlheim bereits zugesagt. Die GDCh hat natürlich auch Bilder von allen, aber die hat wahrscheinlich die GDCh bei professionellen Fotographen in Auftrag gegeben, so dass die Bildrechte nicht unbedingt bei der GDCh liegen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:50, 10. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:26, 25. Sep. 2012 (CEST)

Silberhydroxid

Artikel mit mehreren unbelegten Angaben in der Chemobox. EN2 ist zudem nicht mehr aufrufbar. --Leyo 19:30, 24. Jul. 2012 (CEST)

Ein heißer Kandidat für den "am häufigsten in der QS gewesenen Chemie-Artikel": April 2006, Feb. 2007, Mai 2008, Mai 2010 und jetzt wieder. Das schöne ist: Die Abstände werden größer... ;-) --Mabschaaf 19:58, 24. Jul. 2012 (CEST)
Interessante Analyse… :-) --Leyo 20:07, 24. Jul. 2012 (CEST)
Durch Zugabe von NaOH zu Silbernitratlösung erhält man immer noch kein AgOH, sondern Ag2O. AgOH wird wohl anfangs entstehen, aber das braune Zeug ist das Oxid. Ich würde auch nicht erwarten, dass Hydroxid und Oxid dieselbe Farbe haben. Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:06, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich glaube da ist immer der Oxid gemeint. Das wird wohl synonym für das Gleichgewicht verwendet. Allerdings steht im Artikel "Aus wasserfreier alkoholischer Lösung kann Silberhydroxid ohne Bildung von Silberoxid gefällt werden.". Das heisst bei der Reaktion müsste das wahre Aussehen zu sehen sein. Ist nur die Frage, ob es dabei stabil bleibt und ob im HoWi steht, wie das Produkt aussieht.Rjh (Diskussion) 08:53, 28. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:02, 3. Okt. 2012 (CEST)

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Eine IP fügte direkt in den Artikel ein: „Der Artikel benötigt Überarbeitung, da er zu kurz greift: Mit den CIP-Regeln lässt sich nicht nur R/S-Konfiguration von Enatiomeren bestimmen sondern auch die (E/Z)-Konfiguration von Doppelbindungen!“ Die IP hat recht. MfG -- (Diskussion) 19:30, 8. Jul. 2012 (CEST)

Im engl. Artikel scheint dies berücksichtigt zu sein. --Leyo 19:22, 24. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias (Diskussion) 16:26, 11. Okt. 2012 (CEST)

Deuterium (erl.)

wird in WP als Bezeichnung für das Molekül (DD) aufgefasst (benannt hat man es ja wohl nach seiner Auffindung im Rest bei der Destillation von verflüssigtem Wasserstoff - damit war also ursprünglich das Molekül gemeint). Somit wäre das Atom (D) zur Unterscheidung vom DD mit "Deuteriumatom" zu bezeichnen.
Ist diese Interpretation korrekt und belegbar?
Das wäre auch analog zu den Lemmata Wasserstoff und Wasserstoffatom.
Auf der Seite Diskussion:Deuterium wird das Gegenteil zu behaupten versucht: Deuterium sei das Atom, während das Gas (und der Artikel) Deuteriummolekül heißen müsste.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:54, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wie kommst Du auf diese Interpretation? Deuterium ist die Bezeichnung für das Isotop, egal ob es als Atom, Molekül, Bestandteil einer anderen Verbindung etc. vorliegt. So steht es auch im Artikel. Dass in den Eigenschaften, Tabellenwerten etc. vor allem auf das Molekül eingegangen wird, ist klar und richtig so, da dieses die wichtigste und stabilste Form ist. So wird das auch bei den anderen Artikeln zu Elementen, die i.d.Regel als Molekül vorliegen, gehandhabt. Der Artikel Wasserstoffatom hat einen anderen Sinn, nämlich den, die ganze Quantenmechanik, Schrödingergleichung, Atomphysik etc., die den Rahmen des Hauptartikels doch sprengen würde, auslagern zu können. Das ist bei Deuterium nicht nötig. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wie ich darauf komme: Das habe ich allein aus der Geschichte des Auffindens geschlossen: Gefunden (und getauft?) wurde ein Molekül, kein Atom. Aber die Definition ist wohl anders, zumindest inzwischen (= Isotop - ohne sich darum zu kümmern, ob und wie es ggf. "chemisch" gebunden ist).
Dann passen aber jetzt Lemma und Inhalt wirklich nicht ganz zusammen: Der Inhalt von Deuterium befasst sich überwiegend mit D-D, letzteres prangt vor allem auch über der Box, was sich mit der Definition beißt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:17, 25. Jul. 2012 (CEST)
Dass der Artikel sich überwiegend mit dem Molekül beschäftigt, kann ich nicht erkennen, eher das Gegenteil. Bis auf den letzten Absatz unter "Beschreibung", die Infobox und wenige weitere Sätze geht es nicht um das Molekül, sondern allgemein um das Isotop, den Kernaufbau, schweres Wasser o.ä. Dass in der Box eines solchen Elementes oder Isotopes die Werte vom stabilen zweiatomigen Molekül angegeben werden, ist -wie schon gesagt- Standard, das wird bei Sauerstoff oder Wasserstoff genauso gehandhabt. Ob man oben das Bild vom Molekül hinsetzt oder das ganz weglässt, kann man sich drum streiten, von mir aus kann das Bild auch weg (oder an passenderer Stelle zum Text gesetzt werden).
Zur Geschichte: gesucht wurde von vorneherein ein Isotop, kein Molekül, s. hier. Dass die Entdeckung durch Destillation von molekularem Wasserstoff erfolgte, ist m.E. eher Zufall, was Urey als erstes untersuchte. Er hätte die Entdeckung genauso gut auch an schwerem Wasser machen können (wobei die Untersuchung von mol. Wasserstoff wegen der höheren relativen Massendifferenz natürlich nahe lag). Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 25. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:25, 13. Okt. 2012 (CEST)

Dextrane

Die Infobox wurde (ohne weitere Anpassungen) geändert. Macht die Chemobox hier überhaupt Sinn? --Leyo 19:20, 25. Jul. 2012 (CEST)

Nein, Infobox Polymer war mM schon richtig. Ob es nach so langer Zeit noch Sinn hat, den Benutzer:Daffman nach seiner Intention zu fragen? Ich mach einfach mal...--Mabschaaf 23:13, 25. Jul. 2012 (CEST)
… oder auch gar keine Box, analog zu Polycarbonate, Polyetherketone oder Polyharnstoffe. --Leyo 09:40, 26. Jul. 2012 (CEST)
Entweder Polymerbox oder keine, auf gar keinen Fall Chemobox (das ist eindeutig keine einfache chemische Verbindung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:50, 26. Jul. 2012 (CEST)
<quetsch>Wieder auf Infobox Polymer geändert. Bleibt noch die Anmerkung unten. --Mabschaaf 11:15, 3. Sep. 2012 (CEST)

Zitat aus dem Artikel "Der antithrombotische Effekt der Dextrane basiert auf der Bindung von Erythrozyten, Thrombozyten und Gefäßendothel, was ihre Elektronegativität erhöht und die Aggregation der Erythrozyten und das Haftvermögen der Thrombozyten vermindert." Wow, die Elektronegativität (eine Eigenschaft chemischer Bindungen) von Zellen wird erhöht?? Vielleicht deren Oberflächenladung... Bitte überprüft das jemand? --92.203.23.216 13:13, 4. Aug. 2012 (CEST)

wurde inzwischen vorbildlich gefixt, mit guten Quellenangaben!--92.202.119.199 20:35, 10. Sep. 2012 (CEST)
@IP 92.202.: Hättest Du nicht Lust, Dich anzumelden und Dich hier als Mitarbeiter einzutragen? Bisher kann ich mich nur an konstruktive Beiträge von Dir erinnern, die zudem alle eine hohe Qualität hatten. Denk doch mal drüber nach... --Mabschaaf 18:42, 11. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias (Diskussion) 20:54, 25. Okt. 2012 (CEST)

Elektrolyseur

Den gröbsten Fehler des bisherigen Artikels, die Beschränkung ausschließlich auf die Wasserelektrolyse, habe ich bereits behoben (bitte noch sichten). Der Rest des Artikels beschreibt eher verschiedene Verfahren zur Wasserelektrolyse als die dazu notwendigen Geräte, die man unter dem Lemma Elektrolyseur eigentlich beschreiben müsste. Daher wäre es besser, wenn die Gerätebeschreibungen entweder deutlicher herausgearbeitet werden würden, oder wenn man die entsprechenden Abschnitte nach Wasserelektrolyse verschieben würde (kann man dabei die Autorenliste erhalten?), wo die Beschreibung der verschiedenen Verfahren meiner Meinung nach besser hinpassen würden. Viele Grüße --PChemiker (Diskussion) 22:46, 23. Jul. 2012 (CEST)

Eine erste Überarbeitung ist erfolgt. --Leyo 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:00, 16. Nov. 2012 (CET)

Meerwein-Salz

Vielleicht kann jemand für Klarheit sorgen: Trimethyloxoniumtetrafluoroborat wird in deWP als das Meerwein-Salz bezeichnet, enWP bezeichnet dagegen die Ethylverbindung (en:Triethyloxonium tetrafluoroborate) als "Stammverbindung". Was ist korrekt?--Mabschaaf 10:33, 19. Jul. 2012 (CEST)

Beide ? Was mich wundert, ist, dass sie den Begriff "Meerwein salts" nicht erwähnen, der in der Literatur (Google Books) durchaus zu finden ist: "Meerwein salt", "Meerwein salts", "Meerwein's salt", "Meerwein's salts". GEEZERnil nisi bene 10:45, 19. Jul. 2012 (CEST)
In Hans Meerwein steht jedenfalls, dass er mit dem Diethylsalz gearbeitet hat. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 19. Jul. 2012 (CEST)
Danke. Nochmals umformuliert, damit erledigt.--Mabschaaf 11:19, 1. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:19, 1. Dez. 2012 (CET)

Menthol

Bei der Stereoisomerie von Menthol sind dank Benutzer:Wingman Unterschiede in der Bezeichnung von Stereoisomeren in zwei verschiedenen Quellen bemerkt worden. In WP (bzw. Römpp/Sigma-Aldrich) werden (+)- und (-)-Isomenthol und Neoisomenthol andersrum bezeichnet als in Hunnius: Pharmazeutisches Wörterbuch, 9. Auflage, S. 968 (Menthol und Neomenthol stimmen überein). Weiß jemand genaueres, was nun stimmt oder hat weitere Quellen, die eine der beiden Varianten bestätigen? Viele Grüße --Orci Disk 10:33, 23. Jul. 2012 (CEST)

Moin, moin, laut Literatur [Peter Nuhn: Naturstoffchemie, S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1990, 2. Auflage, Seite 478-478, ISBN 3-7776-0473-9] sind die relativen Angaben zur Stereochemie im Artikel korrekt. MfG -- (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2012 (CEST)

Kann man diese Antwort nach Diskussion:Menthol#Mentholisomere kopieren und den Abschnitt hier als erledigt betrachten? --Leyo 18:56, 30. Jul. 2012 (CEST)

Done. --Mabschaaf 11:11, 1. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:11, 1. Dez. 2012 (CET)

Änderung Infobox Polymer

Aus einer Diskussion um Polyetherketone abgetrennt:

Hm, ich bin wahrlich kein Polymerchemiker, aber "Monomer" hat für Polymere wie PEEK mM keine sinnvolle Bedeutung. Es gäbe die Monomereinheit (das wäre genau das, was zwischen den eckigen Klammern in der Strukturformel steht) - das ist aber für sich alleine kein zur Polymerisation fähiges Molekül. Das Syntheseschema zeigt, dass zwei Edukte nötig sind, weil das Produkt eben ein Copolymer ist. Insofern ist die Box-Struktur für Copolymere ungeeignet, weil beide (bzw. alle) Monomere angegeben werden müssten. Bei Ethylenvinylacetat beispielsweise wird das auch gemacht, elegant finde ich die Darstellung dort jedoch nicht.--Mabschaaf 10:07, 4. Jul. 2012 (CEST)
PEEK ist kein Copolymer, da es ohne eines der Monomere gar kein Polymer gibt. Nylon 6,6 (bräuchte auch mal einen Einzelartikel) z.B. wird ja auch nicht als (alternierendes) Copolymer bezeichnet.
Meine Schlußfolgerung ist daß die Polymerbox geändert werden muß, es sollte Monomer(e) heißen. Die Summenformel gehört weiter nach oben (als Poly-(Summenformel der Wiederholeinheit)), die molare Masse auch. Dann kann man unterschiedliche Monomere aufführen, und in den Artikel verlinken. Daß wäe auch bei Dingen wie PEG oder POM gut, die aus sehr verschiedenen Monomeren hergestellt werden. --129.13.72.198 10:50, 4. Jul. 2012 (CEST)Das war ich. --Maxus96 (Diskussion) 13:25, 21. Apr. 2013 (CEST)

</snap>

Ich kann der IP nur vollumfänglich zustimmen, die Infobox Polymer ist hier verbesserungsbedürftig.--Mabschaaf 11:08, 23. Jul. 2012 (CEST)

+1. Die Box ist derzeit zumindest missverständlich; die Sache mit mehreren Monomeren macht Sinn. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:16, 23. Jul. 2012 (CEST)
+ 1. IP liegt absolut richtig. MfG -- (Diskussion) 21:55, 23. Jul. 2012 (CEST)
Bei der Bezeichnung der Monomer-Spalte stimme ich der IP zu, das wäre sinnvoll so anzugeben. Ob die Summenformel als Polysummenformel oder die vom Monomer angegeben werden soll, ist mir eigentlich egal. Die molare Masse muss mMn beim Monomer bleiben, da es grundsätzlich unmöglich ist, eine exakte molare Masse eines Polymers anzugeben (nur eine ungefähre Verteilung) und diese zudem stark von den Polymerisationsbedingungen abhängt, also für einen allgemeinen Artikel wie bei uns nicht brauchbar ist. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 23. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe die IP so verstanden, dass die molare Masse auf die Summenformel der Wiederholeinheit angegeben werden soll (was u.U. nicht identisch mit dem Monomer ist, z.B. wenn mehrere unterschiedliche Monomerbausteine zur Ausbildung des Polymers nötig sind). --Mabschaaf 22:24, 23. Jul. 2012 (CEST)

Vielleicht könnte man die Polymerbox als Ganzes einem Review unterziehen. Beispielsweise stammen alle Einträge in Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) bis auf einen von Polymerboxen mit fehlenden Pflichteinträgen. --Leyo 10:13, 24. Jul. 2012 (CEST)

Es macht sicherlich Sinn die Box zu ändern und als Alternative zu Monomer bei Polymeren, die nicht aus definierten Monomeren entstehen von "Konstitutieneller Repetiereinheit (KRE)" zu sprechen.--RedPiranha (Diskussion) 12:29, 25. Jul. 2012 (CEST)

Hi, mir sind auch gerade Unstimmigkeiten aufgefallen. Das als Strukturformel bezeichnete Bild ist im eigentlichen Sinne die Repetiereinheit. Das mit Summenformel bezeichnete Feld ist ja eigentlich die Summenformel der Repetiereinheit... 77.0.40.109 17:21, 27. Jul. 2012 (CEST)

Also wenn wir das große Rad drehen wollen, würde ich auch vorschlagen, die unterschiedlichen Polymertypen, die die Box momentan ermöglicht (lediglich genutzt in Polyethylen und Polyvinylchlorid) zu streichen. Das kann gut in eine gesonderte Tabelle in den Fließtext ausgelagert werden, zumal die momentan möglichen drei Typen bei PE nicht mal ausreichen, wie der Abschnitt Polyethylen#PE-Typen zeigt.--Mabschaaf 10:21, 28. Jul. 2012 (CEST)

Da sehe ich keine Notwendigkeit dafür. Gibt es denn keine weiteren Polymere, wo zwei oder drei Polymertypen existieren (und das einfach noch nicht in der Polymerbox berücksichtigt ist)? --Leyo 12:58, 29. Jul. 2012 (CEST)
Gibt es schon, a- ,iso- und -syndiotaktisches PS und PP, Polyisopren verschiedener Verknüpfungsarten, etc. Nur sind bei "etc." die Unterschiede in den Eigenschaften nicht so klar tabellierbar. Schon LLDPE hat keine klaren Eigenschaften, weil es ein HDPE-Copolymer mit Octen u.ä. in unterschiedlicher Menge ist. Ich sag jetzt nich daß ich dafür oder dagegen bin, aber "schwierig". ;-) Maxus96 (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2012 (CEST)

Nochmal drüber nachgedacht: Das mit den unterschiedlichen Polymertypen gehört gestrichen. Bei PVC ist es einfach albern, da Weich-PVC Weichmacher enthält, und die Eigenschaften quasi beliebig einstellbar sind. Die Unterschiedlichen PE (LDPE,HDPE) brauchen eigene Artikel, mit einem kurzen Stub Polyethylene, der kurz die Unterschiede anreißt, und von mir aus noch LLDPE,UHMWPE uvam. erklärt.

Ansonsten würde ich vorschlagen:

- Lemmaname
- systematischer Name
- alternativnamen
- Summenformel der Wiederholeinheit 
- Molmasse selbiger (das ist ein wichtiger Wert, Umrechnung Molgewicht/Polym.grad, braucht man häufig)
- mögliche Monomere, jeweils verlinkt in der Artikel, wo genaueres zur Verwendung steht (und auch der Link aufden ARtikel des Monomers).
- alles andere, so sinnvoll

Evtl. könnte man aus Alternativnamen "Alternativnamen/Varianten" machen, die dann wieder verlinkt sind. Achja: Wie geht die Umstellung? Wenn die Polymerbox geändert wird, funktioniert in den Artikel ja nix mehr, bis alle durchgearbeitet sind. --Maxus96 (Diskussion) 22:52, 12. Sep. 2012 (CEST)

Btw.: gibts ne Liste der Artikel mit Polymerbox? Bin grad zu doof ...
Auf der Seite Vorlage:Infobox Polymer gibt fast ganz unten neben dem Informations-i den Link "Verwendung der Vorlage in Artikeln." - dort bitte klicken.--Mabschaaf 23:15, 12. Sep. 2012 (CEST)
Also das würde so laufen das man eine Exceltabelle erstellt indem man die alten Werte ausließt mit all den neuen Werten und parameternamen fütter (weil zumindest die Masse der Wiederholeinheit ginb es ja für manche noch nicht und dann kann ein Botprogramm das bei 104 Einbindungen quasi instantan (15min) einbauen falls ich das selbst hinkriege könnte ich das spät nachts machen ansonsten muss man sich einfach mit dem Botbetreiber auf eine Zeit einigen dann ist die Zeit wo das zerschossen ist minimal.--Saehrimnir (Diskussion) 15:53, 23. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe jetzt mal unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Polymerboxumbau eine Testumgebung eingerichtet. --Saehrimnir (Diskussion) 16:25, 23. Sep. 2012 (CEST)

Es wäre wohl nötig, auch einen "Testartikel", der die neue Box verwendet, anzulegen (im BNR). Außerdem sollten die Werte, die zukünftig nicht mehr in der Box stehen, vorher in den Artikeltext geschrieben werden. Kannst Du zusammenfassen, welche Artikel und welche Daten davon betroffen sind - dann könnte das abgearbeitet werden.--Mabschaaf 08:00, 4. Okt. 2012 (CEST)
Die Testseite ist aus der Testbox verlinkt Wikipedia:Redaktion Chemie/Polymerboxumbau/Test--Saehrimnir (Diskussion) 17:25, 7. Okt. 2012 (CEST)

Bevor das hier jetzt total einschläft habe ich jetzt mal alle Paramaterwerte aller Polymerboxen ausgelesen. Das ist ganz schön Kraut und Rüben. Unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Polymerboxumbau/tabelle befindet sich jetzt eine Tabelle wo die Summenformel und Molare Masse der Wiederholeinheit zu ergänzen sind mit der Bitte um Mithilfe da das manchmal schwierig zu entscheiden ist. Desweiteren gibt es noch den undokumentierten aber eingebauten Parameter Handelsname der aber wenn verwendet bei allen identisch zum Lemmanamen ist soll der in die Dokumentation oder weg? Die Komplette Tabelle liegt vor und kann bei bedarf versendet oder in Wiki eingestellt werden. Ich habe auch schonmal angefangen die Box zu überarbeiten in der Testumgebung was deutliche Vereinfachung des Quelltextes brachte. @Mabschaff die einzigen beroffen Werte die gerettet werden müssten bis jetzt sind die zweite und dritte Spalte bei Polyethylen und Polyvinylchlorid.--Saehrimnir (Diskussion) 22:40, 18. Nov. 2012 (CET)

Die Daten aus Polyethylen und Polyvinylchlorid habe ich schon mal aus der Box in eine Tabelle im Artikeltext ausgelagert. --Mabschaaf 16:37, 19. Nov. 2012 (CET)
Finde ich gut so. Rjh (Diskussion) 08:22, 21. Nov. 2012 (CET)

So habe die Tabelle mal weiter aufgefüllt allerdings weiß ich nicht was ich für die ganzen Zucker und Copolymere als Wiederhohleinheit annehmen soll.--Saehrimnir (Diskussion) 08:26, 24. Nov. 2012 (CET)

So noch ein update die Spalten Summenformel und Molare Masse sammt Inhalt würde jetzt wegfallen. Wenn es keine Einwände gibt ersetze ich in ein paar Tagen.--Saehrimnir (Diskussion) 16:53, 14. Dez. 2012 (CET)
Ersatzlos streichen willst du diese? --Leyo 16:58, 14. Dez. 2012 (CET)
Ja das ist vieleicht ein etwas zu drastischer Schritt. Danke für den Einwand aber vieleicht kommt so eine Diskussion in Gang. Ich nach die Diskussion oben habe ich so verstanden das es keinen Sinn mach die Molaren Massen und Summenformeln der Monomere aufzuführen da die in den verlinkten Artikeln stehen sondern die der Wiederholeinheit ich habe mehrfach nachgefragt wie bei sonderfällen wie copolymeren (Acrylnitril-Butadien-Styrol) wo man keinen Einfluss auf die Zusammensetzung hat zu Verfahren ist. Z.B. bei Cellulosenitrat ist die Summenformel nicht sinnvoll die die Angabe bei molare Masse könnte man vieleicht noch übernehmen. Bei dem Acrylzeug köönte man vieleicht unter Wiederholeinheit((C8H8)k+(C4H6)m+(C3H3N)n) wobei das ja dann die Summenformel des gesamtpolymeres wäre. Vieleicht brauchen wir eine Unterscheidung was für Werte Dargestellt werden für Polymere mit variabler Struktur.--Saehrimnir (Diskussion) 18:28, 15. Dez. 2012 (CET)

Hier nochmal der Stand des Umbaus im Überblick:


Nach reiflicher Überlegung sehe ich keine Chance, die unterschiedlichen Fälle mit einer einfachen Box(syntax) abzudecken. Ich würde folgende Unterscheidungen vorschlagen: Tabellendarstellung ist natürlich nicht ganz identisch mit Boxdarstellung, sollte aber für hier ausreichend dicht dran sein; Werte sind nur teilweise eingefüllt; Unterstreichungen sind nur eingefügt, um hier Unterschiede deutlicher zu machen

Darstellung für Polymere aus einem Monomer Darstellung für Polymere aus zwei Monomeren Darstellung für Polymere aus mehr als zwei unterschiedlichen Monomereinheiten
(neuer Parameter) Polymertyp= 1 2 3
Strukturformel Wiederholeinheit Strukturausschnitt
Strukturhinweis Strukturhinweis Monomere im Verhältnis 1:1 Strukturhinweis Disaccharidwiederholungseinheit der Hyaluronsäure (-4GlcUAβ1-3GlcNAcβ1-)n
Allgemeines Allgemeines Allgemeines
Name Polyethylen Name Polyethylenterephthalat Name Hyaluronsäure
Andere Namen
  • Polyethen
  • PE
Andere Namen
  • PET
  • PETE
Andere Namen
CAS-Nr. CAS-Nr. CAS-Nr.
Art Art Art
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung
Monomer Monomere Monomer-Teilstrukturen
Name Ethylen Namen Namen
  • A
  • B
  • C
Summenformel der Wiederholeinheit C2H4 Summenformel der Wiederholeinheit C10H8O4 ausblenden
Molare Masse der Wiederholeinheit 28,05 g·mol−1 Molare Masse der Wiederholeinheit 192,17 g·mol−1 ausblenden


Die restlichen Felder bleiben wie bisher. Könnten wir damit alles abdecken? --Mabschaaf 18:33, 15. Feb. 2013 (CET)

Hallo Mabschaaf danke für die Wiederbelebung dieser Diskussion. Hyaluronsäure ist jedoch kein Beispiel für den komplizierten Spezialfall sondern je nach Sichtweise Fall 1 oder 2 in jedem Fall gibt es eine definierte Wiederholeinheit. Das Problem ist z.B. Ethylenvinylacetat wo das Verhältniss und die Reihenfolge der Bausteine nicht fest ist oder Polyglycerin-Polyricinoleat wo noch nichtmal das Monomer definiert ist. Ich würde in Fall 1 und 2 die Überschrift Monomer(e) weglassen da Molare Masse der Wiederholeinheit und Summenformel der Wiederholeinheit eben keine Attribut des Monomers sondern des Polymeres sind.

Fall 3 würde dann wie von dir Vorgeschlagen aussehen und aktiviert über einen neuen Parameter Variabel = Ja. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 17:55, 17. Feb. 2013 (CET)

Darstellung für Polymere aus einem Monomer Darstellung für Polymere aus zwei Monomeren
(Monomer Parameter= Monomer Monomere
Wiederholeinheit Wiederholeinheit
Strukturhinweis Strukturhinweis Monomere im Verhältnis 1:1
Allgemeines Allgemeines
Name Polyethylen Name Polyethylenterephthalat
Andere Namen
  • Polyethen
  • PE
Andere Namen
  • PET
  • PETE
CAS-Nr. CAS-Nr.
Art Art
Monomer Ethylen Monomere
Summenformel der Wiederholeinheit C2H4 Summenformel der Wiederholeinheit C10H8O4
Molare Masse der Wiederholeinheit 28,05 g·mol−1 Molare Masse der Wiederholeinheit 192,17 g·mol−1
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung

@ Saehrimnir: Ich kann mit Deinem Vorschlag auch gut leben. Um sicher zu gehen, dass wir nicht aneinander vorbei reden, hier nochmal ein zusammenfassender Neuvorschlag:

  • Es gibt dann zukünftig drei unterschiedliche Polymerboxtypen; der jeweilige Typ muss über einen neu zu schaffenden Parameter ausgewählt werden
Darstellung für Polymere aus einem Monomer Darstellung für Polymere aus zwei Monomeren Darstellung für Polymere aus mehr als zwei unterschiedlichen Monomereinheiten oder Naturpolymere (wie Lignin)
(neuer Parameter) Polymerbox-Typ = 1 2 3
Wiederholeinheit Wiederholeinheit (möglicher) Strukturausschnitt
Strukturhinweis (wenn nicht vorhanden: ausblenden) Strukturhinweis Monomere im Verhältnis 1:1 Strukturhinweis R = H und/oder Ricinolsäure und/oder Polyricinolsäure
Allgemeines Allgemeines Allgemeines
Name Polyethylen Name Polyethylenterephthalat Name Polyglycerin-Polyricinoleat
Andere Namen
  • Polyethen
  • PE
Andere Namen
  • PET
  • PETE
Andere Namen
CAS-Nr. CAS-Nr. CAS-Nr.
Art Art Art
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung
Monomer Ethylen Monomere Teilstrukturen
  • A
  • B
  • C
Summenformel der Wiederholeinheit C2H4 Summenformel der Wiederholeinheit C10H8O4 ausblenden
Molare Masse der Wiederholeinheit 28,05 g·mol−1 Molare Masse der Wiederholeinheit 192,17 g·mol−1 ausblenden

Wäre gut, wenn sich sonst auch noch jemand zu dem Thema äußern würde, sonst würde ich Dich (Saehrimnir) bitten, zu versuchen, das einfach mal umzusetzen. Dabei wird man im Detail schon sehen, wo noch Probleme auftauchen.--Mabschaaf 21:50, 20. Apr. 2013 (CEST)

Das klingt nach einer gangbaren und sehr flexiblen Lösung, es werden alle möglichen Fälle abgedeckt. Daher auch von mir: bitte umsetzen! Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:22, 20. Apr. 2013 (CEST)
Copolymere wie EVA würden dann unter Nr. 3 eingeordnet? Die Summenformeln der unterschiedlichen Wiederholeinheiten könnte man dort auch anzeigen lassen. --Maxus96 (Diskussion) 11:23, 21. Apr. 2013 (CEST)
Technisch möglich wäre das natürlich, die Summenformel nur dann auszublenden, wenn nichts eingetragen ist. Die Schwierigkeit liegt dann aber eher darin, für was genau die Summenformel angegeben werden soll: Ist es - wie im obigen Beispiel rechts - die Summenformel von Glycerin oder die um 3 H verminderte Summenformel der Teilstruktur, so wie es eben in der Verknüpfung vorliegt? --Mabschaaf 11:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
Einfacher wäre natürlich das Monomer bzw. die jeweilige vollständige Einzelverbindung, damit entfiele umständliches Rechnen und der Wert könnte einfach aus dem Lemma der Komponente – falls vorhanden – übernommen werden.
Für die Wiederholeinheit spräche, dass man mit dem Wert der Monomereinheit(en) und einer Anzahl Wiederholeinheiten die ungefähre Molmasse eines Polymers hätte.
Ich wäre für die erste, einfache Lösung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:56, 21. Apr. 2013 (CEST)
Auf jeden Fall Summenformel und Molmasse der Teilstruktur/Wiederholeinheit. Alles andere ist Redundanz und für den Polymerartikel ohne Belang. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 13:10, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ausblenden wenn nichts drinsteht is gut. --Maxus96 (Diskussion) 13:25, 21. Apr. 2013 (CEST)

Unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Polymerboxumbau sind nun die Varianten zu sehen. Die Parameter sind nun

  • Polymertyp
  • Bausteine
  • Summenformel
  • Molmasse

Wobei bei Typ 1 und 2 alle drei ausgefüllt werden müssen und sonst zu einem Wartungskategorieeintrag führen. Bei Typ 3 nur Bausteine. Ich bin dafür diese Summenformel und Molmassen Geschichte für Typ3 nur ausfüllt wenn das wirklich eine sinnvolle Information ist.--Saehrimnir (Diskussion) 02:10, 22. Apr. 2013 (CEST)

Sieht ganz gut aus! Ich würde aber noch vorschlagen auch bei Typ 3 Monomer und Teilstruktur zu trennen. Teilstrukturen wären im jedem Fall notwendig und eindeutig, mögliche Monomere (da es häufig verschiedene Möglihckeiten gibt) optional. Auf die Summenformeln/Molmassen kann man dort wirklich verzichten, die sind über die Teilstruktur mit dem Homopolymer verlinkbar. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:02, 22. Apr. 2013 (CEST)
Typ 3 bräuchte außerdem noch zwingend einen Hinweis auf die Statistik. Außer einem statistischen Copolymer könnte es auch ein AB-Block, oder ein alternierendes (kann wg. möglicher Fehlstellen nicht zu Typ 2) sein. --Maxus96 (Diskussion) 14:07, 22. Apr. 2013 (CEST)
Ich kann dem leider nicht ganz folgen ich habe das Monomere/Teilstrukturen bisher hauptsächlich als Sammelbecken da ich annahm das geht beides in die Gleiche Richtung. Könntest du eventuell ein Mockup anhand eines konkreten Beispiels machen wo dann auch klar wird was du mit Statistik meinst?--Saehrimnir (Diskussion) 14:43, 22. Apr. 2013 (CEST)
Nochmal neu nachgedacht: Man sollte die Teilstrukturen aus dem systematischen Namen heraus auf das Homopolymer verlinken. Da stehen sie eh drin, dann braucht man sie nicht nochmal, außer bei Typ 4, der keinen systematischen namen haben kann.
Also :Ethylenvinylacetat, systematisch Poly-(ethylen)-stat-poly-(acetyloxiethylen), Monomere Ethylen, Vinylacetat. Mit Statistik meinte ich z.B. das "stat" im systematischen Namen, da könnte in anderen Fällen dann -block- oder -alt- heißen, und wird auf Copolymer verlinkt.
Zusammengefaßt: Auf den Unterpunkt "Teilstruktur" können wir verzichten, wenn wir saubere systematische Namen haben, und die sind eh wichtig. Molmasse und Summenformel sind verzichtbar, weil bei Homopolymer recherchierbar. --Maxus96 (Diskussion) 17:15, 22. Apr. 2013 (CEST)

Also wenn jetzt keine Einwände mehr kommen stelle ich die Box nächste Woche um und ersetze in den Artikel laut Wikipedia:Redaktion_Chemie/Polymerboxumbau/tabelle

  • Monomer --> Bausteine mit Inhalt von Spalte Monomer
  • Summenformel mit dem Inhalt von Summenformel der Wiederholeinheit (Entfernung falls leer)
  • Summenformel mit dem Inhalt von Summenformel der Wiederholeinheit (Entfernung falls leer)
  • Verschreibungspflicht Entfernung

Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 16:33, 25. Apr. 2013 (CEST)

Nur ein Hinweis: Du solltest die Daten aus Wikipedia:Redaktion_Chemie/Polymerboxumbau/tabelle

nur noch mit Vorsicht als Grundlage verwenden. Die sind nämlich inzwischen reichlich alt; alles, was zwischenzeitlich innerhalb der Boxen in den Artikeln geändert wurde, darf keinesfalls überschrieben werden.--Mabschaaf 09:08, 26. Apr. 2013 (CEST)

Ich würde noch "/Teilstruktur" aus Typ3 entfernen, da dort immer Monomere stehen. Bei Typ4 ist es aber sinnvoll
Wie geht denn die Zuordnung der Polymere zu Polymerboxtypen vonstatten? Homopolymere wie Polyoxymethylen gehören auch zu typ2, weil man unterschiedliche Monomere benutzen kann. --Maxus96 (Diskussion) 10:58, 26. Apr. 2013 (CEST)
Achso also im Moment geht der Polymertyp Parameter nur bis 3 d.h. Typ3 und Typ4 in den Beispielen sind Anwendungsfälle von Parameterwert 3 quasi Sonstiges damit das ganze nicht zu Komplex wird.--Saehrimnir (Diskussion) 18:17, 26. Apr. 2013 (CEST)

So jetzt habe ich das umgesetzt. Hoffe das passt jetzt.--Saehrimnir (Diskussion) 01:41, 8. Jun. 2013 (CEST)

Habe eben mal 10 Polymerlemmata durchgesehen, sieht überall sehr gut aus! Oder einfacher: SUPER - tolle Arbeit! Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:17, 8. Jun. 2013 (CEST)
Was mir gerade einfällt: die Dokumentation muss dann natürlich noch angepasst werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:20, 8. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis sitze ich gerade dran. Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 12:29, 8. Jun. 2013 (CEST)
So bitte einmal drüber schauen.--Saehrimnir (Diskussion) 13:09, 8. Jun. 2013 (CEST)
Hast du Spaltenzahl absichtlich in der Vorlage belassen oder vergessen? Die Kopiervorlagen in der Doku müssen auch angepasst werden. --Leyo 21:45, 8. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis, Nein Das ist nur zweimal wieder rein gerutscht durch die Übername der Gefahrstoffänderung. Doku ist jetzt angepasst.--Saehrimnir (Diskussion) 21:57, 9. Jun. 2013 (CEST)
Habe jetzt alle mal durchgesehen und ca. 25x die GefStKz auf "NV" / "/" gesetzt; bei einigen Lemmata war durch den Botlauf eine Ref. rausgeflogen, das hat ein aufmerksamer Benutzer zum Großteil gefixt. M.E. ist das Thema jetzt endlich erledigt... Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:47, 10. Jun. 2013 (CEST)

Muss für Benutzer:GiftBot/Polymerliste eine Änderung beantragt werden oder blieben alle dort genannten Parameter gleich? Ich habe die Übersicht gerade nicht. --Leyo 14:34, 11. Jun. 2013 (CEST)

Die sind alle gleich geblieben.--Saehrimnir (Diskussion) 15:10, 11. Jun. 2013 (CEST)

Gefahrstoffdaten Polymerbox

Mir ist gerade anhand Benutzer:Krdbot/GefSym aufgefallen, dass wir auch die Polymerbox einbeziehen sollten. Ausserdem ist mir noch aufgefallen, dass dort der EUH Abschnitt nicht ausgeblendet wird. Das sollte man noch nachtragen. Rjh (Diskussion) 07:39, 18. Dez. 2012 (CET)

Hier die Liste der Polymerartikel. Rjh (Diskussion) 09:10, 18. Dez. 2012 (CET)
Letzteres habe ich umgesetzt. --Leyo 16:11, 18. Dez. 2012 (CET)

Spricht hier noch etwas dagegen, den EU-Abschnitt auch auszublenden? Übrigens ist das Design der Gefahrstoffabschnitte der Polymerbox etwas anders als das der Chemikalienbox, das sollte man mM angleichen (durchgezogene vs. gestrichelte Linien; Positionierung des Arzneimittelhinweises; Gültigkeitshinweis EU-Kennz.)--Mabschaaf 18:06, 29. Jan. 2013 (CET)

Aktuell ist der gesamte GefStKz-Abschnitt standardmässig ausgeblendet. --Leyo 18:13, 29. Jan. 2013 (CET)
Das kann ich nicht nachvollziehen. Bsp. Polyhexanid: keine Einstufung, beide Abschnitte eingeblendet. --Mabschaaf 18:20, 29. Jan. 2013 (CET)
Entweder beide oder keiner, siehe Polystyrol. IMHO sind aktuell zu viele andere Baustellen offen, so dass die Polymerbox halt etwas warten muss. --Leyo 18:24, 29. Jan. 2013 (CET)
Kein Problem, hat schon noch ein paar Tage Zeit. Idealerweise sollte die Vorlagenprogrammierung in allen betroffenen Boxen innerhalb des Gefahrstoffabschnitts gleich sein, so dass der komplette Block mittels c&p über alle Boxen gleich gehalten werden kann. --Mabschaaf 18:30, 29. Jan. 2013 (CET)
Es geht nicht so sehr um die Änderung der Polymerbox, als um die notwendigen (Quelltext-)Ergänzungen in den betroffenen Artikel. Zudem ist #Änderung Infobox Polymer noch offen. --Leyo 18:39, 29. Jan. 2013 (CET)
Der Abschnitt bzgl. der großflächigen Änderung der Polymerbox betrifft nicht den Abschnitt der Gefahrstoffkennzeichnung, insofern würde ich das unabhängig voneinander sehen. Gibt es für die Quelltextergänzungen Arbeitslisten (auch für evtl. resultierende EN-Fehler bei Ausblendung)? --Mabschaaf 19:13, 29. Jan. 2013 (CET)

Ich habe die GefStKz analog derjenigen in der Chemobox angepasst. Die Artikel in der Kategorie:Wikipedia:GHS-Abschnitt fehlt müssen halt nun abgearbeitet werden. --Leyo 20:06, 10. Jun. 2013 (CEST) PS. Hat zwar nichts mit meiner Änderung zu tun, aber mir ist aufgefallen, dass beispielsweise bei Polyvinylchlorid oder Polyethylen der Abschnitt Eigenschaften nur aus der Überschrift besteht.

Kat ist jetzt leer. Den "Eigenschaften"-Abschnitt ohne Werte könnte man doch ausblenden - oder ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:57, 10. Jun. 2013 (CEST)
Eigentlich schon. Nur, sollte es nicht in jedem Fall ≥ 1 angebbare Eigenschaft geben (beispielsweise Aggregat)? --Leyo 00:35, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ja schon die beiden sind nun aber gerade die wo es vorher mehrere Varianten gab die nun in einer eigenen Tabelle im Text stehen. Ich würde auch sagen man könnte das was bei allen gleich ist in die Box packen z.B. fest.--Saehrimnir (Diskussion) 07:04, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab's bei den beiden Artikeln so umgesetzt. Die Frage ist, ob es noch weitere gibt.
Übrigens bin ich in Polyvinylchlorid#Eigenschaften über die Abkürzungen „o.“ und „o. Br.“ gestolpert. Sollte man diese nicht besser ausschreiben? --Leyo 10:28, 11. Jun. 2013 (CEST)

Also ganz ohne Eigenschaften sind:

ohne Agregat noch mehr. Nun ist die Frage sollte man das nach chemischem Sachverstand ergänzen weil das ein trivial fact ist das sobald die poly und nicht mehr oligo sind keine Chance besteht das die flüssig sind?--Saehrimnir (Diskussion) 15:10, 11. Jun. 2013 (CEST)

Vier sind erledigt, die restlichen vier sind die letzten Mohikaner, zu denen sich gar nichts findet. Pauschal fest ist zwar wahrscheinlich, aber nicht sicher. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ne Pauschal ist sicher nicht gut aber man könnte ne Fußnote die sich auf die konkrete Struktur bezieht machen. Z.B. Einfachzucker ist schon fest deshalb werden mehrfach nicht flüssig etc..--Saehrimnir (Diskussion) 14:51, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:17, 19. Jul. 2013 (CEST) gewünscht von Saehrimnir (Diskussion)