„Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bobi211 in Abschnitt Verwaltungskarten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bobi211 (Diskussion | Beiträge)
Metropolregionen: Neues Bild
Zeile 60: Zeile 60:
=== Metropolregionen ===
=== Metropolregionen ===
[[Bild:Deutschland Metropolregionen.png|left|100px]] Die Lage der Städte auf der Karte der deutschen [[Metropolregion]]en scheint nicht ganz zu stimmen, außerdem sind die Grenzen relativ willkürlich angegeben, obwohl sie in den mir bekannten Fällen mit Landkreisgrenzen übereinstimmen. — [[Benutzer:Crissov|Christoph]] [[Benutzer Diskussion:Crissov|Päper]] 08:29, 10. Nov. 2009 (CET)
[[Bild:Deutschland Metropolregionen.png|left|100px]] Die Lage der Städte auf der Karte der deutschen [[Metropolregion]]en scheint nicht ganz zu stimmen, außerdem sind die Grenzen relativ willkürlich angegeben, obwohl sie in den mir bekannten Fällen mit Landkreisgrenzen übereinstimmen. — [[Benutzer:Crissov|Christoph]] [[Benutzer Diskussion:Crissov|Päper]] 08:29, 10. Nov. 2009 (CET)

[[File:Deutsche Metropolregionen.svg|right|150px]] Statt der Zahlen wär ja ne Imagemap besser. Vielleicht bemüht sich ja jemand drum. -- [[Benutzer:Bobi211|Bob]] <small>[[Benutzer Diskussion:Bobi211|Disk]]</small> 23:15, 31. Dez. 2009 (CET)

<br clear="all" style="clear:both;" />
<br clear="all" style="clear:both;" />



Version vom 31. Dezember 2009, 23:15 Uhr

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KWÜ

Die Wunschliste der Kartenwerkstatt

Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.

Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben.

In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden.

So stellst du deinen Kartenwunsch ein:

  • Bitte immer am unteren Ende neue Anfragen hinzufügen
  • Sicherheitshalber {{absatz}} voranstellen (damit ein Absatz zu vorherigen Bildern entsteht)
  • Thema bzw. Problem beschreiben / Fragen stellen
  • Um welchen Artikel bzw. welche Karte geht es (existiert kein Artikel, wird sich vermutlich auch kein Bearbeiter finden)?
  • Welche Quellen stehen für die Kartenerstellung zur Verfügung?
  • Falls vorhanden, die betreffende Karte als Vorschaubild mit [[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]] oder mittels einer Galerie mit <gallery>Datei:Bildname|Bildbeschreibung</gallery> einbinden
  • Mit ~~~~ unterschreiben
  • Vor dem Speichern bitte die Vorschau-Funktion benutzen



Ortskarten, Stadtpläne und Straßenkarten

Die Ortskoordinaten im Artikel führen direkt zum GeoHack

Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.

Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).

Falls sich diese Alternativen nicht anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.

Hmmm. Bin ich hier wirklich richtig oder müsste ich es anderenorts einordnen? *kopfkratz* Ich wollte die geneigten Kartenersteller eigentlich um eine Karte der Gemeinde Krummhörn in Ostfriesland bitten, die nicht bloß die 19 Ortschaften selbst abbildet, sondern vor allem auch die wesentlichen Verkehrswege (insbesondere die Tiefs, also Kanalverbindungen, sowie die Landesstraßen und Kreisstraßen). Interessant und wichtig wären dabei insbesondere die Kanäle. Möglicherweise könnte man den Kartenausschnitt so wählen, dass auch die Gemeinde Hinte und die Stadt Emden dabei mit Straßen und Wasserwegen zu sehen sind. Das würde den Einsatzfaktor erhöhen, weil die Karte dann auch in den Artikeln über jene zwei Kommunen einsetzbar wäre. Historisch sind die Kanalverbindungen in weiten Teilen Ostfrieslands die wichigsten Transportwege gewesen. Im Artikel über Ostfriesland könnte man sie daher ebenfalls verwenden. Als "Beweis", dass sich der Einsatz lohnt, kann der folgende Vergleich angeführt werden: So sah der Artikel in der Fassung vom 31. Oktober aus, inzwischen stellt sich das bereits ganz anders dar und ist sicher noch nicht einmal das Ende der Fahnenstange. Eine Kandidatur wird angestrebt. Rückfragen gerne auch auf meiner Disk. Über eine Antwort würde sich freuen: Frisia Orientalis 03:10, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

(Diese Anmerkung meinerseits ist keine Bestätigung, dass ich das jetzt – oder überhaupt – mache.) Alles am richtigen Ort. Dass die Ergänzung um Hinte und Emden den Einsatz auch in diesen Artikeln ermöglichen würde, finde ich nicht stichhaltig. Wenn sie auch noch um Aurich ergänzt würde, würde sie auch dort passen, und wenn noch Leer... Wenn etwas nicht sinnvoll im Artikel beschrieben ist, muss es auch auf keine Karte, denn die Karten sollen nur das zeigen, was im Artikel beschrieben wird. Womit wir beim Hauptpunkt sind: WP ist kein Atlas, die Kartenwerkstatt ist chronisch unterbesetzt und wir können nicht für 12.000 deutsche Gemeinden detaillierte Karten machen. Reicht nicht auch ein OpenStreetMap-Permalink wie dieser? Oder zu Google Maps, also Karte und Luftbild zusammen? Kartenmachen ist einige Arbeit, wir würden gerne sparen, wo wir können. Ich will dich nicht vergraulen, ich möchte nur die Problematik aufzeigen, vor der wir stehen. Machen wir einen Stadtplan, kommt gleich ein Zweiter, der auch einen will. Gibt es irgendwo eine neue Straße, soll die Karte sofort aktualisiert werden. OpenStreetMap löst diese Punkte automatisch, deshalb auch der Kasten hier drüber. Die Kartenwerkstatt hat vor Urzeiten auch mal auf der KEA-Disk darauf hingewiesen, dass bei den Kandidaten nicht gefordert werden braucht, es müsse eine Karte her, weil wir nicht mehr hinterher kamen (und auch nicht wollten). Vielleicht erinnert sich auch noch einer der Abstimmenden dort. Es braucht schon wirklich gute Gründe, dass die Kartenwerkstatt noch solche Wünsche bearbeitet. NNW 16:16, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe das Dilemma, NNW. Und den Hinweis auf die Unterbesetzung sowieso, man braucht ja nur das Inhaltsverzeichnis dieser Seite anzugucken. Danke einstweilen für den Link auf OpenStreetMap, den können wir sicher gebrauchen. Gruß, Frisia Orientalis 19:58, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lagekarten / Liegenschaftspläne

Lageplan der Festung Rothenberg

Kann jemand daraus ein ordentlichen Lageplan basteln. --Alma 10:33, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja das könnte mich interessieren. Ist es denn erstens eilig, und ist zweitens noch weiteres Referenzmaterial vorhanden?--Runkelbold 14:09, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das Projekt ruht sanft. --Alma 09:37, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Moin zusammen, obwohl wir eure ganz tolle Karte zu den Freiburger Bächle erst im nächsten FReview verbauen werden, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns eine Karte mit dem Freiburger Hauptbahnhof basteln könntet. Schön wäre es, wenn auch die angrenzenden (bzw. im Artikel erwähnten) Straßen sowie der Busbahnhof, die Wiwili-Brücke und evtl. das Konzerthaus Freiburg zu sehen wären. Dort gibt es auch bereits eine Karte, aber die ist pixelig und skaliert quasi gar nicht. Hier haben wir mal versucht, einen Ausschnitt aus der OSM als Muster anzufertigen. Wenn natürlich die Enden der Bahnlinie und die Güterumgehungsbahn auch noch zu sehen wären, hätten wir auch nichts dagegen. Zur Not können wir dafür aber auch die Skizze nehmen, die bereits im Artikel über den Hbf. verlinkt ist. Im Namen aller Freiburger Stammtischler schon einmal vielen Dank für eure Mühe, --Flominator 20:29, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Flo, gestatte mir folgende zwei Anmerkungen. Ich denke, das ich mit den Kollegen darin übereinstimme, dass wir das nicht besonders lustig finden, wenn hier Karten bestellt werden, die auch nach Monaten noch keinen Eingang in den Artikel finden. Des weiteren ist das Ersetzen dieser Karte aus reinen Skalierungsgründen IMHO ein Luxusproblem. Es gibt unzählige Karten in der Wiki, die weit schlechter sind. Zudem reicht die Geohack-Koordinate zum Bahnhof völlig aus um sich darüber zu informieren, wo sich der Bahnhof in der Stadt befindet. Sollte ich mit meiner Argumentation daneben liegen, sagt es mir. Grüße Lencer 14:19, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, tut mir leid, euch verägert zu haben. Der Einbau der Bächle-Karte wurde nicht vergessen, sondern ist fest für den KEA-Durchgang der selbigen eingeplant. Bisher hat nur noch keiner die Zeit gefunden, die Bächle einzuzeichnen, weil wir den Hauptbahnhof vorher abschließen wollten. Die bestehende Karte ist leider einen Tick zu weit unten ausgeschnitten (wegen der Konzentration auf das Konzerthaus) und suggeriert, dass der Bahnhof nur aus zwei Gleisen besteht. Es wäre einfach schön, die Ausmaße und die Linienführung auf einen Blick erkennen zu können. Natürlich geht das wirklich auch über den Geohack, da hast du schon Recht. --Flominator 14:28, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, in der Kandidatur zur oben genannten Kirche wird vermehrt eine bessere Lagekarte gewünscht. Ich bin im Kartenzeichnen nun nicht der beste - bzw. eher schlecht ;o). Könnte eventuell jemand helfen, in etwa diesen Ausschnitt Kartentechnisch mit Friedhof, etc. aufzumotzen und uns zur Verfügung zu stellen? Wär Klasse, dank im voraus! --Grüße aus Memmingen 12:47, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich finde für die Frage nach dem "Wo ist die Kirche", wäre eine Positionskarte für Bayern besser geeignet. Damit könnten auch Amendingen-Unwissende was anfangen. Ansonsten erfüllt der Geohack-Link über die Koordinaten schon perfekt die Aufgabe des genauen Verortens - da kann ich mich wenigstens noch rein-/rauszoomen und hab über Google sogar das Luftbild dazu. Was man mit einer zusätzlichen Karte machen könnte, wäre ein Plan des Geländes, der Gebäude (ähnlich wie Datei:Karte_Schloss_Ahrensburg.png). Dazu bräuchte man eine Grundlage (Skizze o.ä.) für die Kartenerstellung. Nur finde ich das, was ich dem Artikel entnehme jetzt aus kartografischer Sicht nicht so ergiebig, als das der Leser mit so einem Plan großartig mehr Erkenntnisse erlangen könnte, als der Text schon bietet. --alexrk 16:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tja, gefordert wird gefordert ;o). Gerade auf meiner Disk haben die jetzige Karte mehrere Personen bemängelt. So einen Plan wie die des Schlosses Ahrensburg wäre schon recht klasse und würde haargenau das erfordern, was gewünscht wurde. Was für eine Skizze würdest Du dafür brauchen? -- Grüße aus Memmingen 19:35, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal die KALP-Disk überflogen, der Artikel wird nich im geringsten aufgrund der enthaltenen Karte abgewertet (wäre auch totaler Blödsinn). Ich schließe mich der Argumentation von Alex an. Eine Detailkarte ist purer Luxus. Grüße Lencer 20:04, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich schrieb auch auf meiner Disk, nicht auf der KALP... -- Grüße aus Memmingen 20:06, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das hab ich gelesen ... und? Was soll das bringen, einen (vllt. eh schon exellenten) mit einer unnötigen Karte zu versorgen? --Lencer 20:22, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich brauch keine Karte, ich wollt nur eine wegen der Disk. Wäre eh der erste Kirchenartikel von mir bzw. dem Portal Memmingen, wo ne karte hat. -- Grüße aus Memmingen 22:13, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Verwaltungskarten

Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg

In der Wahlkreiseinteilung in Baden-Württemberg hat es Änderungen gegeben. Siehe hier und auch die angegebenene Quelle. Wer kümmert sich um die Aktualisierung der Karte? Falls die Anfrage eher ins Projekt Landkreiskarten gehört ... bitte dorthin verschieben. Danke im Voraus! -- Ehrhardt 15:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Metropolregionen

Die Lage der Städte auf der Karte der deutschen Metropolregionen scheint nicht ganz zu stimmen, außerdem sind die Grenzen relativ willkürlich angegeben, obwohl sie in den mir bekannten Fällen mit Landkreisgrenzen übereinstimmen. — Christoph Päper 08:29, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Statt der Zahlen wär ja ne Imagemap besser. Vielleicht bemüht sich ja jemand drum. -- Bob Disk 23:15, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Gebiet des Nationalparkes Chingaza

Hallo liebe Kartenwerkstatt. Ich bastele gerade an einem Artikel über den Parque Nacional Natural Chingaza. Dafür wäre es super, wenn Ihr da eine kleine Karte bauen könntet. Eine Vorlage findet sich zum Beispiel hier auf Seite 2. Leider ist dort die Auflösung nicht optimal. Auch sehr gut zu nutzen dürfte das hier zu findende pdf sein (grüne Linie). Eine andere Quelle für die Grenzen wäre das Originalgesetz mit dem der Park eingerichtet wurde. Allerdings ist hier zu beachten, dass der Park später noch ungefähr um die Hälfte erweitert wurde. Vielleicht könnte man dann sogar eine Karte basteln die diese Erweiterung wiedergibt. Erstmal wäre aber die bloße Übersichtskarte schon prima. Wenn sich jemand findet der Interesse daran hat und derjenige mir sagt was er noch an speziellen Quellen bräuchte, kann ich im Dezember auch vor Ort noch nach Material suchen (Dann muss man allerdings auch mit längeren Latenzzeiten bei meinen Antworten rechnen ;-). Also vielen Dank schon mal. MfG --Morray noch Fragen? 16:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Evtl wäre eine Übersichtskarte aller Nationalparks Kolumbiens zweckmäßig - ähnlich wie die für Panama. Da Du vermutlich bereits in der Thematik zu Kolumbien drin steckst: gibt es ein offizielles Dokument mit Karte wo alle Nationalparks eingezeichnet sind? Vlt von der nationalen Umweltbehörde? Für Panama hatte ich sowas mal aufgestöbert: Informe de Áreas Protegidas 2006. --alexrk 20:03, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Westtimor

Hallo! Selbst, wenn Ihr keine Zeit für eine entsprechende Karte haben solltet, kennt Ihr vielleicht online eine Karte der Distrikte und Subdistrikte auf Westtimor. Aufgrund der verschiedenen Bezeichnungen für die Verwaltungseinheiten ist aus diversen schriftlichen Quellen eine Zuordnung, auch von der Lage, nicht ganz einfach. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 11:03, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da sich hier nichts tut, können wir wohl davon ausgehen, dass die KW nicht weiterhelfen kann. Das, was sie ergooglen könnte, wirst du selbst vermutlich längst gefunden haben. NNW 19:57, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich. Also wenn nicht jemand zufällig einen indonesischen Atlas bei sich im Regal hat... ;-). Dann bleibt es so lange bei der Karte von 1911. Danke. --JPF ''just another user'' 22:19, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

siehe oben

Lencer 07:06, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geteiltes Berlin, historisches Niedersachsen

Hallo allerseits!
Es wäre wirklich Klasse, wenn ihr mir für den z. Zt. im Review befindlichen Artikel Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder folgende Karten erstellen könntet:

  • Eine auf dieser Karte basierende Karte, die zweifarbig darstellt, was Ost- und was Westberlin ist!
  • Eine auf dieser Karte basierende Karte, welche nur aus dem heutigen Niedersachsen besteht und die alten Länder Schaumburg-Lippe, Hannover, Braunschweig und Oldenburg klarer herausarbeitet, vielleicht so wie hier!

Wäre echt super, wenn das jemand von Euch machen könnte!
Vielen Dank schonmal im Voraus!
--BenjiMantey 18:40, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zumindest die erste Karte könnte ich liefern, falls das noch nicht geschehen ist, über die zweite müsste ich erst recherchieren, grundsätzlich kann ich dir, dass aber auch machen. --Healther 17:20, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sprich BenjiMantey lieber direkt an, falls er das hier nicht mitliest. NNW 19:58, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stadtbezirke und Statistische Bezirke von Fürth

Für Fürth wird eine Karte benötigt mit den Grenzen der Stadtbezirke und deren Untergliederung Statistische Bezirke. Quellen sind Seite 2 (Grenzen der Stadtbezirke, Namen der Stadtbezirke und der Statistischen Bezirke) und Seite 13 (Grenzen der Statistischen Bezirke in rot, bitte die grünen "Distriktgrenzen" nicht beachten) dieses Dokuments. Danke.--Ratzer 12:47, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Karte wird speziell für diesen Artikel benötigt.--Ratzer 12:56, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich könnte mich darum kümmern. Muss die Karte SVG sein oder kann ich sie auch im PNG-Format erstellen? Grüße --Carport D i s k . ± 18:25, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, PNG ist ausreichend.--Ratzer 19:54, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von der Rheinprovinz gibt es bisher nur eine alte sehr unansehnliche Karte. Es wäre schön, wenn diese Karte neu erstellt würde und auch die fünf Regierungsbezirke hervorgehoben sind. Ansonsten so viele Details wie möglich. Vielleicht kann man auch das Wappen mit in die Legende der Karte mit aufnehmen. Danke und Gruß --Schaengel 13:16, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eine zusätzliche, reine Umrisskarte mit den Grenzen der Regierungsbezirke, und ggf. Flächenfarben, wäre hilfreich. Was die Details angeht, finde ich die alte Karte ganz und gar nicht unansehlich. Es wäre unsinnig, das alles nachzuzeichnen, nur um die Ortsnamen mit einer anderen Schrift darzustellen.--Ratzer 16:08, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Regional-, Länder- und Positionskarten

Geografie Türkei

Topo der Türkei

Hallo an alle. Könnte man in diese topografische Karte der Türkei die wichtigsten Berge der Türkei oder zumindest jene einzeichnen, die einen eigenen Artikel haben? Eine Liste der türkischen Berge ist unter Liste der Berge in der Türkei zu sehen. Kann man das machen und sollte man das machen? MfG an alle.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:04, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Existierende Artikel sind kein vernünftiges Kriterium für die Auswahl der Berge, das kann sich zudem ganz fix ändern. Entweder die x höchsten oder die höchsten jedes Gebirgszuges, die dann aber unbedingt mit beschriftet werden müssen, sonst ist das sinnlos. Schön ist die Karte allerdings nicht. NNW 10:40, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hallo NNW du hast recht damit, dass die Karte schlecht gegeignet ist. Habe auf commons geschaut und nur noch schlechtere Karten oder eingescannte Karten gefunden. Hm, man könnte alle alle Gebirgsketten mit ihren höchsten Gipfeln einzeichnen oder nur alle Berge ab was weiß ich 2000 m Höhe. Sollte man dann von vorn anfangen? Wer traut sich, wer wagt sich, oder besser gesagt wer hat Zeit? MfG-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:02, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bayerischer Wald und Umgebung

Dem Artikel zum Bayerischen Wald fehlt eine Karte. Hat jemand Zeit dafür? Gut vorstellen kann ich mir auch eine Gemeinschaftskarte, die neben dem Bay. Wald auch die angrenzenden Gebiete des Böhmerwalds, des Sauwalds, vielleicht auch das Mühlviertel und im Norden den Oberpfälzer Wald beinhaltet. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:07, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie wärs hiermit: Datei:Karte_Naturpark_Bayerischer_Wald.png, Datei:Karte_Naturpark_Altmühltal.png, Datei:Karte_Naturparks_Deutschland.png, etc. --alexrk 14:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Thailand

Siam

Hallo liebe Kartenwerkstatt. Hier hat jemand basierend auf den jeweils danebenstehenden Originalkarten (die evtl. noch urh.rechtlich geschuetzt sind) Karten von Siam erstellt. Kann das jemand hier auch machen (nicht alle, aber 3-4 vielleicht). Danke. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:28, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Möglich ist das schon. Für welchen Artikel und welche zeitlichen Stände? Man kann auch mehrere Änderungen in eine Karte packen. Oder eine animierte Darstellung? Da ist vieles möglich, es muss nur sinnvoll sein. NNW 20:02, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo NNW, danke fuer die Antwort. Es ist fuer den Artikel Siam, den ich erneuern moechte.
Eine animierte Darstellung muss es nicht unbedingt sein. Vielen Dank im voraus. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:46, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir sind hier weniger, die Wünsche sind reichlich, stell dich daher auf etwas warten ein. NNW 21:29, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, lasst euch Zeit, ich muss ja auch erstmal schreiben. Magst du dich kurz auf meiner Disk melden wenn fertig. Waer super nett. Danke und viele Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:37, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Für den Artikel Kra-Kanal, aber auch für Süd-Thailand wäre eine Karte schön, die die verschiedenen diskutierten Routen eines möglichen Kanals aufzeigt. Die englische Wikipedia referiert eine thailändische Website, die eine Karte mit den verschiedenen Plänen zeigt bzw. diese mit einer alternativen Strassenverbindung (Landbrücke) vergleicht. Könnte jemand eine ähnliche Karte anfertigen, die vielleicht ganz Thailand einschließlich der Halbinsel Malakka zeigt und auf der die Kanalrouten vielleicht blau und die alternative Landbrücke vielleicht rot eingezeichnet sein wird? Dazu vielleicht noch die wichtigsten, im Wiki-Artikel genannten Städte (Songkhla, Singapur usw.) --Roxanna 17:12, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weihnachtsinsel

Weil Weihnachten vor der Tür steht (wer Ironie findet, der darf sie behalten). Grüße, Elvaube !? ± M 22:34, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Worin besteht jetzt der Kartenwunsch? Und ist diese oder diese Weihnachtsinsel gemeint? Beide haben übrigens bereits in diesen Artikeln (mehr oder weniger gute) Karten. Grüße --Carport D i s k . ± 15:51, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Positionskarte Tasmanien

Hallo, da die bisherige Vorlage für Tasmanien fehlerhaft ist/zu sein scheint, wollte ich fragen, ob ihr nicht gleich eine Poskarte neuen Typs anfertigen möchtet? Derzeit nutzen wir für tasmanische Objekte die Poskarte für Australien, die wegen der Größe freilich nicht sehr "usable" ist. Vielen Dank! --Telim tor 10:36, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bis zur Erstellung einer neuen Karte habe ich schon mal die Koordinaten der Vorlage korrigiert. Die Punkte müssten jetzt deutlich besser lokalisiert werden. NNW 20:56, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Danke. Die alte Poskarte scheint nun korrekt zu lokalisieren. --Telim tor 07:29, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Positionskarte West-Neuguinea

Hallo, für die Inselwelt in und um West-Neuguinea wäre eine eigene Poskarte vorteilhaft, da die indonesische (nicht nur alt, sondern auch) zu grob ist. Eine solche Poskarte könnte auch direkt bei den ISO-Codes ID-IJ (für die Geo-Einheit West-Papua) bzw. ID-PA für die Provinz gezogen werden. Eine politische Karte gibt es hier, ansonsten sollte es über Neuguinea ausreichend Referenzmaterial geben. Vielen Dank! --Telim tor 09:31, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Positionskarte Rocky Mountains

Über die Feiertage habe ich mich mal ein bisschen mit den Pässen beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir zwar eine gute topografische Positionskarte für die Alpen haben, dies jedoch nicht zum Einsatz kommt. DIe Gründe kann man ein wenig hier nachlesen. Bei der Durchsicht der Artikel zu den Pässe der Rocky Mountains fiel mir auf, dass da die Positionskarten noch weniger aussagekräftig sind als in den Alpen, z.B. Loveland Pass (ein Punkt in einem Rechteck). Von daher wäre es sinnvoll hier eine entsprechende Positionskarte zu erstellen. Dies könnte natürlich dann auch gleich für die Berge mitgenutzt werden. liesel 15:04, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Aufwand für solche Karten ist sehr hoch. Solange nicht geklärt ist, ob Relief-Positionskarten mit administrativem Schnitt oder nach geografischem Raum verwendet werden sollen, wird sich hier sicherlich keiner hinsetzen, um das zu machen. Die Poskarte Alpen ist da das abschreckende Beispiel.
Für den Raum Westalpen stehen beide Kartentypen zur Verfügung (Alpen vs. F/I/CH), es ist also an den entsprechenden Portalen und Vorlagen-Programmierern, hier eine Lösung zu finden. Die einfachsten Lösung angesichts des Problems, wie Naturräume abzugrenzen sind und Positionskarten von Anden oder Rocky Mountains schon allein von ihrer Form her minderprächtig sind, wäre es mMn, endlich die PositionskarteX standardmäßig einzubauen bzw. die Vorlage:Positionskarte entsprechend umzubauen, auch wenn dann weiterhin nach Staaten oder Untereinheiten gearbeitet wird. Da es keine Inselkarten sind, sehe ich da kein echtes Problem und alles kann weiterhin automatisch ablaufen. Was in der fr-WP funktioniert, sollte auch hier möglich sein. NNW 15:19, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Positionskarten nach administrativen Einheiten halte ich gerade bei geografischen Objekten (Berge, Pässe) für supoptimal. Was nützt mir eine topografische Positionskarte für Colorado, wenn ich denn Pass oder Berg trotzdem nicht in seine Umgebung einordnen kann.
Wenn natürlich schon von der Kartografenseite gemauert wird, dann brauche ich mir gar nicht die Mühe zu geben und zu versuchen die Betreuer der entsprechenden Infoboxen von den Gebirgskarten zu überzeugen. :-( liesel 15:26, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier wird überhaupt nicht gemauert. Die KW ist seit anderthalb Jahren dabei, einheitliche Poskarten zu erstellen, teilweise auch schon mit Relief. Das war die Idee der KW und sie hat sie gegen einigen Widerstand durchgesetzt. Bei 80 % der 200 Staaten plus x Untereinheiten, die schon gemacht sind, kommt da einiges zusammen. Und werden die vorhandenen Reliefkarten genutzt? Nein. Lencer hat sogar die Poskarte Alpen erstellt, als Angebot an das Portal Berge, um von der administrativen Gliederung wegzukommen. Und wird sie genutzt? Nein. Stattdessen nur Grundsatzfragen und Bedenken und keine Lösungen, geschweige denn irgendeine Entwicklung dahin, stattdessen die Maximalforderung, alles müsse sofort einheitlich aussehen. Wir sollen also was liefern, von dem noch nicht mal feststeht, ob und wie das benutzt werden kann. Warum sollte die KW also da noch Energie reinstecken? Herzi Pinki hat hier schon recht, Vorarbeit ist vonnöten. Die KW hat einiges bereitgestellt, mit dem ihr probieren könnt. Kommt einfach wieder, wenn ihr eine Linie gefunden habt, und die KW wird die letzte sein, die sich querstellen wird. Erst ein Konzept, dann die Umsetzung. Die KW wird nicht bereit sein, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Andersherum aber sehr gerne. NNW 16:00, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
NNWs Argumentation kann ich mich nur anschließen. Grüße Lencer 11:35, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also ich habe jetzt keine großartigen Diskussionen zu Grundsatzfragen, Bedenken etc. gefunden. Im Bergeportal nur der Hinweis, dass automatische das Gebirge erkannt werden sollte, ähnlich auch bei den Pässen. Nur muss ich bei den Pässen die entsprechende Positiionskarte sowieso angegeben werden. Bei den Bergen geschieht das automatisch anhand des ISO-Codes.
Und ob sich jetzt eine Karte von Italien bei einem Alpengipfel wirklich besser macht als eine Karte der Rocky Mountains wage ich zu bezweifeln. Ich werde zumindest auf abesehbare Zeit keine Anfrage nach einer Karte mehr stellen. liesel 12:02, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eisenbahnkarten

Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.

Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.

Bahnen in der Pfalz

Glantalbahn

Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mittlerweile gibts noch nen weiteren Grund, die Streckenkarte zu überarbeiten: Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel habe ich aufgrund mehrerer Vorschläge im Review bzw. KLA-Kandidatur in einen eigenständigen Artikel ausgelagert. AF666 20:23, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe die beiden Wünsche mal zusammengeführt, da sie räumlich recht nahe beisammen liegen. --Chumwa 10:31, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Glantalbahn ist auch in derselben Gegend. Deshalb habe ich diese auch noch dazugestellt. --Chumwa 07:45, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Bahnstrecken Schleswig-Holstein

Moin zusammen,

Hätte da noch ein paar Kartenwünsche zu Bahnstrecken in SH und zwar:

Dankender Gruß, --Ratheimer 16:58, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Solange der nur geplant ist, nicht. NNW 21:10, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Strecken der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft

Moin, ich hab endlich mal meine Baustelle etwas entrümpelt und im ANR ein paar Artikel hinzugefügt, einer davon nimmt grade bei KLA teil und bräuchte als dringenster noch eine Karte, der Rest kann getrost später folgen. Im einzelnen sind dies (Priorität in dieser Reihenfolge):

Wenn noch Zeit ist, könnte auch noch der Artikel

eine Karte vertragen. Aber keine Angst, bis auf den ersten (und vllt. den zweiten) eilt es nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 16:54, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg

Original

Moinsen an alle Kartografen, der obige Artikel hat zwar bereits eine Karte, aber es ist eine dieser einfachen Versionen die man sich bei demis.nl zusammenschneiden kann. Wäre es machbar, da vllt. etwas mehr rauszuholen? Wie es am Ende aussieht, ist euch überlassen, aber allzu aufdringlich sollte die Farbwahl schon nicht sein. -- Platte Drück mich! 21:20, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gasagt hab ich schon schlechtere Karten in der Wiki gesehen. Beim Relief läßt sich auch nicht viel rausholen, es gibt in der Börde so wenig davon ;-) Aber vielleicht will ja tatsächlich jmd. was dran machen. --Lencer 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:

Als Quelle: [1] Danke für die Mühen, Gruß.--Joeb07 17:36, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hannover

  • Der neue Artikel Nahverkehr in Hannover könnte eine Karte des Schienenregionalverkehrs gebrauchen. Entweder eine Karte nur für die Regionalbahnen, weil es eine Karte für die S-Bahnen bereits gibt. Besser wäre aber vielleicht eine Karte, auf der beide enthalten sind.
  • Bei der Stadtbahn Hannover gibt es eine Diskussion über den Ausbau der D-Strecke. Schön wäre eine Karte der Innenstadt, auf der a) die jetzige Strecke, b) die geplante unterirdische Variante und c) die oberirdische Alternative dafür verzeichnet ist.--nonoh 17:22, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Fast alle vorhandenen Streckenkarten bei Stadtbahn Hannover müssen geändert werden, da sich viele Haltestellennamen geändert haben und weitere Änderungen zum Fahrplanwechsel vorgenommen werden. Bei dieser Gelegenheit könnte man die Haltestellenzeichen differenzieren nach barrierefrei oder nicht (also Hochbahnsteig oder Niedrigbahnsteig bzw. bei U-Bahnstationen mit oder ohne Fahrstuhl). Den Verfasser der Karten habe ich angefragt. Er ist aber nur noch selten aktiv, so dass unklar ist, ob er sich der Änderungen annehmen wird.--nonoh 12:02, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fahrplanwechsel ist am 13.12., also sollte wohl noch gewartet werden. NNW 12:05, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nicht damit gerechnet, dass die Karten vorher fertig sind, wollte mich nur schon mal in die Warteschlange stellen ... ;). Bei den anstehenden Änderungen gibt es m.W. auch noch keine vollständige offizielle Liste. Der vorherige Kartenwunsch ist dagegen brandaktuell. Im Laufe des Novembers will die Region Hannover die Ergebnisse der Bewertungen der möglichen Alternativen bekanntgeben und dann dürfte die jetzt schon lebhafte Diskussion noch weiter anschwellen. Da wäre es gut, wenn man sich ein Bild über die verschiedenen Optionen machen könnte.--nonoh 12:12, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So die Haltestellennamen sind jetzt veröffentlicht:[2]. Es sind 37! Dazu kommen noch einige frühere Änderungen, die noch nicht in den Karten berücksichtigt waren.--nonoh 12:43, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hach ja, meine Stadtbahnkarten. Das Original ist eine CorelDRAW-Datei, in der ich immer mit verschiedenen Ebenen gearbeitet habe. Warum Corel? Nun, erstellt habe ich die ursprünglich so um 1995, da gab es noch kein Inkscape o.ä. - Eigentlich müsste man das mal ganz neu machen, so auf Basis von OpenStreetMap und dann mit entsprechend eingezeichneten Liniengrafiken. Ich kann aber auch gern die Original-CorelDRAW-Dateien zur Verfügung stellen. --Dirk Hillbrecht 20:03, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Streckenkarte Mecklenburg-Vorpommern

Bei der Informativ-Kandidatur für die Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern wurde das Fehlen einer Übersichtskarte der Strecken angesprochen. Ich wollte hier mal nachfragen, ob jemand eine erste Streckenübersichtskarte für das Land erstellen könnte, bei der sämtliche im Personenverkehr bedienten Streckenabschnitte und die wichtigsten Bahnhöfe genannt werden. Bei den anderen Bahnhöfen würde ein Punkt ausreichen, ist aber nicht zwingend notwendig. Eventuell wäre auch eine Unterteilung der Streckenbänder hinsichtlich Fernverkehr (ICE, ICE, Connex), Nahverkehr (RE, RB, private Anbieter) und S-Bahn ganz passend (also rote Linien bspw. für Fernverkehr, schwarze für NV und grüne für S-Bahn). Für die Liste wäre es auch entgegenkommend, wenn die Landkreisgrenzen auf dem Kartengrund erscheinen würden. Ich weiß, das klingt jetzt nach ganz schön viel Arbeit (und mein Illustrator ist wieder weg -.-), aber ließe sich das machen? -- Platte U.N.V.E.U. 17:10, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gleisplan Dresden-Hauptbahnhof

Während der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Dresden Hauptbahnhof wurde ein Gleisplan gewünscht (siehe [3] sowie [4]). Ich sehe mich selber leider nicht in der Lage den Gleisplan in ansprechender Form zu erstellen. Der Gleisplan könnte etwa in dem Stil dieses Plans aus den 80er Jahren aussehen: [5]. Allerdings hat sich inzwischen einiges an den Bahnanlagen geändert. Dieser schematische Plan der DB gibt die Situation schon fast richtig wieder, ich habe aber von der DB auch den ganz aktuellen Plan bekommen, den ich per Email zur Verfügung stellen kann.

Einige Informationen des verlinkten Gleisplans sowie auch des schematischen Plans halte ich für verzichtbar, die Darstellung des Gleisverlaufs mit allen Weichen sowie der Bahnsteige mit Nummerierung wäre ausreichend (Vorsicht: Einige Bahnsteige des 80er Jahre Plans existieren nicht mehr; in dieser Hinsicht ist der schematische Plan korrekt und es gibt auch eine Beschreibung im Artikel; die Bahnsteignummern finden sich auch in diesem Link). Eine maßstäbliche Darstellung halte ich nicht für nötig, insbesondere eine Stauchung in Längsrichtung sogar für günstig.

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieser Sache annehmen möchte, als Ansprechpartner stehe ich gerne zur Verfügung. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 09:29, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verteilungs- und Verbreitungskarten

Minderheiten in Südsomalia

Ethnien in Südsomalia/Minderheiten in Südsomalia als separate Karte?

Gesucht wäre eine Karte zur Verteilung der Minderheitengruppen in Südsomalia gemäß dieser Karte (wobei die Gosha etwas stärker hervorgehoben sein sollten als die übrigen Gruppen). Bei den Ethnien und Clans statt Detailkarte Südsomalia vielleicht gleich als gesamtsomalische Karte? Farbwahl ist natürlich, noch sehr diskutabel... Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Ethnien-Karte noch die Gobweyn entsprechend dieser Karte eingetragen werden, die hatte ich beim Zeichnen vergessen. Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Inzwischen hab ich für diese Karte die Südsomalia-Vorlage erstellt. Jezt stell ich mit Erschrecken fest, das Du lieber ne Komplett-Somalia-Karte haben willst. Ist das richtig? Dann muss ich nämlich meine Vorlage/die ganze Karte erweitern. Die Info bräuchte ich, wenns geht, kurzfristig. Grüße Lencer 15:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gesamtsomalia-Karte wäre besser, weil vielfältiger einsetzbar (Sorry). Gruß, Amphibium 16:26, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein paar Fragen:
  • Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
  • Wenn ich ganz Somalia darstellen soll, soll ich dann erstmal alle Angaben von dieser Karte übernehmen und dann mit Deiner Skizze abgleichen?
  • Städte wähl ich so aus, das sie halbwegs auf der Karte verteilt sind und es nicht zu viel wird.
Grüße Lencer 13:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mit deinen Vorschlägen bin ich einverstanden. Regionsgrenzen find ich sinnvoll, hier würde ich meinen, gemäß dieser Kartenserie und mit den Schreibweisen in der de-Wiki. (UN-Karte geht allenfalls auch, aber dort wirken die Grenzen z.T. seltsam „abgebogen“.) Gruß, Amphibium 13:56, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da weiterhin Interesse an der Karte besteht, der Kartenwünscher jedoch derzeit zeitlich eingeschränkt ist, werde ich ab September/Oktober den Wunsch bearbeiten. Grüße Lencer 09:43, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa

Wir haben im Artikel Kreisgrabenanlage im Abschnitt Kreisgrabenanlage#Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa eine recht detaillierte, regional gegliederte Liste zu den neolithischen Kreisgrabenanlagen und ich denke, es wäre für den Leser sehr hilfreich, sich anhand einer Karte ein Bild von der Verteilung der Fundorte zu machen. Die Auflistung enthält bereits jetzt rund 80 Standorte, ist aber insbesondere für Deutschland noch nicht ganz vollständig. Eine Karte, die alle Standorte anzeigt, müsste im Norden bis zur Uckermark, im Südosten bis einschließlich Ungarn und im Westen bis mindestens Mittelfranken reichen - soweit ich weiß gibt es allerdings auch noch in Bochum eine solche Anlage, also in dem Fall bis ins Ruhrgebiet. Das Problem bei der Darstellung wäre, dass viele Fundorte sich regional sehr eng beeinander häufen - das ist insbesondere in Niederösterreich der Fall, aber auch in Bayern rund um Landshut, sowie in Sachsen-Anhalt. Für solche Fundkonzentrationen bräuchte es dann wohl entsprechende Detailkarten/Vergrößerungen. Es gibt ansonsten im Netz schon eine annähernd vergleichbare Karte unter http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_meyer_raetzel_low.pdf - Abb. 7 auf S. 19, allerdings fehlen dort die Fundorte außerhalb von Deutschland und Österreich. Die Liste in unserem Artikel zu den Kreisgrabenanlagen wurde von Benutzer:LS umfassend erweitert, der sich als Archäologe mit dem Thema offensichtlich auskennt. Unter Benutzer:Proofreader/Kreisgrabenanlagen habe ich mal die Koordinaten der allermeisten Anlagen aufgelistet, soweit ich diese bislang ermitteln konnte.

Mittleres Neolithikum in Europa

Wäre eine solche Karte machbar? Ideal wäre natürlich, wenn dabei gleichzeitig die Verbreitung der entsprechenden mittelneolithischen Kulturen eingezeichnet werden könnte. Da haben wir bislang bei den Commons nur die nebenstehende Karte, die nicht sehr detailliert ist - die Kreisgrabenanlagen fallen in eine Zeit, in der die relativ einheitliche Bandkeramikkultur in einzelne Nachfolgekulturen zerfällt (Lengyel, Stichbandkeramik, Großgartach/Rössen), muss aber nicht unbedingt mit auf die Karte. --Proofreader 17:49, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Karte wäre natürlich am besten dann zu machen, wenn die Liste komplett ist, damit man nicht dauernd anpassen muss, wenn noch eine Anlage dazukommt. NNW 14:00, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, werd mich drum bemühen und auch Benutzer LS ansprechen, ob er dabei mithelfen kann. --Proofreader 12:13, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da die Kartenwünsche inzwischen recht übersichtlich sind, würde ich mich längerfristig mal an diese Karte wagen. An Proofreader zunächst die Frage, ob die hier genannten Anlagen jetzt vollständig sind? Ich würde mich dann mal ransetzen und erstmal eine für GMT formatierte Koordinatenliste erstellen. Nach meiner derzeitigen Planung könnte die Karte in etwa so aussehen. (Also Punkte mit Nummern und eine Extra-Legende). Dazu würde ich einige Flüsse und Orte/Ländernamen zur Orientierung ergänzen. Die dicht gedrängten Punkte würde ich in Extra-Karten auslagern, die ich an die Hauptkarte hänge, vllt. so wie hier, das entscheide ich aber erst, wenn ich alle Punkte in einer Kartenvorlage habe. Soll nach einfachen, zweifachen usw. Kreisgrabenanlagen unterscheiden werden? (PS: Proofreader ist angeschrieben.) Grüße Lencer 08:20, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht ganz vollständig, jedenfalls enthält der Abschnitt Kreisgrabenanlage#Liste_mittelneolithischer_Kreisgrabenanlagen noch einige Anlagen, die in meiner Liste noch nicht berücksichtigt sind; ergänze ich im Laufe der nächsten Woche, ebenso die Koordinaten, die bei einigen Orten in meiner Liste noch fehlen. In jedem Fall sollte aber auch Benutzer:LS vorher noch angesprochen werden, der ist auf dem Gebiet noch etwas bewanderter als ich. Das mit der Auslagerung der Detailkarten hatte ich mir in der Tat ziemlich genau so vorgestellt, ist also eine gute Idee. Unterteilung in Unterarten ist nicht unbedingt notwendig, da ließen sich ansonsten wohl auch noch andere Kriterien finden (größere oder kleinere Anlagen, besser oder weniger gut erhalten, etc.), auch wenn eine solche morphologische Gliederung natürlich besonders naheliegend ist. Bei der von dir verlinkten Verbreitungskarte Judensau sind die heutigen Staatsgrenzen eingetragen, wüde ich auch für die Kreisgrabenanlagen sinnvoll finden zur Orientierung. --Proofreader 21:35, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

ich hatte bereits 2mal nachgefragt, derzeit tut sich nichts an den Listen.

Lencer 07:09, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diese Liste sollte eine Karte mit den Standorten der Kirchen erhalten. Sollte für die Profis kein großes Problem sein. Die Geokoordinaten der Kirchen kann ich noch nachtragen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:31, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weltreligionen und Evangelikale

Wäre es möglich, einige der Karten aus http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/mit-offenen-karten/392,CmC=1679756,view=maps.html Kartensatz Stand Mai 2007 Der Evangelikalismus – Eine religiöse Strömung auf dem Vormarsch zu verarbeiten? Danke für eine Rückmeldung --Polentario Ruf! Mich! An! 11:18, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Als Grundlage kann man die nehmen, aber welche Karten für welchen Zweck/Artikel? Etwas mehr Information müsstest du schon geben. NNW 11:37, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
* Die Artesendung behandelte speziell Evangelikale, die sich etwa in brasilien deutlich auf Kosten anderer Konfessionen ausgebreitet haben und dies auch in Afrika verstärkt tun, in Nigeria mit erheblichen Konflikten mit Islamisten. Anwendung in einer Vielzahl von Artikel, so Evangelikalismus Christentum in Afrika Christentum in Nigeria Afrika Islam etc
Was konkret fehlt ist eine darstellung der verteilung der religionen (einschließlich der konfessionellen) in Afrika wie in LA Amerika. Die Datei:Weltreligionen.png differenziert nicht ausreichend, gerade in den Konfliktgebieten wie auch etwa in brasilien und insbesondere nigeria. Deutlich besser macht das Diercke, etwa nach http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100700-8&seite=255&id=5296&kartennr=1
* Ich würde mich über ein Update der Weltreligionen und zwei Detailkarten zu lateinamerika und Afrika freuen. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:28, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was verstehst du unter dem "Update der Weltreligionen"? Bezieht sich das auf eine bereits vorhandene Karte? Hast Du zu dem Thema evtl. noch ein paar andere Links auf Kartenvorlagen außer denen aus Les dessous des cartes? --Chumwa 08:06, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

arte gibt nur ein paar Zahlen an, für eine Weltkarte ist das eigentlich zu wenig. Mit welchen "neutralen" Quellen willst Du das füllen? --Roxanna 21:40, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry fürs Mißverständnis: Zunächst gehts um ein Update der Welt bzw Regionalkarten S-Amerika und Afrika auf basis der Dierckekarte. Wäre dies möglich? Die paar Pfeile bei dem Arteteil trau ich mir selbst auch zu. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:57, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Darf ich mich dem Wunsch von Polentario anschließen? Für die o.g. Artikel wäre eine Visualisierung sehr schön. Als erster Schritt wäre die Diercke-Karte ausreichend. Erst Mitte 2010 liegt neues, detailliertes Zahlenmaterial für eine Neuausarbeitung vor. Vielen Dank!! --Athanasian 20:35, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Saint-Barthélemy (Insel)

Der Artikel Saint-Barthélemy (Insel) listet die verschiedenen Siedlungen bzw. Quartiers auf, aber es gibt keine Karte in der WP, auf der sie zu finden sind. Hier habe ich eine gefunden, von der man die Ortschaften übernehmen könnte. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage.--Ratzer 11:10, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier wäre noch eine, wenn's hilft.--Ratzer 11:14, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es ist nicht bekannt, ob sowas wie Quartiersgrenzen überhaupt existieren. Saint-Barthélemy gehörte bis 2007 als reguläre Gemeinde mit rund 8.000 Einwohnern zu Guadeloupe. Französische Gemeinden mit 8.000 Einwohnern sind üblicherweise nicht weiter unterteilt, conseils de quartier sind erst ab 20.000 Einwohnern möglich und erst ab 80.000 Einwohnern verpflichtend (Artikel L2143-1 Code général des collectivités territoriales).
2007 wurde Saint-Barthélemy dann von Guadeloupe getrennt und ist seitdem eine sogenannte collectivité unique, also eine einzige Gebietskörperschaft, die gebündelt die Aufgaben wahrnimmt, die üblicherweise verschiedenen Gebietskörperschaften zugewiesen wären (in diesem Fall Region, Departement und Gemeinde; Saint-Barthélemy ist jedoch weder Region oder Departement noch Gemeinde). Aus dem Gesetz, in dem der Status von Saint-Barthélemy seitdem geregelt ist (Artikel LO6211-1 bis LO6271-8 Code général des collectivités territoriales), geht nicht hervor, dass irgendwelche administrativen Unterteilungen geschaffen wurden.
Listen mit 13 angeblichen quartiers wurden im Juli 2008 von Ratzer selbst ohne Quellenangabe in den englischen und französischen Artikel gesetzt. In der französischen Wikipedia wurde die Liste im Dezember 2008 von einer IP um erst zwei, dann vier Einträge ergänzt, auch wieder ohne Quellenangabe. So kommen diese 19 quartiers in der französischen Wikipedia zusammen.
Hier bei uns hat Ratzer die auf 19 Einträge erweiterte Liste im April 2009 übernommen, und zwar auch wieder ohne externe Quellenangabe. In der englischen Wikipedia hat er dies vor ein paar Tagen nachgeholt und dabei das Wort subdivided gewählt, welches impliziert, dass das gesamte Territorium „eingeteilt“ sei, wofür es aber keine Anzeichen gibt.
So entsteht Wikipedia-„Wissen“. Womöglich handelt es sich bei diesen quartiers schlicht um irgendwelche Siedlungen, die keine definierten Grenzen haben. Das Institut géographique national kennt keine administrativen Grenzen innerhalb der Insel – hier mal zum Vergleich die IGN-Karte ohne und mit zugeschalteten administrativen Grenzen. Die nächstkleineren Gebietseinheiten unterhalb der Gebietskörperschaft, die das IGN kennt, sind die Flurstücke (Karte). Ich schlage deshalb vor, diesen Kartenwunsch zumindest im Hinblick auf die Quartiersgrenzen erst zu bearbeiten, sobald bewiesen ist, dass sie existieren. --Entlinkt 13:36, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Entlinkt:
1. Ich habe in dem Zusammenhang nirgends von administrativen Untereinheiten geschrieben.
2. Unabhängig davon können auch statistische Untereinheiten feste Grenzen aufweisen. Ob die Siedlungen/quartiers auch als solche durch das IGN definiert sind, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Dafür würde es auch keiner conseils de quartier bedürfen, die es erst ab 20000 Einwohner gibt. Die Karte der Flurstücke allein ist auch kein Hinweis darauf, dass es keine statistisch abgegrenzten quartiers gibt. Aber vielleicht hast Du am Ende recht, und bei den quartiers handelt es sich „nur“ um Siedlungen. Auch dann brauchen wir dafür eine ordentliche Karte, auf der man sie lokalisieren kann. Deshalb verstehe ich nicht ganz den Sinn und die Stoßrichtung Deiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt. Vergiß die mickrige CIA-Karte, die nur den Hauptort Gustavia zeigt.
3. Als Quellen werden von der WP auch Karten anerkannt.
4. Das Wort subdivided war in der Tat unglücklich gewählt, ich habe es geändert, damit dort nichts mehr impliziert wird.
--Ratzer 23:46, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der „Sinn der Stoßrichtung meiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt“ ist folgender: Ich zumindest hätte, wenn ich mit der Materie nicht vertraut wäre, den Satz „Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage“ so verstanden, dass es vielversprechend sei, nach sowas zu suchen. Ich gehe davon aus, dass nicht jeder hier gleichermaßen einschätzen kann, wie wahrscheinlich es ist, dass sowas existiert und dass die obigen Informationen die Einschätzung möglicherweise erleichtern können.
Das war’s auch schon, mehr will ich hier gar nicht schreiben. Vielleicht nur noch einen Hinweis auf die IGN-Straßenkarte (die dort genannten Ortsnamen existieren garantiert) und auf Datei:Saint-Martin Island map-fr.svg als gelungene Karte der Nachbarinsel Saint-Martin (allerdings ohne Quartiersgrenzen) geben, darauf wäre aber wahrscheinlich jeder selbst gekommen.
PS: Auf Saint-Barthélemy (Saint-Martin ebenso) spricht man, obwohl die Amtssprache natürlich Französisch ist, hauptsächlich Englisch, die Kontaktdaten der Gebietskörperschaft findet man unter http://www.comstbarth.fr/nous_contacter.asp. Falls es keine Quartiersgrenzen gibt, werden die Damen und Herren die Frage „Are there any subdivisions in Saint-Barthélemy?“ sicher gerne beantworten. Kostet ja nicht so viel Zeit, „No“ einzutippen. --Entlinkt 06:08, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den konstruktiven Beitrag. Auf der Homepage der Insel (bzw. der Verwaltungseinheit) habe ich gleich mal auf die Schnelle hier (derzeit leider nur im Google cache greifbar) einen Hinweis auf die Abgrenzung der quartiers gefunden (Artikel 14, Nr. 8 ...délimiter les quartiers...), kann jedoch mit meinen äußerst bescheidenen Französischkenntnissen den Kontext nicht richtig einordnen.--Ratzer 08:41, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe heute eine freundliche Mail auf Englisch an die dort angegebene Adrese geschickt (contact@comstbarth.fr). Sobald eine Antwort eingeht, berichte ich hier.--Ratzer 20:22, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da kommen wir der Sache schon näher. Allerdings geht es in diesem Code de l’urbanisme (bedeutet ungefähr „Städtebausatzung“) um öffentliches Baurecht; der Teil, den du meinst, bedeutet:
Sie [die Carte d’urbanisme, bedeutet ungefähr „Städtebaukarte“] kann […] die Wohnviertel [hier im städtebaulichen Sinn gemeint], Inseln, Immobilien, öffentlichen Freiräume, Denkmäler, geschützten Stätten und Bereiche abgrenzen […]
Ich fürchte deshalb, dass diese ominöse Carte d’urbanisme uns auch nicht wirklich weiter bringt. Wahrscheinlich sieht sie ungefähr so aus, nur natürlich detaillierter. --Entlinkt 23:47, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Am 13. November habe ich folgende Mail an contact@comstbarth.fr geschickt:
Dear Sir or Madam,
I would like to inquire about the "quartiers" of Saint-Barthélemy.
Is it possible to receive  the population and area of the individual "quartiers"?
Is there also a map available that shows the borders of the "quartiers"?
Is the capital Gustavia also considered a "quartier", being called "Ville de Gustavia"?
This information would be helpful to improve the Wikipedia articles on Saint-Barthélemy
in various languages.
Best regards from Germany
...
Leider ist noch keine Antwort eingegangen, nicht mal eine Eingangsbestätigung, und ich glaube nicht, dass noch etwas kommt. Vielleicht kommt dort französisch doch besser an, auch wenn man Englisch versteht. Könnte jemand mit Französischkenntnissen eine ähnliche Anfrage dorthin richten?--Ratzer 09:40, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Spezialkarten

Karte Nikopolis Feldzug

Hallo, ich hatte schon Mario alter ego Devil 25 kontaktet. Worauf er mich hierher verwiesen hat. Konkret geht es um diese Karte. Diese könnte man verbessern, siehe mein Vorschlag:

Hinzu kämen noch der Epirus der Buondelmonti und diverse albanische Fürsten - wobei diese Mario ausgelassen hat, kann ev. so bleiben. Ebenso dürften wir den Küstenstreifen von Konstantinopel bis Pomorie, dem byzantinischen Anchialos, nicht vergessen, der teils unter byzantinischer Herrschaft war. Stefan Lazarević würde ich in dem Fenster einfügen, da er, obwohl osmanischer Vasall, doch eine entscheidende Rolle in der Schlacht inne hatte. Und vielleicht die Truppenzahlen auslassen, da diese heute allgemein als übertrieben gelten. Vielleicht findet sich jemand, der die Karte verbessern kann. Ich würde es selber tun, hab' früher auch zu genügend Karten auf Transparentpapier gezeichnet, aber mit Computerprogrammen habe ich bis jetzt nichts gewagt... Beste Grüße, --Carski 22:51, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als Vorschlag bzw. als Vergleich empfehle ich dringend die Karte in en:David Nicolle: Die Osmanen - 600 Jahre islamisches Weltreich --Roxanna 00:06, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Roxana, wo wäre die Karte zu finden? Hier zudem ungefähr die byzantinischen Herrschaftsgebiete um 1403, wobei ich die byzantinischen Küstengebiete mehr auf die Küstenstädte wie das heutige Pomorie und Sozopolis beschränken würde... --Carski 19:24, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Nicolle-Karte ist deutlich genauer. Wenn Du mir eine Email-Adresse angeben kannst, scanniere ich es und kann es diese Woche noch schicken. --Roxanna 16:04, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Dazu einige Anmerkungen:
- Im 14. und 15. Jh. gab es kein Montenegro. Die Rede ist vom Fürstentum Zeta, aus dem sich ab dem 16. Jh. das spätere Montenegro entwickelte.
- Was sind epiroitische Fürstentümer? Wir kennen das Despotat Epirus, "lokale epiroitische Fürstentümer" dagegen sind nicht bekannt. Es ensteht der Eindruck, epiroitisch steht als Synonym für albanisch.
- Niš wurde 1386/87 osmanisch, siehe Schlacht bei Pločnik. 1413 war es wieder serbisch, 1427 dann wiederum osmanisch.
- Skopje in Mazedonien fiel 1392 an die Osmanen.
- Thessaloniki, 1387–1391 und ab 1394 beherrschten zwischenzeitlich die Osmanen die Stadt. 1403 wurde Thessaloniki wieder byzantinisch und 1423-1430 venezianisch, danach osmanisch. Zur Zeit der Nikopolisschlacht sollte Thessaloniki demnach osmanisch gewesen sein.
- Zu Widin, siehe en:Ivan Sratsimir of Bulgaria.
Es wäre schön, könnte anhand dieser Karten etwas gemacht werden. Grüße --Carski 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Wasserstraßenkarte

Wäre es möglich eine Karte anzufertigen von dieser Gegend also Elbe-Havel-Kanal mit altem Plauer Kanal, Ihlekanal (kommt noch), Pareyer Verbindungskanal mit den Schleusen und einer Erkennbarkeit der Altkanäle (Roßdorfer Altkanal, Woltersdorfer Altkanal, Altenplathower Alkanal, Bergzower Altkanal usw.) im Stil dieser Karte. Gruß -- Biberbaer 14:59, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo keiner da??--Biberbaer 15:09, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In der Regel meldet sich erst einer, wenn es an die Bearbeitung oder die Ablehnung eines Kartenwunsches geht. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, stehen hier viele Kartenwünsche, es gibt aber nur wenige Bearbeiter und manche haben sowas wie ein Berufs-/Studien-/Privatleben (oder sogar mehreres davon gleichzeitig), sodass sich noch niemand für deinen Wunsch gefunden hat. Technisch: Ja, es wäre möglich, die Karte anzufertigen. Praktisch: Im Moment findet sich offensichtlich niemand. Wenn es für dich eilt, solltest du entweder jemand anderen finden, der es macht, oder du bringst es dir selber bei oder du bringst noch etwas Geduld mit. Nebenbei: Manche warten schon deutlich länger als drei Wochen. Wir sind hier längst am Limit unserer Möglichkeiten. Was soll ich noch sagen... NNW 15:30, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Wortmeldung. Das weiß ich und ich bin auch nicht ungeduldig. Ich schätze Eure Arbeit sehr. Ich reihe mich ein in die Warteschlange ;-( und hoffe. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 15:39, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Türkei-PKK-Konflikt

Hallo an alle Kartenexperten, ich würde gerne für den Artikel Türkei-PKK-Konflikt eine Karte zeichnen lassen, in der man die beiden Städte Şemdinli und Eruh sieht, da in diesen beiden Städten der Konflikt ausgelöst wurde und das Dorf Fis (Gründungsort der PKK) bei Lice, hier sind die Koordinaten von Fis. Sowie die Stadt Nusaybin in der Provinz Mardin, da Serhildan 1990 dort ausgelöst wurde und die benachbarten Provinzen Batman, Diyarbakır, Siirt, Şanlıurfa und Şırnak, da sich im Laufe der folgenden Tage die Unruhen in diese Provinzen weiteten (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Außerdem noch die Kandil-Berge (das Hauptquartier der PKK), hier sieht man die Lage der Region sehr gut. Sowie die PKK-Stützpunkte im Nordirak, die von der türkischen Armee bombadiert wurden, siehe hier und hier (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Hier ist auch noch eine gute Quelle für die Lage der verschiedenen PKK-Stützpunkte in der Türkei und hier im Nordirak und Nordwestiran, die auch eingezeichnet werden sollen (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Das Munzur-Gebirge, der Cudi Dağı, der Tendürek Dağı und der Ararat sollten auch in die Karte rein, da sich die Kämpfe innerhalb der Türkei auf diese Berge/Gebirge konzentrieren. Das kurdische Siedlungsgebiet laut CIA von 2002 hier sollte auch rein.

Alles was in die Karte eingezeichnet werden soll nochmal auf einem Blick:

Vielen Dank im vorraus. MfG --Xxedcxx 06:59, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bei den ganzen Änderungen, die du hier immer wieder vornimmst, schlage ich vor, du sammelst erstmal alles, was in die Karte soll, bei dir und trägst es dann in einem Rutsch hier ein und das dann möglichst als endgültige Liste. Wir haben dadurch nicht immer wieder Änderungen auf dieser Seite und wissen dann auch, was in die Karte soll. Davon hängen schließlich der Ausschnitt und der Maßstab ab. So wie es jetzt läuft, ist es komplett sinnlos, sich irgendeinen Gedanken zur Karte zu machen. NNW 10:45, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Liste ist jetzt ganz vollständig. Da fehlen eigentlich keine Infos mehr für die Karte. Ihr könnt die Karte erstellen so wie es oben steht. MfG --Xxedcxx 11:23, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eine solche Karte sollte zeigen, welche südostanatolischen Provinzen bis in die 1990er unter Kriegsrecht standen. --Roxanna 18:36, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Operation Southern Cross

Im Artikel Operation Southern Cross ist bisher nur die Karte Datei:Karte Map Somalia.gif enthalten, die zwar einen geografischen Überblick gibt, jedoch nichts zum Verlauf der Operation aussagt. Meines Erachtens wäre es gut, wenn es zwei Karten gäbe, die den Verlauf der Gesamtoperation und die Bewegungen im Gebiet zwischen Kenia, Somalia und Dschibuti zeigten, wie sie im Kapitel Verlauf der Operation beschrieben sind. Auf der Übersichtskarte sollte der An- und Abmarsch der verschiedenen Schiffe zwischen Deutschlnad, dem Mittelmeer und dem Einsatzgebiet abgebildet werden mit verschiedenen Farben und Daten für die einzelnen Teilverbände. Auf der Detailkarte sollten die Häfen im Einsatzgebiet, die Routen dazwischen und die Daten dargestellt werden, außerdem die Marschroute der Heereskräfte des deutschen Unterstützungsverbands in Somalia. Für Details stehe ich gern zur Verfügung (nur am Wochenende). Meinen Dank im Voraus, -- KuK 15:09, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kulturareal Desert (Australien)

Hallo Leute, vor einiger Zeit habt Ihr mir aus diesem

das

hier gebaut, was seither auch Verwendung findet. Nun bereite ich hier einen Artikel ueber das Kulturareal Desert vor. (Ziel:Schreibwettbewerb und dann KALP). Was ich gerne haette - und ich weiss nicht, ob es besser in ein oder in zwei Karten gehoert:

Sagt Bescheid, wenn Ihr was braucht.

Danke und Gruss schomynv 08:59, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dem verlinkten PDF nach gehört Arrernte zur Gruppe Arandic. PDF falsch oder vertippt? NNW 21:31, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
oh, sehr gut aufgepasst! Ja, die Sprachgruppe ist Arandic und Arrernte ist eine von ihnen. schomynv 21:34, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Sprachgruppenliste und die Karte nennen jeweils ganz eigene Gebiete, selten dass ein Name sowohl in der Liste als auch in der Karte genannt wird. So kann ich das nicht auswerten. NNW 22:20, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hm. war mir so nicht aufgefallen: es gibt halt verschiedene Kategorisierungen; manchmal wird ein Dialekt noch als eigene Sprache aufgefasst, manchmal nicht. Wenn Du das pdf ignorierst? Danke schomynv 10:35, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Karten, die du verlinkt hast, zeigen nur Stämme (wenn ich richtig geschaut habe), die Dialekte würden dann für die neue Karte komplett wegfallen. Ist das in Ordnung für dich? Dann bliebe nur das Areal Desert mit den geografischen Objekten, die du oben genannt hast. Als Ersatz für die Sprachen könnten natürlich die Stämme rein. Musst du entscheiden, ob das sinnvoll ist. Die Karte soll zeigen, was im Artikel behandelt wird. NNW 11:01, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Namen der Staemme sind (fast immer) identisch mit den Dialekten, also: Staemme rein; die kennt man eh besser als die drei Sprachgruppen. sorry, dass ich da nicht vorher auf omA geachtet hatte. Wird schon. schomynv 11:27, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Alles etwas schwierig :-). Da ich bisher mit dieser Karte gearbeitet habe, habe ich sie für die Abgrenzungen auch weiterhin verwendet. Soll ich davon auch die Namen nehmen? Sie unterscheiden sich gravierend von der anderen Karte im Link. NNW 17:32, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dann nimm dieser Karte; es waren Nomaden, darum sind exakte Grenzverlaeufe eh schwierig. Ich hatte die Tindal-Karte nur hinzugefuegt, weil ich dachte, sie gaebe etwas besser Orientierung; da gibt es schliesslich noch ein paar Staedte und geografische Landmarken zu sehen. Insgesamt sehen wir hier sehr schoen, wie sich die Wissenschaft schwer tut mit der Einordnung und Abgrenzung der verschiedenen Menschengruppen.schomynv 19:56, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich fürchte, dies Jahr wird das nichts mehr. Bin im Moment zu sehr eingespannt. NNW 10:56, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kulturregionen in Brandenburg

Kann man diese Karte hier [6] für Wikipedia grafisch umsetzen? Gerade wegen den Überlappungen diverser Gebiete ist eine Zuordnung allgemein schwer, hier jedoch durch die Farbwahl ziemlich gut gelungen. Als Gegenstück zu [7] sicher nützlich, da sich diese an aktuelle Verwaltungsgrenzen, und nicht historische Kulturlandschafugten orientiert.Oliver S.Y. 20:18, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich kann der Farbwahl absolut nix abgewinnen. Unscharfe Regionen werden in der Regel durch flächig platzierte Regionsnamen dargestellt, und das reicht dann auch aus. Die Legende ist IMHO einen Frechheit. Wozu zeichne ich Kreise in eine Karte ohne den Stadtnamen daneben zu nennen? Nichtmal als Brandenburger könnte ich alle Städtenamen richtig zuordnen. Die Karte ist nicht hilfreicher als eine Aufzählung in einem Artikel. Mich würde zudem interessieren, für welchen Artikel die Karte gebraucht würde. Grüße Lencer 15:59, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OKI, dann Danke für die Antwort. Nach der Pleite mit der Dialektkarte ist kein weiterer Stress nötig. Aber das Du fragst, für welche Artikel, kann ich Dich vieleicht dafür interessieren, anhand der Quellenkarte paare Regionalkarten zu erstellen, die leider immer noch fehlen:

die Liste könnte ich wohl auf fast jede Brandenburger Kulturlandschaft ausweiten, die alle ohne Karten sind, aus denen Lage und Gebiete hervorgehen.Oliver S.Y. 00:30, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie wär's mit einem Brandenburg-Ausschnitt aus Datei:Deutschland Landschaften.png? NNW 21:16, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah, danke, die kannte ich noch nicht, teilweise mehr Regionen bezeichnet, andere dagegen nicht. Muß ich mal in Ruhe vergleichen.Oliver S.Y. 21:27, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die ist auch korrekt(er). Wer denkt sich ein „Barnimer Wald- und Seengebiet“ aus? Da gibts keinen nennenswerten See, der viel größer als ne Üfütze ist. Eine Lanschaft „Schorfheide- Chorin“ gibts auch nicht. Chorin lag und liegt nicht in der Schorfheide, nichtmal am Rand. Bei der hiesigen Karte ist alles vollkommen korrekt, soweit ich das einschätzen kann. --Petra 22:09, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Langeweile? [8] zum Beispiel nennt dieses Gebiet so. Und was die Seen im Barnim angeht siehe [9].Oliver S.Y. 22:13, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Biosphärenreservat ist eine neuzeitliche Bezeichnung ohne historischen Bezug. Aber ok, das kann man dann ev. als Landschaft zählen. Die Schorfheide (wie bei der Karte hier) ist jedoch seit jahrhunderten als Landschaft so bezeichnet. Und die Liste der badestellen zählt auch die Seen nördlich der Kanäle auf, die sind wirklich groß. Nennenswert sind höchstens Liepnitz- und Obersee. Wenn man von „Barnimer Seen“ redet, dann wären das aber Parstein- Werbellin- und Üdersee. Und die liegen nicht im so bezeichneten Gebiet, allerdings im Barnim. --Petra 22:23, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warum muß Kultur etwas mit Geschichte zu tun haben? [10] - willst da nun wirklich alle Seen durchzählen, um etwas zu beweisen? Glaub, da sind selbst der Berliner Weiße See, Orankesee und Teufelssee mit dabei.Oliver S.Y. 22:32, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erde incl. Breiten und Längen Graden

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass wir keine wirklich gute Karte der Erde haben, von welcher man die Breiten und Längengrade ablesen kann (also mit Gradangaben). Aus meiner Sicht wäre eine Zylinderprojektion wohl am hilfreichensten (so wie hier oder hier - nur eben in schön). Sollte ich eine bestehende Karte übersehen haben, bitte ich das zu entschuldigen. Ich wünsche Euch schöne Feiertage! --Teilzeittroll 15:58, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schau mal in die Commons-Kategorie Maps of the world, da gibt es auch Karten mit Gradnetzen, manche auch mit Zylinderprojektion. Gruß, NNW 16:03, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Datei:GEBCO.jpg
Danke! So wirklich gut finde ich da keine davon. Bei den Zylinderprojektion fehlen meist die Gradangaben oder das Grad-Netz ist sehr weitmaschig. Aber die wirds wohl tun. Grüße --Teilzeittroll 16:13, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wobei - auf der Karte ist ein Copyright-Zeichen. Darf ich die überhaupt verwenden?--Teilzeittroll 16:20, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ohne Angabe, was du damit machen willst, kann ich dir natürlich nicht weiterhelfen. Wie der rechtliche Status dieser Datei ist, keine Ahnung. Ich weiß nicht, ob das BODC Daten wie US-Behörden freigibt. Würde mich aber auch nicht wundern, wenn das eine URV ist. 50-50-Chance. :-) NNW 16:27, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In Wikipedia-Artikeln verwenden:
Hab auch mal dort nachgefragt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Copyright-Zeichen_auf_Karte --Teilzeittroll 16:33, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten


NORDAL-Pipeline

Für den Artikel zur Norddeutschen Anbindungsleitung wäre eine Karte des geplanten Verlaufs eine gute Ergänzung. Eine Vorlage wäre z.B. hier zu finden, beim Klick auf diese Karte tut sich diese detaillierte Darstellung auf. Ausreichend wäre meiner Meinung nach eine Karte, die den Verlauf der Trasse im Ostteil von Mecklenburg-Vorpommern und im Norden von Brandenburg zeigt, alternativ auch in einer Deutschlandkarte. Die Darstellung der Landkreise ist nicht unbedingt notwendig. Wenn's machbar ist, schon mal vielen Dank im Voraus :). -- Uwe 22:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo,
da ich vorhabe, im kommenden Jahr den Artikel zu überarbeiten und ich vermute, dass dies eine Verletzung des Urheberrechts darstellt, wollte ich Euch fragen, ob man diese Karte etwas überarbeiten könnte? Der vordere Teil wirkt unabgeschlossen. Zudem wäre es sinnvoll, wenn man Punkte oder farbige Flächen einfügte, so dass eine Beschreibung möglich wird.

Etwaige Vorlage? http://www.trailmonkey.com/europa/Turkey/maps/tmap_topkapipalace1.JPG Oder die hier mit Buntstift: http://www.topkapisarayi.gov.tr/images/harita_kocaman.jpg Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung und es eilt gewiss nicht. Danke für Eure Aufmerksamkeit. Lieber Gruß --Catfisheye 02:05, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weltweiter CO2-Ausstoß

Hallo. Unter en:List of countries by carbon dioxide emissions habe ich eine interessante Aufstellung entdeckt. Ich finde die Darstellung der dortigen Karte jedoch nicht ansprechend. Was ich mir vorstelle: Eine Weltkarte, in der die Flächengröße der Länder angibt, wie stark der CO2-Ausstoß relativ zum Gesamtverbrauch ist. Die Fläche der USA wäre somit sehr groß, gewissermaßen aufgeblasen wie ein Luftballon, während der gesamte afrikanische Kontinent eine sehr kleine Fläche hätte. Ich selbst wüsste nicht einmal im Ansatz, wie an so eine Karte erstellt und wäre Euch dankbar, wenn Ihr sowas erstellen könntet. Das wäre eine Bereicherung für verschiedene Artikel (Treibhauseffekt, Kohlenstoffdioxid, Klimawandel, Emissionsrechtehandel, ...) 78.53.42.254 23:07, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sowas: [13]? Link zum Thema allgemein: [14]...noch ein Link: [15] also es geht um Kartogramme ;) Und ich stelle mir keine Karte in der Form zu dem Thema sinnvoll vor. Mir würde eine Karte mit ganz einfachen (Säulendiagrammen in den großen Ländern) reichen. Pro Land jeweils der gesamte CO2-Ausstoß noch mal nach Kohle, Öl, usw. unterteil. einfach aber wesentlich informatierter. Ok und nicht so hip. Also zwei Leute zwei Meinungen :) Mal schauen was die anderen sagen.

PS.: Was vergessen. Natürlich noch ein schickes Diagramm irgendwo das auf einen Blick verdeutlicht wie viel die einzelnen Länder zum Gesamtausstoß beitragen. --mario 23:42, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  1. Anamorphosen gehören aber nicht zu den richtigsten kartographischen Darstellungen, sie wurden in den letzten Jahren von vielen !!Graphikern!!, ua. bei Zeitungen vielfach verwendet und als "neue" Karten hochgejubelt (du hast ja ohnehin einen beispielhaften spiegel-link genannt)...sie zeigen zwar plakativ wo irgendwo ein Ungleichgewicht herrscht, sind aber wissenschaftlich gesehen keine richtige Darstellung und ich denke auch für Wikipedia ungeeigent. Idealerweise sollte ja eine Karte sowohl topologisch als auch geometrisch korrekt sein...und bei Anamorphosen passt ja bekanntlich die geometrie nicht...bzw. wird ja genau dieser "Fehler" als Gestaltungsmittel verwendet. Darunter leidet natürlich die Lesbarkeit der Darstellung enorm.
    1. Ich weiß nicht mit welchen Programmen man Anamorphosen herstellen kann, ich kenne es nur von GIS-Programmen!
  2. Ja das mit Diagrammen ist ja auch so eine sache, die lesbarkeit leidet mit jedem zusätzlichen Datensatz...das Kreissektorendiagramm bei en:List of countries by carbon dioxide emissions ist schon an der Grenze...deshalb machen bei Diagrammen generalisierungen immer Sinn...wems genauer interesiert hat ja ohnehin die Liste! --> meine Meinung dazu :) Lg, --Rosso Robot 11:35, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kleiner Einwurf: Bin natürlich deiner Meinung mario, dass die von dir genannte Karte keine ansprechende Darstellung ist, sie ist sogar in mehrerer Hinsicht ein Paradebeispiel welche Fehler bei einer thematischen Karte vermieden werden sollten...sie ist einfach falsch...! Lg, --Rosso Robot 13:47, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn wir alle WP-Karten, die absolute Werte flächenhaft darstellen, löschen lassen, weil kartografisch falsch, wird viel Platz auf den Servern frei. Leider siegt hier das breite Unwissen gegen die Handvoll, die es besser weiß. Schwarmunintelligenz. NNW 14:23, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde mich dem anschließen, dass das eine für die Wikipedia nicht geeignete Darstellung. Sachlichkeit sollte im Vordergrund stehen, das kann in diesem Fall ein Diagramm besser. Außerdem ist ein Diagramm für die meisten Benutzer verständlicher als solch ein Kartogramm, wo kaum einer die Länder auseinanderhalten kann. Die Zuordnung der Staatennamen auf einer stummen Weltkarte könnten vermutlich schon die wenigsten korrekt leisten, wenn dann noch die Umrisse verzehrt werden, hört's ganz auf.
Außerdem ist so eine Darstellung eh auch vom Inhaltlichen her grenzwertig. China hat den größten Austausch, da leben aber auch die meisten Menschen. Wenn überhaupt braucht man eine Darstellung des Ausstoßes pro Person. Aber auch dafür wäre ein Diagramm besser geeignet. NNW 12:33, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Thema finde ich hochinteressant. Lässt sich denn überhaupt der CO2-Ausstoss bezogen auf eine einzelne Person feststellen, wenn in vielen Ländern noch mit fossilen Brennstoffen (Holz, Kohle) gekocht und geheizt wird? Wer will denn feststellen, wieviele und wielange die Feuerchen brennen? Und was ist mit den anderen Schadstoffen wie Ruß, SO2 ? --House1630 14:48, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich geht das feststellen und wird auch festgestellt...aber va. in westlichen Ländern (besonders Europa)...weltweit ist so ein Messnetz natürlich nicht vorhanden (pronzentanteil der was den Ausstoß ausmacht).....aber die durchschnittlichen pro-Kopf-Ausstoßtonnen kan man natürlich berechnen...Ausstoßtonnen/Bevölkerungszahl=pro-Kopf-Ausstoßtonnen...richtig für die Karte wie NNW schon gesagt hat wäre der Anteil der Landes-pro-Kopf-Ausstroßtonnen an den weltweiten pro-Kopf-Ausstoßtonnen. Lg, --Rosso Robot 15:58, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann Eure Kritik nicht teilen. Ich finde die verzerrte Karte sehr gelungen. Jeder, der die Weltkarte kennt, hat sofort ein Bild von der Ungleichverteilung des CO2-Ausstoßes. Dabei ist unerheblich, dass der CO2-Ausstoß auf die Fläche statt auf Pro-Kopf-Basis gezeigt wird. Denn doe verlinkte Karte zeigt sofort, dass Deutschland etwa so groß wie Indien dargestellt wird. Dadurch kann man förmlich erfühlen, dass bei den bekannten enormen Unterschieden in der Bevölkerungszahl Deutschland weit über seine CO2-Verhältnisse lebt. Interessant ist auch der Fall Afrika. Hier ist bekannt, dass Afrika fast eine Mrd. Einwohner hat, aber extrem tailliert dargestellt wird. Dies zeigt wie es wohl keine andere Darstellung vermag, dass die armen Länder Zentralafrikas, die bekanntlich besonders unter dem Klimawandel leiden, selbst kaum dazu beitragen. Ich kann mir keine andere Darstellung vorstellen, die dies derart plastisch umreißt. Ich würde mich freuen, wenn Ihr noch mal Eure Kernargumente gegen diese Darstellungsform nachtragen könntet. Wieso die Daten pro Kopf statt auf die Fläche verteilt werden müssen, bleibt mir in Euren Erläuterungen unklar. Immerhin wird CO2 nicht nur von Menschen, sondern auch von der Industrie, von schmelzenden Vorräten im Boden (die dann in die Luft gelangen) und von durch die jeweils sehr unterschiedlichen Lebenssarten einer Region generiert. Man stelle sich vor, ein Land wie Argentinien hat extrem viele Rinderherden, deren Fleisch überwiegend für den Export bestimmt ist. Wieso sollte man die Methanausstoßungen der Tiere, die durch den Konsum z. B. von der Deutschen Bevölkerung verursacht werden auf die argentinische Bevölkerung verteilen? All diese Faktoren, nicht nur Menschen, sondern auch Tiere/Pflanzen, Fabriken, Kraftwerke, verteilen sich über die Fläche eines Landes. Daher ist es für mich sogar zwingend, den CO2-Ausstoß auf die Fläche zu beziehen. Wenn ein Land verglichen mit der Fläche zu viel CO2 ausstößt, könnte man der dortigen Regierung vorwerfen, eine falsche Bevölkerungspolitik (die über ihrem CO2-Ideal liegt), eine falsche Landwirtschaftspolitik (zu sehr auf Export gerichtete Rinderzucht), eine schlechte Industriepolitik (zu wenig CO2-reduzierte Anlagen) etc. zu betreiben. Man muss es also auf die Fläche beziehen. @House1630: übrigens kann man SO2-, Methan- und Rußausstoß in etwa in CO2 umrechnen, sodass eine derartige Karte neben CO2 auch andere Treibhausgase berücksichtigen könnten. 78.53.32.138 12:42, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  1. Anamorphose vs. Choropletenkarte:
Gleich vorweg, ich finde die anamorphotische Darstellung auch gelungen...
Noch eine Anmerkung vorweg: Vor dem Erstellen einer Karte stellen sich für jeden Zeichner ua. diese Fragen: wie ist das Wissen des Nutzers, wer ist der Nutzer, was soll die Karte leisten, etc...
  • VORTEIL: Die Anamorphose hat den allseits bekannten WOW-Effekt...sie ist eine sogenannte 5-Sekunden-Karte, die zum hinschauen verleiten soll wobei sich jeder Nutzer schnell ein Bild machen soll/kann. Deshalb auch so gerne von Medien genutzt...ja wieso auch nicht...aber ich denke dass diese Vorteile in der Wikipedia nicht zum Tagen kommen, hier sind andere Details von bedeutung...:
  • NACHTEIL: Bei der Veränderung der Geometrie leidet wie schon gesagt enorm die Lesbarkeit, ergo auch der Informationsgehalt...konkret: die Quantifizierbarkeit geht verloren (bsp: Welche Länder sind nun am größten aufgeblasen [noch leichter festzustellen], welches land ist am kleinsten zusammengeschrumpft...in welchem Wertebereich verhält sich der Ausstoß von Benin, Togo, Laos, etc...ka). Du hast es ohnehin selbst festgestellt, dass man es ledigleich erfühlen und nicht genau zuordnen kann.
Nun die Frage die von mir eingangs gestellt wurde: muss man Togo, Laos, etc... überhaupt erkennen, sind doch ohnehin so klein, unbedeutend und so weit weg...Meiner Meinung nach ja, aber das müsste halt disekutiert werden. Ich halte es für sinvoll, dass in einer Karte von Wikipdia alle Länder zu erkennen sind und man deren Ausstoß zuordnen kann.
  1. Pro-Kopf-Ausstoß vs. Landesausstoß:
Ich bin der Meinung, dass mit der Darstellung des Pro-Kopf-Ausstoßes deutlicher wird welche Gesellschaft über ihre CO2-Verhältnisse lebt. Das Ungleichgewicht wird stärker sichtbar...va. ist das bei den Schwellenländern entscheidend wo die Gesellschaft/Bevölkerung großteils nichts vom Land produzierten Reichtum (der ja bekanntlich stark mit dem CO2-Ausstoß korreliert) hat...! Ich hoffe ich konnte meinen Standpunkt nun klarer positionieren Lg, --Rosso Robot 15:44, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und die Chinesen würden sagen: nur die Normierung über das BSP macht Sinn. Jaja schöne Welt der Statistiken, so argumentiert jeder wie es ihm in den Kram passt. :) --alexrk 16:02, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

t

Deutschlandkarte Landschaften/Regionen

Hallo,

interessanter wäre die Karte, wenn man selbst die Vergrößerung wählen könnte, diese zwei Stufen der Deutschlandkarte machen die Karte unhandlich und unbrauchbar, die zu kleine Version ist so klein auf dem Bildschirm, dass man nichts erkennen kann und schon gar nicht lesbar ist und die große ist zu groß, so dass eine wirkliche Übersicht nicht möglich ist.

Eine Möglichkeit, die Stufen selbst zu wählen, wäre ideal.

Meine Tochter benötigt eine solche Karte z.B. zum lernen für die Schule (Landschaften Deutschlands) und ich konnte auch im Internet keine andere vernünftige Karte finden, diese wäre toll, ist aber aufgrund der Auflösung nicht wirklich brauchbar.

Schöne Grüße und Dank an diejenigen, die sich soviel Mühe und Arbeit machen mit der Einstellung der Karten.

MfG K.S. (nicht signierter Beitrag von 95.116.20.192 (Diskussion | Beiträge) 9:55, 6. Dez. 2009 (CET)) -- Rainer Lippert 10:04, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, hast du dir die Karte schon einmal auf deinen Computer runtergeladen? Dort in einem Programm geöffnet, wie etwa der Bild- und Faxanzeige von Windows, kannst du dir dann jede gewünschte Größe einstellen. Die karten sind eigentlich frei skalierbar. Grüße -- Rainer Lippert 10:09, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ansonsten geht auch folgendes: einfach den Link http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Deutschland_Landschaften.png/900px-Deutschland_Landschaften.png übernehmen und dann die Größe selbst nach Gusto anpassen, indem der Wert 900px durch einen anderen ersetzt wird (also z.B. durch 1200px, wenn man die Karte mit 1200 Pixeln in der Breite dargestellt haben will: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Deutschland_Landschaften.png/1200px-Deutschland_Landschaften.png). Ist zwar nicht unbedingt luxuriös, funktioniert aber trotzdem prima... --Chumwa 10:22, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten