„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt Ethen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ethen: Antwort
Zeile 57: Zeile 57:


{{BE|l}}, nach weiterer Aktualisierung des Wirkmechanismus auch {{BE|e}}. 1) Das Bild mit dem verletzten Soldaten finde ich überflüssig, weil themenfremd. 2) Im Zuge der Überarbeitung der Bilder bitte ''WackerMech Neu.svg'' erneuern. Die Grafik ist mit überlangen Pfeilen unnötig platzgreifend. In der Biosynthese wurde bewiesen, dass es besser geht. 3) Wo auf zellulärer Ebene wird Ethen gebildet, intrazellulär, extrazellulär, beides? Gibt es eine Membranpassage? Wenn ja, durch aktiven Transport oder passive Diffusion? Wie passt es zusammen, dass es einerseits an innerzellulären Ethylenrezeptoren wirkt, andererseits nach außen ausgast? 4) „''Der Wirkmechanismus des Ethens ist wie bei anderen Phytohormonen noch sehr wenig erforscht.''“ Der Satz ist zwanzig Jahre alt und mittlerweile völlig unpassend. Die mechanistische Lücke zwischen der Kinase CTR1 und der Wirkung auf den Zellkern ist inzwischen aufgeklärt und aufzufüllen. 5) Langfristig sollte eine Grafik zum Mechanismus einfügt werden. Grafiken sind erhältlich über gemeinfreie Fachartikel. --[[Spezial:Beiträge/131.173.147.179|131.173.147.179]] 13:15, 6. Jan. 2024 (CET)
{{BE|l}}, nach weiterer Aktualisierung des Wirkmechanismus auch {{BE|e}}. 1) Das Bild mit dem verletzten Soldaten finde ich überflüssig, weil themenfremd. 2) Im Zuge der Überarbeitung der Bilder bitte ''WackerMech Neu.svg'' erneuern. Die Grafik ist mit überlangen Pfeilen unnötig platzgreifend. In der Biosynthese wurde bewiesen, dass es besser geht. 3) Wo auf zellulärer Ebene wird Ethen gebildet, intrazellulär, extrazellulär, beides? Gibt es eine Membranpassage? Wenn ja, durch aktiven Transport oder passive Diffusion? Wie passt es zusammen, dass es einerseits an innerzellulären Ethylenrezeptoren wirkt, andererseits nach außen ausgast? 4) „''Der Wirkmechanismus des Ethens ist wie bei anderen Phytohormonen noch sehr wenig erforscht.''“ Der Satz ist zwanzig Jahre alt und mittlerweile völlig unpassend. Die mechanistische Lücke zwischen der Kinase CTR1 und der Wirkung auf den Zellkern ist inzwischen aufgeklärt und aufzufüllen. 5) Langfristig sollte eine Grafik zum Mechanismus einfügt werden. Grafiken sind erhältlich über gemeinfreie Fachartikel. --[[Spezial:Beiträge/131.173.147.179|131.173.147.179]] 13:15, 6. Jan. 2024 (CET)
: Hallo IP, bzgl. des Bildes gebe ich Dir recht, ich habe es rausgenommen. Und danke für die Bewertung und die Ergänzungen. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 15:42, 6. Jan. 2024 (CET)


= 4. Januar =
= 4. Januar =

Version vom 6. Januar 2024, 16:42 Uhr

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Logo des Bonner SC

Der Bonner Sport-Club 01/04 e. V. (kurz Bonner SC oder BSC) ist ein fußballdominierter Sportverein aus der Stadt Bonn im Süden Nordrhein-Westfalens. Er entstand im Juni 1965 durch den Zusammenschluss des 1901 gegründeten Bonner FV und der 1904 gebildeten Mannschaft Tura Bonn. Die Vereinsfarben sind gemäß dem alten Stadtwappen von Bonn Blau und Rot und das Logo des Vereins zeigt den Bonner Löwen, weswegen die Spieler der Mannschaft auch Rheinlöwen genannt werden. Spielstätte ist der rund 10.000 Zuschauer fassende Sportpark Nord. Die erste Fußballmannschaft der Herren spielte in der Saison 1976/77 in der 2. Bundesliga, aktuell spielt sie in der fünftklassigen Mittelrheinliga. Sie ist zudem Rekordsieger der Mittelrheinliga mit sechs gewonnenen Titeln (1968, 1972, 1976, 1985, 2001, 2016) und nahm bisher dreimal am DFB-Pokal teil (1977, 1979, 2017). Der in dem Bonner Stadtteil Nordstadt beheimatete Verein hat Stand 2017 insgesamt 700 Mitglieder.

2. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Januar

Rymdkapsel

Rymdkapsel ist ein minimalistisches Echtzeitstrategiespiel des schwedischen Indie-Entwicklers Grapefrukt, das 2013 veröffentlicht wurde. In dem Computerspiel baut und verwaltet der Spieler eine Raumstation aus Tetromino-Steinen. Die Besatzung der Station muss Angriffe abwehren und die Basis in Richtung von vier Monolithen an den Spielfeldrändern ausweiten, um diese zu erforschen. Die Entwicklung von Rymdkapsel dauerte anderthalb Jahre und wurde von den Aufbauaspekten der Reihe Command & Conquer inspiriert. Das erste selbst veröffentlichte Computerspiel von Martin Jonasson erschien am 7. Mai 2013 für PlayStation Mobile und wurde später auf iOS, Android, Windows, Mac OS und Linux portiert. Das Spiel erhielt im Allgemeinen positive Kritiken, die das einfache Spielprinzip und die Herausforderung lobten. Gleichzeitig wurden die kurze Spieldauer und der träge Spielstart kritisiert.

Diesen Computerspiel-Artikel habe ich im Rahmen des Miniaturenwettbewerb aus dem Englischen übersetzt und unwesentlich ergänzt. Er erfüllt meiner Einschätzung nach die Lesenswert-Kriterien und deckt kompakt und ausgewogen alle interessanten Aspekte zum Thema ab, ohne dabei in Fachjargon abzudriften oder sich in Einzelheiten zu verlieren. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:27, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meines Erachtens Lesenswert. Danke für die Arbeit! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:56, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lesenswert Der Artikel ist zwar ungewöhnlich knapp, aber er beschreibt seinen Gegenstand in angemessener und vollständiger Weise. Schön! Chewbacca2205 (D) 22:10, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel sieht insgesamt gut aus, zwei Anmerkungen hätte ich aber noch: 1) Der Satz "Das erste selbstentwickelte..." finde ich verwirrend, da er nicht mit dem Rest des Textes "zusammenhängt". Man könnte schreiben "Es war das erste ... und erschien" oder so. 2) Spielprinzip: Wodurch zeichnet sich die höhere Schwierigkeit im Plus-Modus aus? Weniger Zeit, mehr Gegner? || Sind aber nur Kleinigkeiten, die mir da aufgefallen sind. --Anagkai (Diskussion) 13:27, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

3. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. Januar

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4. Es handelt sich um das einfachste Alken, einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Mit einer Jahresproduktion von über 100 Millionen Tonnen ist Ethen die meistproduzierte organische Basischemikalie. Ethen ist ein wichtiger Baustein, der in der chemischen Industrie zur Herstellung einer Vielzahl von Folgeprodukten verwendet wird. Etwa die Hälfte des Ethens wird für die Produktion von Polyethylen und anderen Polyolefinen verwendet. Weitere großtechnisch hergestellte Folgeprodukte sind Ethylenoxid, Styrol, Vinylchlorid, Ethanol oder α-Olefine.

Der Artikel wurde letztes Jahr wegen Qualitätsmängeln abgewählt. Nach umfangreicher Bearbeitung und Review möchte ich den Artikel hier zur Kandidatur vorstellen. Ich freue mich auf Kommentare und Bewertungen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:45, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kann man den Artikel nicht mit geringem Aufwand auch wieder auf exzellentes Niveau bringen? Bei deiner bisherigen Bearbeitung dürfte da nicht mehr allzu viel fehlen, das aber nur am Rande. Vorerst Abwartend. Ich hatte mich ja im Review schon zu dem Artikel geäußert. Die meisten Kommentare wurden entweder aufgenommen oder sind nicht so wichtig. Einige Punkte hab ich aber noch: 1) Es fehlen immer noch an einigen Stellen Einzelnachweise, was ja auch für Lesenswert ein No-Go ist. Das betrifft die Abschnitte #Geschichte/Frühe Arbeiten, #Herstellung/Steamcracken&Fluid Catalytic, #Eigenschaften, #Verwendung/Dichlorethan&Ethanol, #Biologische Bedeutung/Wirkmechanismus 2) Vorkommen und Biologische Bedeutung: Vllt könnte man das näher zusammen bringen. Ich finde es merkwürdig, dass bei Vorkommen eigentlich nur ein Satz ganz allgemein von Pflanzen spricht. Den Satz zu den Früchten, die viel Ethylen absondern, finde ich gut, allerdings gehört der doch eher unter Vorkommen / Biologische Bedeutung als unter Verwendung zur Reifung. 3) Thema Copolymere: bei einigen finde ich die Namen immer noch fragwürdig. Wenn es sich um ein Polymer handelt, sollte da schon irgendwo ein "poly" vorkommen, egal, ob man dann von Poly(x,y) oder von (x,y)-Copolymer spricht. Das ist aber keine große Sache, das könnte auch ich erledigen, wenn du möchtest. 4) Eher weniger wichtig, aber: Könnte man Sicherheit und Toxikologie nicht zusammenlegen? Die Abschnitte sind ja beide eher kurz. 5) Hab ich schon mal gesagt: Die Sache mit Bromwasser gehört meines Erachtens nicht in den Artikel, da es erstens nicht wirklich zeitgemäß ist und zweitens nicht spezifisch für Ethen. Das ist aber natürlich nicht relevant für meine Abstimm-Entscheidung (im Gegensatz insbesondere zu den fehlenden Einzelnachweisen). --Anagkai (Diskussion) 18:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, vielen Dank für die Anmerkungen. Bzgl. EN:
  1. Geschichte/Frühe Arbeiten: in dem Abschnitt gibt es sieben EN (11–17), wo fehlt Dir da konkret noch ein Nachweis?
  2. Herstellung/Steamcracken&Fluid Catalytic: ist ergänzt
  3. Eigenschaften: ist ergänzt
  4. Verwendung/Dichlorethan&Ethanol: ist ergänzt
  5. Biologische Bedeutung/Wirkmechanismus: ist ergänzt.
  • Vorkommen und Biologische Bedeutung: Viel Ethen = viel Reifung, warum sollte der Satz dort falsch sein? Und Vorkommen und Biologische Bedeutung sind mE zwei verschiedene Dinge.
  • Thema Copolymere: ich habe die aktuellen Lemmata verwendet, wenn ein „Copolymer“ hinten stehen soll, nur zu. Die gängigen Namen und Abkürzungen zum Teil ohne den Zusatz gebräuchlich.
  • Sicherheit und Toxikologie zusammenlegen? Explosionsgrenzen und Kanzerogenitätsverdacht passen meiner Meinung nach nicht zusammen. Die Kürze der Abschnitte hat nichts mit ihrer Bedeutung zu tun. Die Abschnitte sind Teil vieler Chemikalienartikel.
  • Bromwasser: als wohl bekanntester Nachweis sollte er in den Artikel, auch wenn er nur von historischer Bedeutung und unspezifisch ist, darauf habe ich hingewiesen.
--Mister Pommeroy (Diskussion) 08:05, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Wegen der EN ging es mir weniger um deren Dichte als darum, dass alle Aussagen belegt sind. In dem konkreten Fall stehen zumindest keine EN bei Strukturformel aufstellen und Bernsteinsäure sowie bei den Nachteilen von Ethen als Narkosemittel. Möglicherweise wird das durch andere EN schon abgedeckt, aber dann ist das zumindest nicht ersichtlich. Wegen dem Ethen in Früchten: Das steht im Abschnitt Verwendung. Bei dieser kommen aber gasförmiges Ethylen zum Einsatz oder Agrochemikalien, die dieses freisetzen, es werden ja keine Cherimoyas ins Gewächshaus gelegt, um es mal überspitzt auszudrücken. Daher würde der Satz meiner Meinung nach besser unter Vorkommen passen. Überhaupt würden mir beim Vorkommen ein zwei Sätze mehr zu Pflanzen gefallen. Wenn ich das richtig verstehe, kommt das in allen (?) Pflanzen vor, was ja eine relevante Info wäre. Da könnte man mit den besonders ergiebigen Früchten direkt anschließen. Wegen der Biologischen Bedeutung meinte ich nicht, dass die Abschnitte zusammengelegt werden sollten. Da die aber doch thematisch eng zusammengehören, wäre es vielleicht sinnvoll, die hintereinander zu stellen. Es gibt ja Konventionen zur Reihenfolge der Abschnitte, insbesondere das Geschichte und Vorkommen vorne stehen und Verwendung beispielsweise hinten. Ob es auch Konventionen zur Stellung von Biosynthese / Biologische Bedeutung gibt, weiß ich natürlich nicht. Copolymere: Die aktuellen Lemmata wurden beim Treffen der RC angesprochen und der Konsens war, dass die eher ungünstig sind. Es hat sich aber wohl noch niemand der Sache angenommen. Für den Ethen-Artikel hab ich es mal angepasst. --Anagkai (Diskussion) 17:25, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, ENs sind nachgeliefert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:47, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Ist die zweite Hälfte des letzten Absatzes über die narkotische Wirkung von den EN 17 bis 19 abgedeckt? Komme an die leider nicht einfach ran, um selbst nachzuschauen. Das war der dritte Punkt unter "Frühe Arbeiten", das ist vllt in meinem langen Textblock untergegangen. --Anagkai (Diskussion) 19:27, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, ich habe noch einen EN gesetzt. Sollte damit erledigt sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:05, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nachdem die EN ergänzt sind, Lesenswert --Anagkai (Diskussion) 11:37, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mindestens lesenswert. Da du dir offensichtlich Mühe gegeben hast, so gut es geht eine laienverständliche Sprache zu verwenden, würde ich dich ermutigen, auf KALP aufzuschlagen. Ich wüsste nicht, was gegen eine Auszeichnung als exzellent spräche. --FWS AM (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lesenswert, nach weiterer Aktualisierung des Wirkmechanismus auch Exzellent. 1) Das Bild mit dem verletzten Soldaten finde ich überflüssig, weil themenfremd. 2) Im Zuge der Überarbeitung der Bilder bitte WackerMech Neu.svg erneuern. Die Grafik ist mit überlangen Pfeilen unnötig platzgreifend. In der Biosynthese wurde bewiesen, dass es besser geht. 3) Wo auf zellulärer Ebene wird Ethen gebildet, intrazellulär, extrazellulär, beides? Gibt es eine Membranpassage? Wenn ja, durch aktiven Transport oder passive Diffusion? Wie passt es zusammen, dass es einerseits an innerzellulären Ethylenrezeptoren wirkt, andererseits nach außen ausgast? 4) „Der Wirkmechanismus des Ethens ist wie bei anderen Phytohormonen noch sehr wenig erforscht.“ Der Satz ist zwanzig Jahre alt und mittlerweile völlig unpassend. Die mechanistische Lücke zwischen der Kinase CTR1 und der Wirkung auf den Zellkern ist inzwischen aufgeklärt und aufzufüllen. 5) Langfristig sollte eine Grafik zum Mechanismus einfügt werden. Grafiken sind erhältlich über gemeinfreie Fachartikel. --131.173.147.179 13:15, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo IP, bzgl. des Bildes gebe ich Dir recht, ich habe es rausgenommen. Und danke für die Bewertung und die Ergänzungen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:42, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

4. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Januar

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Es geht hierbei um eine grundlegende Frage der Erkenntnistheorie (Philosophie) seit der Antike: ob und in welcher Gestalt allgemeine Begriffe (z.B. die Zahl '3' gegenüber drei Stühlen, das 'Rot-sein' gegenüber bloß einzelnen, roten Rosen; und was soll '0' sein? - Nichts etwa?) existieren.

Kurz gesagt: Der Artikel spricht für sich selbst. Hier waren ExpertInnen am Werk, die sich sowohl sachlich als auch historisch mit dem auch inner-fachlich schwierigen Universalienproblem gründlich auseinandergesetzt haben. Im Ergebnis sehen wir eine Fülle von differenzierten Konzeptionen, die m. E. volle Berechtigung haben. Die Sprache ist meistens klar und präzise, informativ und auf den Punkt. Es fehlt auch nicht an illustrierenden Figuren.

Der Artikel ist daher mindestens - und sicher - lesenswert, womöglich sogar exzellent, aber ich stelle das Sichere zur Wahl: Lesenswert

Mit der Bitte um Einschätzungen zur Kandidatur! Beste Grüße, - R.Tm01 (Diskussion) 20:05, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe mal den Hauptautor Benutzer:Luha informiert. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Tut mit leid. Der Artikel wurde vor ca. 12 Jahren geschrieben. Damals ist man mit der Art zu zitieren noch anders umgegangen worden. Ob die heutige heutige Form besser ist? Wir haben damals den Grundsatz gehabt, dort Einzelnachweise zu setzen, wo es für den interessierten Leser von Bedeutung sein könnte. Allgemeines Lehrbuchwissen haben wir ohne Belege gelassen. Dafür ist das Literaturverzeichnis relevant. Das gilt für viele Artikel, die ich damals geschrieben habe. Sei's drum, ich habe mich in den letzten Jahren nicht mehr intensiv mit der WP befasst. Wegen der langen zeitlichen Lücke möchte ich auch an diesem Artikel nicht mehr weiter arbeiten. Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß bei dieser Arbeit. Liebe Grüße--Lutz Hartmann (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verzeihung, aber so wird das nichts. Die Beleglage ist unzureichend. Entweder es fehlen Referenzen oder deren Angaben sind nicht ausreichend (Seitenzahlen fehlen beispielsweise). --FWS AM (Diskussion) 20:37, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Veto: Wo auch immer der originale Wortlaut wiedergegeben wird - und zum Glück kommen Urheber zu Wort - da findet sich eine hinreichende Beleglage, oftmals mit Seitenzahlen oder Kapitelangaben, so dass eine Rückverfolgung möglich wäre. (Ich habe das in heutigen, einschlägigen Nachschlagewerken schon deutlich schechter erlebt!) So sauber arbeiten sonst vielleicht Rechtspfleger, indem sie Paragraphen angeben.
Neben dieser 'formalen' Kritik möchte ich nochmals auf den inhaltlichen Mehrwert verweisen.R.Tm01 (Diskussion) 20:54, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Inhaltlich vermag ich den Artikel nicht zu bewerten, da ich keine Expertise in diesem Thema habe. Diejenigen Abschnitte, in die ich reingeschnuppert habe, fand ich jedoch sprachlich ansprechend und verständlich. Belege sind nicht nur formale Kritik, sondern zwingend nötig, und sie sind nicht nur dort vonnöten, wo direkt zitiert, sondern auch wo paraphrisiert wird. Der erste Abschnitt enthält beispielsweise keinen Beleg. So kann der interessierte Leser, der möglicherweise eine Aussage anzweifelt, nicht nachprüfen, woher sie der Autor des Wikipedia-Artikels hat. Lehrbücher enthalten keine Belege, das stimmt. Der grosse Unterschied ist hierbei, dass die Autoren der Lehrbücher oder Nachschlagewerke führende Experten auf ihrem Gebiet sind. Wir können aufgrund ihrer fachlichen Autorität davon ausgehen, dass das Geschriebene korrekt ist. Bei Wikipedia, wo Laien Fachartikel schreiben, ist das anders, und wenn uns unsere Glaubwürdigkeit am Herzen liegt, müssen wir alle Angaben seriös belegen. --FWS AM (Diskussion) 09:02, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein weiterer entscheidender Unterschied ist, dass bei einem Fachbuch ein Autor (oder eine kleine Gruppe) ein abgeschlossenes Werk produzieren. Wenn sie da sorgfältig arbeiten, ist das kein Problem, wenn nicht jede Aussage anderswo nachgeprüft werden kann. Bei Wikipedia können aber sehr viele Leute mitarbeiten, auch völlig unabhängig voneinander, und Artikel können jederzeit geändert werden, wenn jemand befindet, dass er etwas beitragen kann. Auch daher müssen Aussagen hier einzeln überprüfbar sein. --Anagkai (Diskussion) 11:43, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was für ein Veto soll das denn sein? Du kannst gegen ein Argument kein Veto einlegen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 10:04, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mehrere Absätze unbelegt – so ist das nicht auszeichnungsfähig. keine Auszeichnung --Φ (Diskussion) 10:08, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was die EN angeht, schließe ich mich den Vorrednern an. Ich sehe auch nicht, wie die Belege innerhalb einiger Tage nachgearbeitet werden können, das scheint mir eine größere Sache zu sein, daher keine Auszeichnung. Inhaltlich sieht mir der Artikel schon recht gut aus, er ist umfangreich, gut strukturiert und überwiegend verständlich. Trotzdem hätte ich noch einige Punkte, die man noch mal anschauen sollte. 1) Einige wichtige Begriffe sollten früher eingeführt oder erklärt werden. Z. B. der Begriff "ontologisch", aber auch einige der wichtigen Betrachtungsweisen. Am Anfang kommt nur Nominalismus und Realismus vor. Vor allem sollte Konzeptualismus eingeführt werden, bevor die Zitate mit Zuordnung der Strömungen kommen. 2) Begriff der Universalen: Da es sich um eine philosophische Frage ohne eindeutige Antwort handelt, würde mich mal interessieren, wer die Kriterien festgelegt hat, die im Artikel genannt werden. 3) Antike (Latein und Griechisch): Begriffe aus beiden Sprachen werden gemischt genutzt. Die genannten Leute scheinen aber alle Griechen zu sein. Haben die lateinische Schriften verfasst? Wenn nein, wer hat die Lateinischen Begriffe geprägt (z. B. "ante rem")? Bei den griechischen Begriffen würde ich mir außerdem zusätzlich zur lateinischen Umschrift auch das griechische Original wünschen. 4) Mehrfach werden Klassifikationen der Universalien (eigentlich, uneigentlich; ante rem, in re, post rem) angegeben. Da würde es sich sehr anbieten, Beispiele zu geben, die gemäß der Verfasser der Klassifikationen dort hineinfallen. 5) Die Abschnitte unter Kant und 19. Jahrhundert sind im Vergleich zum Rest eher schwierig zu lesen, vllt könnte man daran noch ein bisschen was machen. 6) Es fehlt ein Abschnitt zur aktuellen Rezeption. Sicher werden sich auch nach 1990 oder 2000 Personen dazu geäußert haben. 7) Die Einleitung ist zu kurz. Der Artikel befasst sich im Wesentlichen mit der Betrachtung des Problem in verschiedenen Epochen und Strömungen der Philosophie. Da wäre eine Zusammenfassung mit einem Satz pro Epoche auf jeden Fall sinnvoll. || In diesem Sinne, viel Spaß bei der weiteren Bearbeitung des Artikels. --Anagkai (Diskussion) 13:14, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Leider hängt sich diese Diskussion an Formalitäten auf. Ich bedaure, dass der Artikel deswegen hier zu wenig honoriert wird und diese Kandidatur allem Anschein nach fehlschlagen wird. Natürlich fehlt hier und da der Behörden-Stempel, aber liebe Freunde der Philosophiegeschichte: Habt Ihr irgendwelche inhaltlichen Fehler gefunden? - Ich habe keine gefunden, das muss 'nicht weiter bearbeitet' werden, um lesenswert zu sein. Die Zusammenhänge sind doch fachlich sauber vorgetragen, die einschlägigen Personen ihren einschlägigen Positionen zugeordnet? - Ich finde die Bemerkungen zu jedem einzelnen Philosophen richtig gesetzt. In manchen akademischen Schwaten sehe ich das verstaubter, langweiliger und vor allem diffuser vorgetragen. Ich habe hier nur gelernt und freue mich, dass WP sowas hergibt, klasse! R.Tm01 (Diskussion) 23:03, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du verstehst offensichtlich nicht das Problem. Die Form der Einzelnachweise, ist zunächst unzureichend, sowas zum Beispiel "KrV B 180" geht nicht. Wir haben genaue Vorschriften dafür, wie Belege ausschauen müssen und ein Artikel, der dem nicht entspricht wird nicht ausgezeichnet. Dann wird in dem gesamten historischen Abschnitt fast ausschließlich Originalliteratur zitiert (etwa Summa Logicae I, 15, 10.). Auch das geht nicht. Wie man sowas macht siehst du hier: Geschichte der Werkkritik. Das daraus folgende und gravierendere Problem besteht dann darin, dass man nicht erkennen kann, ob der Autor für die historische Darstellung (und die macht den größten Teil des Artikels aus) übergeordnete Sekundärliteratur verwendet hat. Das nicht zu tun, ist ein no go - für eine Auszeichnung. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Kollege Luha das gemacht hat oder nicht. Wahrscheinlich hat er es gemacht, aber er hat es nicht nachgewiesen und das ist das entscheidende. Wenn Lutz das nicht nachholt, dann müsste jemand - wer? - imho folgende Bücher kaufen, exzerpieren und die Mängel im Artikel reparieren:
  • David Malet Armstrong: Universals: an Opinionated Introduction, Westview Press, Boulder/Colorado 1989, ISBN 978-0813307725
  • Alain de Libera: Der Universalienstreit. Von Platon bis zum Ende des Mittelalters, München, Fink 2005, ISBN 3-7705-3727-0
  • James Porter Moreland: Universalien. Eine philosophische Einführung, Ontos, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-86838-055-2
  • Wolfgang Stegmüller (Hrsg.): Das Universalien-Problem, WBG, Darmstadt 1978
  • Hans-Ulrich Wöhler (Hrsg.): Texte zum Universalienstreit. 2 Bde., Berlin: Akademie 1992. Band 1: ISBN 3-05-001792-9, Band 2: ISBN 3-05-001929-8
Armstrong und Moreland machen eine systematische Darstellung, de Libera und Wöhler sind gut für die historische Rekonstruktion und der Band von Stegmüller für die gegenwärtige Diskussion (auf dem Stand von 1978). Ich kann mir vorstellen, dass Luha genauso vorgegangen ist und daher denke ich auch, dass der Artikel ausreichende Substanz hat. Wenn diese Mängel nicht behoben werden, dann kann der Artikel auch nicht ausgezeichnet werden. So leid mir das tut. LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:03, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht muss man sie nicht kaufen. Ich würde erst mal schauen, ob man die über Wikipedia Library oder per Fernleihe bekommt. Nebenbemerkung, falls jemand Lust auf die Überarbeitung haben sollte, aber keinen Stapel Geld für Bücher ausgeben möchte. Schadet sicher auch nichts, zusätzlich eine Runde durch Google Scholar zu drehen. Das hier, https://doi.org/10.1093/pq/pqx002, sollte z.B. vermutlich auch genutzt werden. --Anagkai (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine interessante Perspektive das ist. Ich wäre auch interessiert, diese Einzelnachweise mit den bescheidenen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, nachträglich zu ergänzen (die Bücher sind in jeder Universitätsbibliothek ausleihbar, kein Problem) und Unklarheiten zu verbessern (sofern sie überhaupt in der Sache klar werden können). Allerdings habe ich schon sehr viele andere Baustellen, die ich derzeit interessehalber vorziehen würde. Ich komme in ein paar Monaten darauf zurück. Mit Gruß, R.Tm01 (Diskussion) 11:52, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

6. Januar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. Januar