rheinfränkisch
rheinfränkisch (Deutsch)
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
rheinfränkisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:rheinfränkisch |
Worttrennung:
- rhein·frän·kisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʀaɪ̯nˌfʀɛŋkɪʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] auf die mittelfränkischen Dialekte, das Rheinfränkische, bezogen, die Pfälzisch, Hessisch und Lothringisch umfassen
Abkürzungen:
- [1] rhfrk.
Beispiele:
- [1] „Der Herkunft nach ist die schwäbische Bevölkerung bunt zusammengesetzt, trotzdem hat sich ein einheitlicher Dialekt durchgesetzt, dessen Herkunft in der rheinfränkischen Mundart der Gegend von Bitsch zu suchen ist.“[1]
- [1] „Die Sprache ist sicher rheinfränkisch, obwohl andere (bayrische?) Einflüsse sich in der Orthographie geltend gemacht zu haben scheinen.“[2]
- [1] „Die spätmittelalterlichen Rechnungen für das deutsche Bellistum der Herzöge von Lothringen sind, sofern sie in deutscher Sprache abgefasst sind, bemerkenswerterweise durchweg rheinfränkisch geprägt;“[3]
- [1] „Für Saarbrücken (das im eher rheinfränkisch geprägten Teil des rheinfränkisch-moselfränkischen Übergangsgebietes liegt) schreibt W. Hahn: ‚Die Mundart reißt hinweisende Umstandswörter meistens auseinander‘“[4]
- [1] „Diese Aussprache wurde zunächst aus den rhein- und ostfränkischen Mundarten in die Umgangssprache der im Rhein-Main-Gebiet ansässigen Juden übernommen.[5]
Übersetzungen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „rheinfränkisch“
- [1] früher auch bei canoonet „rheinfränkisch“
Quellen:
- ↑ Jahresberichte für deutsche Geschichte / Hrsg. v. Albert Brackmann u. Fritz Hartung. - Leipzig : Koehler. - 13. Jahrgang 1937. - 1939. - XXI , 772 S., S. 678; zitiert nach http://www.dwds.de/
- ↑ „Althochdeutsches Lesebuch für Anfänger“, Joseph Mansion, C. Winter, 1912
- ↑ „Nomen et fraternitas: Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag“, Dieter Geuenich, Uwe Ludwig, Thomas Schilp, Walter de Gruyter, 2008
- ↑ „Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen“, Jürg Fleischer, Franz Steiner Verlag, 2002
- ↑ Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 25.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rheinfränkisch