rheinfränkisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
rheinfränkisch
Alle weiteren Formen: Flexion:rheinfränkisch

Worttrennung:

rhein·frän·kisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯nˌfʁɛŋkɪʃ]
Hörbeispiele:   rheinfränkisch (Info)

Bedeutungen:

[1] auf die mittelfränkischen Dialekte, das Rheinfränkische, bezogen, die Pfälzisch, Hessisch und Lothringisch umfassen

Abkürzungen:

[1] rhfrk.

Beispiele:

[1] „Der Herkunft nach ist die schwäbische Bevölkerung bunt zusammengesetzt, trotzdem hat sich ein einheitlicher Dialekt durchgesetzt, dessen Herkunft in der rheinfränkischen Mundart der Gegend von Bitsch zu suchen ist.“[1]
[1] „Die Sprache ist sicher rheinfränkisch, obwohl andere (bayrische?) Einflüsse sich in der Orthographie geltend gemacht zu haben scheinen.“[2]
[1] „Die spätmittelalterlichen Rechnungen für das deutsche Bellistum der Herzöge von Lothringen sind, sofern sie in deutscher Sprache abgefasst sind, bemerkenswerterweise durchweg rheinfränkisch geprägt;“[3]
[1] „Für Saarbrücken (das im eher rheinfränkisch geprägten Teil des rheinfränkisch-moselfränkischen Übergangsgebietes liegt) schreibt W. Hahn: ‚Die Mundart reißt hinweisende Umstandswörter meistens auseinander‘“[4]
[1] „Diese Aussprache wurde zunächst aus den rhein- und ostfränkischen Mundarten in die Umgangssprache der im Rhein-Main-Gebiet ansässigen Juden übernommen.[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „rheinfränkisch

Quellen:

  1. Jahresberichte für deutsche Geschichte / Hrsg. v. Albert Brackmann u. Fritz Hartung. - Leipzig : Koehler. - 13. Jahrgang 1937. - 1939. - XXI , 772 S., S. 678; zitiert nach http://www.dwds.de/
  2. „Althochdeutsches Lesebuch für Anfänger“, Joseph Mansion, C. Winter, 1912
  3. „Nomen et fraternitas: Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag“, Dieter Geuenich, Uwe Ludwig, Thomas Schilp, Walter de Gruyter, 2008
  4. „Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen“, Jürg Fleischer, Franz Steiner Verlag, 2002
  5. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 25.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rheinfränkisch