Puccinia neorotundata

Art der Gattung Puccinia

Puccinia neorotundata ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit von Scheinastern. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist in Süd- und Mittelamerika verbreitet.

Puccinia neorotundata
Systematik
Unterabteilung: Pucciniomycotina
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Rostpilze (Pucciniales)
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia
Art: Puccinia neorotundata
Wissenschaftlicher Name
Puccinia neorotundata
Cummins

Merkmale

Bearbeiten

Makroskopische Merkmale

Bearbeiten

Puccinia neorotundata ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopische Merkmale

Bearbeiten

Das Myzel von Puccinia neorotundata wächst wie bei allen Puccinia-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Die Spermogonien und Aecien der Art sind unbekannt. Gleiches gilt für ihre Uredien, möglicherweise werden sie nicht ausgebildet. Die beidseitig auf den Oberflächen der Wirtsblätter wachsenden Telien der Art sind dunkel zimtbraun, dicht gruppiert, pulverig und unbedeckt. Die gelben bis goldbraunen Teliosporen sind zweizellig, in der Regel breitellipsoid, runzelig und meist 35–42 × 22–26 µm groß. Ihr Stiel ist bräunlich.

Verbreitung

Bearbeiten

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Puccinia neorotundata reicht von Costa Rica bis nach Südamerika.

Ökologie

Bearbeiten

Die Wirtspflanzen von Puccinia neorotundata sind verschiedene Scheinastern (Vernonia spp.)[1][2]. Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art durchläuft einen Entwicklungszyklus, von dem bisher nur die Telien sowie deren Wirt bekannt sind. Ob sie einen Wirtswechsel vollzieht, lässt sich daher nicht sagen.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Carvalho Júnior, A.A., Figueiredo, M.B. & Hennen, J.F. 2004b. Catálogo dos fungos causadores de ferrugens (Uredinales) do Parque Estadual das Fontes do Ipiranga, São Paulo, SP. Hoehnea 31: 51-60. Online@1@2Vorlage:Toter Link/www.ibot.sp.gov.br (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,4 MB)
  2. García-G., D., P. Buriticá-C., & L. Henao-M.: Elementos para la elaboración del Libro Rojo de hongos royas de Colombia. Rev. Acad. Colomb. Cienc. 31(121): 449-468, 2007. ISSN 0370-3908. Online (Memento des Originals vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.accefyn.org.co (PDF; 199 kB)