Postadoleszenz
Die Postadoleszenz (lat. post „nach“, adolescere „heranwachsen“; auch Nachjugend) stellt eine eigenständige Lebensphase dar, die zwischen Adoleszenz und mittlerem Alter angesiedelt wird. In der Regel vollzieht sie sich zwischen 18 und 29 Jahren. Ihre erste Erwähnung findet sich 1968 bei Kenneth Keniston für die amerikanische Jugend,[1] im deutschen Sprachraum fand sie seit den späten 1980er Jahren verstärkt Verwendung.
Die Postadoleszenz ist gekennzeichnet durch sogenannte Statusinkonsistenzen, wie z. B. einer finanziellen Unabhängigkeit bei gleichzeitigem Verbleiben im Elternhaus. Begriffe wie Nesthocker oder Nestflüchter stehen für junge Menschen dieser Phase. Bedeutsam für diese Phase ist das Auseinanderfallen von verschiedenen Aspekten, die man für den Erwachsenenstatus als grundlegend betrachtet (finanzielle Unabhängigkeit, Partnerschaft, eigener Haushalt, Berufstätigkeit, Partizipation am gesellschaftlichen und politischen Leben). Damit bestehen enge Beziehungen zwischen dieser sozialwissenschaftlichen Einordnung und entwicklungspsychologischen Konzepten (Erikson), welche die durch Personen zu bewältigenden Statuspassagen als bedeutsam für die Ausbildung einer eigenen Identität des Menschen erachten.
Die in den letzten Jahrzehnten zunehmende Tendenz zur Postadoleszenz wird ursächlich auf die zunehmende Verlängerung der Schulzeit und einer Erhöhung der Studierendenquote zurückgeführt. Insbesondere die Studienphase stelle eine „Zwischenwelt“ dar, in der häufig eine relative große Selbständigkeit von geringer Verantwortungslast und finanzieller Abhängigkeit geprägt sei.[2][3]
Literatur
Bearbeiten- Martina Gille, Sabine Sardei-Biermann, Wolfgang Gaiser, Johann de Rijke: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12- bis 29-Jähriger. VS Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-15157-6
- Klaus Hurrelmann: Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 9. Aufl. Weinheim 2006, ISBN 978-3-7799-1480-8
- Heinz Reinders: Jugendzeit: Time out? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium. VS Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-8100-3987-X
- Rainer K. Silbereisen, Lazlo A. Vaskovics, Jürgen Zinnecker (Hrsg.): Jungsein in Deutschland. Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996. Leske & Budrich, Opladen 1996, ISBN 3-8100-1681-0
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Kenneth Keniston: Young radicals. Notes on admitted youth. New York: Harvest 1968
- ↑ Soziale Beziehungen im Lebenslauf: Lehrbuch der sozialen Entwicklung. Ulrich Schmidt-Denter, BeltzPVU, 2005, S. 161 (ISBN 3-621-27563-0)
- ↑ Bildungserfolg und Migration: Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Merle Hummrich, VS Verlag, 2002, S. 105 (ISBN 3-8100-3429-0)