Otto V. von Scheyern

Pfalzgraf in Bayern

Otto V. von Scheyern, nach anderer Zählart Otto IV. von Scheyern, (* 1083/1084; † 4. August 1156) stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Scheyern, deren Name sich durch die Umsiedlung auf die Burg Wittelsbach unter seinem Vater in Grafen von Wittelsbach änderte.

Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach als Gründer des Klosters Ensdorf

Herkunft

Bearbeiten
 
Otto V. von Scheyern und seine Gattin Heilika von Lengenfeld als Stifter des Klosters Ensdorf, heute in der Kirche St. Jakobus (Ensdorf)
 
Stiftergrab in St. Jakobus Ensdorf

Er war ältester Sohn von Ekkehardt I. von Scheyern und Richgard von Krain-Orlamünde und Bruder von Ekkehard II. von Scheyern und Udalrich I. von Scheyern.

Von 1110 bis 1111 war Otto V. im Ersten Italienfeldzug im Gefolge Kaiser Heinrichs V.

Im Jahre 1113 führte seine Initiative dazu, dass alle Verwandten und andere Besitzer zustimmten, dass die ursprüngliche Stammburg der Familie von Scheyern in ein Kloster umgewandelt wurde. Durch die Umsiedlung des Stammsitzes der Familie von Scheyern nach der Burg Wittelsbach bei Aichach nannte sich Otto seit 1116 nach diesem Ort.[1] Er war somit der Namensgeber für das Herrscherhaus der Wittelsbacher, die bis 1918 in Bayern regierten.

Zwischen 1116 und 1120 wurde Otto Pfalzgraf von Bayern. Er bevogtete Scheyern, Geisenfeld, Kühbach, St. Ulrich, Weihenstephan und das Hochstift Freising; 1121 wurde er Vogt von Ensdorf und Indersdorf.

Am 23. Mai 1121 gründete er das Kloster Indersdorf. Er fühlte sich dazu verpflichtet, da er 1111 unter Kaiser Heinrich V. an der Gefangennahme von Papst Paschalis teilgenommen hatte. Dadurch war er mit einem Kirchenbann belegt worden. Aufgrund dieser Klostergründung erließ Papst Paschalis eine Bulle, mit der der Bann aufgehoben wurde.

Im Jahr 1119 erhielt er über seine Frau Heilika von Lengenfeld, eine Tochter des Friedrich III. von Pettendorf-Lengenfeld-Hopfenohe, deren große Erbschaft auf dem Nordgau. In der Folge lebten er und seine Familie zeitweise in Lengenfeld. Hier beschloss er nach einem zehnjährigen Lebensabend sein Leben.

Grablege

Bearbeiten

Er wurde im Kapitelsaal von Kloster Ensdorf neben seinem Schwiegervater Friedrich III. von Pettendorf, seiner Schwägerin Heilwig von Lengenfeld und deren Gatten, Gebhard I. von Leuchtenberg, begraben.[2] Ihre Gebeine wurden 1571 in der Klosterkirche St. Jakob in zwei Särgen im Chor bestattet und nach dem Neubau der Klosterkirche 1721 in ein neugeschaffenes Stiftergrab links des Hochaltares umgebettet (siehe Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika).

Vor dem 13. Juli 1116 heiratete er Heilika von Lengenfeld, eine Tochter des Grafen Friedrich von Lengenfeld-Hopfenlohe. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor:[3]

  • Hermann, verstorben als Kind
  • Otto I., Herzog von Bayern
  • Konrad († 1200), Kardinal
  • Friedrich II. († 1198/99) ⚭ 1184 Tochter des Grafen Mangold von (Donau)wörth
  • Udalrich († 29. Mai nach 1179)
  • Otto VII. († 1189) ⚭ Benedicta von Donauwörth, Tochter des Grafen Mangold von (Donau)wörth
  • Hedwig († 16. Juli 1174) ⚭ (vor 1153) Graf Berthold III. von Andechs (* um 1123; † 14. Dezember 1188)
  • Adelheid ⚭ Otto II. von Stefling

Literatur

Bearbeiten
  • Pius Wittmann: Die Pfalzgrafen von Bayern, Ackermann, 1877, S. 37 ff.
  • Grafiken Stammbaum der Grafen von Scheyern-Wittelsbach-Dachau-Valley aus Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Spätmittelalter WS 1996/97 [1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kurze Nachricht von Scheyern. 1826 (google.de [abgerufen am 30. Januar 2018]).
  2. Ludwig Brandl (1968): Heimat Burglengenfeld. Geschichte einer Stadt. Burglengenfeld: Stadt Burglengenfeld, S. 39f.
  3. Genealogische Abhandlung von den Voreltern Otto des Großen, gebohrnen Pfalzgrafens von Wittelsbach, welcher im Jahre 1180 den Herzoglichen Thron in Baiern bestiegen hat. na, 1776 (google.de [abgerufen am 30. Januar 2018]).
VorgängerAmtNachfolger
Engelbert I.Pfalzgraf von Bayern
1099–1122
Otto VI.