Der Markgräfler Musikverband e. V. (MMV) umfasst 35 Mitgliedsvereine[1] von Schallstadt-Wolfenweiler im Norden bis Bad Bellingen im Süden mit über 2.000 Mitgliedern und ist Mitglied des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB). Zum Markgräfler Musikverband zählen auch das Sinfonische Verbandsblasorchester Markgräflerland e. V. (VBO, seit 1991), das Verbandsseniorenorchester (VSO, seit 2002) und das Verbandsblechbläserensemble (VBE, seit 2017).

Markgräfler Musikverband e. V.
(MMV)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 21. August 1892
Sitz Ehrenkirchen
Vorsitz Bernhard Metzger
Geschäftsführung Jörg Kitzmann
Mitglieder 35 Vereine (2021)
Website www.markgraefler-musikverband.de
Name[1] Gemeinde Gründungsjahr
Musikverein Auggen e. V. Auggen 1865
Musikverein Bad Bellingen e. V. Bad Bellingen 1920
Trachtenkapelle Badenweiler e. V. Badenweiler 1530
Gemeindekapelle Bad Krozingen Bad Krozingen 1865
Musikverein Ballrechten-Dottingen e. V. Ballrechten-Dottingen 1855
Musikverein Biengen e. V. Bad Krozingen 1825
Musikverein-Trachtenkapelle Bollschweil e. V. Bollschweil 1863
Musikverein Bremgarten e. V. Hartheim am Rhein 1888
Musikverein Britzingen e. V. Müllheim im Markgräflerland 1865
Bergmannskapelle Buggingen e. V. Buggingen 1879
Musikverein Eggenertal e. V. Schliengen 1925
Feuerwehr- und Winzerkapelle Ehrenstetten e. V. Ehrenkirchen 1866
Musikverein Eschbach e. V. Eschbach im Markgräflerland 1899
Musikverein Feldberg e. V. Müllheim im Markgräflerland 1921
Musikverein Feldkirch e. V. Hartheim am Rhein 1921
Musikverein "Eintracht" Grißheim e. V. Neuenburg am Rhein 1879
Musikverein Grunern e. V. Staufen im Breisgau 1826
Musikverein Heitersheim e. V. Heitersheim 1793
Musikverein Hügelheim e. V. Müllheim im Markgräflerland 1870
Feuerwehr- und Trachtenkapelle Kirchhofen e. V. Ehrenkirchen 1740
Stadtmusik Müllheim e. V. Müllheim im Markgräflerland 1812
Musikverein Schwarzwaldkapelle Münstertal e. V. Münstertal im Schwarzwald 1885
Trachtenkapelle Münstertal e. V. Münstertal im Schwarzwald 1811
Stadtmusik Neuenburg e. V. Neuenburg am Rhein 1863
Musikverein Norsingen e. V. Ehrenkirchen 1910
Musikverein Offnadingen e. V. Ehrenkirchen 1919
Musikverein Schlatt e. V. Bad Krozingen 1919
Musikverein Schliengen 1888 e. V. Schliengen 1888
Stadtmusikverein Staufen e. V. Staufen im Breisgau 1724
Trachtenkapelle Steinenstadt e. V. Neuenburg am Rhein 1926
Stadtmusik Sulzburg e. V. Sulzburg 1870
Musikverein Tunsel e. V. Bad Krozingen 1854
Musikverein Wettelbrunn e. V. Staufen im Breisgau 1866
Musikverein Wolfenweiler-Schallstadt e. V. Schallstadt 1892
Musikverein Zienken e. V. Neuenburg am Rhein 1929

Geschichte

Bearbeiten

Der Verband wurde am 21. August 1892 unter der Bezeichnung „Breisgau-Markgräfler Musikverband“ als der älteste Blasmusikverband im deutschsprachigen Raum in Buggingen gegründet. Ab 1898 wurde er in Oberbadischer Musikvereinsverband umbenannt. Bis 1921 gehörten die meisten Markgräfler Musikvereine und Vereine aus dem südlichen Breisgau diesem Verband an, der sich von Heitersheim bis Offenburg erstreckte. Die Musikvereine aus dem südlichen Teil des Markgräflerlandes schlossen sich dem 1912 in Rheinfelden gegründeten „Oberrheinischen Musikverband“ (ab 1924: Alemannischer Musikverband) an. In der Zielsetzung, das musikalische Niveau seiner Mitgliedsvereine zu heben, führte der Breisgau-Markgräfler Musikverband Verbandsfeste durch, die meistens mit Wettbewerben, den „Preisspielen“, verbunden waren.[2]

Nach dem Verbandsfest 1921 in Ettenheim kamen die Delegierten der Musikvereine aus den Amtsbezirken Staufen und Müllheim am 14. August 1921 in Buggingen zusammen. Sie beschlossen, aus dem zu weit verzweigten Großverband auszuscheiden und einen organisatorisch günstiger zu betreuenden Verband zu gründen, den sie zunächst „Unterer Markgräfler Musikvereinsverband“ nannten. Auch dieser Verband sah seine Aufgabe darin, regelmäßige „Verbandsmusikertage“, an denen zum Schluss Gesamtchöre aufgeführt werden sollten, und Preisspiele durchzuführen.[2]

In der Hauptversammlung am 13. November 1926 in Norsingen trat der Untere Markgräfler Musikverband der „Arbeitsgemeinschaft badischer und württembergischer Musikvereine“ bei, die zuvor gegründet worden war. Diese Arbeitsgemeinschaft, die sich ab 1928 „Bund Südwestdeutscher Musikvereine“ nannte, war der Vorläufer des heutigen Bundes Deutscher Blasmusikverbände. An dessen erstem Blasmusikfest, das vom 3. bis 5. Juni 1933 in Freiburg stattfand, nahmen 105 Musikkapellen am Preisspiel in sieben Lokalen mit 18 Preisrichtern teil. Aus dem Bereich des Markgräfler Musikverbandes beteiligten sich sieben Kapellen von 21 angeschlossenen Vereinen.[2]

Das Bundesmusikfest war Abschluss des im Jahr darauf, am 13. April 1934, in Berlin aufgelösten Bundes südwestdeutscher Musikverbände. Alle Verbände wurden in die Reichsmusikkammer übernommen, wo sie als „Block des Alemannengaues“ geführt wurden. In diesen Blocks waren nicht nur die Blasmusikkapellen, sondern auch Handharmonika-, Gitarren-, Mandolinen- und Zithervereine, insgesamt 184, registriert. Von nun an mussten die Dirigenten der Musikkapellen Ausweise mit Bild bei sich führen, die bei Polizeikontrollen überprüft wurden. "Wilde Tanzkapellen" wurden untersagt. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verstummten die regionalen Musikfeste und auch die Vereinsmusikkapellen traten nur noch vereinzelt bei Beerdigungen, Trauertagen und sonstigen außerordentlichen Anlässen mit nur wenigen Musikern auf.[2]

Ein Jahr nach Beendigung des Krieges, erst 1946, war die Möglichkeit wieder gegeben, über das Landratsamt bei der französischen Militärregierung die Neugründung der Vereine zu beantragen. Dies ging mit vielen Fragebogen in deutscher und französischer Sprache und der Vorlage neuer Vereins-Statuten vor sich, denn aus dem Kreise der Vorstandsmitglieder aller Vereine durfte niemand der NSDAP oder einer ihrer Nebenorganisationen angehört haben. Die Wiedergründung der Verbände dauerte noch etwas länger. Laut Gründungsprotokoll lud der Musikverein Hügelheim die Vertreter des ehemaligen Unteren Markgräfler Musikverbandes zu einer Versammlung am 19. März 1950 ein. Der Einladung waren Abordnungen aus 24 Vereinen gefolgt, insgesamt 70 Personen, die beschlossen, die Neugründung des „Markgräfler Musikverbandes“ zu vollziehen. Die Gründungsfeier fand im Rahmen der Feier zum 80-jährigen Bestehen des Musikvereins Hügelheim am 20. August 1950 in Hügelheim statt. Zu Präsidiumsmitgliedern des neuen Verbandes wurden Fritz Geppert (Präsident), Leo Grozinger (Vizepräsident), Robert Kreiner (Schriftführer und Rechner), Albin Flemig (Verbandsdirigent), Ernst Seemann, Albert Möbius, Heinrich Burgert und Stefan Kappeler (alle Musikbeirat/Verbandsdirigenten) gewählt. Rektor Anton Mückel aus Kenzingen, der während seiner Tätigkeit in Bad Krozingen von 1927 bis 1933 Verbandspräsident war, wurde zum Ehrenpräsident ernannt.[2]

Bisherige Verbandspräsidenten und Geschäftsführer

Bearbeiten
Amtszeit Verbandspräsident Bemerkung Geschäftsführer
1921–1922 Fritz Maier Max Gugel
1922–1929 Heinrich Tritschler Anton Münkel
1929–1933 Anton Münkel Ehrenpräsident Karl Geiger
1933–1935 Karl Geiger
1945–1950 Karl Geiger
1950–1952 Fritz Geppert sen. Leo Grozinger
1952–1970 Leo Grozinger Ehrenpräsident Paul Zirlewagen
1970–1977 Peter Steinbrecher Ehrenpräsident Hugo Neumeyer
1977–1984 Hugo Neymeyer Ehrenpräsident Kurt Ströhlein
1984–1994 Kurt Ströhlein Verdienstkreuz (CISM) 1984

und Bundesverdienstkreuz 1991

Kurt Fröhlin
1994–1999 Kurt Fröhlin
seit 1999 Bernhard Metzger Silberne Ehrennadel für 25 Jahre 2021 Jörg Kitzmann

Bisherige Verbandsdirigenten

Bearbeiten
Amtszeit Name Bemerkung
1921–1952 Albin Fleming
1952–1972 Karl Zettelmayer Ehrendirigent
1972–1985 Otto Daiger Ehrendirigent
1985–2015 Hellmut Blaudzun Ehrendirigent
seit 2015 Wolfgang Wetzel
seit 2019 Alfredo Mendieta und Josef Heckle Team Verbandsdirigent

Orchester

Bearbeiten

Verbandsblasorchester (VBO)

Bearbeiten

Das Sinfonische VerbandsBlasOrchester Markgräflerland e. V. (VBO) ist ein Höchststufenorchester und wurde in seiner heutigen Form 1991 als „Markgräfler Verbandsblasorchester“ von Jürgen Markwart ins Leben gerufen.[3]

Ziel war und ist es, mit begeisterten und motivierten Musikern aus unterschiedlichen Vereinen, möglichst aus dem Markgräfler Musikverband, ein Orchester zu bilden, welches den steigenden musikalischen Ansprüchen der Musiker gerecht wird. Neben dem Erlebnis, gemeinsam auf hohem Niveau zu musizieren und dabei gelegentlich an seine musikalischen Grenzen zu stoßen, steht der Spaß am Musizieren im Vordergrund.[3]

Aus diesem Grund werden die unterschiedlichsten Projekte in ein bis zwei Projektphasen pro Jahr mit je zwei bis drei Probewochenenden einstudiert. Die Aufführung anspruchsvoller Konzertliteratur gehört ebenso zum Programm wie die Teilnahme an diversen Dirigentenlehrgängen und Meisterkursen in Form des Workshop-Orchesters. Die Proben finden in der Regel im Großraum Markgräflerland statt. Die ca. 60 Instrumentalisten sind überwiegend Amateurmusiker aus dieser Region und dem Raum Freiburg, aber auch Gastmusiker sind jederzeit herzlich willkommen.[3]

Erster künstlerischer Leiter war Bernhard Volk aus Singen am Hohentwiel. Nach seinem beruflichen Weggang nach Hamburg als musikalischer Leiter der Stella AG wurde Hans-Peter Blaser aus Scherli-Au (CH) Dirigent des Orchesters. Er war Professor für Blasorchester-Direktion in Zürich und Bern und leitete das Orchester von 1997 bis 2003. Von 2003 bis 2018 war Musikdirektor Helmut Hubov aus Stockach künstlerischer Leiter des Orchesters. Die Herbstphase 2019 fand unter dem Dirigenten Christian Steinlein (Dirigent und Posaunist, Musikschule Südschwarzwald) statt. Die Herbstphase 2020 sollte mit Christian Weng aus Günzburg (Schulleiter des Musikzentrum Mindeltal, Dirigent und Musikpädagoge) gestaltet werden. Aufgrund des Corona-Virus ist nicht klar, ob diese Veranstaltung stattfinden kann.[3]

Verbandsblechbläserensemble (VBE)

Bearbeiten

Mit dem Ziel ein ständiges Blechbläserensemble im Markgräfler Musikverband zu etablieren, hatte Simon Schäfer, seit 2017 Mitglied im Team Verbandsdirigent, die Idee, besonders begabte und motivierte Musiker einzuladen und in Form eines Kammermusikworkshops Themen wie Intonation, Rhythmik, Zusammenspiel und die gemeinsame Erarbeitung fortgeschrittener Blechbläserliteratur zu behandeln.

Verbandsseniorenorchester (VSO)

Bearbeiten

Bei mehreren Seniorentreffen, das erste gab es 1992 in Offnadingen, fand sich immer wieder eine Gruppe musikbegeisterter Senioren, welche in einem provisorischen Orchester zur Freude der geladenen Gäste einige Märsche und Polkas intonierten. Aus diesen Anfängen konnte dann 10 Jahre später eine erste Probe am 6. Februar 2002 in Wettelbrunn abgehalten werden und die Gründung des VSO erfolgen. Die musikalische Leitung lag von da an bis 2017 in den Händen von Musikdirektor Hellmut Blaudszun, bis er den Dirigentenstab 2018 an Albert Riesterer übergab.[4] Im Jahr 2022 musste Albert Riesterer aus gesundheitlichen Gründen den Dirigentenstab an Roger Hartwig aus Staufen übergeben.

Die erste Probe zählte noch 19 Instrumentalisten, heute sind es ca. 40 Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Markgräflerland mit einem Altersschnitt von 77 Jahren. Gespielt werden nicht nur Märsche, Polkas und Walzer, sondern auch gerne Ouvertüren, Operettenquerschnitte, Konzertwalzer oder Potpourris, also durchweg konventionelle Blasmusik, mit welcher die Senioren groß geworden sind und 50 oder 60 und mehr Jahre von diesen überzeugten Liebhabern gepflegt und geliebt wird. Dieser Klangkörper hat sich ständig weiterentwickelt und ist mittlerweile ständiger und gern gehörter Gast bei vielen festen Veranstaltungen.[4]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Vereine. markgraefler-musikverband.de, 10. Oktober 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2020; abgerufen am 10. Oktober 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.markgraefler-musikverband.de
  2. a b c d e Historie. markgraefler-musikverband.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2020; abgerufen am 26. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.markgraefler-musikverband.de
  3. a b c d Orchester. vbo-markgraeflerland.de, abgerufen am 26. März 2020.
  4. a b Seniorenorchester. markgraefler-musikverband.de, abgerufen am 26. März 2020.