Großer Preis von Belgien 1954

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Belgien 1954 (offiziell XVI Grand Prix de Belgique) fand am 20. Juni auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa-Francorchamps statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1954.

 Großer Preis von Belgien 1954
Renndaten
3. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1954
Streckenprofil
Name: XVI Grand Prix de Belgique
Datum: 20. Juni 1954
Ort: Spa-Francorchamps
Kurs: Circuit de Spa-Francorchamps
Länge: 508,32 km in 36 Runden à 14,12 km

Wetter: sonnig, trocken
Pole-Position
Fahrer: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati
Zeit: 4:22,1 min
Schnellste Runde
Fahrer: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati
Zeit: 4:25,5 min (Runde 13)
Podium
Erster: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati
Zweiter: Frankreich Maurice Trintignant Italien Ferrari
Dritter: Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Italien Maserati

Hintergrund

Bearbeiten

Für alle Starter war der Große Preis von Belgien erst das zweite Rennen der Formel-1-Saison 1954, da keiner der Fahrer an dem Indianapolis 500 teilgenommen hatte. Der Schweizer Toulo de Graffenried ging bei diesem Rennen nur inoffiziell an den Start, um Aufnahmen für den Film Der Favorit (engl. Originaltitel: The Racers) zu drehen.

Nach dem 38. Indianapolis 500 führten Juan Manuel Fangio und Bill Vukovich in der Fahrerwertung mit zwei Punkten vor Giuseppe Farina und Jimmy Bryan.

Training

Bearbeiten

Fangio belegte die Pole-Position mit einer Zeit von 4:22,1 Minuten. Er ging vor José Froilán González und Farina ins Rennen.

Nach dem Start ging Farina im Ferrari in Führung; Fangio war schlecht weggekommen. Nach etwa 500 Metern lautete die Reihenfolge: Gonzáles, Farina, Mike Hawthorn, Onofre Marimón, André Pilette, Maurice Trintignant, Jean Behra und Fangio. Doch am Ende der dritten Runde führte Fangio mit 2,5 Sekunden Vorsprung. In der ersten Runde waren bereits vier von 14 gestarteten Wagen ausgefallen. Am gefährlichsten hatte es Roberto Mieres getroffen. Aus dem Tank seines Wagens lief Benzin auf den Auspuff, entzündete sich, und bei etwa 130 km/h fing der Wagen in Sichtweite der Start-und-Ziel-Tribünen an zu brennen. Mieres, dessen Kleidung ebenfalls brannte, lenkte nach rechts und sprang aus dem noch fahrenden Maserati, der führerlos weiterrollte, bevor er an einer Erdböschung zum Stehen kam. Mieres zog sich verhältnismäßig leichte Verbrennungen am Rücken zu; bei dem Sprung verletzte er sich nicht.[1]

Ab Runde vier duellierten sich Fangio und Farina, bis Farina in Runde 14 mit einem Motorschaden das Rennen aufgeben musste. Fangio führte das Rennen daraufhin an und fuhr schonend, als gegen Rennende Probleme mit der Frontaufhängung seines Wagens auftraten. Trintignant im Ferrari kam dadurch an Fangio heran, konnte ihn jedoch nicht überholen.[2]

Fangio gewann damit den Großen Preis von Belgien 1954 vor Trintignant und Stirling Moss. Für Trintignant und Moss war es jeweils die erste Podestplatzierung. Die weiteren Punkte holten Hawthorn und González, die sich den Wagen teilten, sowie Pilette im Gordini. Moss und Pilette holten in diesem Rennen die ersten Weltmeisterschaftspunkte, für Pilette blieb es jedoch die einzige Punkteplatzierung.

Zu diesem Rennen traten lediglich Fahrzeuge der Marken Ferrari, Maserati und Gordini an.

In der Fahrerwertung führte nun Fangio vor Trintignant und Vukovich.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Belgien  Ecurie Francorchamps 02 Belgien  Jacques Swaters Ferrari 500/Ferrari 625F1 Ferrari 2.5 L4 E
Italien  Scuderia Ferrari 04 Italien  Giuseppe Farina Ferrari 553 Squalo/Ferrari 625F1 Ferrari 2.5 L4 P
06 Argentinien  José Froilán González Ferrari 553 Squalo/Ferrari 555 Supersqualo
08 Frankreich  Maurice Trintignant Ferrari 625F1
10 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn
Frankreich  Equipe Gordini 12 Frankreich  Jean Behra Gordini T16 Gordini 2.5 L6 E
16 Belgien  Paul Frère Gordini 2.0 L6
18 Belgien  André Pilette Gordini 2.5 L6
Thailand  Prinz Bira 20 Thailand  Prinz Bira Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
Vereinigtes Konigreich  Equipe Moss 22 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
Argentinien  Roberto Mieres 24 Argentinien  Roberto Mieres Maserati A6GCM/Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
Italien  Officine Alfieri Maserati 26 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
28 Argentinien  Onofre Marimón
30 Italien  Sergio Mantovani

Klassifikationen

Bearbeiten

Startaufstellung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Argentinien  Juan Manuel Fangio Italien  Maserati 4:22,1 193,94 km/h 01
02 Argentinien  José Froilán González Italien  Ferrari 4:23,6 192,83 km/h 02
03 Italien  Giuseppe Farina Italien  Ferrari 4,26:0 191,10 km/h 03
04 Argentinien  Onofre Marimón Italien  Maserati 4:27,6 189,96 km/h 04
05 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Italien  Ferrari 4:29,4 188,69 km/h 05
06 Frankreich  Maurice Trintignant Italien  Ferrari 4:30,0 188,27 km/h 06
07 Frankreich  Jean Behra Frankreich  Gordini 4:34,5 185,18 km/h 07
08 Belgien  André Pilette Frankreich  Gordini 4:40,0 181,54 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Italien  Maserati 4:40,8 181,03 km/h 09
10 Belgien  Paul Frère Frankreich  Gordini 4:42,0 180,26 km/h 10
11 Italien  Sergio Mantovani Italien  Maserati 4:43,2 179,5 km/h 11
12 Argentinien  Roberto Mieres Italien  Maserati 4:43,8 179,11 km/h 12
13 Thailand  Prinz Bira Italien  Maserati 4:46,5 177,42 km/h 13
14 Belgien  Jacques Swaters Italien  Ferrari 4:54,2 172,78 km/h 14
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Argentinien  Juan Manuel Fangio Italien  Maserati 36 2:44:42,4 01 4:25,5 (13.)
02 Frankreich  Maurice Trintignant Italien  Ferrari 36 + 24,2 06
03 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Italien  Maserati 35 + 1 Runde 09
04 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Italien  Ferrari 35 + 1 Runde 05
Argentinien  José Froilán González
05 Belgien  André Pilette Frankreich  Gordini 35 + 1 Runde 08
06 Thailand  Prinz Bira Italien  Maserati 35 + 1 Runde 13
07 Italien  Sergio Mantovani Italien  Maserati 34 + 2 Runden 11
Italien  Giuseppe Farina Italien  Ferrari 14 DNF 3
Belgien  Paul Frère Frankreich  Gordini 14 DNF 10
Frankreich  Jean Behra Frankreich  Gordini 12 DNF 7
Argentinien  Onofre Marimón Italien  Maserati 3 DNF 4
Argentinien  José Froilán González Italien  Ferrari 1 DNF 2
Belgien  Jacques Swaters Italien  Ferrari 1 DNF 14
Argentinien  Roberto Mieres Italien  Maserati 0 DNF 12

WM-Stand nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählten nur die vier besten Ergebnisse aus acht Rennen.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati 17
02 Frankreich  Maurice Trintignant Ferrari 9
03 Vereinigte Staaten  Bill Vukovich Kurtis Kraft 8
04 Argentinien  José Froilán González Ferrari 6,5
05 Italien  Giuseppe Farina Ferrari 6
06 Vereinigte Staaten  Jimmy Bryan Kuzma 6
07 Vereinigte Staaten  Jack McGrath Kurtis Kraft 5
08 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Maserati 4
09 Frankreich  Élie Bayol Gordini 2
10 Belgien  André Pilette Gordini 2
11 Vereinigte Staaten  Mike Nazaruk Kurtis Kraft 2
12 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Ferrari 1,5
13 Vereinigte Staaten  Troy Ruttman Kurtis Kraft 1,5
14 Vereinigte Staaten  Duane Carter Kurtis Kraft 1,5
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Thailand  Prinz Bira Maserati 0
16 Vereinigte Staaten  Harry Schell Maserati 0
17 Italien  Sergio Mantovani Maserati 0
18 Schweiz  Emmanuel de Graffenried Maserati 0
19 Italien  Umberto Maglioli Ferrari 0
Argentinien  Onofre Marimón Maserati 0
Argentinien  Roberto Mieres Maserati 0
Frankreich  Roger Loyer Gordini 0
Argentinien  Jorge Daponte Maserati 0
Frankreich  Louis Rosier Ferrari 0
Belgien  Paul Frère Gordini 0
Frankreich  Jean Behra Gordini 0
Belgien  Jacques Swaters Ferrari 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Internationaler Motorsport, Jahrbuch 1954. Hrsg. ADAC und AvD, Europa-Contact Verlags-GmbH, Döffingen 1954, S. 135 u. 136.
  2. Eric Wenzel: Historisches - GP Stories - Die Rennen des Jahres 1954 - Formel 1. 2. Januar 2005, abgerufen am 7. Februar 2024.
Bearbeiten