Fuchsmühle (Hilpoltstein)
Fuchsmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[1] Fuchsmühle liegt in der Gemarkung Hofstetten.[2]
Fuchsmühle Stadt Hilpoltstein
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 10′ N, 11° 10′ O |
Höhe: | 372 m ü. NHN |
Einwohner: | 2 (25. Mai 1987) |
Postleitzahl: | 91161 |
Vorwahl: | 09174 |
Die Fuchsmühle in der Landschaft
|
Lage
BearbeitenDie Einöde liegt circa vier Kilometer südwestlich des Zentrums von Hilpoltstein im Tal der Roth am westlichen Rand des Waldgebietes „Am Pfaffensteig“. Die Mühle ist von Unterrödel aus über einen Anliegerweg zu erreichen.[3]
Geschichte
BearbeitenDer Ort wurde als „Nusshackmühle“ erstmals 1350 erwähnt, als sie Konrad I. von Heideck erwarb.[4] Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg 1505 kam das Gebiet um Hilpoltstein und damit auch die Fuchsmühle zum neuen Territorium „Junge Pfalz“. 1542 verpfändete Pfalzgraf Ottheinrich sein Amt Hilpoltstein auf 36 Jahre an die Reichsstadt Nürnberg. Diese ließ 1544 ein Salbuch ihres Pfandbesitzes anfertigen. In ihm ist auch die Fuchsmühle erwähnt (die Familie Fuchs war eine weit verzweigte Müllerfamilie). Die Mühle gehörte nach wie vor zur Herrschaft Heideck und unterstand nur mit der hohen Gerichtsbarkeit dem Amt Hilpoltstein.[5] Auch in der Karte des Pflegamtes Hilpoltstein von 1604, der „Mappa Vogeliana“, ist die „Fuchsmuhl“ eingezeichnet; dort ist auch noch ihr alter Name „Nusbachmuhl“ erwähnt. Sie war damals in die Pfarrei Zell, später in die Pfarrei Hilpoltstein gepfarrt und bestand aus „1 He(rdstätte)“.[6] Das Mühlengebäude von heute wurde 1742 von dem Müller Aberham Wurm erbaut, wie eine Inschrift an der Fassade des Sandsteinquaderbaus mitteilt.
Im neuen Königreich Bayern (1806) wurde die Fuchsmühle dem Steuerdistrikt Hilpoltstein zugeordnet. Als mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Ruralgemeinde Hofstetten entstand, umfasste diese neben Hofstetten selber das Dorf Marquardholz, die – später abgegangene – Einöde Schrötzenhof, die Fuchsmühle sowie die Schweizermühle.[7]
1860 wurde der Mahlbetrieb eingestellt.[8] 1862 erwarb die Familie Fleischmann die ehemalige Mühle und betrieb auf dem Anwesen Landwirtschaft; 1875 standen hier an Großvieh drei Pferde und acht Stück Rindvieh.[9]
Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Hofstetten im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Stadt Hilpoltstein eingegliedert.[10]
Der Fuchsmühlweiher wurde bis weit in die 1950er Jahre von Erholungsuchenden aus dem Raum Nürnberg aufgesucht und als Badeweiher genutzt. 1952 wurde im Erdgeschoss des Mühlengebäudes eine Gaststätte eingerichtet, die nach 15-jähriger Pause 1997 wiedereröffnet wurde.[11]
Einwohnerentwicklung
Bearbeiten- 1818: 12 (zwei „Feuerstellen“ = Herdstätten/Anwesen; eine Familie)[12]
- 1836: 12 (ein Anwesen)[13]
- 1861: 13 (drei Gebäude)[14]
- 1871: 15 (acht Gebäude)[15]
- 1900: 11 (ein Wohngebäude)[16]
- 1937: [17] 6 (nur Katholiken)
- 1950: 14 (ein Anwesen)[18]
- 1961: [19] 8 (ein Wohngebäude)
- 1970: [20] 4
- 1987: [21] 2 (zwei Wohngebäude, zwei Wohnungen)
Mühlenkapelle
BearbeitenDie Kapelle stammt wie das Mühlengebäude aus dem 18. Jahrhundert. Das Altarbild soll eine Kopie des Gnadenbildes der Marienwallfahrtskirche Linden bei Greding sein, das wiederum einem Cranachgemälde nachempfunden ist.[22]
Baudenkmäler
BearbeitenDas Mühlengebäude und die Kapelle gelten als Baudenkmäler.
Literatur
Bearbeiten- Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4 (Digitalisat).
- Wo’s immer noch klappert: Mühlen entlang der Roth (4. Teil). In: Heimatblätter für Hilpoltstein, Allersberg, Greding, Heideck und Thalmässing, 46 (2006), Nr. 12
Weblinks
Bearbeiten- Informationen zur Mühle
- Der Landgasthof Fuchsmühle. In: hilpoltstein.de. Abgerufen am 11. Oktober 2024.
- Fuchsmühle in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 13. September 2021.
- Fuchsmühle in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 11. Oktober 2024.
- Fuchsmühle im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 11. Oktober 2024.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gemeinde Hilpoltstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 11. Oktober 2024.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 11. Oktober 2024.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 11. Oktober 2024 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ Wo’s immer noch klappert..., S. 3
- ↑ Carl Siegert: Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner. In: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 20 (1861), S. 216
- ↑ Günter Frank und Georg Paulus: Edition von Christoph Vogels Beschreibungen pfalz-neuburgischer Ämter (1598-1604), Teil 18: Pflegamt Hilpoltstein, S. 26, siehe [1]
- ↑ Wiessner, S. 253
- ↑ Wo’s immer noch klappert..., S. 3
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau in München (Bearb.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Koenigreichs Bayern, München 1876, Spalte 889
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 483.
- ↑ Informationsblatt an der Mühle
- ↑ Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise ... enthaltenen Ortschaften, Ansbach 1818, S. 27
- ↑ Th. D. Popp: Matrikel des Bissthumes Eichstätt. Eichstätt: Ph. Brönner 1836, S. 165
- ↑ J. Heyberger und andere: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. München 1867, Spalte 713
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau in München (Bearb.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Koenigreichs Bayern, München 1876, Sp. 889
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister, München 1904, Spalte 1219
- ↑ Franz Xaver Buchner: Das Bistum Eichstätt. I. Band: Eichstätt 1937, S. 507
- ↑ Wiessner, S. 253
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961, München 1964, Spalte 795
- ↑ Wiessner, S. 253
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987, München 1991, S. 348
- ↑ Gemeinsam unterwegs. Kirchen und Pfarreien im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach, Schwabach/Roth o. J. [2000], S. 105