Diskussion:Wolf Matthias Friedrich
Biographisches
BearbeitenHr.Friedrich behauptet auf seiner persönlichen Internetpräsenz, daß Wikipedia Unwahrheiten über ihn verbreite. In der Tat, konnte ich den Geburtsort Leipzig nicht verifizieren, auch den Hochschullehrer nicht. Insofern ist diese Quelle möglw. nicht verläßlich. Dann müßte sich Hr.Friedrich allerdings an die Betreiber dieser Seite wenden, und nicht Wikipedia beschuldigen. Wikipedia zitiert nur, und verhält sich völlig korrekt.
Weiters behauptet Hr.Friedrich, daß er auf die Gestaltung des Wikipedia-Eintrags zu seiner Person keinen Einfluß hätte. Dem Selbstdarsteller wurde mehrfach Hilfe angeboten: [1] + [2]. Ich persönlich habe, von einigen Unfreundlichkeiten abgesehen, trotz meiner Hilfe, den Artikel wikipedia-technisch zu überarbeiten, nie wieder etwas von ihm gehört. mMn schon ziemlich dreist, was der Herr auf seiner Homepage verbreitet. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 04:24, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Hinweise:
- Der obige Beitrag ist veraltet. In der aktuellen Biographie auf seiner Website ist von Wikipedia nicht mehr die Rede. Hier der damalige Beschwerdetext auf der Website von Wolf Matthias Friedrich (Stand 1. Oktober 2019, Hinweis am Beginn der Biografie). Dieser Text stand anscheinend einige Monate lang auf seiner Website. Darin wuden zwei Fehler benannt: falsche Angabe des Geburtsorts sowie falsche Angabe „Hochschullehrer in Leipzig“. Darauf geht auch Brodkey65 in seinem obigen Beitrag ein.
- Zum Verständnis, weil inzwischen hier und da viel gelöscht wurde: Wolf Matthias Friedrich hatte schon zuvor in dem Artikel diese Fehler sowie sprachliche Mängel gesehen; er hatte sich daraufhin als Benutzer angemeldet und an zwei Tagen im Februar 2018 den Artikel korrigiert und ausgebaut, siehe Versionsgeschichte und letzter Stand der Version von Wolf Matthias Friedrich. Weil formal unbelegt, wurde fast alles wieder gelöscht, anschließend ein wenig Bearbeitung durch Wikipedia-Benutzer. Dazu gab es diese Diskussion auf der mittlerweile gesperrten Benutzerseite von Wolf Matthias Friedrich.
- Die Kritik von Wolf Matthias Friedrich an dem vormaligen Artikel war aus meiner Sicht voll berechtigt. Seine Äußerungen dazu als „Unfreundlichkeiten“ hinzustellen ist einigermaßen unpassend. Die Unverschämtheiten in dieser Diskussion sehe auf der Seite der anderen Wikipedia-Benutzer. Immerhin war die Version von Wolf Matthias Friedrich sicherlich korrekt, ganz im Gegensatz zu dem vormaligen Artikel – dessen Fehler durch Revert wiederhergestellt wurden (unter anderem falscher Geburtsort). Den Künstler als Reaktion auf die Korrektur seines eigenen Artikels mit „Lieber Selbstdarsteller auf Werbetour“ anzureden, nur weil er eine Diskografie beigefügt hat, war eine krasse Unverschämtheit gleich zu Beginn, und in dieser Art wurde Wolf Matthias Friedrich von den eingefleischten Wikipedia-Könnern dann nahezu durchweg behandelt. So hat ihn auch oben Brodkey65 noch einmal als „Selbstdarsteller“ heruntergemacht.
- Die Ausarbeitung des Artikels durch Wolf Matthias Friedrich selbst wurde jedenfalls komplett revertiert, inklusive Wiederherstellung diverser von ihm benannter Fehler und Mängel, und er wurde auf seiner Benutzerseite von Anfang an rüde abgekanzelt. Dann konnte er auf seiner Website doch mit Recht sagen, er habe auf die Gestaltung seines Artikels keinen Einfluß.
- Zum ersten Absatz des obigen Beitrags: Wenn Wikipedia falsche Angaben aus einer anderen Quelle abschreibt, verhält sich Wikipedia nicht „völlig korrekt“, sondern verbreitet Unwahrheiten. Der entsprechende Vorwurf von Wolf Matthias Friedrich traf zu. Der Künstler war sehr wohl berechtigt, diese Beschwerde zu äußern, insbesondere weil Wikipedia-Autoren zuvor (Februar 2018) die Korrekturen durch Wolf Matthias Friedrich verworfen und fehlerhafte Angaben wiederhergestellt hatten.
- Apropos Belege: Wolf Matthias Friedrich hat damals den falsch angegebenen Geburtsort selbst korrigiert. Er wird ja wohl wissen, wo er geboren wurde. Hingegen gibt es auf seiner Website keine Angaben zum Geburtsort. Ich habe den entsprechenden Pseudo-Beleg gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 03:45, 4. Apr. 2021 (CEST)
- PS: Der deutsche Artikel entstand im November 2017 durch eine IP, offensichtlich als Übersetzung des kurzen englischen Artikels, der schon im Februar 2015 angelegt worden war. Im englischen Artikel waren deshalb dieselben Fehler enthalten, und zwar an insgesamt fünf Stellen, sowie dieselbe fehlerhafte Quelle (bach-cantatas.com).
- Ich habe die Fehler nun im englischen Artikel ebenfalls korrigiert und die fehlerhafte Quelle bach-cantatas.com entfernt. Mit sieben Edits, beginnend mit diesem Edit. --Lektor w (Diskussion) 03:55, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Neuer Stand: Aryeh Oron hat gestern auf seiner Bach Cantatas Website den Artikel Wolf Matthias Friedrich korrigiert und aktualisiert, das heißt die Biografie erweitert. Deshalb habe ich den nunmehr korrekten Artikel wieder bei den Weblinks eingestellt.
- Außerdem ergab sich dadurch die Möglichkeit, eine Liste der Opernrollen als neuen Abschnitt einzufügen. Später werde ich noch den Biografie-Abschnitt ein wenig ausbauen, wiederum mit bach-cantatas.com als Referenz. --Lektor w (Diskussion) 09:26, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Habe jetzt die Biografie ausgebaut, mit diesem Edit und den folgenden drei Edits. --Lektor w (Diskussion) 08:55, 9. Apr. 2021 (CEST)
Kritik an der Neufassung
BearbeitenÜberschrift heute nachträglich eingefügt. --Lektor w (Diskussion) 12:25, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Lieber Benutzer Lektor w! Sie haben dem „Selbstdarsteller“ jetzt einen wunderschönen Werbeartikel verfasst. Dafür vielen Dank! Im übrigen habe ich dem Herrn Friedrich mehrmals per Mail angeboten, ihm bei der Überarbeitung zu helfen. Worauf er nicht reagiert hat. Also, sollten Sie mit Ihren dreist-arroganten Bemerkungen gegenüber anderen Wikipedia-Kollegen etwas vorsichtiger sein. Im übrigen gelten auch für Sie und Herrn Friedrich hier immer noch WP:BLG, WP:WWNI (betrifft das völlig überdimensionierte, unenzyklopädische Rollenverzeichnis!!!), WP:NPOV (Ihre teilweise hymnische Lobhudelei ist Ihnen nicht peinlich?) und WP:IK. Letztendlich haben wir es hier mit einem Fall zu tun, wo man jetzt eigentlich den BS wg fehlender Neutralität setzen müsste. Was Sie abgeliefert haben, ist kein enzyklopädischer Lexikonartikel, sondern eine Mischung aus dem Abschreiben der Webseite des Herrn und werblicher Agenturlyrik im Programmheftstil. Mein Beitrag vom Februar 2018 besitzt also weiterhin vollumfänglich Gültigkeit. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:15, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Mal vorab: Warum werde ich plötzlich gesiezt? Sogar der Künstler Wolf Matthias Friedrich wurde ja seinerzeit geduzt, nebst unverschämter Behandlung. Vermutung: Brodkey65vermutet, daß ich entweder Herr Friedrich sei oder mit ihm verwandt, verschwägert oder innig befreundet. Auf die Vorwürfe gehe ich ein, wenn das beantwortet wurde.
- Nur ein weiteres vorab: Ich habe nahezu durchweg diese Quelle verwendet. Was dort an werblichem Vokabular vorhanden war, habe ich nicht übernommen. Fakten, Fakten, Fakten, sonst nichts. --Lektor w (Diskussion) 16:27, 9. Apr. 2021 (CEST)
- PS: Es gab zwei werblich klingende Wörter. Diese bezogen sich nicht auf Friedrich, ich habe sie jetzt dennoch entfernt. Bei der Nennung der Abrufzahl des Videos geht es mir um folgenden Hinweis, der nicht selbstverständlich ist: Friedrich erreicht bei Bachipedia ein noch größeres Publikum als mit seinen Auftritten in Opernhäusern.
- Jetzt sehe ich kein einziges werbliches Wort mehr wie beispielsweise „hochklassig“ oder „erfolgreich“ oder „umjubelt“. In vielen anderen Künstler-Artikeln findet man solche Wörter, zum Beispiel in rühmenden Zitaten aus Rezensionen, hier jedoch nicht. Den dreifachen Vorwurf „Werbeartikel“ – „hymnische Lobhudelei“ – „werbliche Agenturlyrik“ halte ich für vollkommen unbegründet, somit auch den damit verbundenen Vorwurf der mangelnden Neutralität. --Lektor w (Diskussion) 18:33, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Das irrelevante Gesäusel habe ich entfernt. Wikipedia ist ein Lexikon, keine Werbetour für einen SD'er. Mittlerweile gewinne ich mehr und mehr den Eindruck, daß es sich bei den Lektor w'schen Bearbeitungen um Auftragsedits für den SD'er WMF handelt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:20, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Nach BK, ich hatte gerade folgendes geschrieben:
- Vielen Dank an Brodkey65 für die Korrektur Pointer > Pointner. Im Blick auf die bisherige Kritik von Brodkey65 ist sein Bearbeitungskommentar zu diesem Edit relevant: Er bezeichnet Friedrich als SD'er, was ausweislich der obigen Diskussion „Selbstdarsteller“ bedeuten soll. Also schon wieder dieser Vorwurf.
- Wenn ich das richtig sehe, entstand der Vorwurf „Selbstdarsteller“ im Jahr 2018 hauptsächlich, weil Friedrich eine überdimensionierte Diskografie eingefügt hatte, insoweit konnte ich den Vorwurf nachvollziehen. Ob man einen Künstler deshalb gleich duzen und mit „Lieber Selbstdarsteller auf Werbetour“ anreden sollte (hier), ist eine andere Frage. Ich meine: natürlich nicht.
- Ich gebe zu bedenken, daß Friedrich sehr wahrscheinlich keinen Überblick hatte, wie umfangreich Wikipedia-Diskografien bei welcher Art von Musikern sind. Vielleicht hatte er einige Diskografien dieser Art gesehen, die es haufenweise gibt. Woher sollte er dann wissen, daß so umfangreiche Diskografien im Bereich klassische Musik nicht üblich sind? Also, man hätte ihm das damals auch auf eine höflichere Art beibringen können.
- Und jetzt direkt die Antwort: Na bitte, schon wieder wird Wolf Matthias Friedrich als SD'er (Selbstdarsteller) apostrophiert, sogar zweimal hintereinander. Und nein, ich schreibe nicht im Auftrag von Wolf Matthias Friedrich. Ich schreibe immer aus eigenem Antrieb.
- Brodkey65, Deine Eindrücke haben schon zum wiederholten Mal nichts mit der Realität zu tun. So hast Du eingangs den damaligen Beschwerdetext von Friedrich auf seiner eigenen Homepage wie folgt kommentiert: „mMn schon ziemlich dreist, was der Herr auf seiner Homepage verbreitet.“ Was soll denn daran dreist sein, wenn ein Künstler auf seiner Homepage die Leser darauf hinweist, daß der Wikipedia-Artikel über ihn falsche Angaben enthält, sowie darauf, daß er das selber leider nicht ändern konnte? --Lektor w (Diskussion) 02:06, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Nach BK, ich hatte gerade folgendes geschrieben:
- Guten Morgen! Ich habe mich jetzt entschieden, Ihnen das Feld zu überlassen, Lektor w! Dieses ganze ellenlange Namedropping zu den Künstlern, mit denen er zusammengearbeitet hat (da wäre interessant zu wissen: wann/wo/wie???) und die ermüdende Aufzählung seines Repertoires ist Programmheftlyrik in Reinkultur. Blumige, wenig konkrete Werbesprache für einen Künstler von mittlerer Bekanntheit im Kulturbetrieb. Das enzyklopädisch zu begradigen, dazu fehlt mir die Geduld. Mein Tipp an Sie wäre, den Text nach einigen Wochen Abstand noch einmal zu redigieren. Ich bin sicher, daß dann auch für Sie deutlich zutage tritt, dass diese ÜA kein enzyklopädischer Lexikonartikel mehr ist, sondern eine 1:1-Kopie von Herrn Friedrichs Internetpräsenz. Und inwieweit WMF bei der Aktualisierung von Bach-Cantatas im Hintergrund mitgewirkt hat, das wissen wir letztendlich auch nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:50, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ich antworte später darauf. Erstens um hier die Hektik herauszunehmen. Zweitens weil gesagt wurde, ich solle einige Wochen Abstand nehmen, weil sich dann meine Bewertung ändern könnte, was ja durchaus so sein könnte. --Lektor w (Diskussion) 11:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Stellungnahme zur letzten Kritik
BearbeitenDieser Beitrag bezieht sich in erster Linie auf die letzte kritische Einlassung von Brodkey65 (Beitrag vom 10. April, 10:50 Uhr). Ich habe mich gefragt, ob ich überhaupt noch darauf antworten soll. Ich tue es hiermit ausführlich.
„Ellenlanges Namedropping“
Die Kritik lautet: „Dieses ganze ellenlange Namedropping zu den Künstlern, mit denen er zusammengearbeitet hat (da wäre interessant zu wissen: wann/wo/wie???)“
Wolf Matthias Friedrich hat im Lauf seiner rund 40-jährigen Karriere als Sänger sicherlich mit mehr als 100 Dirigenten zusammengearbeitet. Im Text erscheint eine kleine, aber feine Auswahl. Es sind geschätzt nur ein Zehntel aller Dirigenten. Schon gemessen daran ist die Aufzählung keineswegs „ellenlang“, sondern im Gegenteil kurz. Die Auswahl stammt von Friedrich. Warum soll man nicht erwähnen, welche Dirigenten für ihn in seinem langen Künstlerleben besonders von Bedeutung gewesen sind? Das ist eben nicht einfach ein verzichtbares „Namedropping“, sondern Information.
Die indirekte Forderung, man solle zu diesem Dutzend Namen angeben, „wann“ und „wo“ Friedrich „wie“ mit ihnen zusammengearbeitet hat, ist absurd. Denn dahinter verbergen sich überwiegend mehrere, oft viele Aufführungen. Ein Beispiel ist Rudolf Lutz – in der Datenbank auf Friedrichs Hompepage findet man 31 Aufführungen mit Lutz seit Ende 2007 (Suche nach „Rudolf Lutz“). Wie viele Aufführungen sind es dann wohl insgesamt bei dem Dutzend der genannten Dirigenten seit den 1980er Jahren? Egal, eine solche Liste wollen wir nicht. Diese Liste wäre nämlich mehr als ellenlang. Vor allem, wenn auch noch dazugesagt werden soll, „wie“ alle diese Aufführungen waren.
Einzelne Auftritte aufzulisten ist nicht erwünscht – aus diesem Grund sind Aufzählungen dieser Art in Künstler-Artikeln normal. Beispiel: Julia Fischer (Geigerin). Im Abschnitt über ihre Laufbahn als Geigerin kommt zuerst ein solches „Namedropping“ bei Dirigienten, mit denen sie zusammengearbeitet hat. Diese Aufzählung von 17 Dirigenten ist ungefähr um die Hälfte länger als die Aufzählung bei Wolf Matthias Friedrich – obwohl sie sich nur auf die frühe Phase ihrer Karriere bezieht! Dann folgen aber noch drei weitere Aufzählungen: von erwähnenswerten Orchestern (19), Festivals (7) und Kammermusikpartnern (9). Ähnlich in tausend anderen Artikeln. Der Artikel Wolf Matthias Friedrich macht von Aufzählungen dieser Art nur an zwei Stellen Gebrauch: bei den besonders erwähnenswerten Dirigenten und bei Komponisten im Rahmen der Angaben zur Diskografie, um deren Ausmaß sowie die künstlerische Bandbreite und das Verhältnis von Alter Musik zu späteren Epochen abzubilden. Der Verzicht darauf wäre aus meiner Sicht jeweils ein Verlust von relevanter Information. Diese wird ansonsten maximal komprimiert formuliert, sie ist also auch in dieser Hinsicht kurz und nicht „ellenlang“.
Falls dennoch jemand diese Aufzählung von 13 prominenten Namen als zu „lang“ empfindet: Natürlich weiß niemand besser als Friedrich selbst, welche Dirigenten besonders wichtig für ihn waren. Ich jedenfalls nicht, also lasse ich die Aufzählung, wie sie ist. Wenn überhaupt jemand, dann könnte Friedrich selbst ein paar Namen herauskürzen (oder aber ergänzen). Eine Kürzung um ein paar Namen würde aber so gut wie nichts verändern. Drei Namen herauszukürzen brächte vielleicht eine Sekunde weniger Leseaufwand, also praktisch nichts.
- Aktualisierung: Nach zwei Auslagerungen durch diesen und den nächsten Edit stehen in der Aufzählung noch 11 Namen. --Lektor w (Diskussion) 06:29, 18. Apr. 2021 (CEST)
„Ermüdende Aufzählung“
Die Liste im Abschnitt zu den wichtigeren Opernrollen sei „ermüdend“ zu lesen, sagt Brodkey65. Ich sage: keineswegs, und zwar wegen der Auslagerung als eigener Abschnitt. Der Abschnitt ist für diejenigen Leser gedacht, die sich dafür interessieren. Worum es geht, kann der Leser in wenigen Sekunden erkennen: schon an der Überschrift und dann nochmals mit einem schnellen Blick auf die Liste. Wer sich nicht dafür interessiert, wird die Liste weder lesen noch überfliegen, also auch nicht vom Lesen ermüdet werden. Wer sich dafür interessiert, wird die Liste interessiert durchsehen (wahlweise: überfliegen) und wegen seines Interesses nicht ermüdet sein, sondern sich informiert fühlen. Übrigens kann man wegen des gleichmäßigen Aufbaus der meisten Einträge auch nur die erste Hälfte lesen (Rolle, Oper, Komponist, vielleicht noch Ort/Opernhaus). Dann ist man noch schneller durch.
Die Liste gibt es in dieser Form sonst nirgends zu lesen. Sie bietet einen schnellen Überblick und deshalb einen Mehrwert im Vergleich zu Fließtext. Und vor allem entlastet sie den Biografie-Abschnitt. Ermüdend ist es, wenn dieselben Angaben a) ausformuliert werden und b) im Biografie-Abschnitt eingebaut sind. Dies ist etwa so in der angegebenen Quelle (http://www.bach-cantatas.com/Bio/Friedrich-Wolf-Matthias.htm). Oder beispielsweise in der Wikipedia-Biografie von Anna Netrebko. Jeder, der diese Biografie lesen will, muß sich durch die eingestreuten Detailangaben zu zahlreichen Opernrollen durchkämpfen und droht bald den Überblick zu verlieren – obwohl viele Leser diese Details gar nicht wissen wollen. Das ist ermüdend. Im Gegensatz zum Artikel Wolf Matthias Friedrich.
Ansonsten widersprechen sich dieser Kritikpunkt und der vorige. Wenn nur die wichtigen Dirigenten aufgezählt werden, fehlen angeblich die Details („wann/wo/wie????“). Wo aber diese Details angegeben werden, also bei den Opernrollen, sei das ermüdend? Brodkey65 hat den Widerspruch offensichtlich nicht bemerkt. Da sowohl Angaben ohne Details als auch Angaben mit Details von ihm verurteilt werden, wäre die einzige Lösung, mit der er einverstanden ist, daß überhaupt keine Angaben über Wolf Matthias Friedrich gemacht werden. Fazit: Diese Kritik ist schon deshalb lächerlich, weil sich die Kritikpunkte gegenseitig aufheben.
Lyrik, blumig, wenig konkret
Ich halte diese Kritikpunkte für vollkommenen Unsinn. Der Artikel besteht aus einer knochentrockenen Aneinanderreihung von Fakten, durch nichts aufgehübscht. Null Lyrik, null blumig. Fakten, Fakten, Fakten. Konkreter geht es nicht.
Werbesprache
Schon wieder kommt Brodkey65 damit an. Zuvor hatte er schon geschrieben: „Werbeartikel“, „hymnische Lobhudelei“, „werbliche Agenturlyrik“. Also liege angeblich ein „Werbeartikel“ mit „Werbesprache“ vor. Auch diese Kritik halte ich für vollkommmenen Unsinn. Ich sehe wie gesagt kein einziges werbendes Wort im Artikel. Nirgends Werbung, nirgends Werbesprache, sondern ein knochentrockener Text mit Fakten, Fakten, Fakten. Nüchterner geht es nicht.
Man hätte durchaus ein paar anpreisende Worte aus Rezensionen einfügen können, diese gibt es reichlich. Friedrichs Qualitäten (stimmlich, musikalisch, schauspielerisch) wurden oft gerühmt (Beispiele). Ich habe das aber nicht getan. Brodkey65 prangert pathetisch und immer wieder einen Mangel an, den es nicht gibt.
1:1-Kopie
Der Artikel ist laut Brodkey65 „eine 1:1-Kopie von Herrn Friedrichs Internetpräsenz“. Auch das ist Quatsch. Der größte Teil von Friedrichs Internetpräsenz ist im Artikel nicht abgebildet, nämlich hunderte von Einträgen zu einzelnen Aufführungen seit 2007. Dasselbe gilt für Zitate aus Rezensionen (Rubrik „Presse“). Und die Angaben zur Diskografie sind bei Friedrich etwa 30-mal umfangreicher als hier im Wikipedia-Artikel (gemessen in Bytes). Umgekehrt steht der Abschnitt zur Bachipedia-Reihe nicht in Friedrichs eigener Biografie. Die Angaben zu wichtigen Opernrollen stimmen zwar inhaltlich überein, sind aber im Wikpedia-Artikel völlig anders formuliert und angeordnet als bei Friedrich bzw. in der Quelle Bach Cantatas Website. Eine 1:1-Kopie einer Internetpräsenz sieht anders aus.
Friedrich gibt die wichtigsten Fakten zu seinem künsterischen Leben an („Biografie“), Wikipedia ebenso. Natürlich gibt es deshalb weitgehende Übereinstimmungen beim Inhalt und bei den Details, wie könnte es anders sein? Wenn Friedrich zum Beispiel schreibt, wann er wo bei wem studiert hat, dann steht hoffentlich genau dasselbe bei Wikipedia. Insoweit ist die Kritik absurd.
Die Kritik „1:1-Kopie“ wäre nur dann sinnvoll, wenn größere Teile tatsächlich wortgleich der Biografie auf Friedrichs Internetpräsenz entsprechen („Kopie“). Das ist aber nicht so. Es gibt nur eine Folge von drei Sätzen, auf die das annähernd zutrifft: die ersten drei Sätze der Biografie, siehe hier (aktueller Stand) und fast exakt dasselbe bei Friedrich (erster Absatz). Die Übereinstimmung geht nicht auf mich zurück, sondern auf wen? Es war Brodkey65 (Edit). Ich sehe in den drei Sätzen aber überhaupt kein Problem. Man könnte sie ein wenig umformulieren, nötig ist das nicht.
Neutralität
Fazit: Die Kritik ist von vorne bis hinten unberechtigt und völlig abwegig. In einem vorigen Beitrag hatte Brodkey65 mir fehlende Neutralität vorgeworfen. Ich sehe es genau umgekehrt: Brodkey65 fehlt offensichtlich die Neutralität.
Wer eine lange Kette von Fehlurteilen über den Text sowie über Wolf Matthias Friedrich und mich äußert, dazu im Stil stets aggressiv und verächtlich bis höhnisch, dem fehlt der realistische Blick. So hatte Brodkey65 es in seinen obigen Beiträgen nötig, Friedrich regelmäßig als Selbstdarsteller (aka SD'er) abzuqualifizieren. Seine Beiträge hier sind eine umrühmliche Fortsetzung der unrühmlichen Pöbeleien gegen Friedrich durch andere Benutzer hier.
PA's entfernt. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:40, 17. Apr. 2021 (CEST) Ich finde es deshalb richtig, daß Brodkey65 seinen Rückzug angekündigt hat. --Lektor w (Diskussion) 12:25, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Sparen Sie sich Ihre PA's gg mich. Wer die Vorauswahl eines Künstlers unkritisch übernimmt, so wie Sie, ist mit enzyklopädischer Mitarbeit völlig überfordert.- So Jmd ist ein Lohnschreiber. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:40, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Und abschließend: Opern- und Konzertverpflichtungen führten Friedrich in zahlreiche Länder Europas sowie nach Nord- und Südamerika, Asien und Australien.. Das ist Programmheft- und Agenturlyrik in ihrer wirklich gruseligsten Form. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:50, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Du bestreitest meine Aussage, daß Friedrich selbst am besten weiß, welche Dirigenten für sein künstlerisches Schaffen besonders wichtig waren?? Diese Kritik ist schon wieder offensichtlich absurd. Willst Du Dich etwa als jemand ausgeben, der besser über Friedrichs künstlerisches Leben Bescheid weiß als er selbst? Das ist doch völlig lächerlich.
- Hier hattest Du Dich förmlich damit gebrüstet, ihn überhaupt nicht zu kennen, samt Selbstlob: „Ich habe von dem Hr.Friedrich übrigens noch nie gehört. Auch wenn ich im Thema ganz tief drin stecke…“ Muß ja ein Nichts sein, dieser „Hr. Friedrich“, wenn Du von Deinem Expertentum erfüllter Experte noch nie etwas von ihm gehört hattest. Du kennst ihn nicht. Andererseits willst Du dann doch alles besser wissen als „Hr. Friedrich“ selbst. Ein Widerspruch, oder? Das hatten wir schon.
- „Opern- und Konzertverpflichtungen führten Friedrich in zahlreiche Länder Europas sowie nach Nord- und Südamerika, Asien und Australien.“ Das soll also die von Dir bemängelte „Programmheft- und Agenturlyrik in ihrer wirklich gruseligsten Form“ sein? Die Kritik ist maßlos übertrieben. Aber unabhängig davon: Die Formulierung stammt nicht von mir, sondern von Reinhard Kraasch (Edit). Somit bin ich der falsche Adressat Deines Furors.
- „Lohnschreiber“, das ist ein PA. Ist mir aber egal. Jeder kann sehen, daß Du Dich mit Deiner exzessiven Kritik nur lächerlich machst, von Deinem ersten Beitrag bis zum letzten. --Lektor w (Diskussion) 14:38, 17. Apr. 2021 (CEST)