Diskussion:Schnakenbekämpfung am Oberrhein
nachgefragt
BearbeitenIst dieser Artikel gedacht als "Schnakenbekämpfung am Oberrhein"? Sind die Texte selbstgeschrieben, oder sind da noch Versionshistorien zu berücksichtigen? – Simplicius → Autorengilde № 1 15:42, 19. Feb. 2012 (CET)
- >reinquetsch: Hallo Simplicius, auf der Disk von Filliou unter „Sheldon Adelson“ und auf seiner Benutzerseite gibt es näheres dazu. Gruß! Old European 16:14, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ich komm von dort. Die Fragen sind für mich noch offen. – Simplicius → Autorengilde № 1 16:55, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ok, jetzt hab ich's gefunden. Natürlich sind die Texte selbst geschrieben, auf der Basis von Literatur und Zusammenhängen, die mir enzyklopädisch wichtig schienen. Was Versionshistorien betrifft? Was versteht sich darunter? Ich arbeite direkt hier und habe unter Biologische Bekämpfung einen Textausschnitt stehen gehabt, der direkt aus einem anderen, nun aber korrekt angeführten Werk unter Literatur, entstammt, das ich mit Hilfe einer zweiten Quelle dann in unter Biologische Bekämpfung zusammmengefasst habe. Man sieht also Irrungen und Wirrungen in der Versionsgeschichte des Artikels selbst, da ich mir so Einiges selbst erarbeiten muss, um's hoffentlich halbwegs korrekt und gerade auch mit korrekter wissenschaflicher Kritik darzustellen, was ja nichts anderes heisst, dass auf dem Gebiet aktiv Forschung betrieben wird, um zu Anwendungsproblemen- und Zweifeln mehr Sicherheit oder auch Antworten zu erhalten.
- Zur Frage Schnaken- oder Stechmückenbekämpfung am Oberrhein: Da wär vielleicht ein Hinweis angebracht. Exemplarisch gilt so gut wie alles für jedwede Form der Bekämpfung von Stechmücken. Old European hat schon vorgeschlagen die Einleitung zu verbessern und da versuch ich das dann klarzustellen, dass die sowohl allgemein gilt und exemplarisch zum Grossteil am Beispiel einer der bedeutensten Bekämpfungen im europäischen Raum veranschaulicht wird. Ist sozusagen als didaktischer Artikel gedacht... Weiss allerdings nicht, ob das wirklich so geht. Mal sehen, wie's nach Berücksichtigung der Vorschläge aussieht.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:02, 19. Feb. 2012 (CET)
- Es ist so: Wenn eine Passage aus einem anderen Artikel rauskopiert oder rausgeschnitten wird, dann muss man da die Versionshistorie noch mit übertragen. Die Versionshistorie hat jede Seite, man kann das auch anklicken, musst du mal im dem ganzen Drumherum an Links suchen.
- Bei völlig selbstgeschriebenen Texten entfällt das Problem.
- Hierzu gilt, dass ich natürlich lese, was unter den einzelnen Artiklen, zum Beispiel Hausschake zu Bekämpfung vermerkt wird, was noch nicht berücksichtigt ist. Kann natürlich sein, dass ich der eine oder andere Textfetzen sich sehr ähnlich liest, aber das ist bei naturwissenschaftlichen Themen, die schon gewisse Fachtermini führen, fast zwangsläufig der Fall. Schau ich aber in jedem Fall nochmal im Einzelnen an, da natürlich auch zu Themen wie Rheinbegradigung, Tulla, etc. diese Artikel selbst mit reflektiert werden müssen, wenn man sich um eine erläuternde exemplarische Darstellung bemüht, hier wie hydrologische Baumassnahmen auch Auswirkungen haben. Danke übrigens für die Hilfe. Ist hochwillkommen, da ich natürlich selbst mit der enzyklopädischen Darstellung kämpfe. Das ist ein wenig wie im Artikel Malaria aus dem Deutschen Koloniallexikon. Da tauchen dann auch Hausmittel und Bekämpfungsmethoden auf, Beispiele aus Deutschland, etc. Überblicksartikel haben vielleicht diese Schwierigkeit... Das Lemma selbst scheint mir aber relevant und natürlich soll das dann auch nochmal durch eine Qualitätsprüfung. Alles andere wäre vermessen.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:42, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ferner. Genau genommen müsste es sinnvollerweise wohl zwei Artikel geben: Schnakenbekämpfung und Schnakenbekämpfung am Oberrhein. Da die Texte aber schon recht spezifisch auf die Region eingehen, würde ich zweites Lemma vorschlagen. – Simplicius → Autorengilde № 1 17:30, 19. Feb. 2012 (CET)
- Das war meine Antwort an Old European und Sie hierzu: Übersetzung liegt nicht vor. Hab ich nichtmal geprüft, wär aber sinnvoll, dies zu tun. Zum Lemmata hab ich jetzt Simplicius selbst geantwortet. Da lässt sich sicherlich durch eine verbesserte Einleitung einiges klarstellen. Sonst müsste man 30 Artikel zu einem Grundlagenthema anlegen: Bekämpfung am Oberrhein, Bekämfpung am Chiemsee, Bekämpfung im Ebrodelta, etc. Das ist so eigentlich nicht beabsichtigt, eher dient das Beispiel Oberrhein der Veranschaulichung. So ist's gedacht.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:32, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ist übrigens richtig. Auch Geschichte muss verbessert werden, wenn's um einen Überblicksartikel gehen soll... Wie gesagt, werd versuchen, besser darzustellen, dass dies exemplarisch ist, gegen eine Aufteilung selbst, wenn's nicht gelingt, hab ich auch nichts, wär ein bisserl schade, aber sicherlich wenn's nicht gelingt, korrekt, da würde sich dann Geschichte und ein Teil der Einleitung anbieten... während das unter Bekämpfung aufgeführte zum Grossteil auch unter Stechmückenbekämpfung stehen könnte. Nur sinnvoll find ich eine solche Zersplitterung nicht, ist aber zugegebenermassen schwierig diese zu vermeiden. Verlangt eine akribische Arbeit, zwischen Besonderem und Allgemeinem...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:50, 19. Feb. 2012 (CET)
- Man muss das nicht auf die Schnelle entscheiden. Gut überlegt ist halb gewonnen. Bis bald – Simplicius → Autorengilde № 1 23:44, 19. Feb. 2012 (CET)
- Guten Morgen, Filliou! Ich sehe das auch so wie Simplicius. Lass Dir Zeit! Du wolltest doch ohnehin den Artikel erst noch ausbauen. Wenn Du soweit bist, dann nimm doch mal Kontakt mit jemanden aus dem Portal Biologie auf, vielleicht ja hier – und besprich mit ihnen, wie Du am besten vorgehen sollst. Ganz allgemein kann man sagen, dass es nicht in erster Linie darauf ankommt, ob Dein Lemma nun sehr spezifisch ist oder nicht, sondern ob es Redundanzen zu anderen Lemmata gibt. Sollte es solche Redundanzen geben, bliebe auch noch die Möglichkeit, diese aus den anderen Artikeln zu entfernen. Man muss nicht zwangsläufig „Deinen“ Artikel hier auseinanderreißen. Und Du solltest das auch nicht voreilig tun. Wenn ich den Artikel inhaltlich richtig verstanden habe, geht es doch um die Beschreibung der Schnaken–/Stechmückenbekämpfung in Deutschland, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Rheinanliegerregionen. Vielleicht lässt sich ja noch etwas besser die Allgemeingültigkeit herausarbeiten, so dass klar wird, dass mit Deiner Beschreibung der kommunalen Bekämpfungsmethoden (usw.) dennoch die Situation für ganz Deutschland (oder so) dargestellt wird. Aber wie gesagt: Lass Dir Zeit. Und wenn Du das Gefühl bekommen solltest, wie Du ja schon erwähnt hast, dass Dir das über den Kopf wächst und Du allein nicht weiterkommst, dann „lass einfach los“. Dafür ist die Wikipedia da. Der Artikel wird so oder so später von anderen noch verändert werden. Das schmälert aber nicht Deine Leistung. In diesem Sinne: Ich wünsche Dir viel Kraft! Viele Grüße Old European 08:56, 20. Feb. 2012 (CET)
- Danke Euch ganz herzlich. Ist kein Problem. Enzyklopädische Arbeit ist ein hartes Geschäft und nicht einmal, wenn's nichts wird, isses tragisch. Ich hab 'ne Menge gelernt. Redundanzen bestehen natürlich, da es "Anmerkungen" zum Thema in anderen Artikeln gibt. Denke aber, das ist in vielen Artikeln so und da muss man dann entsprechend entweder auf ausführlichere Artikel verweisen oder aber in den Artikeln, wenn das hier besser ist, auf diesen verweisen. Aus der Natur der Sache, die viele Themen zugleich berührt, ergibt sich das einfach. Eine Darstellung für komplexe Themen, die auch aktuell auf der Agenda stehen, in Europa wegen "Migrationsmücken", in anderen Ländern wegen Malaria, etc., das ist sofort problematisch. Wahrscheinlich geht's besser andersherum: wie ich's jetzt im neuen Artikelentwurf anstelle und wenn ich da dann nach interner Sichtung auch nicht so ganz zufrieden bin, übergeb ich's, damit's entweder in Form gebracht wird oder aber verissen, verstückelt oder verbrannt. :-)--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 11:01, 20. Feb. 2012 (CET)
Wenn es da zwei Artikel gibt, wäre die Passage "Lebenszyklus Überschwemmungsmücken" vielleicht im anderen besser aufgehoben? – Simplicius → Autorengilde № 1 13:40, 23. Feb. 2012 (CET)
- Jain, da müsste man dann die Lebenszyklen aller möglicher Stechmückenarten angehen, das wird zumeist aber in den Artikeln zu den einzelnen Stechmücken gut dargestellt. Hier sind's die "Klasse" der Überschwemmungsmücken Typus aedes vexans und die Hausschnaken, die bekämpft werden, das ist im Artikelzusammenhang relevant. Werd das aber, wie beim anderen Artikel halten, danke übrigens nochmal, und die Qualitätskontrolle von sowohl Biologie als auch Umwelt- und Naturschutz bemühen. Das Splitten war auf jeden Fall der richtige Vorschlag, da das sonst fast unmöglich geworden wäre, im Besonderen das Allgemeine darzustellen... So ist's besser. Hier fehlt jetzt die Konzeption, sozusagen die praktische Konkretisierung auf Grundlage dessen, was im allgemeinen Artikel zum Thema rausgestellt wird... Letztlich wär's auch vertretbar mit Einzugsgebiet, Geschichte, Naturschutzgebieten und Verweis auf die Seite der Arbeitsgemeinschaft aufzuhören und dann die Seite der Arbeitsgemeinschaft zu verbessern, da das der richtige Ort ist das gegenwärtige Konzept darzustellen. Nur das führt dann zu nem Editwar, wie ich's mir bereits jetzt vorstellen kann, nach den ersten Erfahrungen, da die Seite ganz sicher von der KABS selbst "überwacht" wird. Vielleicht sollt ich's einfach als Vorschlag hinzufügen, dass man das dann in Zukunft so im Namensraum aufteilen könnte.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 13:50, 23. Feb. 2012 (CET)
- Hej Filliou, mach Dir mal keinen Stress wegen eines anderen Artikels. Kein Artikel „gehört“ hier irgend wem, auch nicht der von KABS. Wenn es sinnvoll ist, diesen Artikel dort auszubauen bzw. um „Deine“ Inhalte zu erweitern, dann sollte man das tun. Mag sein, dass es Mitarbeiter der KABS gibt, die auch in der WP aktiv sind und genauer hinschauen, welche Veränderungen der Artikel über sie erfährt, aber es gibt keine Deutungshoheit. Und zu einem Editwar könnte es auch nur dann kommen, wenn es nicht möglich wäre, sich sachlich–argumentativ über entsprechende Erweiterungen des Artikels zu verständigen, sondern diese unkommentiert revertieren würde. Selbst wenn es dazu käme, gäbe es entsprechende Mittel, das zu unterbinden. Aber grundsätzlich solltest Du nicht schon jetzt davon ausgehen, ganz im Gegenteil: Unterstelle einfach, dass auch Benutzer, die mit der KABS verbandelt sind, an einem Ausbau des Artikels und somit einer qualitativen Verbesserung interessiert sind. Darüber hinaus gilt noch immer: Sei mutig! Viele Grüße Old European 14:22, 23. Feb. 2012 (CET)
Folgendes
BearbeitenDa man selbst manchmal den Faden verliert. Die Anregungen sind alle richtig und demzufolge hab ich jetzt Folgendes unternommen. Werde diesen Artikelentwurf als Vorlage für einen allgemeinen Artikel Benutzer:Filliou/Stechmückenbekämpfung verwenden. Der ist dann erstmal allgemein und danach kann dann dieser eventuell für einen zweiten unter dem Begriff Schnakenbekämpfung und Stechmückenbekämfpung am Oberrhein stehen... oder vielleicht gelingt's beide in einen überzuführen. Schnakenbekämpfung ist übrigens spezifisch und braucht den Zusatz Oberrhein nicht, wohingegen Stechmückenbekämpfung dann zwangsläufig den Zusatz Oberrhein bräuchte. Danke nochmal.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 18:26, 19. Feb. 2012 (CET)
Hilfe Old European
Bearbeiten- Nachtrag: Danke übrigens für Deine netten Worte auf meinen Beitrag in der MB–Disk. Ich habe mir mal Deinen Schnakenartikel durchgelesen. Respekt! 390 Bearbeitungen für diesen Artikel zeugen von einer Menge Zeit und Fleiß. Ich bin kein Biologe, könnte Dir aber dennoch anbieten, den Artikel vor Verschiebung in den ANR auf Fehler durchzusehen, wenn Du möchtest. Er enthält noch zahlreiche typografische und redirects–Fehler. Ich möchte das aber nicht ohne Dein Einverständnis in Deinem Benutzerraum tun. Also, ein Hinweis von Dir genügt. Nochmals Grüße! Old European 20:05, 18. Feb. 2012 (CET)
- Freue mich über jede Hilfe. Am Ende wurd's mehr und umfangreicher. Eigentlich wollt ich nur zusammenfassen und ein interessantes Thema, dass in der gegenwärtigen Abbildung sich nicht wirklich erschliesst, als Überblicksartikel aufbereiten, da das Thema Grundsätzliches zur Stechmückenbekämpfung weltweit erhellt, obwohl hier am Beispiel der bedeutsamsten deutschen Bekämpfung erläutert. Immerhin sind Stechmücken als Vektoren (Krankheitsüberträger) auch in Deutschland wieder ein Thema. Derzeit fehlt noch die korrekte Ausarbeitung zu Plage und ein paar weitere Erläuterungen zum Thema Bekämpfung, die ich hoffentlich heute einbaue, da's mir sonst über den Kopf wächst. -- ?
- Dann mache ich das mal. Wenn Du ihn dann so weit fertig hast, dass Du zufrieden bist, kann ich ja noch einmal abschließend Korrektur lesen. Und Du kannst ihn dann ja im Biologie–Portal auch erst einmal nur verlinken bzw. die Experten dort bitten, aus fachlicher Sicht ihre Meinung und/oder Änderungen abzugeben. Ich hoffe, sie zerreissen „Deinen“ Artikel nicht völlig, denn gerade mit seinem ersten Baby verbindet man doch immer eine Menge Herzblut. Also dann… Old European 14:28, 19. Feb. 2012 (CET)
- Done. Ich hätte aber noch ein paar Anmerkungen/Tipps dazu: Die Artikeleinleitung solltest Du noch einmal umformulieren, so dass das Lemma möglichst am Anfang steht. („ Schnakenbekämpfung (auch Stechmückenbekämpfung) bezeichnet ... usw. - NUR EIN BEISPIEL). Außerdem finden sich im Text noch einige umgangssprachliche Formulierungen. Zeitverweise („vor hundert Jahren“) solltest du umformulieren – wenn man den Text in zehn Jahren liest, stimmt diese Angabe z.B. schon nicht mehr. Außerdem ist mir aufgefallen, dass Du gerne Einrückungen durch Doppelpunkt vornimmst. Nach Möglichkeit solltest Du diese vermeiden. Außerdem hast Du zahlreiche weblinks außerhalb von „Weblinks“, z.B. bei „Einzugsgebiete“. Weblinks gehören nicht in den Artikeltext, das müsstest Du irgendwie umbauen. Und zuletzt schau doch noch einmal über die Literatur und lies Dir die entsprechenden Tipps zur richtigen Angabe von Literatur bzw. Formatierung selbiger noch einmal durch. Da ich gerade sah, dass Simplicius wegen des Artikelnamens anfragte, vielleicht noch ein Gedanke von mir dazu: Du schreibst ja selbst, dass „Schnaken“ lediglich der mundartliche Name sei. Vielleicht wäre es daher sinnvoller, den Namen Stechmückenbekämpfung oder wie auch immer als Lemma zu nehmen. Viel Spaß noch beim schreiben und viele Grüße Old European 16:25, 19. Feb. 2012 (CET)
- Danke. Die Referenzen sind nicht einheitlich formatiert, ist richtig. Schau ich noch mal durch, damit das stimmig ist. Musste schon lernen wie man eine Referenz mehrmals verwenden kann und einiges mehr. Das Einrücken mit : schien mir als Definition korrekt, mach ich dann auch rückgängig. Was heisst Anfrage für Artikelnamen? Wie geht das oder was heisst das?--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:36, 19. Feb. 2012 (CET)
Es stimmt auch, dass man Definitionen mit “:“ einrückt, aber sind das wirklich Definitionen? Für mich sah das eher nach einer Aufzählung der verschiedenen Bekämpfungsmethoden aus und die hast Du ja auch hervorgehoben durch Anwendung von “;“ . Die Doppelpunkteinrückungen habe ich mal testweise entfernt und finde, es tat dem Textfluss gut. Probiere es doch selbst mal aus und vergleiche die Versionen. Mit Anfrage für Artikelnamen meinte ich, dass Simplicius auf der Disk des Artikels gefragt hatte, wie der Name des Lemma sein soll. Schau einfach dort nach. Ich denke, dass es Sinn macht, sich über das Lemma noch einmal Gedanken zu machen, um unnötige Verschiebeaktionen zu sparen. Aber das hat ja noch Zeit, bis der Artikel fertig ist und in den ANR verschoben werden soll. Vielleicht kopierst Du stattdessen die fertige Version auch in das neue Lemma, dann kommen die bisherigen 400 Edits nicht mit in die Versionsgeschichte. Ich glaube, die Frage von Simplicius zielte auch darauf, ob hier vielleicht eine Übersetzung aus einem anderssprachigen WP-Artikel vorliegt, dessen Versionsgeschichte dann berücksichtigt werden müsste. Vielleicht liest Simplicius hier auch mit und äußert sich noch dazu, ich habe einen entsprechenden Hinweis auf der Disk des Artikels hinterlassen. Einen schönen Sonntagnachmittag wünscht Old European 17:00, 19. Feb. 2012 (CET)
- War nur eine Routinefrage, weil copy&paste von Passagen aus Artikeln schon mal vorkommen könnte. Wenn das nicht der Fall ist, kann man den Artikel wiederum gut duplizieren, um zwei Artikel zu gestalten. – Simplicius → Autorengilde № 1 15:06, 23. Feb. 2012 (CET)
- Übersetzung liegt nicht vor. Hab ich nichtmal geprüft, wär aber sinnvoll, dies zu tun. Zum Lemmata hab ich jetzt Simplicius selbst geantwortet. Da lässt sich sicherlich durch eine verbesserte Einleitung einiges klarstellen. Sonst müsste man 30 Artikel zu einem Grundlagenthema anlegen: Bekämpfung am Oberrhein, Bekämfpung am Chiemsee, Bekämpfung im Ebrodelta, etc. Das ist so eigentlich nicht beabsichtigt, eher dient das Beispiel Oberrhein der Veranschaulichung. So ist's gedacht.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:07, 19. Feb. 2012 (CET)
- Das mit der Übersetzung war auch nur eine Vermutung meinerseits. Vielleicht haben die Biologen ja noch eine Idee für das Lemma. Aber das hat ja noch etwas Zeit. Ansonsten denke ich, sollten wir die Diskussion auf der Disk des Artikels fortführen, bei Bedarf, weil zwei Unterhaltungen parallel doch etwas verwirren. Du könntest ja diese Unterhaltung hier auch auf die Disk des Artikels verschieben oder kopieren. Nur so ein Gedanke. Bis dann Old European 17:17, 19. Feb. 2012 (CET)
Spezies
BearbeitenEinge Arten, die früher in der Gattung Aedes standen, werden nunmehr Ochlerotatus zurechnet, etwa Ochlerotatus sticticus. – Simplicius → Autorengilde № 1 15:03, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ist richtig, jedwede Verbesserung ist prima, du hast ja ne Menge verbessert, umgestellt, korrigiert, wenn dir's sinnvoll scheint, als druff, wie ma do unne sascht...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 15:13, 23. Feb. 2012 (CET)
- Warte mal ab, wie man auf den Artikel über O.s. einschlägt... ;-) – Simplicius → Autorengilde № 1 15:15, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ja. Der obligatorischen Löschantrag der Biologie-Redaktion blieb (bislang) aus. Der Artikel wurde insbesondere hinsichtlich der Lebensweise schon mal ausgebaut. – Simplicius → Autorengilde № 1 09:09, 24. Feb. 2012 (CET)
Hoffe einfach, er ist interessant als Artikel wie der vorausgehende für Normalsterbliche und korrekt für Fachleute, so soll's ja sein in einer allgemeinen Enzyklopädie. Danach kann man ausbauen, korrigieren, neu organisieren. War übrigens prima der indirekte Vorschlag zu Lebenzyklus, da's im Artikel nicht zu sehr um Biologie gehen darf, sondern das muss im Eintrag der jeweiligen Art verbleiben und darf nur in seiner Relevanz beispielhaft dargestellt werden...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 15:23, 23. Feb. 2012 (CET)
Problem, Ergebnis
BearbeitenKurze Frage: was genau macht die Plage aus? Wurden Krankheiten übertragen? Wurde Vieh angegriffen?
Ferner: Welche Wirkung haben die Bekämpfungsmaßnahmen gehabt?
Grüße, – Simplicius → Autorengilde № 1 15:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- auch hier noch kurz ne Antwort: durch die "integrierte Bekämpfung/Kontrolle" wie im Artikel "Stechmückenbekämpfung" dargelegt, können sich die Ergebnisse im Bereich von bis zu über 90% Populationsreduktion bewegen. Da es da sehr auf viele Einzelfaktoren ankommt, die den Rahmen einer allgemeinen Enzyklopädie sprengen, wenn man nicht alles bis in die kleinste Verästelung darstellen will, da zum Beipiel der Faktor "Mensch" bei der Bestandskontrolle vor Bekämpfung äusserst wichtig ist, also deswegen, von der beabsichtigten Wirkung positiv. Kritik gibt's natürlich auch, da das immer der Güterabwägung unterliegt, vor allem in einer "grünen" Republik :-). Das wird aber erwähnt. Dieser Artikel bräuchte noch ein, zwei Referenzen, die in der Umarbeitung/Splittung in zwei Artikel über den Jordan gegangen sind.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 23:59, 23. Feb. 2012 (CET)
Das ist ein fortlaufendes Programm. Zur Plage lies den referenzierten Spiegelartikel. Bekämpft man nicht, ist's in normalen Jahren durchaus furchtbar, aber in extremen Hochwasserjahren mit mehreren Hochwässern ist ein Aufenthalt im Freien oder auch die Nutzung als Naherholungsgebiet unmöglich, da man förmlich aufgefressen wird. Wenn du das besser darstellen kannst, willst, ist's gut. Zugleich gibt's auch einen Zeitungsartikel (echo-online). Da wird von einer Unterschriftenaktion gegen die eingeschränkte Bekämpfung in einem Naturschutzgebiet (Kühlkopf) berichtet, was zum Ausdruck bringt, wie schwierig die Güterabwägung ist...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:10, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ist auch richtig, das nochmal zu referenzieren, da sonst Quelle fehlt, auch wenn das in anderen Artikelteilen schon referenziert ist, oder war.
- Die Referenzen sind teilweise auch nicht korrekt formatiert, sehe ich gerade, sorry, zu schnell aus der Baustelle entfernt... Aber dadurch ist's ja auch ne Einladung, das zu verbessern. Die ersten Änderungen auch von Fachseite finden ja schon statt.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:14, 23. Feb. 2012 (CET)
- Hab jetzt noch die Links formatiert und die Referenzen eingebaut. Gäb's noch mehr, aber so ist's hoffentlich ok. Für Referenzen, gibt's da ne Vorlage, da ich Kraut und Rüben einstelle. Im Englischen hab ich gesehen, gibt's ne Formatvorlage...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:07, 23. Feb. 2012 (CET)
- Kleiner Hinweis dazu: Bitte achte mal darauf, dass die wikilinks jeweils nur ein Mal vorkommen. Gruß --Old European 17:10, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ja, zur Literatur–Formatierung findest Du alles nötige hier. Belege werden grundsätzlich wie Literatur formatiert, weitere Hinweise zu Belegen kannst Du hier nachlesen. --Old European 17:16, 23. Feb. 2012 (CET)
- Werd ich beim nächtsten Mal beherzigen, sonst isses für Dritte zu aufwendig, das durchzuforsten. Die Aufnahme war ja positiv, insofern hoffentlich auch für Euch ein gutes Gefühl im Bauch, was man hier ja braucht, ab und an... --Filliou - La Joconde est dans les escaliers 18:46, 23. Feb. 2012 (CET)
Illustration
BearbeitenIst das ein Habitat für Schnaken? – Simplicius → Autorengilde № 1 09:09, 24. Feb. 2012 (CET)
Ja, in diesem Fall am Oberrhein und als Plage vor allem die die als Überschwemmungsmücken klassifiziert werden, sobald's zu Überschwemmung kommt und dieser Altrheinarm, der's zu sein scheint, über seine Ufer tritt, dann fangen abgelegte Eier, - auch ganz verrückt, wie das stattfindet, da spielt Sicherung der Art ne interessante Rolle, da nicht alle schlüpfen -, die Entwicklung an... Freut mich, das Thema scheint dich sozusagen zu sticheln.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 23:06, 23. Feb. 2012 (CET)
- Es ist ein interessantes Thema, weil ich in den letzten Jahren im Rheinland ein paar Mal von Mücken gestochen wurde, wo ich tagelang Ödeme hatte, Pusteln und pigmentierte Narben.
- Um selbst mal eine Verortung vorzunehmen: das Wort "Plage" verurteilt schon etwas zu sehr, zunächst geht es ja um eine Problematik oder eine Problemstellung oder Fragestellung. Wie du auch richtig bemerkst, es geht danach dann dabei auch um eine Güterabwägung.
- In einem Garten würde ich aber nicht von einer Güterabwägung sprechen zwischen „Unkräutern“ und Schmetterlingen, sondern zunächst einmal hinterfragen, ob die Begrifflichkeit „Unkrautplage“ überhaupt angemessen ist. Natürlich kann man auf Blumen in der Wiese verzichten, aber dann fehlen auch die Schmetterlinge, ebenso kann man auf Stechmücken verzichten, aber dann fehlen irgendwann im Frühjahr die Schwalben. Grundsätzlich frage ich mich also erst einmal, wieviel Eingriff in die Natur gerechtfertigt ist, damit ein Bürger im Sommer nachts auf das Fliegengitter im Fenster verzichten kann.
- Eine grundsätzliche Abwägung kann man eher im grundsätzlichen Artikel abhandeln. Die Situation im Land (hier Oberrhein) vor der Bekämpfung (beginnend mit der Trockenlegung) und heute (inclusive chemischer Präparate) ist natürlich zu beschreiben. – Simplicius → Autorengilde № 1 09:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Plage ist neutral. Der Verein, der das bekämpft heisst nicht umsonst ...zur Bekämpfung der Schnakenplage... Das Problem ist, dass natürlich auch das Sprachgefühl gilt und da ist Plage manchesmal negativ konotiert. Trotzdem Plage ist richtig, da Plage sowohl extremste Belästigung als auch schlimmeres beinhalten kann, zum Beispiel Stechmücken als Vektoren. Deine Fragen sind natürlich berechtigt: Wieviel darf man in die Natur eingreifen und hier geht's nicht allein um die Frage von ein paar Unkräutern im Garten, sondern auch grossflächigen Einsatz mit Hubschraubern, Bekämpfungsmannschaften, etc. Darüber zu diskutieren, ist ok, aber ich hab's erstmal versucht darzustellen, ohne in eine Wertung einzutreten. Und natürlich gibt's ein berechtigtes Interesse auf Ausgleich zwischen Naturschutz und Lebensqualität... Ganz schwieriges Thema: Der relative Erfolg besteht ja zumindest darin, dass hier zumindest nicht einfach flächendenckend vernichtet wird, da du die Frage ja schon einmal gestellt hast, was ist der Erfolg? In der Geschichte war der Versuch flächendeckender Vernichtung (DDT) eine Katastrophe...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 09:48, 24. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Plage, wenn man so klickt, dann ist das Wort Plage mit Schaden konnotiert.
- Wenn ich mich nicht täusche, enthält der Artikel keinen konkreten Hinweis darauf, welche Krankheiten auf Menschen und Tiere übertragen wurden. Eine Hypothese rechtfertigt keinen Eingriff in ein Ökosystem.
- Die Grundfrage, warum man die Auen nicht einfach in Ruhe läßt und den Menschen dann eben ein paar Fliegengitter mehr verkauft, ist noch nicht beantwortet. – Simplicius → Autorengilde № 1 10:11, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die kann ich dir ja nicht beantworten. Da musst du dich an die Umweltämter wenden, an die KABS, etc. Wenn ich's täte, betriebe ich zu Recht was, was man mir vorwerfen könnte: POV. Ich stelle einfach dar, dass auch dieser Konflikt existiert. Es gibt ja Menschen, wie du am Echo-Artikel siehst, die wollen noch mehr Bekämpfung, selbst da, wo man versucht zu schützen. Was die Plage betrifft, da gibt's auch nur die Möglichkeit, das in diesem Spielraum zu interpretieren: Pest ist die englische Entsprechung auch in der Fachliteratur. Im deutschen wird da in Bezug auf Pflanzen Pflanzenschutz draus, da man's versucht vorsichtiger auszudrücken. Wir können da gerne ausführlich drüber debattieren auf meiner oder deiner Diskussionsseite, aber ich bin wirklich aussenstehend. Hab zwar biographischer Verbindungen da rein, aber ich kann weder rechtfertigen noch kritisieren in dem Sinne. Was ich dir allerdings sagen kann, wenn du schon bei ein paar Stichen reagierst, stell dir schwarze Wolken mit Stechmücken vor, so sieht das aus, wenn man nichts macht, so was hab ich gesehen und für unmöglich gehalten. Heute, da bekämpft wird, sieht man das so nicht oder nur an wenigen Stellen. Auch ist die Frage Schwalben sehr relativ. Das ist bereits eine Kulturlandschaft, die einige naturnahe oder sich wieder überlassene Zonen kennt. Ökologie berührt sofort alles. Sogar das Wort Plage hat auch eine deutsche Geschichte... Wenn du weitermachen willst, woanders, auf meiner oder deiner Seite, wenn's Ergebnisse gibt, für den Artikel, dann gerne wieder hier.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 10:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Wissenschaft selbst weiß nicht mehr so recht, was 2012 alles in NRW fliegt und sticht. Ich habe gelesen, eine neue Inventur sei in Arbeit. In der Wikipedia fehlen allerlei Artikel über die Arten. Gäbe es diese Artikel, kann man sich auch irgendwann über Resistenzen gegen Pestizide auslassen und mehr.
- Zu meinen Stichen kann ich sagen: ich kann nicht mal sagen, welche Viecher das waren. Ich kann aber sagen, dass ich gemeint habe, in der Dämmerungszeit in knielangen Hosen und T-Shirt zwischen Parkwiese, Gebüsch und Parkteich herumlaufen zu dürfen. Ist das notwendig?
- Die harte Frage lautet: Was würde passieren, wenn man die Schnakenbekämpfung zum Beispiel aus Kostengründen oder ökologischen Überlegungen einstellen würde? Das ist aber keine Wertung, sondern eine Frage.
- Aktuell wird die Frage werden, wenn sich in Deutschland Krankheiten aus den Tropen verbreiten – während andere noch die Klimaerwärmung bestreiten oder den Einfluss von CO2 auf das Ganze. – Simplicius → Autorengilde № 1 10:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wie gesagt, alles sehr berechtigt. Unser relativer Wohlstand lässt uns natürlich Dinge tun, die sich dann auch aus dieser Perspektive darstellen. Nach den beiden Kriegen gab's auch wieder Malaria in Deutschland, das nur am Rande. Übrigens hängt Bekämpfung auch mit Militär zusammen. Das ist ein Menschheitsthema, wie's ansatzweise und korrekt ja dargestellt ist, im Hauptartikel. Stechmücken begleiten die Menschheit und die Menschheitsgeschichte... insofern sind wir wieder bei Plage. Viele Menschen in Afrika aber auch in Amerika haben eine Krankheit, die auf genetischer Veränderung beruht: Sichelkrankheit. Die hängt mit dem Versuch des Körpers zusammen sich gegen die Malaria zu wehren und hat dann fatale Konsequenzen.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 11:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Auch zur Frage Klimaerwärmung muss man in dem Zusammenhang vorsichtig sein. Das West-Nil-Virus in den U.S.A. zum Beispiel ist wohl über Lufttransport eingeschleppt worden. Ähnlich sieht's bei der Asiatischen Tigermücke aus, das hat im Moment mehr mit Warentransport, etc. zu tun. Die Lebensbedingungen sind ganz unabhängig von einer Erwärmung bis hinauf in den hohen Norden relativ gut. So gibt's endemische Anophelesarten, schon seit Jahrtausenden wohl, die auch Vektorpotential haben. Also darf man nicht zu schnell von einem aufs andere schliessen... Das gehört natürlich schon zu den beiden Artikeln, ist aber zugleich eine Diskussion, die eigentlich ne DEEP-Discussion-Seite bräuchte. Wer übrigens ein guter Vorschlag, dass man inhaltlich auch mal in einer Diskussion ausholen kann, ohne alles gleich woanders hinverlagern zu müssen. Zwei Diskussionsprofile, -Seiten, da es durchaus unterschiedlichen Diskussionsbedarf gibt. Wär entspannend für viele Probleme hier und Bedarf besteht, besteht immer auch diese grundsätzlichen Fragen anzugehen, gerade bei ökologischen, epidemologischen, furchbar gemixten Fragen, die dann aus der Diskussion auch was für die Artikel selbst zurückgewinnen können. Andere möchten einfach nen klaren Überblick über kleine Detailfragen. Was wir beide hier machen, sehen viele schon als "verboten" an, obwohl die sachbezogenen Metaebene als redaktionelle Arbeit sehr wohl fruchtbar sein kann, sie muss nur gelassen stattfinden können.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 11:29, 24. Feb. 2012 (CET)
Verbesserungsmöglichkeiten
BearbeitenVor allem der Abschnitt Kontroll- und Bekämpfungskonzept braucht noch
- ein paar Referenzen
- eventuell ausführlichere Darstellung zu Detailfragen
Wenn das nicht von dritter Seite kommt, reich ich das noch nach. Gibt aber ne Menge Material hierzu und wer Lust/Zeit/Interesse hat, darf und soll gerne, da ich von der Kategorie "Hauptautor" herzlich wenig in Bezug auf mich halte. Immerhin leben 3 Millionen Menschen in dem Gebiet und das heisst, das theoretisch 3 Millionen Menschen ein originäres Interesse daran haben können und viele, zwangsläufig, weil sie sich sogar beruflich damit beschäftigen, Partime, Fulltime, ne Menge mehr zu wissen.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 00:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ein Interesse an den Artikeln ist oft da. Sie werden in der Regel viel gelesen. Vielleicht hat man auch mal ein klimatisch besonderes Jahr, und dann kommt erst das Interesse auf. Oder eine Zeitung nennt sogar das Link. So ist das mit dem Lesen.
- Oder ein Einzelner entdeckt das Thema ganz für sich und schreibt noch was dazu. Das kann manchmal Jahre dauern, manchmal Stunden. Das Schreiben fällt hier nicht so leicht. Solltest du eine gute Flasche Wein aufmachen, trinke ein Glas für mich mit! – Simplicius → Autorengilde № 1 22:09, 28. Feb. 2012 (CET)
Was soll dieser Artikel?
BearbeitenEin ganzer Artikel über Stechmückenbekämpfung und es wird nicht ein einziges mal erklärt, wie die Stechmücken denn bekämpft werden. --87.139.105.48 12:48, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Ich teile diese Kritik und sehe noch mehr Bedarf für eine Überarbeitung:
- Es ist interessant zu lesen, welche Verfahren früher angewandt worden sind, aber es fehlt die Beschreibung des aktuell verwendeten Ansatzes, ohne dessen Kenntnis auch die früheren Verfahren nicht ins Verhältnis zum aktuellen gesetzt werden können. Ist das heutige Verfahren weniger schädlich für andere Organismen als für die Zielspezies oder nicht?
- Im Artikel Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) ist viel dazu zu finden. Ich schlage vor, diesen Artikel um die methodischen Details aus dem KABS-Artikel zu ergänzen oder beide Artikel zu vereinen. Aktuell müsste der Artikel m. E. den Zusatz in Deutschland tragen. Was geschieht denn in Frankreich konkret? Umfasst die KABS alle deutschen Gemeinden im Einzugsgebiet der Mückenplage? Nach eigener Darstellung sind die Gemeinden in der zweiten Reihe nur schwach vertreten. Vielleicht sollte der vereinigte Artikel besser den KABS-Titel tragen?
- 1976 wurde die KABS gegründet. Ich bin der Ansicht, das sollte im Abschnitt Geschichte gleich mit der Angabe des Gründungsjahrs erwähnt werden und nicht erst am Ende des Abschnitts. Es ist momentan nicht ersichtlich, ob es sich bei der eingangs des Abschnitts erwähnten AG um die KABS handelt oder nicht. Ich schließe aus demselben Gründungsjahr auf Identität. Das Zitat am Ende des Abschnitts macht keine Angabe zum Sitz der KABS, gibt aber vor, genau dies zu belegen. Ist das Link noch aktuell? Ist Waldsee wirklich richtig? Im KABS-Artikel ist Speyer angegeben, auf der KABS-Website auch. -- Joachim Schnitter (Diskussion) 23:00, 28. Aug. 2022 (CEST)