Dilatative Kardiomyopathie
Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine krankhafte Erweiterung (Dilatation) des Herzmuskels, besonders des linken Ventrikels. Durch einen systolischen Pumpfehler kommt es zum fortschreitenden Verlust der Auswurfleistung. Hinzu kommt meist auch eine Störung der diastolischen Funktion (diastolische Herzinsuffizienz).
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
I42.0 | Dilatative Kardiomyopathie |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Erkrankung ist auch in der Veterinärmedizin bekannt, dort allerdings meist erblich. Siehe dazu Dilatative Kardiomyopathie (Veterinärmedizin).
Ursachen
BearbeitenMan unterscheidet zwischen primären (angeborenen) Formen der Kardiomyopathie und sekundären Formen, die Folge von Grunderkrankungen sind. Für die primäre Form sind viele Gendefekte bekannt, die teilweise auch andere Herzmuskelerkrankungen wie die hypertrophe Kardiomyopathie verursachen können.[1] Die sekundäre Form kann folgende Ursachen haben:
- Herzerkrankung mit Klappenfehlern wie z. B. Aortenklappeninsuffizienz, Pulmonalklappeninsuffizienz und nachfolgender Volumenbelastung des Ventrikels
- Pendelblut bei Ventrikelseptumdefekten und Shuntvolumina
- Infektiös: Viren (Coxsackie-Virus, Influenzaviren, Adenoviren, ECHO-Viren), Bakterien (Staphylokokken, Enterokokken, Borrelia burgdorferi), Pilze oder Protozoen (Toxoplasmose, Chagas-Krankheit)
- Toxisch (Alkohol, Anthracycline, Phosphor, Drogen)
- Ischämisch (rezidivierende Infarkte, Mikroangiopathie)
- Metabolisch (Beri-Beri, Unterernährung)
- Indirekt durch rhythmogene Störungen: eine anhaltende schnelle Herzrhythmusstörung wie tachykardes Vorhofflimmern (Tachykardiomyopathie)
- indirekt durch Vorhofhypertrophie
- Immunologisch (systemischer Lupus erythematodes, Panarteriitis nodosa, progressive systemische Sklerose, Dermatomyositis)
- Endokrin (Hypothyreose, Hyperthyreose, Phäochromozytom, Akromegalie)
- Neuromuskulär: Duchenne-Muskeldystrophie, Becker-Muskeldystrophie, Myotone Dystrophie Curschmann-Steinert[2]
- Sarkoidose[3]
- Peripartale Kardiomyopathie
Symptome/Diagnose
BearbeitenIm Vordergrund stehen die Symptome der Herzinsuffizienz (vor allem Luftnot) durch Verminderung der Auswurffraktion des linken Ventrikels auf bis zu 30 Prozent. Trotz der Vergrößerung der enddiastolischen Volumina der vier Herzhöhlen reduziert sich das Herzzeitvolumen. Durch die Erweiterung des Herzens kommt es zu einer relativen Mitralklappeninsuffizienz und zu einer Trikuspidalklappeninsuffizienz. Am Ende der Diastole kommt es durch Kontraktion der Vorhöfe zu einem dritten Herzton, wodurch man bei der Auskultation einen Galopprhythmus wahrnimmt. Die Pulsamplitude (Pulsdruck) ist klein.
EKG
BearbeitenIm EKG findet man oft einen Linksschenkelblock und Zeichen der Vergrößerung des linken Ventrikels. Oft liegt ein Vorhofflimmern mit absoluter Arrhythmie vor.
Bildgebung
BearbeitenIm Röntgen-Thorax ist der Herzschatten verbreitert. In der Echokardiographie und in der Kernspintomographie sieht man eine Erweiterung der Ventrikel und der Vorhöfe. Die Wand des linken Ventrikels ist meist verdünnt, der linke Ventrikel kugelig umgeformt und allseits vermindert beweglich (kontraktil).
Die Auswurffraktion ist reduziert. Der Abstand zwischen vorderem Mitralsegel und Septum ist vergrößert. Oft liegen eine Mitralklappeninsuffizienz und eine Trikuspidalklappeninsuffizienz vor.
Biopsie
BearbeitenIn der Herzmuskelbiopsie kann man die Typen nichtfibrosierend, diffus fibrosierend und fokal fibrosierend unterscheiden. Darüber hinaus sieht man schmale Herzmuskelzellen mit großen Kernen.
Komplikationen
BearbeitenWichtige Komplikationen sind Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und Thrombenbildung in den erweiterten Herzhöhlen mit der Gefahr eines Herzinfarktes.
Therapie
BearbeitenBei den sekundären Formen wird die ursächliche Erkrankung behandelt. Ansonsten werden Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher, Einschränkung der Salzaufnahme oder medikamentös mit Diuretika, ACE-Hemmern oder Sartanen und Betarezeptoren-Blockern behandelt.[4] Es gibt Anzeichen, dass das Coenzym Q10 einen günstigen Einfluss hat.[5][6][7]
K-Strophanthin könnte die Herzfunktion in Patienten mit schwerer kardialer Dekompensation verbessern, während dies für Digoxin offenbar nur in körperlichem Ruhezustand gilt.[8]
Zudem ist eine Prophylaxe der Thrombenbildung in Form einer Antikoagulation indiziert. Ein neuerer Therapieansatz ist die Myokardregeneration mit Hilfe autologer Stammzelltransplantation, deren Effizienz jedoch noch in größeren Studien belegt werden muss.[9]
Bei weiter fortschreitender Erkrankung kommen die Herztransplantation oder die Implantation eines Kunstherzens in Betracht.
In der Veterinärmedizin ist der Inodilatator Pimobendan Mittel der ersten Wahl. Zusätzlich wird die regelmäßig anzutreffende und durch Vorhofflimmern ausgelöste (supraventrikuläre) Tachykardie mittels des gleichfalls positiv inotrop wirkenden Digitalis behandelt. Daneben kommen auch hier ACE-Hemmer und Beta-Blocker zum Einsatz.
Literatur
Bearbeiten- M. R. Taylor, E. Carniel, L. Mestroni: Cardiomyopathy, familial dilated. In: Orphanet Journal of Rare Disorders. Band 1, Heft 27, 13. Juli 2006, PMID 16839424, PMC 1559590 (freier Volltext).
- American Heart Association: Current Diagnostic and Treatment Strategies for Specific Dilated Cardiomyopathies: A Scientific Statement. In: Circulation. 2016;134:e579–e646. doi:10.1161/CIR.0000000000000455.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ cardiomyopathy. In: Phänotyp-Suche: Genatlas. Université René Descartes, Paris, 16. September 2019. nachfolgend Stichwort „cardiomyopathy, dilated“; abgerufen am 16. Januar 2012.
- ↑ A. Perrot et al.: Kardiale Manifestationen bei Muskeldystrophien. In: Zeitschrift für Kardiologie. Band 94, Nr. 5, Mai 2005, S. 312–320, doi:10.1007/s00392-005-0232-3.
- ↑ Skowasch, D., Gaertner, F., Marx, N. et al.: Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose – Konsensuspapier. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung. 2019, doi:10.1007/s12181-019-00359-y.
- ↑ Lilly Leonard S: Pathophysiology of heart disease : a collaborative project of medical students and faculty. 5th Auflage. Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore, MD 2011, ISBN 978-1-60547-723-7.
- ↑ Langsjoen PH, Langsjoen PH, Folkers K: A six-year clinical study of therapy of cardiomyopathy with coenzyme Q10. In: International Journal of Tissue Reactions. 12. Jahrgang, Nr. 3, 1990, S. 169–71, PMID 2276895.
- ↑ Folkers K, Langsjoen P, Langsjoen PH: Therapy with coenzyme Q10 of patients in heart failure who are eligible or ineligible for a transplant. In: Biochemical and Biophysical Research Communications. 182. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1992, S. 247–53, doi:10.1016/S0006-291X(05)80137-8, PMID 1731784.
- ↑ Baggio E, Gandini R, Plancher AC, Passeri M, Carmosino G: Italian multicenter study on the safety and efficacy of coenzyme Q10 as adjunctive therapy in heart failure. CoQ10 Drug Surveillance Investigators. In: Molecular Aspects of Medicine. 15 Suppl. Jahrgang, Suppl, 1994, S. s287–94, doi:10.1016/0098-2997(94)90040-X, PMID 7752841.
- ↑ Pier Giuseppe Agostoni M.D., Elisabetta Doria M.D., Marco Berti M.D., Maurizio D. Guazzi M.D.: Long-term use of K-strophanthin in advanced congestive heart failure due to dilated cardiomyopathy: A double-blind crossover evaluation versus digoxin, October 1994, https://doi.org/10.1002/clc.4960171005Citations. In: onlinelibrary.wiley.com
- ↑ C. M. Schannwell et al.: Humane autologe intrakoronare Stammzelltransplantation zur Myokardregeneration bei dilatativer Kardiomyopathie (NYHA Stadium II bis III). In: Journal für Kardiologie, 15, 2008, S. 23–30