Boris Anfijanowitsch Schachlin

sowjetischer Kunstturner

Boris Anfijanowitsch Schachlin (russisch Борис Анфиянович Шахлин, ukrainisch Борис Анфиянович Шахлин ‚Borys Anfyjanowytsch Schachlyn‘; * 27. Januar 1932 in Ischim, Oblast Tjumen; † 30. Mai 2008 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Kunstturner.

Boris Schachlin

Boris Schachlin 1966

Persönliche Informationen
Name: Boris Anfijanowitsch Schachlin
Nationalität: Sowjetunion Sowjetunion
Disziplin Gerätturnen
Geburtstag: 27. Januar 1932
Geburtsort: Ischim, Sowjetunion
Sterbetag: 30. Mai 2008
Sterbeort: Kiew, Ukraine
Größe: 171 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 7 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 6 × Goldmedaille 6 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 6 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Melbourne 1956 Seitpferd
Gold Melbourne 1956 Mannschaftsmehrkampf
Gold Rom 1960 Einzelmehrkampf
Gold Rom 1960 Seitpferd
Gold Rom 1960 Barren
Gold Rom 1960 Sprung
Silber Rom 1960 Mannschaftsmehrkampf
Silber Rom 1960 Ringe
Bronze Rom 1960 Reck
Gold Tokio 1964 Reck
Silber Tokio 1964 Einzelmehrkampf
Silber Tokio 1964 Mannschaftsmehrkampf
Bronze Tokio 1964 Ringe
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Gold Rom 1954 Mannschaftsmehrkampf
Silber Rom 1954 Reck
Gold Moskau 1958 Einzelmehrkampf
Gold Moskau 1958 Seitpferd
Gold Moskau 1958 Reck
Gold Moskau 1958 Barren
Gold Moskau 1958 Mannschaftsmehrkampf
Silber Prag 1962 Ringe
Silber Prag 1962 Barren
Silber Prag 1962 Seitpferd
Silber Prag 1962 Mannschaftsmehrkampf
Bronze Prag 1962 Einzelmehrkampf
Bronze Prag 1962 Sprung
Silber Dortmund 1966 Mannschaftsmehrkampf
Logo der UEG Europameisterschaften
Gold Frankfurt 1955 Einzelmehrkampf
Gold Frankfurt 1955 Reck
Gold Frankfurt 1955 Seitpferd
Gold Frankfurt 1955 Barren
Silber Frankfurt 1955 Ringe
Gold Belgrad 1963 Ringe
Gold Belgrad 1963 Reck
Silber Belgrad 1963 Einzelmehrkampf
Silber Belgrad 1963 Barren
Bronze Belgrad 1963 Seitpferd

Werdegang

Bearbeiten

Schachlin besuchte eine Lehranstalt für Sport in Swerdlowsk, von wo er dann zum Studium an das Institut für Körperkultur und Sport nach Kiew wechselte. Er nahm bei den Olympischen Spielen in Melbourne (1956), Rom (1960) und Tokio (1964) teil. Aufgrund seiner Konzentrationsfähigkeit wurde er auch „Der Eiserne“ genannt.

Nach Beendigung seiner sportlichen Laufbahn und seines Studiums war er als Dozent am Kiewer Institut für Körperkultur und Sport tätig. Er übernahm auch eine Reihe von ehrenamtlichen Funktionen bis hin zum Präsidenten der Turnföderation der Ukraine. Über drei Jahrzehnte war er als brevetierter Kampfrichter der FIG bei fast allen großen internationalen Wettkämpfen im Einsatz. Eine große Unterstützung erfuhr Boris Schachlin durch seine Frau Larissa, selbst ehemalige Turnerin, die als Professorin und Doktor der Medizin am Kiewer Sportinstitut tätig ist. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor.

Sportliche Erfolge

Bearbeiten

Insgesamt gewann Schachlin bei Olympia siebenmal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze (13 Medaillen). Damit ist er in der ewigen Bestenliste auf Platz 13. (Stand 2016) Er wurde sechsmal Europa- und Weltmeister. Zudem holte er sechsmal bei den Landesmeisterschaften den Mehrkampftitel und war fünfmal Sieger beim UdSSR-Cup und 13facher sowjetischer Gerätemeister. International errang er insgesamt 37 Medaillen. 2002 wurde Boris Schachlin in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.

Bearbeiten
Commons: Boris Schachlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien