Stuby
stuby (?!?) 18:49, 28. Mai 2013 (CEST)
Also, wenn mir jemand was zu sagen hat:
Nächster Göttingen-Stimmtisch: 7. Juni
BearbeitenHallo Stuby,
am Freitag, den 7. Juni 2013 findet unser nächster Göttingen-Stammtisch statt. Ab 19 Uhr treffen wir uns im La Hacienda in der Weender Landstraße 23.
Du kannst dir auch schon den 17. Juni vormerken (Montag), an dem wir um 16 Uhr unsere Wikipedia-Einführung an der Uni präsentieren. Mehr dazu folgt bald auf unserer Stammtischseite.
Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du nicht zum Stammtisch kommen kannst.
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος« ‽ für den Stammtisch Göttingen, 15:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
1. Hessentagsstammtisch
BearbeitenHallo Stuby,
der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O ). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt.
Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel. Über Dein kommen würden wir uns freuen. --Markus S. (Diskussion) 17:03, 19. Jun. 2013 (CEST)
Einladung zum nächsten Göttinger Stammtisch
BearbeitenHallo, Stuby, ich möchte dich herzlich für den 19. Juli zum nächsten Göttinger Treffen einladen. Einzelheiten zur hierfür geplanten Veranstaltung mit Dirk Franke findest du bei: WD:Göttingen#Lasst uns über Geld reden. Grüße, ----Bellini 07:34, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wünsche
BearbeitenIch wünsche dir, lieber Stuby, ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr. Btw: Im Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild des Jahres 2013 ist unter Nr. 15 erstaunlicherweise ein Bild von Warburg, das ich im April dieses Jahres gemacht habe, nominiert. Vielleicht hast du auch Lust, mit abzustimmen? In alter Verbundenheit --presse03 (Diskussion) 02:27, 18. Dez. 2013 (CET)
to do
BearbeitenErsetz in deiner to do liste mal Winnefeld(Solling) durch Wüstung_Winnefeld :-)) --Fchristian (Diskussion) 23:21, 29. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Korrektur. Meine to-do-Liste hat inzwischen ganz, ganz viele Falscheinträge, sie ist noch auf dem Stand von August 2009 (!). Vieles wurde schon lange erledigt, viele Links stimmen nicht mehr. Ich werde sie aber nicht überarbeiten, sondern irgendwann ganz rausschmeißen. Wenn Du willst, kannst Du sie auch auch rauslöschen – im Moment sind mir selbst bei Wikipedia andere Dinge wichtiger als meine schäbige Benutzerseite ;-) Es stimmen ja auch die Links zur Infobox Ortsteil usw. nicht mehr, und zumindest bei mir funktioniert auch das Koordinaten-Tool nicht mehr. Irgendwann kommt mal eine ganz neue Benutzerseite rein. --stuby (?!?) 09:44, 30. Mär. 2014 (CEST)
Wiki-Seite Schorborn
Bearbeiten- Hallo Meles1, vielen Dank für die Ergänzungen im Artikel Schorborn und das Foto! Das ist eine sehr gute Ergänzung. Stammen die Ergänzungen aus der Seminararbeit, die unter Literatur angegeben wurde? Wenn ja: Ist es eine von Dir selbst verfasste Seminararbeit? Das ist wichtig, weil sonst eine wörtliche Übernahme von Auszügen aus der Arbeit gegen das Urheberrecht verstoßen kann. Die Arbeit habe ich bei der Literatur wieder entfernt, denn bei Wikipedia gilt: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. (WP:Lit). Die Arbeit kann aber als Beleg für die einzelnen Angaben gerne herangezogen werden. Wenn die Informationen aus einer anderen Quelle stammen, dann sollte die jeweilige Quelle als Einzelnachweis angegeben werden, nicht unbedingt unter dem Abschnitt "Literatur". Das ist zwar ein Stück Arbeit, aber so kann man auch nach weiteren Ergänzungen durch andere Benutzer und mit anderen Quellen noch nachvollziehen, welche Angabe aus welcher Quelle stammt. Bei einer Seminararbeit sollten möglichst die vollen Namen der Bearbeiter, der Titel der Arbeit, die Hochschule usw. angegeben werden, damit sie gegebenenfalls auffindbar ist. stuby (?!?) 10:13, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Von Benutzer Diskussion:Meles1 hierher kopiert: --stuby (?!?) 16:26, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Meles1, vielen Dank für die Ergänzungen im Artikel Schorborn und das Foto! Das ist eine sehr gute Ergänzung. Stammen die Ergänzungen aus der Seminararbeit, die unter Literatur angegeben wurde? Wenn ja: Ist es eine von Dir selbst verfasste Seminararbeit? Das ist wichtig, weil sonst eine wörtliche Übernahme von Auszügen aus der Arbeit gegen das Urheberrecht verstoßen kann. Die Arbeit habe ich bei der Literatur wieder entfernt, denn bei Wikipedia gilt: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. (WP:Lit). Die Arbeit kann aber als Beleg für die einzelnen Angaben gerne herangezogen werden. Wenn die Informationen aus einer anderen Quelle stammen, dann sollte die jeweilige Quelle als Einzelnachweis angegeben werden, nicht unbedingt unter dem Abschnitt "Literatur". Das ist zwar ein Stück Arbeit, aber so kann man auch nach weiteren Ergänzungen durch andere Benutzer und mit anderen Quellen noch nachvollziehen, welche Angabe aus welcher Quelle stammt. Bei einer Seminararbeit sollten möglichst die vollen Namen der Bearbeiter, der Titel der Arbeit, die Hochschule usw. angegeben werden, damit sie gegebenenfalls auffindbar ist. stuby (?!?) 10:13, 11. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Stuby, vielen Dank für den Hinweis.
Ja, ich habe mal eine Seminararbeit über die Glasindustrie im Solling anhand von Schorborn und SCHOTT DESAG AG geschrieben. An der Seminararbeit ist allerdings noch jemand anders beteiligt, der sich mit der Gegenwart der Glasindustrie anhand von Schott auseinander gesetzt hat. Der geschichtliche Teil über Schorborn stammt von mir bzw. ich habe jede Menge weitere Quellen. Ich habe meinen Co-Autoren schon angefragt, inwieweit einer Veröffentlichung bei Wiki zustimmt. Dies sollte eigentlich kein Problem darstellen, da wir damals in Rahmen der Recherche einigen Leuten wie z.B. der Landesbibliothek und unserem Kreisarchiologen Dr. Leiber ein Exemplar zukommen lassen mussten. Die Seminararbeit ist im Rahmen meiner Oberstufenzeit im Abitur entstanden und an der Schule "veröffentlicht". Sobald ich die Erlaubnis habe, könnte ich die Seminararbeit hochladen - wäre interessant, weil ich auch alte Karten eingefügt habe.
Viele Grüße, Meles1
- Hallo Meles1 oder PosavskiGonic oder so, vielen Dank für die Rückmeldung. Wenn der Text bei Wikipedia hochgeladen werden soll, dann muss nicht nur das Einverständnis für eine "Veröffentlicheung bei Wiki" gegeben sein, sondern auch für eine Weiterverwendung durch Dritte unter freier CreativeCommons-Lizenz (cc-by-sa) auch für kommerzielle Zwecke, vgl. die entsprechenden Vorlagen für Anfragen und Freigabe-Formulierungen. Und die Genehmigung muss dem Support-Team bei Wikimedia vorliegen, damit sie überprüfbar ist. Für die Teile, die Du selbst geschrieben hast, hast Du sicher auch das Urheberrecht - es sei denn, Du hast irgendeinen (auch irgendwo implizierten) Vertrag für Rechte Dritter oder so. Das könnte schon sein, wenn es eine abhängige Arbeit war (Schule oder Studium, keine Promotion), da kenne ich mich aber nicht genau aus. Aber egal wie: Weil das Thema sehr interessant ist, wäre es vielleicht sinnvoll, die Glashütten-Ausführungen im Artikel Schorborn ein bisschen zu kürzen und dafür einen eigenen Artikel über die Schorborner Glashütte zu schreiben, der dann ruhig ausführlich ausfallen darf und wo am besten die Quellen, die Du für die Seminararbeit verwendet hast, auch angegeben werden? Ich kann das nicht so gut beurteilen und weiß auch nicht, ob die Seminararbeit dafür unmittelbar verwenden kann und wie viel daran noch zu ändern wäre, weil ich Deine Arbeit nicht kenne. Oft ist es einfacher, das anhand der dort verwendeten Quellen neu zu schreiben. Auf jeden Fall sollten auch Original-Quellen sauber angegeben werden. Alte Karten kann man, wenn die Urheberrechte sicher abgelaufen sind (z.B. wenn der Urheber über 100 Jahre tot ist), scannen und bei Commons hochladen, wahrscheinlich unter Lizenz pd-old-100 oder so, bloß nicht als "eigenes Werk". Das hilft in jedem Fall weiter, denn dann kann man sie an mehreren Stellen und in verschiedenen Wikimedia-Projekten verwenden. Viele Grüße, --stuby (?!?) 16:26, 11. Jul. 2014 (CEST)
Guten Tag Stuby,
danke für die Hinweise und Links - ich bin noch relativ neu bei Wiki und kenn mich noch nicht so gut aus. Es ist jedenfalls eine gute Anregung, die ich bald umsetzen möchte. Was genau oder wie definiert sich eine "abhängige Arbeit"? Diese Seminararbeit wurde zu einem gewissen Thema bzw. in einem Fach - hier Strukturwandel in Südniedersachsen - an einem Gymnasium geschrieben. Die Themenwahl selbst oblag allerdings den jeweiligen Schülern. Insofern müsste ich - da ich einen Teil des Textes geschrieben habe - auch das Urheberrecht daran haben, oder? Wie ist es, wenn ich die Karten, zwecks Ortsangaben / Lagedefiniton, bearbeitet habe?
Viele Grüße, Meles1
- Hallo Meles1, leider kenne ich mich auch nicht so richtig gut mit so etwas aus, bin kein Jurist und erst recht kein Urheberrechts-Spezialist. Habe mal Gerüchte gehört, manche Schulen und Hochschulen beanspruchen für bestimmte Arbeiten ihrer Studenten/Schüler irgendwelche Rechte, aber ich weiß nicht, wie das geht und in welchen Fällen. Wenn Du Karten, deren Urheberrecht abgelaufen ist, bearbeitet hast, dann hast Du entweder das Urheberrecht an Deinen Änderungen oder es ist weiter frei von Urheberrechten. Rechte kannst Du nach der Meinung vieler nur an etwas haben, was eine gewisse eigenständige Schöpfung darstellt. Das Einfügen von Ortsangaben in Karten würde wahrscheinlich nicht dazugehören. Man sollte die Änderungen gegenüber dem Original aber auf jeden Fall in der Beschreibung darstellen, damit man erkennen kann, was Original ist und was Bearbeitung. Im Übrigen kann ich Dir als Anfänger empfehlen, 1. nach selbstkritischer Prüfung auf eigene Fehler Dir auch eine dicke Haut zuzulegen gegenüber schnellen, kurzen und ruppigen Äußerungen anderer, und 2. viel in dem unendlich großen Regelwerk von Wikipedia zu lesen, um einen Eindruck von dem wiki-internen Wahnsinn hier zu bekommen. Dann wirst Du nicht so schnell unvorbereitet zermalmt ...
- Wenn Du einen Artikel über die Glashütte schreiben willst, dann kannst Du vielleicht auch einige Artikel von Benutzer:AxelHH über ehemalige Glashütten in der Region angucken, um einen Eindruck von Aufbau und Art eines solchen Artikels zu bekommen (Beispiele: Waldglashütte im Reiherbachtal, Glashütte Steinkrug, Waldglashütte am Lakenborn, Waldglashütte unter dem Hilsborn, Glasmanufaktur Holzen, Glashütte Klein Süntel.) Vielleicht kann er Dir sogar helfen bei einem Artikel. --stuby (?!?) 18:53, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Ich würde empfehlen, bei dem Umfang die Glasgeschichte von Schorborn auszulagern in einen eigenen Artikel Glashütte Schorborn oder wie immer sie auch hieß. --AxelHH (Diskussion) 18:57, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Die besagte Facharbeit ist hochgeladen worden. Wiki scheint keine Einwände zu haben - ich habe angefragt. Sollte die Schorbornseite zu umfangreich sein, würde ich versuchen eine seperate Wikiseite aufzubauen.
--Meles1 (Diskussion) 18:13, 6. Nov. 2014 (CET):Von Benutzer Diskussion:Meles1
Stammtisch Solling
BearbeitenMoin Meister. Geh ich recht in der Annahme daß Du da ma >>> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Solling bei warst? fz JaHn 02:44, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Moin Meister. Tatsächlich war ich in grauer Vorzeit mal beim Stammtisch in Uslar, was ja irgendwie schon am Solling liegt. Der firmierte damals aber glaube ich unter WP:T/WL: [1]. Das Solling-Treffen habe ich jetzt mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt - big stuby is watching you ... aber heute in Stahle wär eh nix geworden bei mir. Auch Dir eine fz --stuby (?!?) 09:03, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Nabend. Ja, ne, da war ma was. Da gibt s übrinx auch n Fotto von. Und wenn ich mich nicht irre, ist da sogar ein Aufsteller auf m Tisch erkennbar, wo WIKIPEDIA-Stammtisch Solling draufsteht. Gedruckt und so. Mit dem WIKIPEDIA-Logo. Oben drüber. So, wie ich es sehe, ist das schon eine Art, ähm, Beleg dafür, daß der WIKIPEDIA-Stammtisch Solling real existiert. In echt und so. Und überhaupt: Wer denn, bitteschön, kann denn da gegen überhaupt was machen? fz JaHn 22:32, 14. Aug. 2014 (CEST)
Evangelische Kirche Konz-Karthaus
BearbeitenHallo.
vielen Dank für Deinen Beitrag beim Review des Artikels Evangelische Kirche Konz-Karthaus. Seit heute kandidiert dieser für "lesenswert". Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Evangelische_Kirche_Konz-Karthaus
Viele Grüße --62.227.214.92 14:29, 24. Sep. 2014 (CEST)
Globales Benutzerkonto
BearbeitenHallo Stuby! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:32, 25. Jan. 2015 (CET)
- Och nö, @DerHexer:, muss das sein? Wahrscheinlich ja ... schade irgendwie. Wie auf meiner Benutzerseite schon geschrieben, habe ich mit den Konten in en.wikipedia, fr.wikipedia und zh.wikipedia nichts zu tun (die beiden letzteren ließen sich bestimmmt einfach annektieren). Wenn nicht noch ein anderer ein paar tausend Edits macht, dann dürfte das globale Konto wohl aber sowieso im April oder so an mich gehen (ohne Umbenennung hier), auch wenn ich nichts unternehme, oder? Und für alle Ewigkeit lokal bleiben kann man wohl nicht, wenn ich das richtig verstanden habe. --stuby (?!?) 20:54, 25. Jan. 2015 (CET)
- Ok, ich nehme das Schweigen mal als ungewisse Zustimmunng, aber es scheint ja einfacher zu sein, wenn ich die Zusammenführung selbst beantrage. Dann werde ich das mal versuchen. --stuby (?!?) 15:01, 28. Jan. 2015 (CET)
So, "Zusammenführung unvollständig" ist klar, aber de.wp, de.wikivoyage und nds.wp sollten jetzt zusammengeführt sein. Mal sehen, ob es auch sonst funktioniert. Wie läuft das mit den drei anderen Konten, die mir nicht gehören, @DerHexer:? --stuby (?!?) 15:07, 28. Jan. 2015 (CET)
- Zwei der störenden Benutzerkonten konnte ich gemäß m:Usurpation policy umbenennen. Das übrige enwiki-Konto wird im Zuge der SUL-Finalisierung bis 2015 automatisch von der Wikimedia Foundation umbenannt, sodass du ein vollständiges globales Benutzerkonto erhalten wirst. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:34, 31. Jan. 2015 (CET)
Erster Stammtisch Göttingen 2015
BearbeitenHallo Stuby,
Das Jahr ist nun schon im dritten Monat und es hat lange kein Wikipedia-Treffen mehr in Göttingen stattgefunden. Deshalb ist es wieder an der Zeit und wir treffen uns am Dienstag, den 10. März 2015 ab 19 Uhr im Boccadoro, Albanikirchhof 5/6. Über deine Anmeldung aut Wikipedia:Göttingen freuen wir uns.
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος« ‽ für den Stammtisch Göttingen, 18:35, 5. Mär. 2015 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Diskussion:Burg Hanstein, Weblink: 360° Panoramaaansicht
BearbeitenHallo, zur Info, da Du in den letzten 2 Jahren im Artikel editiert hast. Falls Du Deine Meinung abgeben willst, Danke. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 14:48, 8. Jun. 2015 (CEST)
Gut, dass einer die Augen offen hält! :) Grüße, --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 11:04, 24. Nov. 2015 (CET)
- Hab es auch gerade gelesen und meinte, den Finder des Nichtvorhandenen hier zuordnen zu können - dank Stefans Bemerkung weiß ich, dass ich recht habe. Grüße, --Tine (Diskussion) 22:37, 24. Nov. 2015 (CET)
- Danke! Ich hatte nur schnell ein paar Fotos gemacht, und als die die abends durchguckte, bin ich beinahe vom Stuhl gekippt ... ausgerechnet bei dem einzigen Datum, das direkt im Zusammenhang mit dem Sinn des Denkmals steht, einen Fehler zu machen, fand ich schon bemerkenswert. Erst habe ich es hier bei Wikipedia ergänzt, mein Leserbrief an die Lokalzeitung hat das Ganze dann ziemlich ins Rollen gebracht. Angeblich soll das Denkmal Anfang nächster Woche schon geändert werden. Hoffentlich finde ich noch mal Zeit, mir das anzusehen. Bin auch rein technisch gespannt, wie viel man von der Flickstelle dann sieht. --stuby (?!?) 17:04, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ich weigere mich ja, das Monstrum im Wikivoyage-Artikel aufzunehmen. Wenn dann nur unter "Kuriositäten und Merkwürdigkeiten", eine Rubrik, die ich erst noch beantragen müsste... :-) Aber die Geschichte ist wirklich schön absurd; lustig, dass Du es aufgedeckt hast: Wikipedia war zuerst am Tatort. --Tine (Diskussion) 19:49, 25. Nov. 2015 (CET)
- Danke! Ich hatte nur schnell ein paar Fotos gemacht, und als die die abends durchguckte, bin ich beinahe vom Stuhl gekippt ... ausgerechnet bei dem einzigen Datum, das direkt im Zusammenhang mit dem Sinn des Denkmals steht, einen Fehler zu machen, fand ich schon bemerkenswert. Erst habe ich es hier bei Wikipedia ergänzt, mein Leserbrief an die Lokalzeitung hat das Ganze dann ziemlich ins Rollen gebracht. Angeblich soll das Denkmal Anfang nächster Woche schon geändert werden. Hoffentlich finde ich noch mal Zeit, mir das anzusehen. Bin auch rein technisch gespannt, wie viel man von der Flickstelle dann sieht. --stuby (?!?) 17:04, 25. Nov. 2015 (CET)
Was war denn das?
BearbeitenHallo, du fragt zurecht: [2]. Meine Antwort: ein Smartphone-Problem eines alten Mannes bei einer mobilen Bearbeitung. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 11:55, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ach so ... danke für die Erklärung. Smartphone nutze ich nicht, bin zu altmodisch dafür, deshalb habe ich andere Probleme. Aber dies sah für mich von vornherein nach versehentlichem Fehler oder technischem Problem aus und auf keinen Fall nach Absicht. --stuby (?!?) 16:24, 19. Jan. 2016 (CET)
Weserrenaissance-Giebel
Bearbeiten@ Stuby!
- Erstmal vielen Dank, ein Beispiel der im Text erwähnten Weserenaissance fehlte wirklich noch.
- Aber wenn man Galerien ein Layout mit relativ großen Bildern (auch ohne Anklicken zu erkennen) und wenig Rahmen anlegen will, ist es gut, innerhalb einer Galerie nur Hochformate oder nur Querformate zu verwenden. Ich habe natürlich zuerst geschaut, ob ich ein passendes Foto des Mündner Schlosses im Hochformat finde, oder als schönen Ausschnitt aus einem Querformat erstellen könnte. Aber dann gab es von Schloss Brake ein passenderes Bild.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 15:22, 18. Feb. 2016 (CET)
- Sorry, da hatte ich gepennt. Vor ein paar Tagen habe ich noch dran gedacht, als ich überlegte, ein Bild der gotsichen Scheune in Hilwartshausen einzubinden - da gab es aber nur eins in Querformat mit Umgebung und eins mit Bäumen vor den Trauf-Ecken. Gotik gab es zwar schon, aber nicht in Bruchstein, bzw. das Fritzlarer Gebäude ist doch ziemlich schräg aufgenommen, so dass der Giebel nicht schön zur Geltung kommt. Als ich an Weserrenaissance dachte, fiel mir halt der Mündener Giebel ein, den ich ziemlich interessant fand - aber an das Format habe ich jetzt nicht mehr gedacht. Das kommt, wenn man mal eben zwischendurch während das andere Programm beschäftigt ist irgendwas bei Wikipedia tut. --stuby (?!?) 16:06, 18. Feb. 2016 (CET)
Hallo, Stuby, ich habe dein Foto ein wenig beschnitten und aufgehellt. Hoffe, es wirkt jetzt besser. Paar mehr gibt's jetzt auch. Grüße, --Bellini 19:33, 3. Mai 2016 (CEST)
- Schön, danke. Übrigens hat man aus einem der Treppenhäuser des Rathauses aus den obersten Geschossen einen schönen Blick unter anderem auf's HG, ich weiß aber nicht, ob man von da (für freie Lizenzen) fotografieren darf. --stuby (?!?) 11:09, 4. Mai 2016 (CEST)
Nochmal Danke für Deine hilfreiche Beiträge im Review. Magst Du mal einen Blick auf die Commonscat werfen. Ich bin vielleicht ein bißchen betriebsblind welche Bilder bevorzugt in den Artikel sollten. Ich denke in den nächsten Tagen werde ich auch eine aussagefähige Karte mit CC-Lizenz tzr Verfügung haben und anhand derer noch eine relativ kurze Beschreibung der augenblicklichen baulichen Anlagen einfügen. MfG --V ¿ 21:47, 11. Mai 2016 (CEST)
- Hm, schwierig. Im Moment tendiere ich dazu, als Infobox-Bild Nr. 04 zu verwenden, beim Absatz zum Eselstall ein Bild desselben (vielleicht Nr. 13 oder Nr. 14 mit etwas veränderter Tonwertkurve, notfalls auch Nr. 30 oder den Blick von oben). Bei der heutigen Nutzung könnte man ein Aussichts-Foto verwenden, entweder die Wasserkuppe oder das alte Foto, wobei letzteres den Vortel hat, dass man mit dem Nordturm noch ein Stück Burg drauf hat, und den Nachteil, dass es etwas dunstig war und der Vordergrund ziemlich dunkel ist. In der Baubeschreibung würde ich vielleicht versuchen, das Bild vom Burghof einzubinden, es kommt aber ein bisschen darauf an, was dann geschrieben wird. Wenn es mein Artikel wäre, würde ich die Baubeschreibung wahrscheinlich so ausführlich gestalten, dass noch ein Foto des Südturms und/oder eines der Vorburg reinpasst. Ich habe sogar überlegt, ob man die alten Bilder rausschmeißt und durch neue ersetzt, aber man kann tatsächlich auf den alten Bildern mehr von bestimmten, im Text beschriebenen Details erkennen. Die Kübler-Karte könnte man ggf. etwas aufhellen, da ist laut Gimp auch ohne Informationsverlust noch ein bisschen drin, und bei einer Karte würden mich selbst weiße Stellen, die sonst "ausgefressene Lichter" heißen, nicht so übermäßig stören. Das Problem ist ja, dass der Leser meist versucht, sich beim Lesen die Burg vorzustellen. Da hilft der Geschichtsabschnitt allgemein wenig, weil dort eben notwendigerweise viel Vergangenes drinsteht. Oft ist dann eher das Problem, dass der Baubeschreibungsteil mit Bildern überfrachtet ist und der Geschichtsteil fast leer. Hier ist eher das Problem, dass man relativ lange in den Commons-Bildern und bei Google Earth oder so gucken muss, um eine Vorstellung zu bekommen. Vielleicht kriegst Du es ja hin, den einen Nachteil zu beseitigen, ohne den anderen zu bekommen. Bei dem gerade auf WP:KALP kandidierenden Haus Weitmar sind in der Baubeschreibung zwei Galerien untergebracht, was auch nicht jedermanns Ding ist (mich stört es so, wie es dort gelöst wurde, nicht). Mit so einer Vorgehensweise könnte man sogar ein Burggraben-Foto noch unterbringen (leider scheint da Müll rumzuliegen) oder den Rastplatz. Kann man von dem Aussichtsturm aus auch in den Burghof runterfotografieren, mit dem Nordturm drauf? Ob das Bild dann natürlich sinnvoll einzubinden oder nur schön auf Commons wäre, bleibt noch fraglich.
- Das ist jetzt alles ziemlich subjektiv nach meiner momentanen Einschätzung geschrieben, ich bin da überhaupt nicht sicher, was wirklich das Beste wäre (und Du hast ja in Wikipedia ein Vielfaches an Erfahrung).
- Eine Sache ist mir noch aufgefallen, unabhängig von den Bildern: Vorne schreibst Du "Vorburg", bei der heutigen Burg und in den Bildern immer "Vorhof" - ist da dasselbe gemeint? --stuby (?!?) 16:07, 12. Mai 2016 (CEST)
Hallo Stuby,
vielen Dank für deine Beteiligung am Review zum Artikel des Watkin’s Tower vor einigen Wochen. Ich habe den Artikel als Kandidat bei WP:KALP eingetragen. Vielleicht hast du ja Lust, dich an der Abstimmung zu beteiligen oder auch ggf. noch weitere Verbesserungen vorzuschlagen. Vielen Dank und viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 07:52, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Alabasterstein, dafür müsste ich das noch mal sorgfältig lesen, und das schaffe ich im Moment zeitlich nicht. Wenn es irgendwie klappt, gern, aber im Moment haben Beruf, Familie und Gesundheit Vorrang vor Wikipedia, deshalb mache ich hier nur Dinge, die für mich schnell zu erledigen sind. --stuby (?!?) 09:03, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Keine Thema, war nur ein Hinweis, soll keine Pflichtübung sein ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 13:10, 22. Jul. 2016 (CEST)
Bad Karlshafen
BearbeitenVerdammmpppttt. Hattich glatt ... verdrängt. Aber so richtig Hessen ist das irgendwie nicht. Jedenfalls kommt mir das so vor. Schon immer. Muß irgendwas mit meiner Kindheit zu tun haben. fz JaHn 12:17, 14. Feb. 2017 (CET)
- Ja, ich war auch zunächst irritiert und unsicher und musste erst mal auf der Karte nachgucken, zumal die Entfernung von der IP ja nicht begründet worden war. Aber ich denke, zumindest was Wikipedia betrifft können oder müssen wir Bad Karlshafen doch als hessisch betrachten. -- fz stuby (?!?) 13:11, 14. Feb. 2017 (CET)
- Ja, besser isses. Es war mal ein strittiger Punkt in einem Kneipengespräch, welches der beiden Dörfer der Gemeinde Wahlsburg nördlicher gelegen ist. Das hab ich womöglich durcheinander gebracht. fz JaHn 11:02, 21. Feb. 2017 (CET)
Ortsnamen-s-buch
BearbeitenHallöle Stuby, wie ich sehe, hast Du in vielen Ortsartikeln Deine Spuren hinterlassen, die ich gerade berichtige. Und zwar zitierst Du immer Ortsnamen-s-bücher. Richtig ist jedoch immer Ortsnamenbuch ohne Fugenlaut. Das von Dir zitierte Ortsnamensbuch Niedersachsen z.B. [3]. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du zukünftig in den Literaturangaben den Fugenlaut eliminieren könntest. Dank im Voraus --Eynre (Diskussion) 09:19, 9. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Eynre, danke für die Nachricht. Tatsächlich habe ich da nicht aufgepasst und über lange Zeit immer wieder denselben Fehler kopiert, nur die Seitenzahl geändert. Sehr peinlich, zumal ich die Bücher für die Landkreise Göttingen, Northeim, Osterode und Holzminden hier liegen habe und das natürlich hätte sehen müssen. Vielen Dank, dass Du mich aufmerksam gemacht hast. Deshalb hatte ich auch schon eine Bedankung geschickt, die fehlerhafte Kopiervorlage auf meiner Benutzerseite geändert und einige Einfügungen repariert, wie bei Recherche leicht festzustellen gewesen wäre. Kurzfristig muss ich allerdings erst mal anderes arbeiten (im echten Leben statt für Wikipedia) und kann nicht mit voller Arbeitskraft weiter reparieren. In Zukunft werde ich wahrscheinlich andere Fehler kopieren, denn dieser ist in der Kopiervorlage verbessert (schon vor Deiner Nachricht). --stuby (?!?) 09:45, 9. Mai 2017 (CEST)
- Ei das geht ja fix; nur noch 170. Ich verarzte gerade die Westfälischen und danach die Hessischen. Dank Dir für die schnelle Reaktion. Es ist kein Problem, wenn man Fehler macht; wer ohne ist darf als erster mit Steinen werfen. Schönen Tag noch --Eynre (Diskussion) 11:25, 9. Mai 2017 (CEST)
- Danke! Von mir dürften nur die südniedersächsischen Fehler dieser Art sein, und auch davon nicht alle. Aber die nicht von mir stammenden in meinem Tätigkeitsbereich werde ich natürlich auch mitkorrigieren, wenn möglich. Ich schaffe halt nur zwischendurch immer mal ein paar, und wenn Du schneller bist, bin ich natürlich auch nicht böse ;-) --stuby (?!?) 12:11, 9. Mai 2017 (CEST)
- Benutzer:Wivoelke macht es jetzt anscheinend schnell und schmutzig, d.h. ohne Änderung des ref "name" und ohne Korrektur der alten dummen "Sammelwerk"-Angabe. Auf letztere Idee bin ich auch erst bei den letzten Änderungen gekommen, so muss ich halt versuchen, bei anderen Änderungen immer mal dran zu denken. --stuby (?!?) 12:36, 9. Mai 2017 (CEST)
- Ei das geht ja fix; nur noch 170. Ich verarzte gerade die Westfälischen und danach die Hessischen. Dank Dir für die schnelle Reaktion. Es ist kein Problem, wenn man Fehler macht; wer ohne ist darf als erster mit Steinen werfen. Schönen Tag noch --Eynre (Diskussion) 11:25, 9. Mai 2017 (CEST)
Hallo Stuby; danke für dein Dank für obigen Artikel. Obwohl Hamelenserin, war mir der Stein und die Bedeutung bislang nicht bekannt. Morgen, Dienstag wird die Wasserzufuhr von der Edertalsperre gekappt und das heißt noch sehr viel mehr Niedrigwasserstand bzw. weniger Wasserzufuhr für die Weser. (hat mir ein Weserfährmann verraten:) Das heißt - ab Freitag wird das Niedrigwasser (optisch bzgl. Stein) noch bedeutender. Das heißt wiederum - nochmal hin und Foto machen; furchtbar schön ist Wikipedia! Den Stein selbst finde ich nicht hübsch - er sieht aus wie eine Bisamratte. Naja, das würde immerhin zu Hameln passen! Es grüßt dich Arieswings (Diskussion) 20:10, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Arieswings, auch vielen Dank für den Artikel zum Hungerstein! Leider bin ich seit vielen Jahren nicht mehr in der Hamelner Gegend gewesen, obwohl ich vor der Jahrtausendwende fast wöchentlich da war und auch oft den Weserradweg in der Gegend entlanggefahren bin. Deshalb freue ich mich sehr, wenn jemand an dem irgendwann mal von mir angelegten Artikel über Hajen etwas verbessert, ergänzt und aktualisiert. Dazu komme ich nicht mehr und dahin komme ich wohl auch nicht mehr. Den Hungerstein kannte ich nur aus der Naturdenkmal-Karte im Internet. Schöner wäre ja, wenn der Stein nicht sichtbar wäre – aber so hat die Dürre wenigstens für ein Foto für Wikipedia noch einen Vorteil. --stuby (?!?) 09:42, 21. Aug. 2018 (CEST)(schlecht
- Hallo Stuby, hier möchte ich dir gleich noch einen Hinweis auf diesen neueren (schlecht auffindbaren) Artikel Weserbrücke (Grohnde) geben. Leider auch nur gut sichtbar bei diesem z.Zt. elendigem Niedrigwasserstand. Eine fachliche Untersuchung ist wohl vorgesehen, aber wann - wenn nicht jetzt (?), weiß' ich nicht genau. Wie heißt es so schön zum Hungerstein? „Wenn du mich siehst, dann weine“. Dir trotzdem freundliche (fröhliche) Grüße von --Arieswings (Diskussion) 11:20, 9. Nov. 2018 (CET)
Danke fürs Danke ...
Bearbeiten... und kleinen Hinweis: Wenn Du neue Burgen/Schlösserartikel schreibst oder welche kennst, die da fehlen: immer hier mit eintragen. Vielen Dank und noch viele SchreibMUT. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 12:28, 18. Feb. 2019 (CET)
- Wenn jemand einen "meiner" Artikel verbessert, finde ich das immer gut, daher das "danke". Danke auch für den Hinweis. Ich weiß noch etliche Burgen und Schlösser, die nicht in der Liste stehen. Deshalb hatte ich schon vor längerer Zeit auf der Diskussionsseite dort angefragt, was alles in die Liste sollte und was nicht, und da die Antwort erhalten, es müssten schon nennenswerte Baureste vorhanden sein. Deshalb halte ich mich da mit Einträgen lieber zurück. --stuby (?!?) 14:34, 18. Feb. 2019 (CET)
- Die Antwort, die man Dir gegeben hatte, ist gelinde gesagt "kacke" (ps.: hier wurde ja "zurückgerudert". Jede Burg / Schloss, ob abgegangen oder Ruine soll dort gelistet werden. Natürlich, wo möglich auf gut sortierter Literatur basierend. Wenn morgen ein Schloss im Erdboden verschwindet, nehmen wir es dann von der Liste? Wenn nur noch Reste oder Erinnerung da sind, ist es um so wichtiger dies aufzuheben - nennt sich Enzyklopädie. Also immer Mut und rein damit; auch in anderen Bundesland-Listen oder Länderlisten. Hau mich an, wenn da jemand Probleme machen will. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 20:13, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ich hätte ja auch gerne alle drin, wie man vielleicht aus meinen Diskussionsbeiträgen entnehmen kann. Man muss aber auch dazusagen, dass die Liste damals keine Tabelle war, sondern eine einfache Liste mit blauen und roten Links und kaum Informationen. Aus muss man dazusagen, dass es tatsächlich Abgrenzungsschwierigkeiten gibt, wenn man z.B. die Lengder Burg bei Klein Lengden betrachtet (wohl eisenzeitlich, Wallreste kaum erkennbar) oder die Hünenburg auf dem Hünengraben im Bramwald oder die Franzosenschanze und "Schwedenschanze" bei Hann. Münden oder die "Burganlage" bei Hedemünden und den Kring (Kaufunger Wald) (römische Marschlager) oder die "Schanze" an der "Wüstung Schorfhagen" am Bramwald. Bei einigen ist wahrscheinlich noch gar nicht klar, was sie waren. Das ist gerade bei Wallanlagen immer wieder ein Problem, und da könnte die Festlegung auf "bauliche Reste vorhanden" schon etwas weiterhelfen. Was hat das Gieboldehäuser "Schloss" mit der Lengder Burg, Wittenburg oder Ratsburg gemeinsam, oder auch mit dem Hünstollen, von dem man zumindest von einer mittelalterlichen Nachnutzung weiß? Im Übrigen glaube ich auch nicht, dass AxelHH Probleme machen will, sondern er wollte sicherlich nur eine gut zu handhabende Liste haben. Zumal einige der oben verlinkten Artikel wesentlich von ihm stammen. Allerdings muss ich jetzt auch wieder so viel arbeiten, dass ich nicht zu viel bei Wikipedia machen kann, was Konzentration braucht. Spontan fallen mir noch die Burg auf dem Eschenberg bei Bremke (Wallanlage), die Burg Bodenhausen, die Burg Niedeck, die Hünenburg bei Niedeck (Wallanlage), die Göttinger Stadtburg Bolruz, die Burg Friedland, die angebliche Burg Ballenhausen, die Wallburg Pöhlde, die Ilksburg, die Wasserburg Radolfshausen, die Hünenburg bei Dransfeld ein, eventuell die Alte Schanze bei Dahlenrode ... keine Ahnung, was davon verwendbar ist. --stuby (?!?) 10:30, 19. Feb. 2019 (CET)
Glückwunsch zur vorzeitigen Exzellenz! Wirklich eine beeindruckende Leistung. Du hast da viel Arbeit hineingesteckt, die sich offensichtlich gelohnt hat. Entstanden ist ein wunderbarer Leuchtturm-Artikel, der Maßstäbe setzt. Am besten gleich für den AdT vorschlagen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:34, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Herzlichen Dank! Nach meiner Ansicht ist diese Kirche ein viel zu unbekanntes Kleinod, an dem die meisten vorbeifahren, ohne es überhaupt zu bemerken, und verdient mehr Aufmerksamkeit und einen guten Wikipedia-Artikel. Derselben Ansicht sind auch vor Ort einige Leute, was wirklich sehr hilfreich war. Wegen AdT überlege ich noch, wann es am besten passt. Von mir aus z.B. am 3. Dezember (Tag der Weihe), oder vielleicht doch lieber im Sommer, wenn es in der Kirche für Besucher angenehmer ist. Da wollte ich noch mal vor Ort nachfragen, ob es Präferenzen gibt. --stuby (?!?) 17:39, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Jetzt als AdT für 24. Juli vorgeschlagen (ev. Gedenktag des Christophorus). --stuby (?!?) 22:32, 1. Mai 2019 (CEST)
Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover
Bearbeiten- Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
- Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover
Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.
Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)
da stand zuvor "Kleindenkmal" - und dies trifft nun wirklich nicht zu. Ferner wird das nun angeführte Gedenktafel ebenso als Plakette definiert. Die Wortwiederholung von Gedenktafel erscheint mir zudem recht fragwürdig - aber den Rückgängig-Button hast Du ausgelöst ...
--Hasselklausi (Diskussion) 22:54, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Hasselklausi, ich hatte mir sowohl den Artikel Kleindenkmal als auch Plakette angesehen und fand beides vergleichbar unpassend. Unter der – ausdrücklich nicht vollständigen – Aufzählung der Arten von Kleindenkmalen sind Gedenktafeln nicht aufgeführt. Die Einleitung des Artikels würde aber zu den Gedenktafeln passen, und es sind z.B. auch Truppenteilteafeln, Hauszeichen und Hausmarken aufgeführt. Zudem werden oft auch Gedenksteine als "Kleindenkmale" bezeichnet, die an ein Ereignis erinnern (Denkmal (Gedenken)), selbst aber keinen historischen, künstlerischen oder entsprechenden Wert besitzen (Denkmal (Zeugnis)) – Beispiel: Auswahl von Kleindenkmalen im Rems-Murr-Kreis inklusive Gedenkstein für eine Eingemeindung 1974. Demnach ist bei weitem nicht eindeutig, dass die Göttinger Gedenktafeln keine Kleindenkmale sind. Insofern hätte ich auch einfach einen "harten" Revert machen können. Allerdings stimme ich persönlich Deiner Kritik an der Einordnung als "Kleindenkmal" durchaus zu und habe deshalb nach einer Alternative gesucht.
- Plakette geht meiner Ansicht nach nur, wenn der Artikel geändert wird. Der Widerspruch zwischen Gedenktafel und Plakette ist mir auch aufgefallen und müsste beseitigt werden. Ich verstehe aber auch unter einer Plakette etwas anderes als eine Gedenktafel: Eine Plakette kennzeichnet den Träger oder das Trägerobjekt (durch Hinweis auf besondere Eigenschaft/Autorität/Mitgliedschaft etc.), die Gedenktafel weist auf ein Ereignis oder eine Person hin, das/die am Ort der Tafel stattgefunden/gewirkt hat. Der Artikel Plakette beschreibt etwas grundsätzlich anderes als eine Gedenktafel, vor allem als eine Göttinger Gedenktafel. Ich halte eine Verlinkung in der Einleitung des Artikels Gedenktafel daher in der Form für problematisch, bei den Göttinger Gedenktafeln für eindeutig falsch und Deine Änderung war aus meiner Sicht eindeutig eine inhaltliche Verschlechterung.
- Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, den Artikel Gedenktafel (Überarbeitung in Abstimmung mit der Plakette wäre nötig) in der Einleitung zu verlinken, weil der Begriff im Lemma vorkommt. Da sucht doch der Leser einen Link auf den Artikel und muss dann erst den größten Teil des Artikels lesen. Besser wäre natürlich die Doppelung zu vermeiden, aber mir fiel so schnell nichts Besseres ein. --stuby (?!?) 09:27, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für Deine ausführliche Antwort ! Im Grunde ist die derzeit aktuelle Fassung die optimale Lösung, denn Göttinger Gedenktafeln im Besonderen bietet sofort dahinter einen Link zur Gedenktafel im Allgemeinen - dann kann auch die Wortwiederholung hingenommen werden. Siehe auch: Berliner Gedenktafel. Wenn nun, wie angedeutet, eine Überarbeitung des/der fraglichen Lemmas erwogen wird - umso besser ! Die "Rückgängig-Macherei" ist jedoch nach meinem Empfinden äußerst unhöflich (es gibt immer einen guten Grund) und sollte daher auf offensichtlichen Vandalismus beschränkt bleiben. Grüße aus Gelsenkirchen !--Hasselklausi (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Bei einem "harten" Revert mit Klick auf "Kommentarlos zurücksetzen" sehe ich das auch genauso und versuche das selbst dann zu vermeiden, wenn es "nur" mit 90% Sicherheit Vandalismus ist. Dies war für mich an der Grenze zu Vandalismus - die Begründung war nachvollziehbar, aber es war eine eindeutige Verschlechterung des Artikels und erzeugte zusätzliche Widersprüche innerhalb der Wikipedia. Das fand ich schon richtig ärgerlich und habe dadurch auch ziemlich die Lust verloren, mich um den Widerspruch zwischen Gedenktafel und Plakette zu kümmern. Nach dem, was ich inzwischen offline gelesen habe, ist Plakette dabei noch ziemlich weich formuliert und wird von anderen noch deutlich weiter von Gedenktafeln entfernt angesiedelt im Bedeutungsfeld. Demnach müsste man den Begriff im Gedenktafel-Artikel einfach rausschmeißen. Wenn es aber noch mehr gibt, die das anders sehen, soll das auch wer anderes machen. Die Berliner Gedenktafel ist etwas schöner formuliert, weil das Wort da nicht so direkt hintereinander kommt. Vielleicht kann das ja noch jemand verbessern, ich muss die nächsten Tage und Abende viel im RL arbeiten und mal sehen, zu was ich komme. --stuby (?!?) 18:19, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Abwarten, da tut sich scheinbar was - es freut mich, dass nun Bewegung in das Thema gekommen ist. Den angeblichen Widerspruch sehe ich gar nicht, zumindest sollte meinerseits nichts Verschlechtert oder Erzeugt werden. Der Vollständigkeit halber müsste Jena#Gedenktafeln noch so ausgebaut/umformuliert werden, damit es auch hier für ein eigenes Lemma reicht. Gute N8 --Hasselklausi (Diskussion) 23:47, 26. Jun. 2019 (CEST) - Das Lemma Erinnerungsort könnte (dann etwas mehr auf 'Schilder' bezogen) auch dienlich sein ? Alternativ nur der unverlinkte Begriff 'Erinnerungsort'.
- Du hast sicher recht. Leider bin ich seit Juni völlig mit anderem Zeug überfrachtet und komme zu nichts, nicht mal zum Angucken der Links. Irgendwann wird es besser ... --stuby (?!?) 18:24, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Abwarten, da tut sich scheinbar was - es freut mich, dass nun Bewegung in das Thema gekommen ist. Den angeblichen Widerspruch sehe ich gar nicht, zumindest sollte meinerseits nichts Verschlechtert oder Erzeugt werden. Der Vollständigkeit halber müsste Jena#Gedenktafeln noch so ausgebaut/umformuliert werden, damit es auch hier für ein eigenes Lemma reicht. Gute N8 --Hasselklausi (Diskussion) 23:47, 26. Jun. 2019 (CEST) - Das Lemma Erinnerungsort könnte (dann etwas mehr auf 'Schilder' bezogen) auch dienlich sein ? Alternativ nur der unverlinkte Begriff 'Erinnerungsort'.
Liste der Baudenkmale in Göttingen
BearbeitenHi! Willst du die Fotos zu den Häusern auch alle selber machen oder darf ich mich da weiter engagieren? --GeorgDerReisende (Diskussion) 10:40, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Hi GeorgDerReisende, klar kannst Du Dich da weiter engagieren, sehr gerne! Du kannst auch die Liste weiter bauen oder umbauen oder ändern, wenn Du Fehler findest (es fehlen ja auch noch die Ortsteile komplett). Ich war sehr angetan, schon einige Bilder von Dir zu finden, so dass die Liste nicht überall völlig unbebildert ist – vielen Dank dafür! Ich freue mich auf Deine Bilder. Zwar habe ich schon einen ganzen Haufen Bilder vorbereitet zum Hochladen, aber das geht bei mir meist nicht so schnell, und wenn es da dann schon welche gibt, dann gucke ich halt, ob meine besser sind oder einen anderen Blickwinkel zeigen oder so und trotzdem gebraucht werden können und welche ich nicht mehr hochladen muss. Von Merkelstraße 3 habe ich ein paar ganz schöne - mal sehen, ob und wann ich dazu komme (und ob es dann noch nötig ist).--stuby (?!?) 19:30, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Sollen die Stadtteile eigene Seiten bekommen oder alle Stadtteile auf eine Seite und welche Stadtteile sind dann eigentlich äußere Stadtteile und welche Stadtteile kommen noch auf die Stadtseite? Und wenn du schon Bilder hast, dann sag doch schon mal, aus welchen Bereichen, dann fange ich mit den anderen Gebieten an. --GeorgDerReisende (Diskussion) 21:41, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich mach das alles ziemlich experimentell. Habe mich etwas an den Innenstadt-Listen orientiert. Allerdings tendiere ich dazu, die Stadtteile zumindest auf eine andere Seite als auf die von mir derzeit bearbeitete Stadtliste zu packen, denn die wird ohnehin schon riesig. Bei den umliegenden Städten (Duderstadt, Northeim, Hann. Münden) gibt es je eine Liste für die Stadt und eine für die "Außenbezirke". Da könnte man sich anpassen, wenn es nicht zu groß wird, und eine Liste der Baudenkmale in Göttingen (Außenbezirke) anlegen, die dann auf der Stadtliste einen Abschnitt mit Link erhält, und die Baudenkmale von Deppoldshausen, Elliehausen, Esebeck, Geismar, Grone, Groß Ellershausen, Herberhausen, Hetjershausen, Holtensen, Knutbühren, Nikolausberg, Roringen und Weende enthält. Hann. Münden hat ähnlich viele Ortsteile und die Liste ist <50kB. Eine Schwierigkeit wird sicher die genaue Abgrenzung von Grone, Weende und Geismar zur Stadt sein, das habe ich aber weitgehend mit der städtischen Liste versucht zu schaffen – was da nicht drin ist, sollte zum Ortsteil gehören. Die Meilensteine an der B27 sind überwiegend in Weende, einige in Göttingen, einige vielleicht auch in Herberhausen, aber ich habe sie erstmal mit in die städtische Liste einsortiert. Kann man ändern, wenn man will. Wenn Du keine Lust darauf hast, dann lass es jemand anderes machen und konzentrier Dich auf die Fotos ;-) Bei mir kann es alles noch dauern, aber es gibt ja andere, die Übung mit den Listen haben und ziemlich fleißig sind.
- Ich war auch nicht sicher, wie man mit den Gruppen baulicher Anlagen umgeht. Einige tun die ganze Gruppe in eine Tabellenzeile, was natürlich Platz spart, aber in vielen Fällen ist für jedes Haus eine andere Information zu geben (z.B. in der Merkelstraßen-Gruppe wäre das fürchterlich). Benutzer:Clemensfranz sortiert in einigen Listen nicht mehr nach Straßennamen, sondern nach Gruppen, und dann kommt ein Abschnitt Einzeldenkmale. Das hat systematisch Vorteile, aber man findet bei großen Listen einzelne Adressen nicht so gut, deswegen habe ich das nicht gemacht. In den Ortsteilen könnte es eine Option sein, obwohl ich es etwas weniger leserfreundlich finde. Eine einheitliche Richtlinie für die Wikipedia-Listen kenne ich nicht. Aber wenn es verschiedene Arten gibt, kann man ja vergleichen, was besser funktioniert ;-) Hast Du da Präferenzen? Du hast ja schon einiges bebildert.
- Fotos habe ich von den allermeisten Baudenkmalen der Kernstadt. Vor ca. 20 Jahren bin ich rumgegangen und habe versucht, alle Baudenkmale zu fotografieren. Ein paar fehlen sicher, und von Gegenden wie Cramerstraße, Lilienthalstraße, Marienstraße usw. habe ich keine oder keine guten Bilder, nur wenige schlechte Übersichten. Die alten Bilder sind außerdem überwiegend noch auf Dia, und die neueren Digitalfotos sind ohne System verteilt existent. Es ist also schwer, da mit den anderen Gebieten anzufangen. Mach einfach, wie Du am meisten Lust hast oder es für richtig hältst. Wenn es nachher mehrere Bilder von einem Objekt gibt, kann man die verlinkte Commonscat ja anlegen, das ist sicher auch nicht schlecht. --stuby (?!?) 22:44, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Bei der Abgrenzung sollten wir ganz streng nach den offiziellen Stadtteilgrenzen vorgehen und annehmen, dass sie in OpenStreetMap richtig eingetragen sind. Wobei das einzige mir immer wieder begegnende Problem ist, wenn eine Grenze in der Straßenmitte verläuft und ich eine Struktur dokumentieren will, die beide Straßenseiten zusammen enthält oder wenn die Grenze durch eine zu dokumentierende Struktur hindurch verläuft. Aber in diesen Fällen kann evtl. auch die Denkmaltopographie (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dtbrd_nds_bd5_1) noch zu Rate gezogen werden. --GeorgDerReisende (Diskussion) 12:33, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Sollen die Stadtteile eigene Seiten bekommen oder alle Stadtteile auf eine Seite und welche Stadtteile sind dann eigentlich äußere Stadtteile und welche Stadtteile kommen noch auf die Stadtseite? Und wenn du schon Bilder hast, dann sag doch schon mal, aus welchen Bereichen, dann fange ich mit den anderen Gebieten an. --GeorgDerReisende (Diskussion) 21:41, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Klar müssen wir nach den offiziellen Stadtteilgrenzen vorgehen. In der Denkmaltopographie geht das zumindest in der Liste im Anhang aus den Flurstücksnummern hervor, falls es im Text fehlerhaft sein sollte. Ich habe mir die zwar auch runtergeladen, benutze aber meist die gedruckte Version, weil ich damit besser arbeiten kann. In OpenStreetMap und anderen Karten habe ich die Gemarkungsgrenzen eben gerade erstmals gefunden. Es gibt aber nur wenige Probleme damit, die Meilensteine der B27 sind so eins, die sollte man vielleicht wirklich nach Weende tun. Wenn Dir ein Fehler in Göttingen und umzu auffällt, kannst Du ihn gern verbessern oder mich damit beauftragen. --stuby (?!?) 21:12, 2. Aug. 2020 (CEST)
Wikiläum
BearbeitenStuby
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:45, 27. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Stuby! Am 27. September 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6800 Edits gemacht und 22 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:45, 27. Sep. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Lieber WolfgangRieger, ganz herzlichen Dank für die Glückwünsche! Wie die Zeit vergeht ... es hat sich doch einiges geändert seit damals. Schade, dass ich nicht genug Kapazitäten habe, um so viel mitzuarbeiten, wie es sinnvoll wäre. --stuby (?!?) 14:17, 27. Sep. 2021 (CEST)
Göttingen: Eingemeindung 1933 oder 1963
BearbeitenHallo Stuby, es ist doch unwahrscheinlich, dass die Eingemeindung in den dreissiger Jahren für das Jahr 1063 geplant war, oder? Gibt es dafür eine Quelle, die ich übersehen habe? Wenn nicht, sollte man diesen Satz streichen. Gruß --Dhanyavaada (Diskussion) 09:40, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Das war nicht schön formuliert, ich hab es mal etwas gestrafft und hoffe, dass es jetzt klarer ist. Die Jahreszahl braucht es imho nicht. Es ist aber gut darauf hinzuweisen, dass die "umliegenden Gemeinden" auch solche sind, an die der heutige Leser nur als Stadtteile der Stadt Göttingen denkt, weil sie ab 1963 eigemeindet wurden. Sicher gab es 1933 noch keine Planung für die Eingemeindung. Ich verstehe den Begriff "sollten" in dem Satz als reine Pluralandeutung, nicht als Planung. (Anderes, von mir willkürlich konstruiertes Beispiel einer solchen Konstruktion: Die römische Proivinz Asia, deren Gebiet später Teil der westlichen Türkei werden sollte, gehörte zu den sog. senatorischen Provinzen.) Das ist von meinem Sprachempfinden her ungünstig. Hoffentlich ist die neue Formulierung etwas besser. --stuby (?!?) 10:31, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Ich verstehe; „sollten“ ist in der Tat zweideutig! So ist es jetzt sicher nicht falsch; wenn es einen Hinweis auf die Eingemeindungenn ab 1963 gäbe, könnte man das Datum natürlich wieder einfügen. - Ich kenne mich in und über Göttingen nicht aus, bewundere aber den ausführlichen und gut geschriebenen Artikel. (Ganz anderes Thema: Ich werde in Kürze zum ersten Mal einen Tag lang in Göttingen sein - was sollte ich mir unbedingt ansehen?) --Dhanyavaada (Diskussion) 16:06, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Den Artikel habe ich noch nie ganz gelesen, weil er früher so chaotisch war, dass ich mich nicht rangetraut habe ... In Göttingen gibt es 12 eingemeindete Dörfer, die früher selbständige Gemeinden waren, und Deppoldshausen. Ein Dorf wurde 1963 eingemeindet, vier weitere 1964, der Rest 1973. Das steht leider nicht so übersichtlich im Artikel, zumindest habe ich es nicht gefunden.
- Was interessiert Dich denn? Also in der Altstadt muss man auf jeden Fall den Marktplatz mit dem Gänseliesel und das Alte Rathaus gesehen haben (die Halle ist tagsüber geöffnet) und die Weender Straße ein Stück langgelaufen sein. Ggf. bei Cron & Lanz Kuchen essen ... die Johanniskirche und Jacobikirche sind meist bis 15 Uhr geöffnet, den Johanniskirchturm kann man samstags um 12 Uhr besteigen. Das Städtisches Museum Göttingen hat gerade eine Ausstellung zur Stadtarchäologie. Der Alte botanische Garten ist bis 18:30 Uhr geöffnet, die alten Gewächshäuser meist nur bis 15 Uhr. Beim Forum Wissen ist der Eintritt noch kostenlos (neben dem Bahnhofsvorplatz). Einmal um den Wall laufen ist auch ganz nett. Oder Fachwerk gucken, z.B. die Junkernschänke. In den Karzer kommt man nur im Rahmen einer Führung (Do/Fr/Sa 15 Uhr + Sa/So/feiertags/Brückentag 11:30 Uhr, am besten mit stuby ;-) ). Ansonsten mal nachfragen, ob es an dem Tag irgendwelche besonderen Ereignisse gibt (Ausstelluung / Konzert / ... / Nörgelbuff / Apex ). Die Tourist-Info meint, ein perfekter Tag in Göttingen sieht so aus: https://www.goettingen-tourismus.de/tipps/goettingen-24-stunden/ Viel Spaß! --stuby (?!?) 21:04, 29. Sep. 2023 (CEST)
Danke
BearbeitenGuten Tag, Besten Dank für Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite Fußband. Gruß --Den keiner kennt (Diskussion) 13:30, 5. Mai 2024 (CEST)
Da hast Du Recht mir dem Revert. Dann scheint aber etwas mit dem Artikeln in den anderen Sprachversionen nicht zu stimmen, denn dort sind diese Bilder abgebildet. Ist da etwas falsch zugeordnet? Wie siehst Du das? Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 13:51, 26. Mai 2024 (CEST)
- Leider kann ich nur Englisch gerade so ausreichend, um damit etwas anfangen zu können. Da steht aber im Artikel auch schon, dass der englische Begriff für viele verschiedene Dinge verwendet wird. Laut meinem "The compact dictionary aof Exact Science and Technology" ist "sill" auch in der Geologie, im Bergbau, im Wasserbau als Teil von Rückhaltebecken usw. gebräuchlich, und bedeutet im Bauwesen nicht nur (Tür-)Schwelle, sondern unter anderem auch Wetterschenkel und Fensterbank/Sohlbank. Das würde erklären, weshalb in der Commonscat so viele Dinge vorhanden sind, die miteinander gar nichts zu tun zu haben scheinen, wenn man von den deutschen Begriffen ausgeht. Selbst der niederländische Schuppen hat nach deutschem Verständnis gar keine Schwellen, denn die Ständer stehen direkt auf Sockelsteinen. Die dazwischegelegten Hölzer würden Fachleute hier normalerweise nicht als Schwellen bezeichnen. Nach meiner Vermutung haben die Begriffe in unterschiedlichen Sprachen wahrscheinlich sehr unterschiedliche Bedeutungsfelder, so dass eine automatische Gleichsetzung kaum möglich ist. Wie man so etwas dann bei Wikipedia handhaben soll, weiß ich leider nicht. Auf Commons könnte man versuchen, eine eigene Kategorie nur für Fachwerkhausschwellen zu schaffen, aber leider weiß ich nicht, wie die heißen sollte - Sill plates in historic timber framing? So etwas könnte man dann hier auch verlinken. Wie man mit den unterschiedlichen Sprachversionen umgeht, weiß ich nicht. Im Englischen gibt es immerhin noch eine Begriffsüberschneidung, so dass die Verlinkung Sinn ergibt. Von den anderen Sprachen verstehe ich leider nichts. --stuby (?!?) 18:44, 26. Mai 2024 (CEST)