Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) ist der ÖPNV-Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Bayern. Die BEG plant, finanziert und kontrolliert den SPNV in ganz Bayern. Das in München ansässige Unternehmen wurde 1995 gegründet und befindet sich zu 100 Prozent im Besitz des Freistaats Bayern. Der SPNV in Bayern wird in etwa zur Hälfte von Steuergeldern und zur Hälfte durch Fahrgelderlöse finanziert. Um die Steuergelder möglichst effizient zu verwenden, setzte die BEG von Beginn an auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Diesen Wettbewerb bestmöglich zum Vorteil der Fahrgäste zu organisieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben der BEG.

Bayerische Eisenbahngesellschaft

Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1995[1]
Sitz München, Deutschland Deutschland[1]
Leitung Thomas Prechtl, Bärbel Fuchs (Geschäftsführer), Christian Bernreiter (Aufsichtsratsvorsitzender)[1]
Mitarbeiterzahl 84[1]
Branche ÖPNV-Aufgabenträger
Website beg.bahnland-bayern.de

Aufgaben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft

Bearbeiten

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) plant, finanziert und kontrolliert im Auftrag des Freistaats den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Bayern.[2] Dazu zählt der gesamte Regionalverkehr inklusive der S-Bahnen in München und Nürnberg. Die BEG ist dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zugeordnet.

Aufgabenbereich Planung

Bearbeiten

Die BEG bestimmt den Fahrplan, die Umsteigemöglichkeiten und die Mindestsitzplatzkapazitäten auf allen Strecken des Regionalverkehrs in Bayern. Das erklärte Ziel der BEG ist es, flächendeckend einen ganztägigen Stundentakt zu etablieren und die einzelnen Linien an so genannten Knotenbahnhöfen optimal miteinander zu vernetzen. Dieses Konzept eines integrierten Taktfahrplans ist bereits in großen Teilen verwirklicht und wird Bayern-Takt genannt. Auf einzelnen Strecken scheitert die Umsetzung des Bayern-Takts an Engpässen in der Schieneninfrastruktur, zum Beispiel an eingleisigen Strecken mit zu wenigen Begegnungsstationen.

Nach dem Grundgesetz ist der Bund für die Eisenbahninfrastruktur zuständig. Die BEG definiert jedoch die Anforderungen des SPNV an die Infrastruktur und versucht, die prioritären Ausbauprojekte bei den Infrastrukturbetreibern anzustoßen, insbesondere bei den bundeseigenen Unternehmen DB Netz und DB Station&Service. Dazu zählt sowohl der Ausbau der Schienenwege als auch der Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern. Für Fahrgäste bietet die BEG den Bayern-Fahrplan an, ein Online-Reiseauskunftssystem. Er bietet Fahrplaninformationen zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Bayern und angrenzenden Regionen – unabhängig davon, welches Verkehrsunternehmen sie betreibt. Dazu zählen auch die Seenschifffahrt und die Bergbahnen.

Aufgabenbereich Finanzierung und Wettbewerb

Bearbeiten
 
Finanzierung des SPNV in Bayern

Die BEG ist für die Finanzierung des Regionalverkehrs und die Gestaltung des Wettbewerbs im bayerischen SPNV zuständig. Die BEG vergibt die Verkehrsleistungen in der Regel im Rahmen von Wettbewerbsverfahren, das heißt verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen können sich um den Betrieb einer Strecke im Rahmen einer Ausschreibung bewerben. Die BEG schließt mit demjenigen Eisenbahnverkehrsunternehmen einen Verkehrsvertrag ab, welches das wirtschaftlichste Angebot in Bezug auf Qualität und Preis abgegeben hat. Im Verkehrsvertrag definiert die BEG neben den Fahrplänen und Kapazitäten auch Mindestanforderungen an die Qualität wie z. B. Pünktlichkeit oder Sauberkeit der Züge, die das Eisenbahnverkehrsunternehmen erfüllen muss. Für die Erbringung der Verkehrsleistung erhält das Eisenbahnverkehrsunternehmen von der BEG ein sogenanntes Bestellerentgelt, in der Höhe, die das Unternehmen zuvor im Vergabeverfahren kalkuliert hat. Diese Gelder stammen aus den Regionalisierungsmitteln, die dem Freistaat vom Bund zur Finanzierung des SPNV zugewiesen werden. Der bayerische Regionalverkehr finanziert sich ungefähr je zur Hälfte aus Steuergeldern und aus Fahrgelderlösen. Das Bestellerentgelt lag 2018 bei 1.061 Millionen Euro.

Ziel des Wettbewerbs im SPNV ist es, die staatlichen Subventionen (Regionalisierungsmittel) möglichst effizient zu nutzen, das heißt sie in ein Maximum an Verkehrsleistung und Qualität im Regionalverkehr umzusetzen. Zwischen 1996 und 2018 konnte die BEG die Verkehrsleistung (Zugkilometer) um rund 50 Prozent ausweiten, obwohl die verfügbaren Finanzmittel für den SPNV im gleichen Zeitraum real geschrumpft sind. Denn während die Regionalisierungsmittel praktisch stagnieren, haben sich die Infrastrukturgebühren für die Benutzung von Gleisen und Bahnhöfen fast verdoppelt.[3] Der Grund für diese Effizienzgewinne ist, dass die Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre Leistungen im Wettbewerb deutlich günstiger anbieten als noch zu Zeiten des staatlichen Monopols vor 1996.[4]

Die Preissenkung durch den Wettbewerb auf der Schiene hat die BEG nicht nur in die Ausweitung des Angebots investiert, sondern auch in mehr Qualität. Seitdem die BEG 1996 ihre Arbeit aufnahm, wurden mehr als 1.100 Neufahrzeuge eingesetzt. Heute ist das Durchschnittsalter der Züge im Regional- und S-Bahn-Verkehr deutlich niedriger als 1996. Im selben Zeitraum wuchsen die Fahrgastzahlen um 75 Prozent.

Aufgabenbereich Kontrolle

Bearbeiten
 
Das BEG-Ranking Servicequalität Jahreswerte 2022

Im Rahmen der Verkehrsdurchführungsverträge gibt die BEG den Eisenbahnverkehrsunternehmen konkrete Mindestanforderungen an die Qualität der Verkehrsleistungen vor, wie zum Beispiel die Pünktlichkeit, das einzusetzende Zugbegleitpersonal, die Sauberkeit und Funktionsfähigkeit der Züge oder die bereitzustellenden Kapazitäten. Um zu prüfen, ob die in den Ausschreibungen festgelegten Mindeststandards eingehalten werden, arbeitet die BEG mit verschiedenen Qualitätsmesssystemen, die sie sukzessive weiterentwickelt und ausbaut.

So wird beispielsweise die Pünktlichkeit der Züge an rund 120 Messstellen in ganz Bayern gemessen. Weitere qualitätsrelevante Kriterien wie die Sauberkeit der Züge, die Fahrgastinformationen im Regel- und Störfall, die Funktionsfähigkeit der Züge, die Serviceorientierung des Zugpersonals sowie die Kundenorientierung bei Beschwerden werden im Rahmen des BEG-Qualitätsmesssystems durch unabhängige Testpersonen sowie Fahrgastbefragungen kontrolliert. Die Ergebnisse des BEG-Qualitätsmesssystems stellen die Grundlage für das regelmäßig von der BEG veröffentlichte Ranking zur Servicequalität dar, welches die Leistung der Eisenbahnverkehrsunternehmen in den einzelnen bayerischen Netzen vergleichbar macht.[5]

Falls die Verkehrsunternehmen die von der BEG vorgegebenen Qualitätsstandards nicht erfüllen, erhebt die BEG Strafzahlungen, die sie wiederum größtenteils in qualitätsverbessernde Projekte im bayerischen Schienenpersonennahverkehr investiert. Darüber hinaus steht die BEG in Kontakt mit den Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen und fordert bei Qualitätsmängeln eine umgehende Ursachenanalyse sowie die Umsetzung von Gegenmaßnahmen.[6]

Ausschreibung im Schienenpersonennahverkehr

Bearbeiten

Die folgende Auflistung umfasst alle bereits abgeschlossenen, im Wettbewerb durchgeführten Vergabeverfahren, bei der die BEG federführender Aufgabenträger war. Das erste Wettbewerbsverfahren führte die BEG 1998 durch.[7]

Verkehrsdurchführungsvertrag Linien Vertragspartner* Mio. Zugkm (bay. Anteil)** Start Ende Bekanntmachung Supplement EU-Amtsblatt
Bayerisches Oberland 1998+
  • München – Holzkirchen – Lenggries/Tegernsee/Bayrischzell
Bayerische Oberlandbahn 1,5 11/1998 12/2013 1996/S 85-048341
IR25-Ersatz Süd (2003+)
  • München – Oberstdorf
Thurbo/Regentalbahn 1,1 12/2003 12/2007 ohne
Kissinger Stern (2005+)
  • Schweinfurt – Bad Kissingen – Gemünden (Main)
  • Schweinfurt – Meiningen
Erfurter Bahn 1,0 12/2004 12/2014 ohne
Kahlgrundbahn (2006+)
  • Hanau – Schöllkrippen
Hessische Landesbahn 0,3 12/2005 12/2015 2004/S 152-131910
ABS/NBS DB Regio 1,6 12/2006 12/2013 ohne
IR 25-Ersatz Nord (2008+)
  • München – Hof
  • Nürnberg/München – Furth im Wald – Prag
Die Länderbahn 1,8 12/2007 12/2017 2005/S 64-061934
IR 25-Ersatz Süd (2008+)
  • München – Immenstadt – Oberstdorf/Lindau
Die Länderbahn 1,5 12/2007 12/2017 2005/S 201-198396
D-Netz Augsburg I (2008+)
  • Augsburg – Bad Wörishofen
  • Augsburg – Landsberg
DB Regio 1,2 12/2007 12/2018 2005/S 204-202003
D-Netz Nürnberg (2009+) DB Regio 3,2 12/2008 12/2018 2005/S 43-041558
D-Netz Augsburg II
  • Augsburg-Oberhausen – Weilheim – Schongau
  • Augsburg – Eichstätt Stadt
Bayerische Regiobahn 3,0 12/2008 12/2019 2005/S 205-203002
E-Netz Augsburg
  • München – Ulm
  • Augsburg – Donauwörth – Aalen/Treuchtlingen
DB Regio 4,9 12/2008 12/2019 2005/S 210-207042
Freilassing – Berchtesgaden
  • Freilassing – Berchtesgaden
Regentalbahn/Salzburg AG 0,5 12/2009 12/2021 2006/S 59-061680
E-Netz Würzburg DB Regio 5,8 12/2009 12/2021 2006/S 106-113707
München – Passau
  • München – Passau
DB Regio 2,6 12/2009 12/2021 2006/S 158-170646
Raum Regensburg mit Donautalbahn
  • RB 15 Ulm – Regensburg
  • RB 17 Ingolstadt Nord – Plattling
  • RE 18 Ulm – Passau
  • RB 51 Neumarkt – Plattling
agilis-Eisenbahngesellschaft 3,5 – 5,6 12/2010 12/2022 2007/S 66-080692
Ulm – Weißenhorn DB RAB 0,3 12/2013 12/2016 2010/S 237-390424
IR25-Übergang Los Süd Die Länderbahn 1,6 12/2017 12/2020 2013/S 153-266729
IR25-Übergang Los Nord Die Länderbahn 2,8 12/2017 12/2022 2013/S 153-266729
D-Netz Augsburg II Übergang
  • RB 13 Augsburg-Oberhausen – Ingolstadt Nord
  • RB 14 Ingolstadt – Eichstätt Stadt
Bayerische Regiobahn 3,0 12/2019 12/2022 2015/S 142-261682
D-Netz Oberfranken
  • RB 18 Bad Rodach – Ebermannstadt
  • RB 22 Lichtenfels – Ebermannstadt
  • RB 24 Coburg – Bad Rodach
  • RB 26 Forchheim – Ebern
  • RB 34 Weiden – Weidenberg
  • RB 96 Hof – Selb Stadt
  • RB 98 Münchberg – Helmbrechts
  • RB 99 Münchberg – Hof
agilis-Verkehrsgesellschaft 4,5 6/2011 12/2023 2008/S 27-036482
E-Netz Franken DB Regio 3,6 12/2011 12/2023 2008/S 69-093507
Regionalzüge Ostbayern Die Länderbahn 4,8 12/2013 12/2023 2010/S 234-357878
RSO-III Ost DB Regio 1,6 12/2013 12/2023 2012/S 90-148448
Hof – Landesgrenze (– Aš)
  • RB 95 Hof – Aš
Die Länderbahn 0,2 12/2015 12/2023 2014/S 108-190222
Linienstern Mühldorf (2017+)
  • RE 4 München – Simbach
  • RE 24 Freilassing – Berchtesgaden
  • RB 32 Bogen – Landshut
  • RB 40 München – Mühldorf
  • RB 41 Mühldorf – Simbach
  • RB 42 Mühldorf – Burghausen
  • RB 44 Landshut – Rosenheim
  • RB 45 Landshut – Salzburg
  • RB 46 Mühldorf – Passau
  • RB 47 Traunstein – Mühldorf
  • RB 48 München – Wasserburg
  • RB 49 Traunstein – Traunreut
  • RB 52 Rosenheim – Aschau
  • RB 59 Traunstein – Waging
DB RegioNetz Verkehrs GmbH 8,3 12/2017 12/2024 2013/S 198-342218
Werdenfels
  • RB 6 / S 6 (T) München – Innsbruck
  • RB 60 / S 7 (T) Pronten-Steinach – München
  • RE 61 München – Mittenwald
  • RE 62 München – Lermoos
  • RB 63 Murnau – Oberammergau
  • RB 65 München – Weilheim
  • RB 66 München – Kochel
DB Regio 3,8 12/2013 12/2025 2009/S 178-256399
Bayerisches Oberland (2014+)
  • RB 55 München – Bayrischzell
  • RB 56 München – Lenggries
  • RB 57 München – Tegernsee
Bayerische Oberlandbahn 2,4 12/2013 12/2026 2012/S 11-017489
Vorortverkehr München - Buchloe
  • RB 74 München – Buchloe
DB Regio 0,7 12/2021 12/2027 2018/S 167-380797
E-Netz Rosenheim
  • RE 5 München – Salzburg
  • RB 54 München – Kufstein
  • RB 58 München – Holzkirchen - Rosenheim
Bayerische Oberlandbahn 4,9 12/2013 12/2028 2010/S 70-105328
Kissinger Stern (2015+)
  • RB 40 (TH) Meiningen – Schweinfurt Stadt
  • RB 50 Gemünden – Schweinfurt Stadt
Erfurter Bahn 1,3 12/2014 12/2028 2012/S 69-114500
Main-Spessart
  • RE 54 Frankfurt – Bamberg
  • RE 55 Frankfurt – Würzburg
DB Regio 2,2 12/2015 12/2028 2012/S 114-188941
Ringzug West/NBS
  • RE 1 Nürnberg – München
  • RB 16 Nürnberg – Treuchtlingen - Ingolstadt - München
  • RE 16 Nürnberg – Augsburg
  • RE 60 Nürnberg – Treuchtlingen
DB Regio 6,0 12/2016 12/2028 2012/S 127-210775
E-Netz Mainfranken
  • RE 10 Würzburg – Nürnberg
  • RB 53 (HE) Schlüchtern – Bamberg
  • RB 79 Aschaffenburg – Kitzingen
  • RB 80 Würzburg – Marktbreit
  • RB 85 Würzburg – Osterburken
DB Regio 4,4 12/2021 12/2028 2018/S 234-535133
D-Netz Allgäu Los 1
  • RB 73 Kempten – Pfronten-Steinach
  • RE 74 München – Kempten
  • RE 75 Ulm – Oberstdorf
  • RE 79 Augsburg – Kempten
DB Regio 3,3 12/2017 12/2029 2013/S 169-293335
D-Netz Allgäu Los 2
  • RE 7 Nürnberg – Lindau-Reutin
  • RE 17 Nürnberg – Oberstdorf
  • RE 70 München – Lindau-Reutin
  • RE 71 Augsburg – Memmingen - Kempten
  • RE 72 München – Memmingen
  • RE 73 Augsburg – Bad Wörishofen
  • RE 76 München – Oberstdorf
DB Regio 4,1 12/2017 12/2029 2013/S 169-293335
Kahlgrundbahn (2016+) DB Regio 0,3 12/2015 12/2030 2013/S 099-169637
S-Bahn Nürnberg Los 1
  • S 1 (N) Bamberg – Hartmannshof
  • S 2 (N) Roth – Altdorf
  • S 3 (N) Nürnberg – Neumarkt
DB Regio 4,5 12/2018 12/2030 2014/S 001-000619
S-Bahn Nürnberg Los 2
  • S 4 (N) Nürnberg – Dombühl
  • S 5 (N) Nürnberg – Allersberg
DB Regio 3,0 12/2018 12/2030 2014/S 001-000619
D-Netz Augsburg I (2019+)
  • RB 67 Augsburg-Oberhausen – Schongau
  • RB 68 München – Füssen
  • RB 69 Augsburg – Landsberg
  • RB 69 Augsburg – Füssen
Bayerische Regiobahn 2,4 12/2018 12/2030 2014/S 221-391010
D-Netz Nürnberg (2019+) DB Regio 3,4 6/2019 12/2031 2015/S 118-214729
Augsburger Netze – Los 2
  • RB 13 Augsburg – Ingolstadt
  • RB 14 Ingolstadt – Eichstätt Stadt
  • RB 67 Augsburg – Weilheim - Schongau
  • RB 83 Augsburg – Gessertshausen
Bayerische Regiobahn 3,2 12/2022 12/2031 2017/S 244-509620
D-Netz Ulm
  • RS 7 Ulm – Memmingen
  • RS 71 Ulm – Weißenhorn
  • RB 78 Günzburg – Mindelheim
DB Regio 1,5 12/2020 12/2032 2016/S 070-122507
E-Netz Allgäu
  • RE 72 München – Memmingen
  • RE 92 Memmingen – Lindau-Insel
  • RE 96 München – Lindau-Insel – Lindau-Reutin
Arverio 2,0 12/2021 12/2033 2017/S 027-047719
Augsburger Netze – Los 1
  • RE 9 München – Ulm
  • RE 80 München – Würzburg
  • RB 86 München – Dinkelscherben
  • RB 87 München – Donauwörth
  • RB 89 Donauwörth – Aalen
  • RE 89 München – Aalen
Arverio 7,1 12/2022 12/2034 2017/S 244-509620
Chiemgau-Berchtesgaden
  • S 3 (S) Schwarzach-St. Veit - Freilassing – Bad Reichenhall
  • S 4 (S) Freilassing – Berchtesgaden
  • RB 53 Traunstein – Ruhpolding
Bayerische Oberlandbahn 0,7 12/2021 12/2036 2017/S 243-506806
Regensburg/Donautal
  • RB 15 Regensburg – Ulm
  • RE 18 Regensburg – Ulm
  • RE 50 Nürnberg – Plattling (ab 12/2024)
  • RB 51 Neumarkt – Plattling
agilis-Eisenbahngesellschaft 5,7 12/2022 12/2036 2020/S 084-199206
Expressverkehr Ostbayern Übergang – Los 1
  • RE 2 München – Hof
DB Regio 2,2 12/2023 12/2027 2021/S 051-128585
Expressverkehr Ostbayern Übergang – Los 2
  • RE 25 München – Prag
Die Länderbahn 1,9 12/2023 12/2027 2021/S 051-128585
Franken-Südthüringen
  • RE 14 Nürnberg – Saalfeld(Saale)
  • RE 19 Nürnberg – Coburg – Erfurt
  • RE 20 Nürnberg – Bamberg – Würzburg
  • RB 25 Nürnberg – Bamberg – Lichtenfels – Kronach
  • RE 42 Nürnberg – Jena
  • RE 49 Nürnberg – Lichtenfels – Sonneberg(Thür)
DB Regio 5,0 12/2023 12/2035 2019/S 149-367526
Regionalverkehr Oberfranken
  • RB 18 Coburg – Bad Rodach
  • RB 22 Forchheim – Ebermannstadt
  • RB 24 Coburg – Bayreuth - Marktredwitz - Hof - Bad Steben
  • RB 26 Bamberg – Ebern
  • RB 34 Weiden – Bayreuth - Weidenberg
  • RB 95 Hof – As (CZ) - Cheb (CZ)
  • RB 96 Hof – Selb Stadt
  • RB 98 Münchberg – Helmbrechts
  • RB 99 Gutenfürst – Hof - Münchberg - Neuenmarkt-Wirsberg
agilis-Verkehrsgesellschaft 5,2 12/2023 12/2035 2021/S012-025130
Donau-Isar
  • RE 3 München – Passau
  • RE 22 Schwaigerloh – München Flughafen – Regensburg
  • RB 33 Freising – Landshut (bis 12/2028)
  • RE 3 V München – Landshut – Plattling/Regensburg (ab 12/2028)
DB Regio 5,3/4,9 12/2024 12/2036 2019/S 222-544939
Regionalverkehr Ostbayern – Los 1 Oberpfalz
  • RB 23 Regensburg – Marktredwitz
  • RB 27 Schwandorf – Furth i. W.
  • RB 28 Cham – Lam
  • RB 29 Cham – Waldmünchen
Die Länderbahn 3,3 12/2025 12/2037 2022/S 023-058061
Regionalverkehr Ostbayern – Los 2 Bayernwald
  • RB 35 Plattling – Bayerisch Eisenstein – Klatovy
  • RB 36 Zwiesel – Grafenau
  • RB 37 Zwiesel – Bodenmais
Die Länderbahn 1,6 12/2025 12/2034 2022/S 023-058061
Werdenfels 2028+
  • RB 6 München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald – Scharnitz (A) (und Durchbindung über Seefeld (A) nach Innsbruck Hbf (A) durch österreichischen SPNV-Betreiber)
  • RE 61 München – Mittenwald
  • RE 62 München – Lermoos (am Wochenende)
  • RB 63 Murnau – Oberammergau
  • RB 65 München – Weilheim (- Murnau)
  • RB 66 München – Kochel
  • S7 Garmisch-Partenkirchen – Reutte in Tirol (A) – Pfronten-Steinach
DB Regio 4,1 12/2027 12/2039 2023/S 056-164696

*Angabe heutiger Firmenbezeichnung, bei ausgelaufenen Verträgen der damaligen Firmenbezeichnung
**zum Vertragsbeginn bzw. unter Berücksichtigung Betriebsstufen (Normjahr)

Die Entwicklung des SPNV in Bayern seit der Regionalisierung

Bearbeiten

Mit der Regionalisierung im Jahr 1996 ging die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr vom Bund auf die Länder über. Während viele andere Länder die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) an regionale Zweckverbände und Verkehrsverbünde delegierten, wurde in Bayern eine für den gesamten Freistaat zuständige Institution geschaffen. Am 1. Januar 1996 nahm die Bayerische Eisenbahngesellschaft die Arbeit als Aufgabenträger für den SPNV in Bayern auf.

Die BEG beauftragt Eisenbahnverkehrsunternehmen mit der Durchführung von Verkehrsleistungen im gesamten Freistaat. Die BEG vergibt die Verkehrsleistungen in der Regel im Rahmen von Wettbewerbsverfahren, das heißt verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen können sich um den Betrieb von Linien im Rahmen einer Ausschreibung bewerben. Den ersten Verkehrsdurchführungsvertrag auf Basis eines Wettbewerbsverfahrens schloss die BEG 1998 mit der Bayerischen Oberlandbahn ab.[8]

Aktuell fahren folgende Eisenbahnverkehrsunternehmen im Auftrag der BEG:[9]

Nachdem bereits 1993 mit dem Allgäu-Schwaben-Takt ein Integraler Taktfahrplan im Südwesten Bayerns erfolgreich erprobt wurde, führte die Bayerische Eisenbahngesellschaft 1996 den landesweiten Bayern-Takt ein. Seitdem wird der größte Teil der Bahnstrecken im Stundentakt befahren. Wichtigstes Merkmal des Bayern-Taktes sind die festen Taktzeiten, zu denen ein Zug verkehrt. An wichtigen Umsteigestationen werden die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Anschlusszüge zudem aufeinander abgestimmt, um Wartezeiten zu verkürzen.

Die Regionalisierungsmittel, die der Bund den Ländern zur Finanzierung des SPNV zur Verfügung stellt, sind seit der Bahnreform real gesunken, da die Infrastrukturgebühren deutlich schneller gestiegen sind als die Regionalisierungsmittel. Vergleichbar mit einer Maut fallen diese Infrastrukturgebühren für jeden Kilometer Schiene an, auf der ein Zug unterwegs ist. Dasselbe gilt für jede Station, die angefahren wird. Diese Gebühren erheben die Infrastrukturbetreiber, allen voran DB InfraGO, um die Infrastruktur instand zu halten. Mittlerweile fließen bereits knapp 70 Prozent der Mittel, die der BEG zur Verfügung stehen, in die Infrastrukturgebühren.[4]

Trotzdem konnte die BEG das Angebot im Regional- und S-Bahn-Verkehr seit der Bahnreform kontinuierlich steigern. Möglich gemacht hat diese Entwicklung der Wettbewerb zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen, der zu deutlichen Effizienzgewinnen geführt hat. Zwischen 1995 und 2022 stieg die Verkehrsleistung im bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr um mehr als 50 Prozent, von 82,3 auf 130,6 Millionen Zugkilometer.[10]

1997 führte die BEG gemeinsam mit der DB das landesweit gültige Bayern-Ticket ein. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Regionalbusgesellschaften in den Geltungsbereich aufgenommen. Weiterhin wurde die Gültigkeit des Bayern-Tickets auch auf die Verkehrsverbünde im Umland der Großstädte München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Aschaffenburg und zuletzt Regensburg ausgeweitet. Seit der Einführung wurde das Bayern-Ticket rund 81 Millionen Mal verkauft. Laut BEG ist es damit das beliebteste Länderticket in Deutschland.

Für die Zukunft strebt die BEG eine stärkere Verzahnung weiterer Verkehrsmittel wie Bus, Fahrrad oder PKW mit dem SPNV ein, um die Mobilität in Bayern zu verbessern und den Reisekomfort zu steigern. Dabei stehen besonders verbesserte Fahrgastinformationen im Fokus der BEG.

Zudem sind weitere Angebotsausweitungen vorgesehen. So sollen letzte Lücken im Stundentakt in den kommenden Jahren geschlossen werden. Im Raum München ist mit der Inbetriebnahme der 2. S-Bahn-Stammstrecke eine deutliche Ausweitung des Angebots geplant. Künftig soll die Zahl der S-Bahn-Fahrten von heute rund 950 auf circa 1.250 pro Tag steigen.[11]

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 führte die BEG Liniennummern für die SPNV-Linien in Bayern ein.[12]

Die Organisation der BEG

Bearbeiten
 
Das Organigramm der BEG

Die BEG ist in sechs Abteilungen gegliedert: „Wettbewerb, Verkehrsverträge, Vergaberecht“, „Planung“, „Qualitätsmanagement, Marketing, Presse“, „Infrastruktur, Fahrgastinformation, Qualität an Stationen“, „Einnahmen, Tarif, Vertrieb“ und „Zentrale Aufgaben“. Die Geschäftsführung der BEG besteht aus Thomas Prechtl (Sprecher) und Bärbel Fuchs.

Bahnland Bayern

Bearbeiten
 
Logo Bahnland Bayern

Im Frühjahr 2010 rief die BEG die Dachmarke „Bahnland Bayern“ ins Leben. Mit dem Werbespruch „Bahnland Bayern – Zeit für dich“ richtet sich die Kampagne der BEG mit Anzeigen- und Plakatmotiven, Radiospots und Ausflugstipps direkt an die Bahnfahrer in Bayern und hat das Ziel, Lust auf das Bahnfahren in Bayern zu machen.

Der Anstoß für die Einführung der Marke Bahnland Bayern war die wachsende Zahl der Eisenbahnverkehrsunternehmen in Bayern. Je mehr Unternehmen in unterschiedlichen Farben auf Bayerns Schienen unterwegs waren, desto schwieriger wurde es für die Fahrgäste, dahinter ein zentral gesteuertes System zu erkennen – mit einheitlichen Qualitätsstandards, Fahrplaninformationen und Fahrkarten wie dem Bayern-Ticket. Die Marke Bahnland Bayern bildet seit 2010 dieses gemeinsame Dach über dem gesamten bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr. Beispielsweise trägt jeder Zug, der im Auftrag der BEG fährt, das Bahnland-Bayern-Logo mit dem Claim „Zeit für dich“.[13]

2021 erneuerte die BEG das Design des Unternehmens- sowie des Markenlogos Bahnland Bayern. Unter anderem erhielten beide Logos eine Raute und der Zusatz Zeit für dich entfiel aus dem Bahnland-Bayern-Logo. Als Variante gibt es das neue Logo mit dem Slogan Bringt dich vorwärts. Auf den von der BEG bestellten Zügen steht das Logo im Kontext Wir fahren für das Bahnland Bayern. In einer Variante des BEG-Logos wird die Marke Bahnland Bayern im Slogan Wir bewegen das Bahnland Bayern erwähnt.[14]

Literatur

Bearbeiten
  • 20 Jahre Wettbewerb auf Bayerns Schienen – Das Magazin zum 20-jährigen Jubiläum der Bayerische Eisenbahngesellschaft. Bayerische Eisenbahngesellschaft, Dezember 2016 (bahnland-bayern.de [PDF; 7,9 MB; abgerufen am 3. März 2022]).
  • Sonderdruck der Bayerischen Gemeindezeitung. 73. Jahrgang, Nr. 5. Bayerische Kommunalpresse, 24. Februar 2022 (gemeindezeitung.de [abgerufen am 3. März 2022]).
Bearbeiten
Commons: Bayerische Eisenbahngesellschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Profil. Bayerische Eisenbahngesellschaft, abgerufen am 2. August 2022.
  2. Profil: Wie bewegen das Bahnland Bayern. Bayerische Eisenbahngesellschaft;
  3. Regionalisierungsgesetz / Regionalisierungsmittel. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen;
  4. a b Profil: Wir bewegen das Bahnland Bayern. Bayerische Eisenbahngesellschaft;
  5. Meridian stabil in Sachen Qualität - Südostbayernbahn verliert. Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft. In: rosenheim24.de. 19. August 2018;.
  6. ALEX: BEG verdonnert Länderbahn zu Millionenstrafe. In: Idowa Online. 25. Oktober 2018;.
  7. Meldung Zehn Jahre BEG. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 5/2006, ISSN 1421-2811, S. 216.
  8. Andreas Höger: Vor 20 Jahren nahm die BOB Kurs auf. Mit der Gründung der Bayerischen Oberlandbahn war das DB-Monopol Geschichte. Münchner Merkur, 30. März 2018;.
  9. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen im Bahnland Bayern.
  10. Zugkilometerentwicklung im Freistaat Bayern 1995 – 2022. Bayerische Eisenbahngesellschaft, abgerufen am 19. Oktober 2022.
  11. Das Startkonzept für den Betrieb der 2. Stammstrecke. Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr;
  12. Neues Liniennummernsystem im bayerischen Regionalverkehr erleichtert Orientierung. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  13. Pressemitteilung. (PDF) Bayerische Eisenbahngesellschaft, abgerufen am 27. September 2022.
  14. BEG Die Bayerische Eisenbahngesellschaft, abgerufen am 2. August 2022.