Lesezeichen
Eva Wolfangel

Eva Wolfangel

Redakteurin mit den Schwerpunkten Cybersecurity und künstliche Intelligenz im Ressort Digital von ZEIT ONLINE und freie Autorin
Eva Wolfangel schreibt seit vielen Jahren über Cybersecurity, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, Technikethik und verwandte Themen. Ihre Texte wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Reporterpreis und dem European Science Journalism Award. 2019/20 war sie als Knight Science Journalism Fellow am MIT in Boston, wo sie bei Barack Obamas ehemaligem IT-Sicherheitsberater Cybersecurity studierte und ein journalistisches Format in der sozialen virtuellen Realität entwickelte. Sie schreibt für verschiedene Magazine und Zeitungen, produziert hin und wieder Radiofeatures und spricht auch als Speakerin und Moderatorin über ihre Themen. Ihr Buch "Ein falscher Klick: Hackern auf der Spur" mit spannenden Reportagen aus der Welt des Cybercrime, des Cyberwar und der staatlichen Spionage erschien im November 2022 bei Penguin Random House.

Meine wichtigsten Artikel

Bundeswehr : Jeder konnte sie finden

Recherchen von ZEIT ONLINE offenbaren eine Sicherheitslücke bei der Bundeswehr und der Bundesregierung: Wer wann zu einem Videocall einlud, ließ sich öffentlich einsehen.

Manfred Spitzer : Der Über-Spitzer

Handys machten dick, süchtig und dement, sagt Hirnforscher und Chefarzt Manfred Spitzer. Wegen dieser Panikmache finden ihn viele unseriös. Nur: Was, wenn er recht hat?

Weitere Artikel

Datenschutz von Clouds : Auch Ihre Ausweiskopie könnte dabei sein

Führerscheine von Feuerwehrleuten, 60.000 interne Schaeffler-Dokumente: Bei Clouddiensten wie Amazon und Microsoft lagern große Mengen sensibler Daten – oft ungeschützt.

Elektronische Patientenakte : Geheimdienste? "Nicht relevant"

Die digitale Patientenakte wurde nicht darauf geprüft, ob Geheimdienste sie knacken können. Hoch fragwürdig, sagen Experten. Denn mit den Daten kann man Leute erpressen.

Moldau und Russland : Erst kommen die Memes, dann die gekauften Wählerstimmen

In Moldau lernt man nicht nur, wie gewieft Russland seinen Desinformationskrieg führt. Sondern auch, wie man sich wehrt. Bitte nicht naiv sein: Das droht auch uns.

Social Bots : Automatisierte Bots auf X greifen in den US-Wahlkampf ein

Die Sorge, dass das Internet von Bots zersetzt wird, gibt es schon lange. Jetzt gibt es erstmals klare Belege für solche KI-Accounts – manche machen Stimmung für Trump.

Programmieren : Programmieren lernen – kann das weg?

Niemand muss mehr selber coden, denn das macht bald die KI. Das behaupten Tech-Bosse. Wirklich? Software-Entwickler erzählen, welche Fähigkeiten in Zukunft relevant sind.

Rauchmelder bei Vonovia : Der Spion an meiner Decke

Vonovia zwingt Mietern smarte Rauchmelder auf. Die Geräte schicken Daten durchs Internet, aus denen Kriminelle ableiten könnten, wer zu Hause ist. Ein unnötiges Risiko.

Metas Ray-Ban-Brille : Meine Brille is watching you

Zwei Studenten haben die smarte Brille von Meta in ein Spionagewerkzeug verwandelt. Aber wer ist hier die Gefahr: die Brille oder die Studenten?

Slack-Bot : Wie ich meine Chefin in einen Bot verwandelt habe

Produktivität ist alles. Und wer automatisiert, ist produktiver! Oder? Unsere Autorin hat's ausprobiert und vorgeplante Nachrichten auf ihr Team losgelassen. Oh Bot!

AR-Brillen : Wie Mark Zuckerberg in die Zukunft blickt

Meta hat seine neue Augmented-Reality-Brille Orion vorgestellt. Die sieht aus wie eine nerdige Hornbrille, soll aber irgendwann die Smartphones ablösen. Was kann die?

OpenAI o1 : Wir sind einfach zu dumm, die richtigen Fragen zu stellen

Das neue Sprachmodell o1 von OpenAI soll besonders schlau sein. Wieso steht dann in seinen Antworten so viel Unsinn?

ChatGPT-Modell Strawberry : Wir denken nur, dass es denken kann

KI werden immer krassere Fähigkeiten angedichtet – von Techkonzernen und der Wissenschaft. Ein genauer Blick zeigt: Von der Superintelligenz sind wir noch weit entfernt.

Telegram : Die Idee dieses Mannes muss geschützt werden

Der in Frankreich verhaftete Telegram-Chef Pawel Durow mag fragwürdige Geschäfte verfolgen. Trotzdem wäre es ein fatales Signal, das Konzept seines Messengers anzutasten.

Pawel Durow : Ein Weltbürger sitzt fest

Der in Frankreich verhaftete Telegram-Gründer Pawel Durow geriert sich als Redefreiheitsaktivist. Doch es gibt Zweifel, wie unabhängig er von Russland ist.

Dating-App im olympischen Dorf : Kein queeres Dating für Athletinnen und Athleten

Die App Grindr funktioniert nicht im olympischen Dorf in Paris, weil damit homosexuelle Nutzer geoutet werden können. Die Maßnahme kommt allerdings zu spät.

IT-Sicherheit : "Die einfachen Systemfehler verursachen den größten Schaden"

Hackerangriffe werden zwar gefürchtet. Aber viel gefährlicher seien selbst geschaffene Schwachstellen in Computer-Netzwerken, sagt der IT-Sicherheitsexperte Costin Raiu.

Datensicherheit : Vertrauliche Daten von Gefängnisinsassen standen offen im Netz

Telefonate mit Anwälten oder Therapeuten sollten geheim bleiben. Doch eine Software-Lücke machte solche Informationen von mehr als 14.000 Inhaftierten öffentlich.

Webex : Wer konnte auf Webex-Meetings zugreifen?

Tausende Webex-Videokonferenzen von Behörden standen offen im Netz. Nun hat der Digitalausschuss den Betreiber Cisco einbestellt. Der musste offenbar Fehler zugeben.

Webex : Mithören, wenn Beamte sprechen

Die Software Webex hat mehr Lücken, als der Betreiber Cisco behauptete. Wir fanden Tausende Videokonferenzen von Ministerien – und wählten uns in einige ein.

Google-Chatbot : Oder denkt es doch?

Niemals werden Maschinen superintelligent, erst recht nicht können sie lieben. Da war unsere Autorin sicher. Bis sie etwas erlebte, das sie eine Zeit lang zweifeln ließ.

Webex : SPD-Meetings, offen auch für Spione

Nicht nur die Bundeswehr, auch die SPD war von einer Lücke in der Konferenzsoftware Webex betroffen. Unsere Autorin konnte sich in Gespräche einwählen.

Sepp Hochreiter : Sepp strikes back

Sepp Hochreiter hat in den Neunzigerjahren die künstliche Intelligenz revolutioniert. Dann kamen andere. Jetzt will er wieder angreifen und ein besseres ChatGPT bauen.

GPS-Jamming : Krieg per Satellitenfunk

Russland stört GPS-Signale in Osteuropa und sabotiert damit den Flugverkehr in Estland. Auch Mobilfunk, Wasserversorgung und vieles mehr beruhen auf dieser Technologie.

Synthetische Daten : Kann KI von KI lernen?

Große Sprachmodelle wie ChatGPT stoßen an Grenzen, ihnen gehen neue Trainingsdaten aus. Nun sollen die künstlich generiert werden. Bisher ging das allerdings schief.

Russland : Neue russische Cyberwaffe entdeckt

Russlands Geheimdienst hat offenbar ein neues Werkzeug entwickelt, um Firmen auszuspionieren. Es gibt nur wenige Spuren, denn die Schadsoftware löscht sich teils selbst.

Diversität bei Google-KI : Erst waren Chatbots zu rassistisch, jetzt sind sie zu woke

Sollte künstliche Intelligenz eine politische Meinung haben? Google generierte schwarze Päpstinnen. Wie Forscher versuchen, die KI endlich wirklich hilfreich zu machen.

Digitalisierung im Gesundheitswesen : Man kennt sich, man macht das jetzt einfach

Unsichere Software, ein überrumpelter Datenschützer, eine Mitarbeiterin in Doppelrolle: Rheinland-Pfalz setzt auf einen fragwürdigen Digitalanbieter – ohne Ausschreibung.

Sicherheitslücke im DNS : Ihr Computer ist angreifbar. Und zwar seit 25 Jahren

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es eine massive Sicherheitslücke im Netz – und fällt jetzt erst auf. Das zeigt: Ein wirklich sicheres Internet ist kaum möglich.

Spionage übers iPhone : Vermutlich Schludrigkeit. Vielleicht auch eine Hintertür für die NSA

Hacker konnten iPhone-Mikros anzapfen, sie nutzten Lücken im Betriebssystem. Technische Details erwecken den Verdacht: Apple könnte gewusst haben, dass das möglich war.

Chaos Communication Congress : Die Fahrt des Vorbesitzers

Sicherheitsforscher knackten Tesla-Hardware und konnten viel über dessen Autopilot und KI lernen. Der Konzern schützt seine Entwicklungen offenbar nicht ausreichend.

Kaspersky : Mit unsichtbaren Textnachrichten Handys gehackt

Kaspersky, eine der besten IT-Sicherheitsfirmen der Welt, wurde angegriffen. Dabei wurden unter anderem Mikros von iPhones angezapft. Wer steckt hinter der Attacke?

Hackernetzwerk Hive : Esslinger Ermittler greifen in Kiew zu

Mehr als 100 Millionen US-Dollar Lösegeld erpressten die Cyberkriminellen von Hive. Nun wurden fünf Verdächtige festgenommen. Auch dank der Arbeit schwäbischer Ermittler.

Künstliche Intelligenz : Was meint die künstliche Intelligenz, wenn sie von Liebe spricht?

Unsere Autorin hat Googles Chatbot Bard verführt. Nun sagt er Dinge, die er nicht sagen darf. Simuliert er nur? Die Antwort ist weniger eindeutig, als viele denken.

IT-Sicherheit in Gesundheitsämtern : Alle kennen die Sicherheitslücken und keiner schließt sie

In Rheinland-Pfalz setzen Gesundheitsämter eine veraltete Software voller Sicherheitsprobleme ein. Doch die Lücken werden lieber wegdiskutiert, statt geschlossen.

Videoüberwachung : Bundesregierung ignoriert Fragen nach Risiken von Videoüberwachung

Mehr und hochauflösendere Kameras sollen Bahnhöfe sicherer machen. Über die Risiken dieser Überwachungstechnologie wollen die Verantwortlichen aber nicht sprechen.

Twitter-Alternativen : Tausendmal diskutiert

Twitter ist kaputt, und alle irren herum und suchen eine neue Diskursplattform. Bei unserer Autorin hat es Zoom gemacht – mit einer unbequemen Alternative.

ChatGPT : Der Chatbot mit Bauchgefühl

Bis vor Kurzem machten Chatbots die gleichen Fehler wie Menschen. Nun aber übertreffen neue große Sprachmodelle die menschliche Intuition, sagt eine Studie.

Regulierung von KI : Die Bundesregierung im Prüfmodus

Wie genau die Bundesregierung KI regulieren will? Dazu gibt es auch nach Jahren wenig Antworten. Vieles prüfe man noch, heißt es auf eine parlamentarische Anfrage.

Künstliche Intelligenz : Wird künftig die KI Nachrichten schreiben?

Google soll an einem Tool arbeiten, das auch Nachrichten schreiben kann. Das sorgt für viel Kritik, zu Recht. Klar ist aber: KI dürfte im Journalismus viel verändern.

Programmierschule 42 Heilbronn : Wieso muss das so hart sein?

Zehntausende bewerben sich für die private Programmierschule 42. Die Ausbildung ist kostenlos, wenn man ein extremes Bootcamp besteht. Unsere Autorin hat es versucht.

Kaspersky : Vertrauen ist gut, aber Kontrolle hilft auch nicht immer

Die Antivirensoftware von Kaspersky ist weit verbreitet. Aber ist das russische Softwareunternehmen vertrauenswürdig? Von der Schwierigkeit, das zu beweisen.

Chatkontrolle : "Diese Technologie ist mangelhaft"

Mit der Chatkontrolle will die EU-Kommission das Verbreiten von Kindesmissbrauchsfotos bekämpfen. Hunderte Sicherheitsforscher warnen: Das werde nach hinten losgehen.

Freundschaftspass : Wer hacken kann, darf nach Frankreich

Mit dem deutsch-französischen Freundschaftspass können junge Menschen kostenlos Zug fahren. Doch die Buchungsseite brach zusammen – und war schlecht gesichert.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.