Hat in München und Santiago de Compostela Politische Theorie, Geschichte und Recht studiert. Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. War danach Redakteur bei der "taz am Wochenende" und Textchef bei "Krautreporter". Ist jetzt Redakteur im Ressort X, zuständig für lange Geschichten und Schwerpunkte.
Unser Autor wollte durch Alaska reisen. Dann kam Corona. Er beschloss, die tausend Meilen dennoch zurückzulegen – auf Street View. Wie nah kann man so einem Ort kommen?
Harry war Querdenker. So radikal, dass er fast zur Waffe gegriffen hätte. Jetzt lässt er sich impfen. Ohne seinen Freund Dieter hätte er das nicht geschafft.
Ein Möbelpacker aus Brandenburg. Ein Student aus Ohio. Ein Aktivist aus Belarus. Drei Männer kämpfen in der Ukraine gegen Russland. Warum setzen sie ihr Leben aufs Spiel?
Eine Reportage von Johannes Böhme, Philipp Daum und Luisa Hommerich
Wenn man Berlusconi überlebt hat, kann man auch Trump überdauern. Oder? Was Italien über den Populismus lehrt, erklärt der Politikwissenschaftler Roberto D'Alimonte.
Ab heute werden in ganz Deutschland Grenzkontrollen durchgeführt.
Sind die Grenzen also zu? Oder doch nicht? Ein Tag auf der Brücke, die Deutschland und Polen verbindet
Wie viel ist zu viel Geld? Bislang wollte kaum jemand die Frage beantworten. Die Ökonomin und Philosophin Ingrid Robeyns fordert, Reichtum zu begrenzen. Mit zwei Zahlen.
Jachten mit Freiluftkino, Limousinen mit Sternenhimmel: Superreiche haben einen irren Appetit für Luxus entwickelt. Unsere Datenanalyse zeigt, wie absurd das Ausmaß ist.
Von Johannes Böhme, Philipp Daum, Annick Ehmann u. a.
In Istanbul werden die Glatzen Tausender Deutscher bearbeitet. Die Haartransplantationen sind günstig, der Service ist spektakulär. Ist das zu gut, um wahr zu sein?
Höfliche Randalierer, Prügelnde US-Politiker, Winnie Puuh als Systemkritik in China, und die Grausamkeit der Hamas: die politischen Momente der ZEIT-ONLINE-Redaktion
Von Thomas Fischermann, Johanna Roth, Steffen Richter u. a.
Der frühere CSU-Chef Erwin Huber hat nach der Politik Philosophie an einer Jesuiten-Hochschule studiert. Der Fall Aiwanger wühlt ihn auf – politisch wie moralisch.
Unser Autor hat die sechste Klasse mit "Age of Empires II" verbracht. Nun erschien das Spiel für die Xbox neu und er erforscht seine Gefühle: War früher alles besser?
Weil München unbezahlbar wird, ziehen die Leute immer weiter raus. In Kiefersfelden an der österreichischen Grenze haben sich die Baupreise versiebenfacht. Und jetzt?
Eine Reportage von Philipp Daum und Julian Baumann
Mit Hunderttausenden neuen Wohnungen will die Bundesregierung das Problem steigender Mieten in den Griff kriegen. Unsere Datenanalyse zeigt, warum das scheitern wird.
Nur ein Satz kann viele Probleme ersparen: Der Erbrechtsanwalt Dietrich Ostertun erklärt, wie man klug vererbt, was Familien zerrüttet und wie gerecht Erben sein kann.
In niederländischen Städten sind Menschen ohne Migrationshintergrund heute eine Minderheit. Der Migrationsforscher Maurice Crul sagt: Das wird auch in Deutschland so.
Lange Zeit zogen die Menschen innerhalb Deutschlands in die Städte. Doch Daten zeigen, dass sich der Trend gedreht hat: Die Großstädte beginnen zu schrumpfen.
Überall in Deutschland stehen Querdenker vor Gericht. In der Auseinandersetzung mit der Bewegung entscheidet sich, wie wehrhaft die Demokratie wirklich ist.
Mit der Panzerfaust Javelin sprengten ukrainische Soldaten Hunderte Panzer. Man beherrscht sie in Minuten. Sie trifft fast immer. Die Geschichte einer unheimlichen Waffe
Eine Reportage von Johannes Böhme und Philipp Daum
Die Sucht gehört zum Menschsein, sagt der Psychiater und trockene Alkoholiker Carl Erik Fisher. Die Versuche, Sucht auszurotten, haben unermessliches Leid verursacht.
Ein bayerischer Zugführer begleitet ukrainische Flüchtlinge von der polnischen Grenze nach Westen. Er ist der erste Eindruck, den sie von Deutschland bekommen.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder spricht über seinen Glauben: Warum er sich als Protestant bekreuzigt und was die Kirche tun muss, um zu überleben.
Von 30 auf 600 in vier Wochen: Im kleinen Ort Vilshofen wächst die Zahl der Corona-Demonstranten fast exponentiell. Die Stadt rätselt, wer oder was die Menschen antreibt.
Die Parteiprogramme sind bekannt, die Plakate hängen, im TV laufen Trielle. Dennoch haben viele Teilnehmende der 49 ihre Wahlentscheidung noch nicht getroffen.
Forscher haben einen Traum: Eine Künstliche Intelligenz, die Menschen therapieren kann, jederzeit, fast umsonst. Geht das? Eine Suche nach der Therapie der Zukunft.
Einkommen, Bildung, Herkunft: Wir haben 49 Menschen gefunden, die die deutsche Gesellschaft möglichst genau abbilden. Was denken sie im Wahljahr über Deutschland?
Von Lisa Caspari, Philipp Daum, Philip Faigle u. a.
Der Religionswissenschaftler Kocku von Stuckrad forscht zu Esoterik und bezeichnet sich selbst als spirituell. Er sagt, die Forschung muss sich öffnen, um voranzukommen.
Die Querdenker sind zurück auf der Straße. Mehr denn je eint sie der Glaube an Esoterik – und die Angst, dass in der Pandemie kein tieferer Sinn steckt.
Die Schriftstellerin Anke Stelling schreibt so böse über das grün-liberale Milieu Berlins, dass sie sich mit ihm überworfen hat. Ein Gespräch mit einer Nestbeschmutzerin
Die Politik wird die Corona-Regeln wohl bald noch einmal verschärfen. Doch was kommt danach? Drei mögliche Langzeitstrategien, die die Politik ergreifen könnte.
Eine Analyse von Jakob Simmank, Florian Schumann und Philipp Daum
Kein Lockdown, kaum Verbote: Schwedens Sonderweg wird bewundert und kritisiert. Der Chefepidemiologe Anders Tegnell erklärt, warum sein Land weltweit missverstanden wird.
Monatelang waren die Infektionszahlen in der Hauptstadt niedriger als im Rest Deutschlands. Nun steigen sie, der Senat verhängte eine Sperrstunde. Was ist passiert?
In welchen Bundesländern gibt es die meisten Polizisten? Wer wird eigentlich Polizist? Wie viele Polizistinnen gibt es? Daten zu einer schwer fassbaren Institution
Der Corona-Impfstoff gilt als Hoffnung. Doch viele Deutsche sind gegen eine Impfung. Wieso die Politik die Macht des Misstrauens unterschätzt, hat viele interessiert.
Rafael Behr war lange Polizist, seither forscht er zur Polizei. Er bestreitet, dass Polizeigewalt zunimmt und beklagt dennoch eine Kultur des Schweigens und Wegschauens.
800 Millionen User nutzen die chinesische App TikTok. Jetzt droht Donald Trump, sie zu verbannen. Warum interessiert sich der US-Präsident für eine App voller Tanzvideos?
Von Philipp Daum, Christoph Drösser, Philip Faigle u. a.
Nach zwei Monaten Corona-Slowdown werden die Deutschen ungeduldig. Der Philosoph Wilhelm Schmid rät zu mehr Hingabe und weniger Bedauern. Das hat viele interessiert.
Während Corona stehen Menschen in Deutschland später auf, gehen öfter in den Park und kaufen Puzzles mit 1.000 Teilen. Diese Datengeschichte hat viele Leser interessiert.
Von Paul Blickle, Philipp Daum, Annick Ehmann u. a.
Wie geht man in anderen Ländern mit Scheidungen um? Der Rat von fünf Therapeutinnen aus Japan, Chile, den Emiraten, den USA und Deutschland hat viele interessiert.
Die Grenzen sind geschlossen, das Asylrecht ist ausgesetzt: Wird die EU die Epidemie überstehen? Nur wenn sie sich radikal ändert, sagt der Politologe Ivan Krastev.
Mit Tutorials lässt sich alles lernen, oder? Unser Autor hat es versucht: Dose öffnen mit einem Löffel, Spagat innerhalb einer Woche, flirten. Und: wie man duscht.
Die Freunde sind alle gegangen. Paul Schröer, Punk und Klempner, hat das schrumpfende Ostseestädtchen Wolgast trotzdem nicht verlassen. Was hält ihn in der Heimat?
In seiner Freizeit jagt Andreas Schwiede Falschparker. Auf Twitter wird er dafür gefeiert, in Berlin bringt er ganze Straßen gegen sich auf – und die Polizei.