Frankreich steckt in einer chronischen Krise. Ausgerechnet Frankreich, ausgerechnet jetzt. Fast sieben Jahrzehnte lang, seit Beginn der Fünften Republik, war politische Stabilität die große Stärke dieses Landes gewesen. Den Finanzmärkten und ausländischen Investoren gefiel Frankreich gerade deshalb so gut, weil es verlässlich dahinsegelte. Wenn es Schulden machte, bezahlte es lange Zeit kaum Zinsen. Inzwischen bezahlt Frankreich dafür mehr als Griechenland. Und da es in diesem Jahr allein 300 Milliarden Euro aufnehmen muss, wird das teuer.
MeinungKrise:Frankreich wird zur Bürde für Europa
Kommentar von Oliver Meiler
Lesezeit: 2 Min.
Der neue Premier François Bayrou übersteht zwar einen Misstrauensantrag, seine wahre Prüfung kommt aber erst: Die Debatte über den Haushalt könnte sich verheerend für das Land auswirken.
Rechtsextreme in Frankreich:Marine Le Pen bereut den Rauswurf ihres Vaters
Der Aufstieg von Marine Le Pen in Frankreich war nur möglich, weil ihr rassistischer Vater Jean-Marie die gemeinsame Partei verlassen musste. Doch nach dessen Tod ändert sie ihre Haltung. War der Bruch nur Theater?
Lesen Sie mehr zum Thema