Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Forschen für die Energiewende

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas.
Unsere rund 1 400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

In seinen marktorientierten Geschäftsfeldern Photovoltaik – Materialien, Zellen und ModulePhotovoltaik – Produktionstechnologie und TransferSolarkraftwerke und Integrierte PhotovoltaikLeistungselektronik und StromnetzeElektrische EnergiespeicherKlimaneutrale Wärme und GebäudeWasserstofftechnologien sowie Systemintegration entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren. Dafür steht uns eine hervorragende Laborinfrastruktur zur Verfügung. Zudem führen wir Analysen, Studien und Beratungen durch. Wir bieten unseren Kunden auch Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Fraunhofer ISE ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 und nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 für Energiemanagement zertifiziert.

 

Fraunhofer ISE -
Jahresbericht 2023/24

[PDF  15,1 MB]

 

Fraunhofer ISE - Newsletter

Wir informieren Sie gerne über unsere Forschungsaktivitäten.

Neueste Presseinformationen

 

Presseinformation #20 / 6.8.2024

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke

Die Neuauflage der Studie zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke.

 

Presseinformation #19/ 18.07.2024

Deutschland hat großes Potenzial für Schwimmende Photovoltaik

Selbst bei strengen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorgaben kommt das Forschungsteam auf 1,8 Gigawatt Peak (Südausrichtung der Solarmodule), beziehungsweise 2,5 Gigawatt Peak (Ost-West-Ausrichtung) PV-Leistung, die auf Deutschlands künstlichen Seen installiert werden könnten.

 

Presseinformation #18 / 15.7.2024

10 Jahre »Energy-Charts«: Fakten statt Fake News zur Energiewende

Um die Diskussion zur Energiewende zu versachlichen, stellte das Fraunhofer ISE vor zehn Jahren die »Energy-Charts« online, heute eine der umfangreichsten Datenplattformen zum Energiemarkt in Europa. 

 

Presseinformation #17 / 3.7.2024

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von Grünstrom, fossile Energien weiter rückläufig

Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 Terawattstunden so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie zuvor.

 

Studie

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen

Veranstaltungen und Aktuelle Meldungen

 

Messen, Konferenzen, Tagungen und Seminare

4.9.2024

Fraunhofer ISE unterstützt wachsende PV-Industrie in den USA

Angeschoben durch den Inflation Reduction Act (IRA) entstehen aktuell in den USA eine Vielzahl von Photovoltaik-Fertigungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE unterstützt einige von ihnen bei der Technologieauswahl, dem Produktdesign und dem Fabriklayout sowie während des Fabrikhochlaufs. Dabei setzen die Hersteller auf die Produktionstechnologien von hocheffizienten Heterojunction- und insbesondere TOPCon-Solarzellen. Auch geschindelte PV-Module für integrierte PV-Produkte sowie Weltraumanwendungen sind hoch im Kurs. Auf der RE+ vom 9. bis 12. September in Anaheim, Kalifornien, geben Wissenschaftler des Fraunhofer ISE einen Überblick über die Vor- und Nachteile aktueller PV-Technologien und ihrer Herstellungsverfahren.
mehr Info

27.8.2024

Projektstart StrOboBatt: Innovative Materialien für nachhaltige und leistungsstarke Batterien

Ein Projektkonsortium aus Fraunhofer ISE, PCC Thorion GmbH und der Glatt Ingenieurtechnik GmbH hat eine Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über 2,6 Millionen Euro für ein Projekt zur Leistungssteigerung von Stromspeichern erhalten. Ziel des Gemeinschaftsprojekts StrOboBatt ist die Entwicklung neuer Materialien, die sowohl die Energiedichte als auch die Umweltverträglichkeit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern. Im Mittelpunkt stehen struktur- und oberflächenoptimierte Siliziumanoden und Hochenergie-Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien für stationäre Energiespeicherlösungen zur Speicherung von Solar- und Windstrom.
mehr Info

5.8.2024

Bundeskanzler-Stipendiat Mrinal Madas forscht am Fraunhofer ISE zu nachhaltiger Stadtentwicklung

Wie können indische Städte durch erneuerbare Energien und moderne Energiesystemtechnik dekarbonisiert werden? Welche Erfahrungen aus Europa lassen sich eventuell übertragen? Daran forscht Mrinal Madas von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH aus Neu-Delhi aktuell als Gastwissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Der Betriebswirtschaftler und Ingenieur ist Träger eines Bundeskanzler-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung für angehende Führungskräfte aus Indien.
mehr Info

29.7.2024

Umweltministerin Thekla Walker am Fraunhofer ISE

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Carsten Gabbert, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, haben heute das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE besucht. Sie informierten sich über Technologietrends für die Energiewende und tauschten sich mit der Institutsleitung über den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland aus.
mehr Info

Aktuelles aus »Innovation4E«, dem Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.