Das schmähliche Ende der Nationalversammlung 1849
Triumphal begann die Geschichte der Nationalversammlung im Mai 1848 in der Paulskirche. Wenig glanzvoll endet sie nur gut ein Jahr später in Stuttgart.
Ein Ausfall von Computern der Bundespolizei hat zu großen Problemen an Flughäfen in Deutschland geführt. Die Lage scheint sich jedoch zu entspannen.
Triumphal begann die Geschichte der Nationalversammlung im Mai 1848 in der Paulskirche. Wenig glanzvoll endet sie nur gut ein Jahr später in Stuttgart.
Unerhörte Klänge: Myles Jackson schreibt die Geschichte des ersten elektroakustischen Instruments und seiner Rolle in der frühen Entwicklung des Rundfunks in Deutschland.
Große Klappe, kleiner Gewinn: Deutschland hat in Berlin seinen Regierungssitz, aber keine Hauptstadt. Warum Berlin es in den 35 Jahren nach dem Mauerfall nicht einmal vermocht hat, wirtschaftlich eigenständig zu werden.
Das Datenrecht ist ganz schön kompliziert geworden. Hier kommen fünf Punkte, die helfen können, aus gemachten Fehlern zu lernen.
2018 wurde Peter S. zu zwölf Jahren Haft verurteilt: Er hatte fast 15.000 Krebsmedikamente aus Profitgier unterdosiert. Am Montag kam der Bottroper Apotheker vorzeitig auf Bewährung frei.
Ein irakisches Ehepaar soll zwei jesidische Mädchen versklavt, misshandelt und vergewaltigt haben. Im April wurde es in Bayern festgenommen. Jetzt hat die Bundesanwaltschaft Anklage erhoben.
Die Lilium-Rettung durch eine Investorengruppe klang wie ein Weihnachtswunder. Nur wenige Tage später kommen von einem zweiten Unternehmen der Elektroflug-Branche andere Töne.
Eine Studie aus den USA zeigt: Künstliche Intelligenz kommt ohne fossile Energieträger und Atomstrom derzeit nicht aus – mit weitreichenden Folgen für die Umwelt.
Eine Schau über Nick Cave nahe Den Haag und Welterschließung durch Strichführung in Hamburg: Das gibt es im Januar in den europäischen Museen zu sehen. Der kuratierte Ausstellungskalender des F.A.Z.-Feuilletons.
So lange sie hier lebt, hat Barbara Klemm Frankfurt in ihren Bildern verdichtet. Wir zeigen Bilder aus 65 Jahren, darunter auch noch nicht veröffentlichte.
Elmar Vitt ist Rechtsanwalt des Wirecard-Musterklägers. Wie schätzt er die Chancen der Anleger auf Schadenersatz ein nach dem Verhandlungsstart vor einem Monat?
Die Musik Wolfgang Rihms war Einspruch des ausdrucksvollen Subjekts gegen die Vorherrschaft der Technologien. Aber sein Subjekt war nicht gottgleich. Es blieb gebunden an Sprache, Körper und Geschichte.
In Louisiana wurde ein Mann ins Krankenhaus eingeliefert, weil er schwer an einer H5N1-Infektion erkrankt ist. Es ist der zweite heftige Verlauf innerhalb weniger Wochen. Was bedeutet das für die Pandemiegefahr?
Zehn Jahre lang war Andreas Voßkuhle Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Dabei hatte er überlegt, Theaterwissenschaften oder Architektur zu studieren. Die Rechtswissenschaften findet er konkret, kreativ und manchmal emotional.
Die deutsche Verehrung des Bundesverfassungsgerichts sollte nicht dazu führen, sich auf dessen grundgesetzlicher Stärkung auszuruhen. Wer den Rechtsstaat in Gefahr sieht, muss täglich an seinem Erhalt arbeiten.
Regierungs- sowie Oppositionsparteien haben eine Reform zum besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen. Damit soll das oberste Gericht auch in politisch stürmischen Zeiten funktionsfähig bleiben.
Harte Zeiten für den Möbelhandel. Die großen Einrichter ziehen immer weniger Besucher an. Will denn niemand mehr Probe sitzen?
Zwei Jemeniten sind vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Sie werfen der Regierung vor, Drohnenangriffe der Amerikaner zu ermöglichen, weil Steuerungssignale über Ramstein laufen.
Die neue Direktverbindung zwischen Berlin und Paris nimmt ihren Betrieb auf. Sowohl auf deutscher als auch französischer Seite zeigt man sich überzeugt, dass das Angebot ein Erfolg wird.
Nach der nächsten Bundestagswahl wird es wegen der Wahlrechtsreform deutlich weniger Abgeordnete geben. Vor allem die Zweitstimmen für eine Partei werden wichtiger.
Die Deutsche Bahn kämpft mit einem maroden Netz. Nun kommen neue Verbindungen hinzu ‒ vor allem ins Ausland. Auf einen ICE zwischen zwei Hauptstädten ist man bei der Bahn besonders stolz.
Was tun, wenn man einen Anspruch hat – ihn aber nicht durchsetzen kann? Man geht nach Karlsruhe.
Kaum haben Sparer sich daran gewöhnt, dass es wieder vier Prozent Zinsen aufs Ersparte gab, da ist der ganze Spuk schon wieder vorbei. Wer sein Geld nicht rechtzeitig angelegt hatte, schaut in die Röhre.
Die Bundesländer beschließen ein neues Verfahren für den Rundfunkbeitrag, sagen aber: In den nächsten zwei Jahren bleibt die Zwangsabgabe stabil. ARD und ZDF interessiert das nicht. Sie bekräftigen ihr Recht, in Karlsruhe zu klagen.
In Deutschland ist Wasser aus dem Wasserhahn billig und sicher. Trotzdem schleppen viele lieber die Flaschen aus dem Supermarkt nach Hause. Ist das nötig?
Zwei jungen Männer beschafften sich ein Sturmgewehr. Nach einem Medienbericht wollten sie damit möglicherweise in Mannheim oder Frankfurt einen Anschlag begehen.
Die Ministerpräsidenten beraten zu ARD und ZDF. Deren Klage in Karlsruhe sorgt für Unmut und Stillstand. Sicher ist nur, dass die Anstalten die Erhöhung des Rundfunkbeitrags durchdrücken. Die Länder scheinen paralysiert.
Zwei Brüder und ein junger Mittäter sollen sich ein Sturmgewehr besorgt und einen islamistischen Anschlag geplant haben. Die drei aus Mannheim und dem hessischen Hochtaunuskreis waren offenbar Sypathisanten des „Islamischen Staats“.
André Hahn gehörte seit 2013 dem Parlamentarischen Kontrollgremium an. Nachdem seine Fraktion aufgelöst war, wurde er nicht mehr eingeladen – und zog vor das Verfassungsgericht.
Lithium ist für die E-Mobilität unverzichtbar, und die Nachfrage steigt. Vielerorts könnte noch jede Menge im Boden schlummern. Lässt sich er der Batterierohstoff aber auch ökonomisch fördern?
Bevor der sächsische CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz den Bundestag verlässt, will er noch einen Antrag auf ein AfD-Verbot durchbringen. Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit Radikalen.
Nach Jahrzehnten der Ablehnung könnte die Kernkraft in Italien eine Renaissance erleben. Ein junges Unternehmen testet innovative Reaktortechnologien. Die Vision: Dezentralisierte, kostengünstige und sichere Atomenergie für Europa.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg verrät nicht, worauf die Verfassungsklage gegen den Staatsvertrag des Senders lautet. Das sei ein „laufendes Verfahren“, Kosten für juristische Beratung seien „Betriebsgeheimnis“.
Christbaumschmuck ist in den Gartenmärkten Teil des Nebensortiments und darf unabhängig vom Hauptsortiment auch an Sonntagen verkauft werden. Das entschied der Bundesgerichtshof am Donnerstag.
Bei der Verleihung des Deutschen Entwicklerpreises hat die Frankfurter Games-Schmiede Keen abgeräumt. Am großen Erfolg des Computerspiels „Enshrouded“ hat auch die Bundesregierung ihren Anteil.
Eine Erhebung des Bundesverbandes der Carsharing-Anbieter hat ergeben, dass Karlsruhe weit besser mit Carsharing-Autos ausgestattet ist als etwa München und Hamburg. Wie hat die badische Großstadt das geschafft?