Hundert Kilo gute Laune
Horst Schlämmer ist zurück. Zur Buchmesse kommt Multitalent Hape Kerkeling nach Frankfurt, liest aus seinem neuen Buch und plaudert ausführlich mit dem Publikum im ausverkauften Schauspielhaus.
Der Sozialstaat wird teurer, weil Ansprüche zunehmen und Kostenbremsen gelockert wurden. In ähnlicher Lage erzwang vor zwei Jahrzehnten ein SPD-Kanzler eine Kehrtwende – Olaf Scholz ist nicht so weit.
Horst Schlämmer ist zurück. Zur Buchmesse kommt Multitalent Hape Kerkeling nach Frankfurt, liest aus seinem neuen Buch und plaudert ausführlich mit dem Publikum im ausverkauften Schauspielhaus.
So lang halten nur wenige durch: Vor 40 Jahren haben sie den staatlichen Theaterbetrieb verlassen, um in Frankfurt anders Kunst zu machen. Seither blüht das Freie Schauspiel Ensemble.
Die Ministerpräsidenten von Sachsen und Brandenburg, Kretschmer und Woidke, sowie der Thüringer CDU-Vorsitzende Voigt fordern eine internationale Allianz, um Russland an den Verhandlungstisch zu bringen.
Die ARD hat Leben und Tod Alfred Herrhausens als „Politthriller“ inszeniert. Die Ermordung des damaligen Vorstandssprechers der Deutschen Bank ist auch nach fast 35 Jahren nicht aufgeklärt.
Der CSU-Vorsitzende Söder über sein Verhältnis zu Friedrich Merz, das kategorische Nein zu Schwarz-Grün, die Bauchschmerzen beim Blick auf das Bündnis Sahra Wagenknecht – und warum er aus Rücksicht auf die F.A.Z. nicht Bundespräsident werden will.
Beim wahlentscheidenden Thema kommt es auf den Unterschied zwischen Aslysuchenden und Arbeitsmigranten an: Was wir Zuwanderern in diesem Land geben wollen – und was wir von ihnen fordern müssen.
Merkel startete ahnungslos in das Abenteuer Politik. Aber sie weiß, dass sie die CDU braucht, um ans Ziel zu kommen – und dass die einzige Währung Macht ist. Ein Auszug aus dem neuen Buch des Leiters der F.A.Z.-Parlamentsredaktion.
Staatsräson als klassischer Signatur des Machtstaates? Was sich hinter dem vielzitierten Begriff der Staatsräson wirklich versteckt.
Eine aussagekräftige Entgleisung zeigt, dass die AfD Europa zerstören will. Allein diese Position reicht, um ein Bündnis mit der Partei Helmut Kohls restlos auszuschließen.
Das Palais Schaumburg war die Schaltzentrale der Bundeskanzler von Adenauer bis Schmidt. Aber seit Jahren ist die Bonner Villa ein Sanierungsfall – und seit kurzem nicht mehr zweiter Dienstsitz des Kanzlers.
Wir kommen aus der Ampel auf absehbare Zeit nicht heraus - nur die Farben wechseln. Dreier-Koalitionen dürften die Regel werden. Was bedeutet das langfristig für das Politische?
Vor 30 Jahren wurden die sowjetischen Truppen aus Ostdeutschland verabschiedet. Sie gingen als „geschlagenene Sieger“, manche sagen: verjagt wie Hunde. Heute spielt das Datum keine Rolle mehr – warum?
Früher war das Regieren einfacher, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Haushaltsstreit. Von wegen. So heftig wie in der Ampel wurde schon oft ums Geld gestritten.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn sind angespannt. Das Gedenken an die Grenzöffnung vor 35 Jahren eröffnet eine gemeinsame Gesprächsbasis – doch aktuelle Themen werden gemieden.
In Italien wechseln ständig die Regierungschefs. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni will das ändern. Linke und Liberale kritisieren, dass ihr Amt zu viel Macht erhalten würde.
Trotz erheblichen technischen Fortschritts steigt die Produktivität kaum. Das ist ein wichtiger Grund für das schwache Wirtschaftswachstum. Ein Gastbeitrag.
BSW, AfD und Freie Sachsen schüren Misstrauen gegen „das System“. Der Ministerpräsident stemmt sich dagegen. Manche ätzen, er bleibe trotzdem ein Mann ohne Eigenschaften – und rede den Leuten nach dem Mund.
In Sachsen muss sich die CDU gegen die AfD behaupten. Was denkt die Basis darüber? Unterwegs mit der Senioren-Union.
Kriege und Waffenlieferungen an Kriegsparteien sind unvermeidlich? Das kann nur sagen, wer den Krieg nicht am eigenen Leib erlebt hat. Ein Gastbeitrag.
Nicht nur die Fahrgäste, auch die Bahn selbst gibt ihrem Schienennetz schlechte Noten. Nun beginnt mit Vollsperrungen die teure Generalsanierung wichtiger Strecken. Was ist da schiefgegangen?
Die ARD-Doku „Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ wirft einen neuen Blick auf Angela Merkel. Sie sagt viel über die einst mächtige Politikerin, vor allem aber über uns selbst und das Denken der Deutschen.
Am gleichen Abend stellen sich die beiden AfD-Vorsitzenden den Sommerinterviews im verhassten öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Chrupalla in der ARD, Weidel im ZDF. Man hätte es sich umgekehrt gewünscht, denn dann wäre die intelligentere Politikerin auf den klügeren Fragesteller gestoßen.
Mit dem Feuerkopf Michael Naumann fing alles an. Jetzt feiert Claudia Roth mit ihren Vorgängern das fünfundzwanzigste Jubiläum der Bundeskulturpolitik. Zeit für eine Bilanz.
Als Althistoriker hatte der Reserveleutnant über eine Schlacht geforscht, die es vielleicht gar nicht gegeben hat. Jürgen Busche, der von 1972 bis 1987 der Redaktion der F.A.Z. angehörte, ließ sich in der Neugier und in der Mitteilungsfreude nicht leicht überbieten. Jetzt ist er im achtzigsten Lebensjahr gestorben.
Im Streit um den Bundeshaushalt stürzten die Liberalen einst Ludwig Erhard. Die Parallelen zu heute sind frappierend.
Vor 25 Jahren, am 1. Juli 1999, tagte der Bundestag ein letztes Mal in Bonn. Dann nahmen Regierung und Parlament ihren Sitz in Berlin – so, wie es schon 1949 beschlossen worden war. Das Provisorium hatte ausgedient. Ein Gastbeitrag.
Seit seinem Inkrafttreten hat das Schengener Abkommen Kunst und Unterhaltung einfacher gemacht. Daran sollte häufiger erinnert werden.
Während Olaf Scholz und Emmanuel Macron um ihr politisches Überleben fürchten, hält Meloni ihre rechte Koalitionsregierung geschickt zusammen. Als Vorreiter taugt Italien derzeit trotzdem nicht – dazu braucht es den Mut zur Reform.
Es hat lange gedauert, bis die deutschen Kanzler den Fußball für sich entdeckt haben. Einem hat Deutschland womöglich sogar einen EM-Titel zu verdanken. Sucht auch Scholz die Nähe zur Nationalelf?
Der frühere CDU-Bundesumweltminister Klaus Töpfer ist tot. Er sei am Samstag im Kreise seiner Familie gestorben, teilte seine Partei mit. Er wurde 85 Jahre alt.
Das Amt des Bundesumweltministers war für Klaus Töpfer die Rolle seines Lebens. Bis ins hohe Alter setzte sich der CDU-Politiker für eine nachhaltige Politik ein. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Seit 1958 ist die Bedeutung des Europäischen Parlaments stetig gewachsen. Ein Gespräch mit einem EU-Integrationsforscher über guten Willen – und gute Gelegenheiten.
Früher zitterte die Republik, wenn die Vertriebenen zusammenkamen. Heute bleiben ihre Treffen fast unbemerkt. Dabei rennen sie weiter gegen das Vergessen an.
In der Normandie sprachen Biden, Charles und Macron, nicht aber Scholz. Doch zu der alten Allianz gehört Deutschland heute auch dazu. Aller Soldaten sollte gedacht werden.
Der vielfach gescheiterte Investor will am Mittwoch erklären, wie er seine Werften in Schleswig-Holstein vor dem Niedergang retten will. Gleichzeitig liegt in anderer Sache ein Haftbefehl gegen ihn vor. Wie geht es nun weiter?
War der Diktator nur ein williger Erfüllungsgehilfe der sowjetischen Politik, oder gewann er im Laufe der Zeit eigenes Profil? Ein Buch gibt Antworten und hinterlässt Fragen.