Kunstmarkt

Taxe bis zwei Millionen Dollar bei Christie’s: Lucas Cranachs d. Ä. „Herkules und Omphale“, 1532,1532, Öl auf Holz, übertragen auf Leinwand, 83,3 mal 122,3 Zentimeter

„Old Masters“-Auktionen:
Vom Alter ist hier nicht die Rede

Um jüngere Sammler für „Old Masters“ zu begeistern, lassen sich die Versteigerer in New York einiges einfallen. Christie’s und Sotheby’s wetteifern mit Lucas Cranach, und Caspar David Friedrich kommt nach Amerika.
Gina Thomas, London

Als sie 2021 ihr Museum für zeitgenössische Kunst eröffnete, kam auch König Felipe: Helga de Alvear

Helga de Alvear gestorben:
Eine Traumkarriere

Die aus Deutschland stammende Galeristin Helga de Alvear war als Kunstvermittlerin eine Institution in Spanien. Nun ist sie am Sonntag im Alter von 88 Jahren in Madrid gestorben.
Hans-Christian Rößler, Madrid
Leider kein echter Van Gogh: Das Kunstwerk mit dem Titel „Elimar“

Schnäppchen bei Garagenverkauf:
Doch kein van Gogh

Vom Fünfzig-Dollar-Bild aus dem Trödel zum Millionenwerk von Vincent van Gogh: Dieser Traum einer Kunstrecherchefirma, die ein verlorenes Bild des Künstlers gefunden haben wollte, ist nun geplatzt.
Ursula Scheer
Oase Diriyah vor den Toren Riads: Hier veranstaltet Sotheby’s die Auktion „Origins“.

Sotheby’s in Saudi Arabien:
Staat machen im Nahen Osten

Premiere in einem Königreich mit Ambitionen: Sotheby’s veranstaltet die erste internationale Live-Auktion in Saudi-Arabien. Der Ort der Versteigerung sendet kulturpolitisch Signale.
Ursula Scheer
Für das Skulpturenmuseum in Valladolid: Luisa Roldáns Kleinplastik „Éxtasis de María Magdalena“ von 1689/1706 aus Terrakotta kostete 330.000 Euro.

Spaniens Auktionsmarkt:
Das Beste bleibt im Lande

Was wären Spaniens Auktionshäuser ohne den Staat? Die öffentliche Hand sicherte sich auch im vergangenen Jahr wieder Meisterwerke in Versteigerungen für die Museen des Landes.
Clementine Kügler, Madrid
Schweizer Spitzenlos mit Zuschlag bei 6,4 Millionen Franken bei Koller: Ferdinand Hodler „Genfersee mit Mont-Blanc am frühen Morgen“, 1918, Öl auf Leinwand, 66 mal 80,5 Zentimeter (Taxe vier bis sechs Millionen)

FAZ+Schweizer Auktionswesen:
Einfach eine sichere Bank

Die Schweizer Auktionshäuser kennen keine Krisen. Hodler, Giacometti und andere heimische Künstler sorgten bei Koller in Zürich und Kornfeld in Bern wieder für Topzuschläge.
Felicitas Rhan
Prunkvoll: der Stand der Galerie Bernard de Leye auf der BRAFA

Kunstmesse BRAFA:
Willkommen in der Wunderkammer

Seit siebzig Jahren gibt es die Kunst- und Antiquitätenmesse BRAFA in Brüssel. Sie hat allen Grund, ihre Traditionen zu feiern. Aber ist sie auch fit für die Zukunft?
Julia Stellmann, Brüssel

Oscarkandidat „Emilia Pérez“:
Wieso wird Karla Sofía Gascón so schnell zur Unperson?

Michael Hanfeld

Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Eben noch war Karla Sofía Gascón ein Transgender-Star, schon ist sie, wegen angeblich islamfeindlicher und rassistischer Tweets, Persona non grata. Das geht zu schnell. Das sollte auch Netflix auffallen, das Gascón nun aussortiert.

Attacke der Grünen Jugend:
Ist Habeck zu trauen?

Christian Geyer

Ein Kommentar von
Christian Geyer

Dem grünen Kanzlerkandidaten sitzt nicht nur seine Grüne Jugend im Rücken. Ist jemand, der unter solchem milieuhaften Druck steht, noch Herr seiner realpolitischen Worte?

Falsche Profile im Netz:
Warum Sandra Bullock vor Fakes warnt

Michael Hanfeld

Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Sandra Bullock warnt ihre Fans vor Fakeprofilen, die sich als sie ausgeben. Kriminelle kapern auch die Identität ihrer Schwester Gesine. Die moniert, dass sie von Facebook keine Unterstützung bekomme. Ob Mark Zuckerberg zuhört?

FAZ+Verhaltenskodex Documenta:
Minimalmoral

Stefan Trinks

Ein Kommentar von
Stefan Trinks

Wie hältst Du’ s mit dem Grundgesetz? Der nun veröffentlichte Code of Conduct der Documenta ist das Papier nicht wert, auf dem er nicht steht.

FAZ+Vergessene Minderheit:
Auch sie haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben

Melanie Mühl

Ein Kommentar von
Melanie Mühl

Sie sitzen oft in den falschen Schulen und verkümmern geistig: Taubblinde Kinder fallen durch alle Raster. Doch gerade sie brauchen unsere Aufmerksamkeit. In Köln findet eine richtungsweisende Feier statt.

„Zerbrochner Krug“ in Leipzig:
Zugekleistert

Andreas Platthaus

Ein Kommentar von
Andreas Platthaus

Da blickt in Leipzig jemand auf die Entstehungsgeschichte von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krieg“, baut sie in die Inszenierung ein, und das Ganze wird ein Trauerspiel.

FAZ+Deepseek-Schock:
In der Bullshit-Ökonomie

Harald Staun

Ein Kommentar von
Harald Staun

Seit die Nachricht eines chinesischen Billigsprachmodells um die Welt geht, hat die Produktion dramatischer Berichte Konjunktur. Doch nur wer den Märchen der KI-Branche glaubt, hält Deepseek für einen Schock.

FAZ+Skandale beim RBB:
Wenn die Bude brennt

Michael Hanfeld

Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Zum Elend kommt beim RBB noch die Pleite. Der Sender ist finanziell blank und journalistisch durch die Rufmordaffäre Gelbhaar nicht mehr satisfaktionsfähig. Kein Wunder, dass es im Rundfunkrat hoch her geht.

FAZ+Digitales Volksliedarchiv:
Pommern singt

Jan Brachmann

Ein Kommentar von
Jan Brachmann

Das Pommersche Volksliedarchiv der Universität Greifswald galt sechzig Jahre lang als verschollen. Nach seiner Wiederentdeckung wurde es digitalisiert und ist nun im Internet zugänglich.

Reform der Kulturstiftung:
Schafft Preußen den Umbau?

Andreas Kilb

Ein Kommentar von
Andreas Kilb

Die Ex-Ampelparteien und die Union haben sich auf ein Gesetz zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geeignet. Die Finanzprobleme der Stiftung sind dadurch nicht behoben. Aber ihre Existenz ist gesichert.

Mann des Buchs: Heribert Tenschert, Jahrgang 1947, studierte Romanistik, Germanistik und alte Sprachen in Freiburg im Breisgau. Als Antiquar tätig ist er  seit 1977 und hat heute sein Geschäft in der Bibermühle im Schweizer Ort Ramsen.

FAZ+Antiquar Heribert Tenschert:
„Büchersammler sind Liebende“

Heribert Tenschert zählt zu den führenden Händlern für kostbare Bücher. Auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse stellt er Schätze aus. Ein Gespräch über die Faszination des Gedruckten und den angemessen sorglosen Umgang damit.
Ursula Scheer
Da oben gibt’s jetzt Kunst: Trianon-Hochhaus in Frankfurt

„House of Galleries“:
Kunst im Bankenturm

Der Jahresauftakt der Frankfurter Galerien findet jetzt in luftiger Höhe statt: Gemeinsam mit geladenen Gästen stellen die Kunsthändler vom Main in einem Wolkenkratzer des Bankenviertels aus.
Ursula Scheer
Im neuen Firmensitz in Hongkong: Millionenzuschlag für ein Gemälde von Mark Rothkos bei Sotheby’s

Jahresabschluss von Sotheby’s:
Erster!

Das Auktionshaus Sotheby’s verkündet seine Umsatzzahlen für 2024. Es sind die höchsten in der Branche. Ein Selbstläufer ist das Geschäft trotzdem nicht.
Ein Kommentar von Ursula Scheer
Blickfang: Im Nationalmuseum ist Ravinder Reddys Großkulptur „The Head/Devi“ ausgestellt.

FAZ+Kunstszene in Thailand:
Zwischen Konsumtempel und Kloster

Kunst und Kommerz fließen auf auf der Bangkok Art Biennale ineinander. Dem ästhetischen Genuss tut das aber keinen Abbruch. Ein Rundgang.
Ernst Herb, Bangkok
Nach dem Feuer: Ein Auto fährt durch einen zerstörten Straßenzug in Pacific Palisades.

Kunstmesse im Februar:
Frieze in Los Angeles findet trotz Bränden statt

Die Entscheidung ist nicht unumstritten: In Los Angeles soll die Kunstmesse Frieze im Februar wie geplant stattfinden. Der Veranstaltungsort war von den Feuern nicht betroffen.
Ursula Scheer
Ein Chinese in Singapur: Ai Weiweis aus Lego-Steinen zusammengesetztes Bild „Mona Lisa Smeared in Cream in Yellow“ am Stand der Galerie neugerriemschneider (Berlin)

FAZ+Kunstmesse in Singapur:
Sind Sammler reif für die Insel?

Der Griff der chinesischen Führung nach Hongkong hat andernorts in Asien Hoffnungen geweckt: In Singapur wittert die Kunstwelt das große Geschäft. Doch das lässt auf sich warten.
Hendrik Ankenbrand, Singapur
Bald gehen die Lichter aus im Palais Wilczek: Sotheby's schließt seine Repräsentanz in Wien

Sotheby's verlässt Wien:
Sag beim Abschied leise Servus

Erst Entlassungen in London und New York, nun der Schlussstrich in Wien: Sotheby’s schließt seine Repräsentanz in Österreichs Hauptstadt. Wiegt die Einsparung den Imageverlust auf?
Nicole Scheyerer, Wien
Einst Treffpunkt von Kunstkennern in München: die Galerie Thomas

Kunsthandel:
Der Galerie Thomas droht ein Strafverfahren

Es ist ein Ende mit Schrecken für eine Münchner Institution: Gegen die insolvente Münchner Galerie Thomas wurde Strafanzeige erstattet. Wie konnte es soweit kommen?
Brita Sachs
Wechsel auf dem CEO-Posten bei Christie’s: Bonnie Brennan und Guillaume Cerutti

Auktionshaus:
Neue Führung bei Christie’s

Nach acht Jahren an der Spitze des Auktionshauses Christie's übernimmt Guillaime Cerutti andere Aufgaben im Pinault-Imperium. An seine Stelle als CEO tritt Bonnie Brennan.
Ursula Scheer
Der Flughafen Santa Monica als Veranstaltungsort ist nicht von den Bränden betroffen. Trotzdem könnte die Frieze in Los Angeles - hier eine Aufnahme von 2024 - abgesagt werden.

Brände in Kalifornien:
Die Frieze-Messe in Los Angeles steht auf der Kippe

Die Brände in L.A. treffen die Stadt auch als Kunsthandelsplatz. Ob die Frieze-Messe wie geplant stattfinden wird, ist fraglich. Künstler und Galeristen, die von den Verheerungen betroffen sind, können auf Spenden hoffen.
Ursula Scheer
Glanzstück der Auktion: Ernst Wilhelm Nay, „Rot im Zentrum“, 1955, Öl auf Leinwand, 100 mal 162 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Euro

Auktion in Köln:
Bayer AG trennt sich von Großteil ihrer Kunstsammlung

Das Büro von heute kommt ohne repräsentative Kunst an der Wand aus: Der Leverkusener Bayer-Konzern trennt sich von einem bedeutenden Teil seiner firmeneigenen Sammlung. Versteigert werden die Werke im Sommer in Köln.
Ursula Scheer
Entwickelt sich da etwas Kunst? Aufnahme aus der Dunkelkammer eines Frankfurter Fotolabors

Umsatzsteuer für Fotokunst:
Teure Lichtbilder

Für Kunst gilt seit Beginn des Jahres wieder der ermäßigte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent, nicht aber für künstlerische Fotografie. Woran liegt das?
Julia Stellmann
Taxe bis zwei Millionen Euro: Camille Claudel, „L’Âge mûr“, 1898, Bronzeguss von 1907, Höhe 61,5 Zentimeter

Wiederentdecktes Kunstwerk:
Die Skulptur, in die Camille Claudel ihr Lebensdrama goss

Eine wiederentdeckte Fassung von Camille Claudels Meisterwerk „L’Âge mûr“ kommt in Orléans zur Auktion – und erzählt von der tragischen Lebensgeschichte der Künstlerin.
Bettina Wohlfarth, Paris
Spätwerk eines der größten Maler des 20. Jahrhunderts: Lucian Freunds „Ria, Naked Portrait“ von 2006/2007 erreichte bei Christie’s in London 12 Millionen Pfund.

Auktionshäuser in London:
Kunsthandel mit britischem Selbstbewusstsein

Die teuersten Kunstwerke wurden 2024 zwar wieder in New York versteigert, aber London konnte sich trotz Verlusten als Auktionskapitale Europas behaupten. An der Themse zeigte sich, wohin die Reise wohl geht.
Anne Reimers, London
In unmittelbarer Nähe der Scala und der großen Mailänder Museen: das Gebäude der neuen Niederlassung von Thaddaeus Ropac in Mailand

Neue Galerieniederlassung:
Thaddaeus Ropac zieht nach Mailand

Die Salzburger Großgalerie Thaddaeus Ropac expandiert und eröffnet bald eine siebte Niederlassung. In Mailand will sie sich auf de italienischen Markt etablieren.
Leitete mehr als zwei Jahrzehnte die Kunstmarktredaktion im „Handelsblatt“: Susanne Schreiber geht in den Ruhestand.

Medien:
„Handelsblatt“ verliert eigene Kunstmarktredaktion

Das „Handelsblatt“ lagert seine Kunstmarktberichterstattung aus. Seit Jahresbeginn wird sie vom ZEIT Weltkunst Verlag produziert. Die Redaktionsleiterin Susanne Schreiber geht in den Ruhestand.
Ursula Scheer
Fiktive Bekenntnisse des „Kongo-Müllers“: Paolo Cirios digitales KI-Video „Siegfried Müller“, 2024, ist Teil der aktuellen Ausstellung in der Galerie NOME in Berlin.

FAZ+In Berliner Galerien:
Wenn die KI tote Söldner sprechen lässt

Drei Ausstellungen in Berlin lohnen zum Jahresauftakt das genaue Hinsehen. Anne Collier widmet sich in der Galerie Neu dem Augenblick, Paolo Cirio konfrontiert in der Nome Gallery mit dem Kommando 52, und Niki Abramidis arbeitet bei Max Goelitz mit einer neuen Entität.
Georg Imdahl
Zugeschlagen für die Rekordsumme von 23 Millionen Euro bei Christie’s: Jean Siméon Chardin, „Le Melon entamé“, 1760, Öl auf Leinwand, 57 mal 51,5 Zentimeter

Frankreichs Auktionsmarkt:
Noch ist die Melone nicht gegessen

Versteigert, aber nicht bezahlt: Um das Spitzenlos des französischen Auktionsjahrs 2024 gibt es ein juristisches Nachspiel. Doch die Versteigerer können auch auf Erfreulicheres zurückblicken.
Bettina Wohlfarth, Paris

Kunstauktion in München:
Mit den Kakteen einer Unbekannten

Eine Künstlerin der „Verlorenen Generation“ sorgte bei Karl & Faber in München für eine Sensation. Auch andere Zuschläge der zweiten Jahreshälfte kann das Auktionshaus als Erfolge verbuchen.
Brita Sachs

Auktionen in Köln:
Überraschungsauftritt einer Italienerin

Das Kölner Auktionshaus Van Ham kann zufrieden sein. Ein neu der Bologneser Barockmalerin Lavinia Fontana zugeschriebenes Werk krönte zum Abschluss ein dynamisches Geschäftsjahr.
Felicitas Rhan
International gefragt: Bilder von Hilma af Klint im vergangenen Jarh in einer Ausstellung im Guggenheim-Museum in Bilbao

Hilma af Klints Nachlass:
Feindliche Übernahme?

Um das Werk der schwedischen Künstlerin Hilma af Klint ist ein Streit entbrannt. Soll die Stiftung, die es hütet, mit einer kommerziellen Großgalerie zusammenarbeiten?

Top Ten des Kunsthandels:
Die zehn höchsten Zuschläge in internationalen Auktionen 2024

Wer sich an der Spitze des Auktionswesens behaupten wollte, musste in diesem Jahr beinhart ins Geschäft einsteigen. Magische Momente gab es dennoch. Die Top Ten.
Ursula Scheer

Top Ten des Kunstmarkts:
Die teuersten Kunstwerke in deutschen Auktionen 2024

Flaute auf dem Auktionsmarkt? Die umsatzstärksten deutschen Kunstversteigerer spüren davon nichts, aber die Kundschaft ist wählerischer geworden. Die Top Ten des Jahres.
Ursula Scheer
Die Zehn Geboten auf der 1500 Jahre alten Steintafel

Auktion in New York:
Steintafel mit Zehn Geboten für mehr als fünf Millionen Dollar versteigert

Die älteste bekannte Steintafel mit den Zehn Geboten wechselt bei Sotheby's für einen Millionenbetrag den Besitzer. Dabei weist der Text eine überraschende Lücke auf.
Zugeschlagen bei 23 Millionen Euro: Chardins Stillleben mit angeschnittener Melone

Nie bezahltes Meisterwerk:
Christie’s verklagt Investor

Ein Meisterwerk von Jean Siméon Chardin wurde in Paris für 26,7 Millionen Euro ersteigert, aber offenbar nie bezahlt. Nun verklagt Christie’s den italienischen Investor Nanni Bassani Antivari.
Bettina Wohlfarth, Paris