Academia.eduAcademia.edu

Neue Inschriften aus Karien II

Epigraphica Anatolica 37 (2004) 1–42

WOLFGANG BLÜMEL N E U E I N S C H R IF T E N AUS K A RI E N II : M Y L A S A aus: Epigraphica Anatolica 37 (2004) 1–42 © Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn UND UMGEBUNG NEUE INSCHRIFTEN AUS KARIEN II: MYLASA UND UMGEBUNG I. Inschriften aus Mylasa Im folgenden werden Inschriften veröffentlicht, die ich in den letzten Jahren auf den Surveys1 in Milas und seiner näheren Umgebung gefunden habe. Einige dieser Inschriften sind bereits auf den Symposien der Generaldirektion für Altertümer und Museen im Kultusministerium der Republik Türkei vorgestellt worden und werden hier mit den zugehörigen Photographien noch einmal abgedruckt. 1. Fragment aus der Zeit der Hekatomniden Allseits gebrochenes Fragment aus grauem Marmor, gefunden in Hayıtlı Mah.2, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2355). Maße: H 0,29 m; B 0,38 m; T 0,14 m; BH 0,016 m (O und y 0,013 m). – Kopie, Abklatsch, Photo. Ed. W. Blümel, XIV. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1997) I 183–184 Nr. 1 = SEG 47:1605. Zeit: 4. Jh. v. Chr. 4 8 12 M]ulas°aw [ ]vw §petimh[s]aw Ekatomnv [ to]Áw ˜rouw toÁw [ o]Ède‹w Mulas°vn [ é]p°yanen oÎte E[ ]IHS én°bh par' ÉArtaj[°rjhn ]eËsi per‹ t«n Ussame[ ]n ofl prÒsyen êrxont[ew ÉAr]taj°rjei d¢ bas[ile› Mu]laseËsi [ ] . NOIP . [ 10 RJEI in einem vertieften Feld (Rasur). 1 Ich danke der Generaldirektion für Altertümer und Museen im Kultusministerium der Republik Türkei für die Forschungsgenehmigung und den Repräsentanten der Generaldirektion für die Zusammenarbeit: Frau Müge Özsaygı (Museum Ûzmir), Herrn Necati Erek (Archäologische Museen Ûstanbul), Frau Semra Salgırlı (Genel Müdürlügü, Ankara), Frau Gülcan Küçükkaraaslan (Museum Alanya), Herrn Akif Tarlan (Genel Müdürlügü, Ankara), Frau Meliha Coskun (Genel Müdürlügü, Ankara), Frau Sengül Aydıngün (Ayasofya Müzesi, Sultanahmet, Ûstanbul), Frau Seniz Altunel (Genel Müdürlügü, Ankara), Herrn Mehmet Yılmaz (Museum Aydın), Frau Meral Güngördü (Genel Müdürlügü, Ankara). Mein besonderer Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die meine Reisen stets durch eine Sachbeihilfe unterstützt hat. Für förderliche Kritik und Hinweise bin ich Reinhold Merkelbach, Werner Eck, Wolfgang Dieter Lebek und Frank Rumscheid zu Dank verpflichtet. 2 Türk. mahalle „Stadtteil“. 2 W. Blümel Es geht um die Mylaseis, aber es bleibt unklar, wer geehrt wird (Z. 2), was es mit den Grenzen (Z. 4) auf sich hat, wer starb (Z. 6), wer zu dem persischen König Artaxerxes reiste (Z. 7) usw. In Ussame[ Z. 8 steckt vermutlich der Name der Einwohner einer bisher unbekannten karischen Stadt. König Artaxerxes ist vermutlich Artaxerxes III. (359/8–337), und man ist versucht, in Z. 2 zu ergänzen Ad]aw, mehrfach bezeugte Variante des Namens Ada, der Tochter des Hekatomnos, die 344/3–341/0 Statthalterin des persischen Königs in Karien war. 2. Fragment eines Ehrendekrets? Allseits gebrochener Block aus grau-weißem Marmor; gefunden in Hayıtlı Mah., jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Schrift: Sigma mit schrägen Hasten. Maße: H 0,13 m; B 0,34 m; T 0,425 m; BH 0,015 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: 4. Jh. v. Chr. (auf Grund der Schrift) 4 ]RVSA[ ]TVSEKA[ ]AS tim∞sai K[ ]te t∞w EM . [ 3. Beginn eines Dekrets Allseits gebrochenes Fragment aus weißem Marmor, oberhalb von Z. 1 Profil; gefunden verbaut in einer Mauer an der Ecke Çevreyolu/Günes Sok. Maße: H 0,20 m; B 0,32 m; T nicht meßbar; BH 0,012–0,014 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: hell. 4 [ÉEp‹ stefanhfÒro]u L°ontow toË D[ ]w, mhnÚw Jandiko[Ë gn≈m]hn épofhnam°nv[n t«n tami«n ] Damç toË Dhmh[tr¤ou ÑE]kata¤ou toË Dh[ ]iou: §pe‹ Yeo[ 4. Ehren? für den Kitharaspieler Leodamas Allseits gebrochenes Fragment aus grauem Marmor in dem Haus von Olcay Savas, Avcılar Sokak 70, Hacı Ûlyas Mah. Schrift: leichte Apices. Maße: H 0,23 m; B 0,285 m; BH 0,010–0,012 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: hell. Neue Inschriften aus Karien II 3 t]e ka‹ misyvtØw ÍpÚ toË dÆ[mou Dio]nÊsvi ka‹ t«i dÆmvi tã te KR[ fil]otim¤an: boulÒmenow te ka[‹ Leo]dãmanta tÚn kiyaristØn ESPE[ ] ka‹ tÚn Leodãmanta ·na sugg[ ]e toÁw xoroÁw diafÒrvn mØ S[ ].i proteyeim°now épegrac[a ] ka‹ labe›n tÚn Leodãmant[a t∞w b]oul∞w ka‹ toË dÆmou E[ ] tÚ koinÚn tÚ Xrus[aor°vn? ?ég]ayÚw ka‹ filÒdo[jow ] ÉApollvn[ ] . HNYE[ 4 8 12 Das Koinon der Chrysaoreis war eine Vereinigung vorwiegend religiösen Charakters von mehreren karischen Städten (Alabanda, Alinda, Mylasa, Stratonikeia, Keramos, Thera).3 Bisher bekannte Dekrete des Koinon der Chrysaoreis: I. Labraunda 43 (267 v. Chr.);4 Ep. Anat. 35 (2003) 1–7 (Lagina, Anf. 2. Jh. v. Chr.) Z. 68 tÚ koinÚn tÚ Xrusaor°vn. 5. Fragment einer Bauinschrift Allseits gebrochenes Fragment aus weißem Marmor, rechter Rand in Höhe der Zeilen 9–14 erhalten. Der Stein war wahrscheinlich in einem Privathaus verbaut und wurde von Unbekannten am Rand der Ausfallstraße nach Bodrum/Mugla im Süden von Milas abgelegt; jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1284). Im mittleren Teil ist die Schrift durch neuzeitliche Zerstörung gänzlich 3 Für eine genauere Beschreibung dieser Vereinigung s. (u.a.) J. und L. Robert, Amyzon (Paris 1983) 223– 225. 4 Vgl. den Kommentar von J. Crampa, Labraunda III.2. The Greek Inscriptions II (Stockholm 1972) 50 mit Verweis auf die ausführlichere Erörterung in Labraunda III.1. The Greek Inscriptions I (Lund 1969) 33–35 mit weiteren Literaturhinweisen. 4 W. Blümel abgerieben. Maße: H 0,51 m; B 0,67 m; T 0,18 m; BH 0,013–0,015 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: frühe Kaiserzeit (auf Grund der Schrift) 0 4 8 12 16 20 [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [tvn [ [ [gvn [ [ [ [ [ ] ] ] ] ] §]justrv[men t]å §p' aÈt«n §pistÊlia kl[ ] kataglÊfouw z–oiw Bakxiko›[w kos]mofÒroiw ge¤sesi kataglÊfoiw leuk[ k]ãmptousi efiw tå pare[ ]tra toË prodÒ[mou] ] tØn §p' aÈt«n §poik[odom¤an] leukÒliyon k[ ] k]atãfatnon sÁn e[ ]rup[ ] yrãnvi §piskepar]astãdvn tas[ ]fa[ ] éntenbale›n d[ ] ]raw t«n par[ t]oË prodÒmou pa]ufouw ka‹ st°[gow époker]am≈sein aÈtå ]tai ka‹ énaye[ §k t«]n fid¤vn ÍparxÒnDi]Ònuson ka[ ]iou §pisthse] efiw tå Ùfeilo[ skeu]asy∞nai ÍpÚ toË ]ethw §n t«i [ t«]n te jul¤nvn ¶r]tevn ka‹ t∞w [ ]sevw ka‹ kr[ ] ]ponta t«n §r[ ]siken[ ] le]ukÒliyon dv[ ] p]l¤nyeisi xalkh[ ]ntv[ ] ]nai grammatoyhk[ ]e . hnt[ ] ]en to›w Íperka[ ] 1 justrÒv „flute“ (LSJ); vgl. I. Mylasa Nr. 508.3 [k¤onaw] Koriny¤ouw §justrvm°no[uw]. 2 vgl. Nr. 507.11 [§]p' aÈt«n §pistÊlia jÊlin[a]. Neue Inschriften aus Karien II 5 3 katãglufow „carved“. – z“a Bakxikã: (bildliche oder figürliche) Darstellungen des Bãkxow, vgl. Z. 12 DiÒnusow. 4 kosmofÒrow „ornamental frieze“ I. Didyma 32.14. – 4 ge›son „projecting part of the roof“; tÚ ge›sow auch in OGI 483 (Pergamon): ge¤sesin liy¤noiw Z. 127, tå ge¤sh Z. 129. Cf. I. Iasos (I. K. 28,1) 8 [sÁn] to›w §pi[f]erom°noiw leukol¤yoiw kataglÊfoiw. 6 §poikodom¤a auch in I. Didyma 40.24. 7 katãfatnow: bisher nicht belegt; cf. fatnÒv „roof“, fãtnh, fãtnvma „coffered work in a ceiling“. – yrçnow „wooden beam“. 10 épokeramÒv „cover with tiles“. 18 (≤) pl¤nyow „brick“ oder „plinth of a column“; hier mit Flexionswechsel wie in ge›son/ ge›sow. 19 grammatoyÆkh: bisher nicht belegt, in der Bedeutung wohl ähnlich grammatofulãkion (Archiv). 6. Fragment (Spende für Reinigungs- und Sanierungsmaßnahmen in der Stadt) Fragment aus grauem Marmor, oben und links gebrochen, rechts und unten Anschlußfläche; gefunden verbaut in einer Umfassungsmauer in der Karanfil Sokak, Ahmet Çavus Mah. Der Hinweis auf den Standort wird dem Journalisten Olcay Akdeniz verdankt. Schrift: leichte Apices, A mit gerader Querhaste, Y mit Punkt, S mit schrägen Hasten. Maße: H 0,21 m; B 0,305 m; T nicht meßbar; BH 0,010–0,015 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: 3. Jh. v. Chr. (auf Grund der Schrift) 0 4 8 [ ] [ ]MHIAP[ ] [ ]aion efiw tÚn épo.[ ] [ ] ≤ énakãyarsiw toË fr°a[tow toË ım]Òrou tÒpou t∞w égorçw [ st]ul¤vn e‡kosi t∞w stoçw [ é]loifÆ tinvn toË §ktÚw [ s]unetel°syh d¢ tå proge[gramm°na draxm«]n mur¤vn •jakisxil¤vn 3 énakãyarsiw „Reinigung“, belegt auch in OGI 483.51 (Pergamon), I. Didyma 40.16. – 5 stul¤on Dim. zu stËlow „Säule“. – 6 éloifÆ „Anstrich“. – Unterhalb von Z. 8 freier Raum. 6 W. Blümel 7. Fragment einer Pachturkunde Quader aus grauem Marmor, verbaut in dem Haus von Özbek Alagün an der Ecke Tabakhane Cadd./Zahire Pazarı Sok., Hisarbası Mah. Der Stein wurde sichtbar, nachdem ein Teil des Außenputzes abgebröckelt war. Maße: H 0,425 m; B 0,81 m; T nicht meßbar; BH 0,010–0,013 m. – Kopie, Abklatsch, Photo.5 Zeit: 2. Hälfte 2. Jh. v. Chr. 0 4 8 12 16 20 [- - - - - ka‹ touto[ ]O . D .[ ]S tel°[sai? ?tam¤]ai ÍpÚ t∞w ÉOtvrkond°vn ful∞w •kãstou ¶tou[w ?liba]nvtoË ˆgdoon êneikon énupÒlogon to›w ée[‹ kayistam°noiw tam¤aiw t∞w ÑUarbe]sut«n ful∞w ka‹ Ípãrjei aÈto›w pãnta kayÒ[ti Di]Òdotow ÑErm¤o[u . . . . . .]n ≤mis°vn t«n ˆntv[n éf' œn] ¶xei §n Ípoy°sei parå L°ont[o]w ka‹ Yeokr¤to[u ] Abaw M°lanow, DhmΔ [F]an¤ou [k]a‹ épÚ t«n Íp[ ] ÑIer°vw t«i YIA[ ]OR[. . .] ofl prodaneis[ta‹ L°ontow toË ÉIa]trokl¤ouw to[Ë ÑI]er°v[w ]w Menãndrou toË M[ L°ontow] toË ÉIatro[k]le¤ouw toË ÑIer°vw [k]a‹ épÚ t«n pro[ katå d¢] ufloyes¤an OÈliãdou toË PÒl[li]ow toË Prvt°[ou ] toË L°ontow ka‹ ı potamÚw O[ . ]olkow ka‹ ≤ ka[loum°nh? ] Adaw k[a‹] ÉArtemis¤[a] yugat°re[w] Pamm°nou to[Ë M°lanow ] t∞w ÉIdriak∞w tãfr[o]u L°vn ÉIat[rok]le¤ouw ÑIereÁw [ Adaw ka‹ ÉArtemi]s¤a yugat°rew [P]amm°nou [t]oË M°lanow t[ ] ANTIT[. . . . . .] Aba[w M]°lano[w] ka‹ DhmΔ F[an¤ou ]KOISK[ ]ow ÑUarbes[utpa]rå Pa[r]amÒn[ou] toË Filin[. . . . . ?ÉAn]tioxo[ ]s°aw M°ntoro[w k]a‹ Íp¢r [t]Ú diamfis[bhtoÊmenon ]nhw ÉAmp°lou, Li[m]na›ow YeomnÆstou [ ] ÉIãsonow vac.? tØ[n] d¢ parax≈rhsin §p[oiÆsato érgur¤ou ÑRo]d¤ou leptoË draxmåw •[p]takisx[il¤aw ]s¤ou Tetrãfulow: mãrt[u]rew d[ikasta¤] 3 ]nvtou: Eine naheliegende Ergänzung wäre liba]|nvtoË, aber in den übrigen Belegstellen ist der Kontext ein anderer: drax[m«n ka‹ libanv]|toË mnçw ka‹ §la¤ou Ídr¤aw Nr. 216.9/10; •k[ãstou | ¶]touw draxm«n •katÚn ka‹ libanvtoË [mnçw] Nr. 818.7; [mnçw? liba]|nvtoË Nr. 822.12/13; [érgur¤ou draxmåw ]kos¤aw ka‹ tÚn [libanv]tÒn Nr. 828.7. Oder katå n≈tou? – êneikon énupÒlogon „ohne Einwendung und ohne Abzug“. 4, 17 Die Phyle der Hyarbesytai, eine der drei Phylen von Mylasa (neben der der Otorkondeis und der der Kormoskoneis), war bisher nur bekannt durch das aus demselben Zeitraum stammende Dekret Nr. 301 über die Verpflichtung, dem Zeus Weihgaben darzubringen. 5 Über diese Inschrift habe ich auch gesprochen im Rahmen eines Vortrags, den ich am 27. 11. 2003 auf Einladung von Prof. Dr. Christian Marek im Epigraphischen Kolloquium des Seminars für Alte Geschichte der Universität Zürich hielt, und in meinem Vortrag im Mai 2004 in Konya auf dem Symposium der Generaldirektion für Kulturelles Erbe und Museen im Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei. Neue Inschriften aus Karien II 7 4 Ende Di]-, Ye]-. 6 §n Ípoy°sei Nr. 213.16, 214.7 und häufiger in den Beschreibungen der Ländereien. Jemand hat sein Land verpfändet; der Pfandhalter hat es §n Ípoy°sei. 7 Abaw und Adaw Z. 13 sind Namen karischen Ursprungs. – Dhm≈: cf. Thl≈ Nr. 217.14. Auffallend ist die hohe Zahl der Frauen in diesem Dokument. Es fehlt die Angabe des kÊriow (Ehemann, Vater, Sohn) wie in den übrigen Transaktionen, an denen Frauen beteiligt sind. 8 prodaneista¤ auch in Nr. 802.5, 827.3; zur Erklärung s. zu Nr. 864 („Vorfinanzierer“). 10, 14 ÑIereÊw ist Eigenname auch in I. Sinuri 8 [M°ni]ppow ÑIervnÊmou toË ÑIer°vw, vgl. ibid. 5–7. Hier Zweitname? Wenn flereÊw Appellativum wäre, wäre die Angabe zu erwarten, Priester welcher Gottheit Leon ist. 11 Ein Adoptivsohn des OÈliãdhw PÒlliow toË Prvt°ou in Nr. 217.11/12 und 217B.19, 864.1/2. OÈliãdhw ist eponymer Stephanephoros in Nr. 818.1/2, I. Sinuri 16 ist ein Dekret zu seinen Ehren. 12 O[ . ]olkow Flußname. Die bei J. Tischler, Kleinasiatische Hydronymie (Wiesbaden 1977), verzeichneten Namen bieten keine Anhaltspunkte für eine Ergänzung. Bisher waren zwei Flüsse in dieser Region namentlich bekannt, Kubersow und Kenivw. Es ist nicht zu entscheiden, ob der 8 W. Blümel Name O[ . ]olkow lautet (cf. potamÚw Kubersow Nr. 257.11, 17) oder ob ı [ . ]olkow abzutrennen ist (cf. toË potamoË toË Keniv6 Nr. 805.4). Flüsse erscheinen oft in den Beschreibungen der zu verpachtenden Grundstücke. 14 Auch tãfrow „Graben“ ist häufig in der Beschreibung der Begrenzungen der Ländereien; es ist ein Indiz für ein ausgefeiltes Bewässerungssystem. – ÉIdriakÆ: Idrieus, karischer Satrap, Sohn des Hekatomnos, Bruder des Maussollos, regierte gemeinsam mit seiner Schwestergemahlin Ada 351–344. ÉIdriãw, pÒliw Kar¤aw Steph. Byz., nach Steph. Byz. war ÉIdriãw auch Name für EÎrvpow (EÎrvpow Variante für EÎrvmow, cf. I. Labraunda 84 mit Kommentar). ÉIdriãw wird damit als neuer Ortsname in dieser Region belegt. Vergleichbare Wendungen sind ≤ TrobalissikØ ıdÒw Nr. 214.12, ]EN EÈrvmikh[ Nr. 824.1. 19 E.g. Yra]|s°aw. – diamfisbhte›n „streiten“. 20 Für ÖAmpelow als Personennamen vgl. F. Bechtel, Hist. Personennamen 592; oder ist êmpelow als Appellativum aufzufassen (e.g. mela¤]|nhw émp°lou)? – Ein Limna›ow YeomnÆstou auch in Nr. 204.13. 21 parax≈rhsiw „Abtretung“; in Nr. 806.20 „Kaufvertrag“. Ergänzt nach 806.20. 21/22 Die Währungseinheit in den Pachturkunden ist immer leichtes rhodisches Silbergeld. 23 Tetrãfulow: Angehöriger der Phyle in Olymos (und Hydai). – mãrturew dikasta¤: sehr häufig am Ende von Urkunden verschiedenen Typs, manchmal auch der nomofÊlaj; diese „Richter“ haben wohl die Funktion des staatlichen Notariats wie anderswo die Agoranomen. 8. Fragment einer Pachturkunde Allseits gebrochenes Fragment aus Marmor, gefunden in der Hekim Sokak, Hacı Ûlyas Mah., jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2659). Links unten sind drei anpassende Stücke weggebrochen (auf dem Photo nicht abgebildet). Maße: H 0,47 m; B 0,24 m; T 0,12 m; BH 0,010–0,013 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Ed. W. Blümel, XVIII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 2001) I 302. Zeit: 2. Hälfte 2. Jh. v. Chr. 4 8 diam]fisbh[t]o[umen] §jeurÒntow [ kay' ßkast]on ¶tow draxm[åw ]BVN fÒron MEN[ ]TA prÚw t«i praj[¤mvi t∞w misy]≈sevw diory≈set[ai ]g¤neto t«n d¢ tåw AU[ ]EI d¢ •kãterow ka‹ TH[ t]«n êllvn §gga¤vn G[ ]vnoi diagevrghsãn[tvn efi]w tr¤ton t«n §n t∞i UD[ 6 Kenivw auch in I. Labraunda 69 (Kenivw ka‹ p°ran toË potamoË Z. 35/36, in Z. 40 in der Form ı potamÚw ı kaloÊmenow Kinevw). Neue Inschriften aus Karien II 12 16 20 9 ] t«n ¶rgvn t«n ≥dh G[ ]T|O ÑEstia¤ou éxrh[matg]ev|rghy°ntvn ofl §j[ dia]mfisb|Æthsiw sÁn ÑEsti[ klhr]onom|i«n t«n §k t∞w G[ toË] DiÚw |toË ÉOsogv trap[eztÚn] ée‹ |xrÒnon §sÒmen[on ] ofl tam¤ai di|egguãtv[san Ípar]x°tv e‡w te tåw |proeir[hm°naw ]NOTE[. . .]RO[ . ]UP|OLE[ 2 §jeur¤skv „einbringen, erzielen“, häufig in den Choregie-Texten von Iasos (I. K. 28,1, 160 ff.). 9. Fragment einer Pachturkunde (aus Hydai?) Wandquader aus grauem Marmor, oben links gebrochen; gefunden von F. Rumscheid7 im Garten von Sakir Atalay, Gümüskesen Cad. 22, Gümüslük Mah., und in das Museum Milas (Inv. Nr. 2405) gebracht. Maße: H 0,27 m; B 0,31 m; T 0,41 m; BH 0,010 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: hell. ]w yus¤aw VSD[ ]oiw to›w ÑUdai°vn ofl I[ tam]¤ai misyoÊtvsan tåw [ 4 ]ouw ka‹ tåw dhmos¤aw I[ ]sin xrÒnoiw e‡ tinew émis[yvtk]Æruka §n t∞i §kklhs¤a[i 8 12 ]LHSAI z«sin ka‹ lambãn[vsin êl]lvn misyvsam°nvn §ge[ ]Æsevw ín sungrãcvnt[ai ]iou kayÒti ín boÊlvnta[i és]fãleian labe›n par' aÈt[«n ]e ka‹ §n oÂw xrÒnoiw de.[ ]ouw dioryoËsyai tÚ A[ -t]vsan d¢ êneika ka‹ én[upÒloga ] misyvsãmenow k[ 2 Hydai (vermutlich bei dem modernen Damlıbogaz zu lokalisieren, vgl. unten Nr. 65) gehörte in hellenistischer Zeit zu dem Territorium von Mylasa. Für die Inschriften dieses Orts (darunter 7 Priv.-Doz. Dr. Frank Rumscheid hat über mehrere Jahre hinweg archäologische Surveys in Milas durchgeführt und mich über seine Inschriftenfunde in Kenntnis gesetzt. 10 W. Blümel mehrere Pachturkunden) s. I. Mylasa II (I. K. 35) p. 99–105; wahrscheinlich ist auch die obenstehende Inschrift diesem Ort zuzuweisen. 5 Cf. ém¤syvton Nr. 833.6. – 7 diegg]-, émfisbht]-, paraxvr]Æsevw 10. Fragment eines Grenzvermessungsprotokolls Allseits gebrochenes Fragment aus grau-weißem Marmor, verbaut in der Umfassungsmauer der 23 Nisan Ûlkokulu, Sarı Çayı Yolu, Hacı Abdi Mah. Maße: H 0,22 m; B 0,50 m; T nicht meßbar; BH 0,010–0,015 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: 2. Hälfte 2. Jh. v. Chr. (auf Grund der Schrift) émfis]bhte›n ÖAlfa ka‹ MË ka‹ F› ka‹ ÉI«ta ka‹ S¤gma k[a‹ ]tvn émfisbhtoum°nvn …w ≤ =ãxiw §p¤ tinow n[ xaraj]am°nou ka‹ ÉI«ta ka‹ âHta épÚ d¢ t∞w =ãxevw ka‹ t[ 4 ]nvnow prÚw énatolåw §p' êllon petr«na tÚn . [ ] p°trou o ka‹ ÉI«ta ka‹ âHta ka‹ épÚ toÊtou §p' eÈy[Á ] ır¤zontaw tÚn •ptakaid°katon kl∞ron vac. -d°k]atow kl∞row §xÒmenow toÊtou prosexØn épÚ mesh[mbr¤an 8 ]ieron ka‹ t«n ép' énatol«n p°troi ka‹ =ãxeiw ka‹ xa[ ]on kl∞ron …w ı strobileΔn ka‹ tÚn Ùktvka[id°katon ]V[ ]S katå =ãxin [§]f' o §xarãj[amen Für bisher bekannte Grenzvermessungsprotokolle vgl. Nr. 251–2618 und die folgende Inschrift. 1 Zur Verwendung von Buchstaben zur Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen vgl. die folgende Inschrift, Nr. 257 und 854.16. 2 =ãxiw „Rücken eines Berges oder Hügels“. 3 cf. Nr. 257 xarajam°nou ka‹ ÖAlfa. 4 petr≈n „steiniger, felsiger Platz“ (auch in I. Priene 37.166). 8 Nr. 261 = Ep. Anat. 13 (1989) 2 (mit Photo) = SEG 39:1123. Für eine Revision von Nr. 254 s. Ep. Anat. 19 (1992) 16–17 (mit Photo) = SEG 42:1010. Neue Inschriften aus Karien II 11 5 §p' eÈyÊ auch in Nr. 257.10. 9 strobile≈n (zu strÒbilow)9 „Pinienhain“. Das Wort gehört zu den geläufigen Ableitungen auf -(e)≈n, die das charakteristische Merkmal einer Örtlichkeit zum Ausdruck bringen,10 vgl. in der Region von Mylasa petr≈n (s. o.), kalam≈n „Schilfdickicht“, suk≈n „Feigenhain“, smhn≈n „Platz mit Bienenstöcken“, piy≈n „Ort, wo Fässer liegen“ (Weinkeller), bo≈n „Rinderstallung“. 10 [§]f' o §xarãj[amen: cf. Nr. 257.15, 258.2/3. 11. Fragment eines Grenzvermessungsprotokolls Block aus braun-weißem Marmor, rechts und links gebrochen, oben und unten Anschlußfläche; gefunden in dem Haus von Feristah Günay, Avcılar Sokak Nr. 60, Hacı Ûlyas Mah., später in das Museum Milas (Inv. Nr. 2354) gebracht. Maße: H 0,41 m; B 0,35 m; T 0,33 m; BH 0,018–0,020 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: 2. Hälfte 2. Jh. v. Chr. (auf Grund der Schrift) f]°ron[t]a §p‹ tå aÈ[tå épÚ d¢ toÊtou] probãntew ˜ron [ ] prÚw t«i peribÒlv[i 4 épÚ toÊtou t]oË ˜rou §pistr°fon[tew §p‹ tå prÚw] meshmbr¤an m°rhi ka[‹ ] parå tÚn per¤bolon [ êllo]n ˜ron parå t«i perib[Òlvi 8 ] t∞i ıd«i t∞i dito¤x[vi ?fer]oÊs˙ épÚ toË fleroË [ k]atabãntew tª ı[d«i? ] êllon §y°meya ˜ron [ 12 k]atabãntew t∞i pro[ ] §xarãjamen p°tro[n to]Êtou ka‹ MË ka‹ B∞ta [ Unterhalb von Z. 14 freier Raum. 5 m°rhi: abundierendes iota adscriptum. 7 e. g. épÚ d¢ toÊtou proelyÒntew §y°meya êllo]n ˜ron. 8 d¤toixow: vermutlich „mit zwei Mauern“, „mit einer Mauer auf jeder Seite“. – d¤toixow: éna¤syhtow Hesychios d 1982: ‚qui bis toixow (de sign. v. Alex. fr. 204,3 [= 207,3 Kassel–Austin]) est‘. Die Hesych-Glosse, zwischen dittax«w und diul¤zontew, ist korrupt. 9 Zu StrÒbilow als Toponym s. Th. Corsten, I. K. 32 (1987) 116 f. mit weiterer Literatur. 10 Cf. P. Chantraine, La formation des noms en grec ancien (Paris 1979) 164 f. § 123. 12 W. Blümel 12. Ein Richter und sein Sekretär aus Magnesia am Sipylos Fragment einer kannelierten Säule aus weißem Marmor, gefunden bei Kanalarbeiten in Hacı Ûlyas Mah., jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2661). Der Stein trägt zwei Inschriften, die untenstehende in einem geglätteten Schriftfeld, auf der gegenüberliegenden Seite eine unleserliche Kritzelei. Schrift: Ligaturen. Maße: H 0,67 m; Durchmesser 0,62 m; BH 0,028–0,030 m. – Kopie, Photo. Ed. W. Blümel, XVIII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 2001) I 301 = Année Épigraphique 2000.1440. Zeit: Ende 1./Anf. 2. Jh. n. Chr. Mãgnhtew : SipÊlou : DI : ÉAsklhp¤dhw : Noumhn¤ou 4 : GR : LoÊkiow : bÄ : toË Menekrãtouw : DI Abkürzung für dikastÆw, GR für grammateÊw. Der neue Fund gehört zu der Gruppe von Inschriften auswärtiger Richterdelegationen Nr. 361–376. 13. Fragment eines Kultgesetzes (Hera) Allseits gebrochener Block aus weißem Marmor; gefunden in Hayıtlı Mah., jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). In den Buchstaben Spuren heller, rotbrauner Farbe. Maße: H 0,25 m; B 0,46 m; T 0,38 m; BH 0,015 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: wohl 4. Jh. v. Chr. (auf Grund von Schrift und Sprache) 4 8 ]AD[ ]ARO[ ] . . . [ ]rou épÚ d¢ t«n xrhmãtv[n ]to bvmÚn fidrÊsasyai ÖHrhw daimo[n]. Mulase›w fier°a e‰nai Maus[svllon? ]amvlliou boËw yhle¤aw [ é]p' §kãstou fiere¤ou ka‹[ tØ]n yus¤hn §kãstvi [ ]ai mØ do[ ] kat' §n[iautÚn s]Án S[ Neue Inschriften aus Karien II 13 5 ]amvlliou oder ]amvldiou, wohl Bestandteil eines Personennamens; -vllow/-vlliw ist ein häufiges Suffix in einheimischen Personennamen Kariens. 7 yus¤hn: Die Sprache der Inschrift ist noch ionisch; so auch Psilose in é]p' §kãstou (und dementsprechend ÖHrhw, fier°a etc.). 14. Weihung an Zeus Osogo Rechteckige Statuenbasis aus weiß-bräunlichem Marmor, auf der Oberseite quadratische Vertiefung und Zapfenlöcher; gefunden in der Ulusal Egemenlik Cad., Hacı Ûlyas Mah., jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2518). Maße: H 0,14 m; B 0,40 m; T 0,41 m; BH 0,016–0,018 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Ed. W. Blümel, XV. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1998) I 393 = SEG 47:1606. Zeit: Kaiserzeit Di‹ ÉOsogvi: tØn ÉAyhnçn flerateÊvn ÉArist°aw Blãstou ÉAlbanÚw kay' ufloyes¤an ÉAlba4 noË toË EÈfrosÊnou proenÒhsen épotey∞nai Von besonderem Interesse ist, daß in der Kaiserzeit der Kult des karischen Gottes ÉOsogv wieder stärker in den Vordergrund tritt. Der Priester ÉArist°aw trägt ein – offenbar von dem Adoptivvater übernommenes – lateinisches Cognomen als Zweitnamen, Albanus. Das Verbum épot¤yhmi (Z. 5) wird hier in derselben Bedeutung wie énat¤yhmi gebraucht. P. Herrmann verweist in SEG auf L. Robert, BCH 101 (1977) 57 = Documents d’Asie Mineure (Paris 1987) 15 Anm. 19: „Le nom ÉAlbanÒw à Attaleia et à Kibyra.“ Kibyra: I. K. 60, 297.3 (zwischen 123/4 und 222/3 n. Chr.). 15. Weihung des Eutychos und der Temenitai Rundara aus Marmor, oben Profil, gefunden in dem Gelände unterhalb des Krankenhauses, jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Auf dem Stein ist ein Delphin in Relief dargestellt, darunter ein Stab (?). Inschrift in einem vertieften Feld. Auf der Oberseite rundes Loch (sekundär?). Wenig sorgfältige Schrift, leichte Apices. Maße: H 0,325 m; Durchmesser 0,235 m; BH 0,009–0,015 m. – Kopie, Photo. Zeit: späthellenistisch EÎtuxow eÈxØn ka‹ ofl temen›tai 14 W. Blümel 16. Weihung an den guten, verborgenen, erhörenden (Gott) Rundara aus Kalkstein, gefunden 1993 in Gazipasa Mah., jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Inschrift in vertiefter tabula ansata. Links und rechts von der tabula Aesculapstab, oben umlaufend Blattornamente. Maße: H 0,48 m; Umfang 0,63 m (tabula: H 0,06 m; B 0,12 m); BH 0,012 m. – Kopie, Photo. Zeit: Kaiserzeit (auf Grund der Schrift) ÖArxh égay“ krupt“ §phkÒƒ eÈxÆn 17. Weihung an Demeter Marmorplatte mit Relief in Form einer tabula ansata, rechte untere Ecke abgebrochen, an den Randseiten und auf der Rückseite grob gepickt. Das Relief zeigt zwei Ohren (»toglÊfion) und zwei Stäbe. 1998 durch das Museum Milas von einem Privatmann erworben (Inv. Nr. 2643). Maße: H 0,28 m; B 0,34 m; T 0,08 m; BH 0,014–0,018 m. – Kopie, Photo. Erwähnt in XVII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 2000) I 251. Zeit: Kaiserzeit (auf Grund der Schrift) ÉEpagayΔ DÆmhtri eÈxÆn 18. Weihung an Helios Stein, verbaut in einer Stallmauer in Kemerler mevkii, Sevketiye Mah., völlig mit Kalkfarbe bedeckt (Hinweis von F. Rumscheid). Maße: H 0,15 m; B 0,39 m; T nicht meßbar; BH 0,025–0,035 m. – Vidi, Photo (F. Rumscheid). Zeit: späthell. (auf Grund der Schrift) ].[ ÑHl¤ƒ[ eÈxÆn Neue Inschriften aus Karien II 15 19. Relief mit Künstlersignatur Quader aus weißem Marmor, gefunden in der Çorbacı Sokak, Hoca Bedrettin Mah., jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2645). Auf der Oberseite Einlassungen, auf der Vorderseite ein Hochrelief, das Eros umrankt von Weinreben darstellt. Oben ornamentiertes Profil (Perl- und Eierstab, Platte), darunter die Inschrift. Maße: H 0,71 m; B 0,43 m; T 0,20 m; BH 0,020–0,023 m. – Kopie, Photo. Zeit: 2. Jh. n. Chr. (A. Kızıl auf Grund archäologischer Argumente) [ÑE]kata›ow EfisidÒtou §po¤ei Dies ist die erste Künstlersignatur, die aus Mylasa bekannt geworden ist. Die archäologischen und kunsthistorischen Aspekte des Monuments sind behandelt von A. Kızıl, Bollettino dell’Associazione Iasos di Caria 9 (2003) 23–27 (türk. mit italien. Zusammenfassung). 20. Ehreninschrift einer Phratrie Rundaltar aus Marmor, auf der Oberseite Einlassung. Gefunden auf der Kanalböschung östlich des Tekelgebäudes (auf Grund eines Hinweises von F. Rumscheid), jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2353). Schrift: frühhellenistisch (Sigma mit schrägen Schenkeln). Maße: H 0,70 m; Durchmesser 0,50 m; BH 0,009–0,021 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. ÑH fratr¤a t«n Darrvnistvn da¤moni Dhmokr¤thw Die Vokabel (Berufsbezeichnung, Götter-, Orts- oder Personenname), von der der Name der Phratrie abgeleitet ist, ist offenbar im Griechischen bisher nicht belegt. 16 W. Blümel 21. Weihinschrift des Bithys für seine Söhne Allseits gebrochenes Fragment einer Säule, gefunden auf dem Gelände der Ûnanç Yapı Kooperatifi, Sevketiye Mah., jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Maße: BH 0,017–0,019 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: Kaiserzeit B¤yuw PÊrrou Í]p¢r t«n ufl«n ÉA]pollvn¤ou 4 ka‹] PÊrrou tÚn én°yh]ken Der Stein ist unterhalb von Z. 1 am linken Rand gebrochen. Es ist nicht auszuschließen, daß die Zeilenanfänge 2–5 nicht senkrecht untereinander standen, sondern nach rechts versetzt waren. Belege für den Namen B¤yuw in LGPN I (Delos, Euboia, Lemnos, Rhodos, Thasos, Cyrenaika), LGPN II (Athen). Was Bithys für seine Söhne weihte/aufstellte, stand auf dem verlorenen Teil des Steins. Im Bereich des Fundorts der Inschrift lag in der Kaiserzeit das Gymnasium. 22. Statuenbasis des Leontiades, Spender von Öl für das Gymnasium Rundbasis aus weißem Marmor, oben und unten gebrochen; gefunden in Hacı Ûlyas Mah., jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2654). Zeit: späthellenistisch. Maße: H 1,10 m; Durchmesser 0,64 m; BH 0,018–0,027 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Behandelt in dem Vortrag auf dem 25. Int. Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry (Ankara 2003) (in den Akten nicht abgedruckt). [pã]roikoi ka‹ m°[toikoi ka‹ j°noi] oÂw oÈ m°testin toË [§n t«i gu]mnas¤vi él¤mmatow én°yhkan tÚn én4 driãnta Leontiãdou toË L°ontow kay' ufloyes¤an Fil¤skou gumnasiarxÆsantow §p‹ m∞naw pÄ ka‹ §pangeilam°nou ka‹ y°ntow êlimma 8 §k t«n fid¤vn ÍparxÒntvn di' ˜lhw ≤m°raw m°xri nukt«n §p‹ tÚn t∞w érx∞w aÈtoË xrÒnon to›w te paro¤koiw ka‹ meto¤koiw ka‹ j[°]12 noiw oÂw oÈ m°testi toË §n t«i g[u]mnas¤vi él¤mmatow éret∞w ßne[ken] ka‹ eÈno¤aw t∞w efiw aÈtÚn ÑErm∞i ka‹ ÑHrakle› Neue Inschriften aus Karien II 17 Die Paroikoi (Anwohner), Metoikoi (Mitbewohner) und Fremden, die an der Verteilung von (Salb-)Öl im Gymnasium nicht teilhaben, haben das Standbild des Leontiades Sohnes des Leon, Adoptivsohns des Philiskos, wegen seiner Tugend und wegen des Wohlwollens ihm gegenüber dem Hermes und dem Herakles – den Göttern des Gymnasiums – geweiht. Dieser Leontiades war 80 Monate Gymnasiarch und hat während seiner Amtszeit aus seinem Privatvermögen den ganzen Tag über bis zur Nacht den Anwohnern, Mitbewohnern und Fremden, die an dem Öl im Gymnasium nicht teilhaben, Öl versprochen und gespendet. Die Inschrift wirft ein interessantes Licht auf die rechtliche Stellung von Par-, Metoikoi und Fremden in einer Kleinstadt im griechischen Osten in späthellenistischer Zeit. Offenbar hat der Gymnasiarch diesen Bürgern, die keinen Anspruch auf Öl haben, durch seine Spende den Besuch des Gymnasiums überhaupt erst ermöglicht. In dem zweiten Fragment des Kultgesetzes aus Bargylia11 wird beschlossen, den Metöken Mittel zur Verfügung zu stellen, damit sie an dem großen Opferfest zu Ehren der Artemis Kindyas und seinen Vorbereitungen teilnehmen können. 10–13 to›w te paro¤koiw ka‹ meto¤koiw ka‹ j[°]noiw oÂw oÈ m°testi toË §n t«i g[u]mnas¤vi él¤mmatow: so wohl auch in Nr. 413.8 zu ergänzen (contra Ph. Gauthier, Bull. ép. 1989.14). 23. Ehrenstatue für T. Flavius Protoleon Sophanes Mächtige Statuenbasis aus Marmor, oben und unten Profil, auf der Oberseite Standspuren. Gefunden bei Straßenbauarbeiten in der Kemerler Caddesi, Ahmet Çavus Mah., jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2644). Maße: H 1,52 m; B 0,69 m (0,945 m mit Profil), T 0,63 m (0,89 m mit Profil); BH 0,033–0,037 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Ed. W. Blümel, XVII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 2000) I 251f. = Année Épigraphique 1999.1594 = SEG 49:1434. Zeit: Kaiserzeit ofl sun°fhboi tÚn éndriãnta én°yhkan : T¤tou Flab¤ou 4 Prvtol°ontow Svfãnouw : ¥rvow toË genom°nou pr≈tou t∞w pÒlevw toË ka‹ 8 tÚ éliptÆrion poleiteusam°nou : ka‹ pollå parasxom°nou tª pÒlei teim∞w 12 xãrin afie‹ mnhmoneutoË Aus der Inschrift geht hervor, daß die Gemeinschaft der Epheben der Stadt, also die jungen Männer im Alter von etwa 19 bis 20 Jahren, dem verstorbenen Titus Flavius Protoleon Sophanes eine 11 Ep. Anat. 28 (1997) 153–156 = SEG 45:1508B; besprochen von Ph. Gauthier, Bull. ép. 1998.395, und K. Zimmermann, Chiron 30 (2000) 451–485. 18 W. Blümel Statue errichtet haben. Er war Erster der Stadt gewesen, hatte das éleiptÆrion finanziert und auch sonst der Stadt vieles verschafft, der Ehre wegen; er soll in ewiger Erinnerung bleiben. 6 Der „Erste der Stadt“ ist wohl ein Titel, vielleicht der Erste in der Liste der Ratsherren. 8 Unter éleiptÆrion ist, wie C. Foss gezeigt hat12, in der Kaiserzeit nicht nur ein Raum zum Einölen des Körpers zu verstehen, sondern der gesamte Badekomplex innerhalb des Gymnasiums. Die Fundstelle des Inschriftsteins liefert damit ein Indiz für die Lokalisierung des Gymnasiums der Stadt. 24. Nike-Inschrift Block aus weißem Marmor, rechts gebrochen, auf den übrigen Seiten glatt; gefunden bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Ticaret Lisesi in Hayıtlı Mah. und im Sarıçay abgelegt, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1882). Maße: H 0,80 m; B 0,78 m; T 0,39 m; BH 0,020–0,031 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: späthellenistisch? (auf Grund der Schrift) Mene¤tou ka‹ Yeudç ka‹ Limna¤ou ka‹ Kark¤nou ÉArist°ou n¤kh 4 NI[ EF[ E[ 4 ÉArist°ou in anderer, jüngerer Schrift. 3 Kark¤now: Personenname aus einem Tiernamen (kark¤now „Krebs“), s. F. Bechtel, Hist. Personennamen 582. 25. Nike-Inschrift Marmorquader-Mauer in Sevketiye Mah., gefunden 1995 von F. Rumscheid, später bei Bauarbeiten zerstört. Ungelenke Schrift; Buchstabenformen nicht einheitlich (u.a. rechteckiges und lunares Sigma). – Non vidi. Photo (F. Rumscheid). Ed. F. Rumscheid, XV. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1998) II 387 und 402 Abb. 5 = SEG 47:1607. Zeit: Kaiserzeit 4 N¤kh Pap¤a ka‹ Divg°nou! ka‹ Ussadvmou ka‹ ÑErma˝skou ka‹ Mãrkou 1 Rechts undeutlich von anderer Hand ]HMAIOU | KAI . . 12 GRBS 16 (1975) 217–226. Neue Inschriften aus Karien II 19 Bemerkenswert ist neben den griechischen Namen und dem lateinischen (Marcus) der Name karischer Herkunft (in korrekter Orthographie Ussaldvmow), ein weiteres Beispiel für die Wiederbelebung der karischen Tradition in der Kaiserzeit (vgl. oben Nr. 14). 26. Fragmente von Nike-Inschriften Architekturfragment aus weißem Marmor, links gebrochen, sonst glatt, rechts Anathyrose; gefunden in dem Fluß Sarıçay nördlich von Milas, aber wahrscheinlich aus Milas dorthin verschleppt. Jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Maße: H 0,27 m; B 0,46 m; T 0,485 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: Kaiserzeit Nike-Inschriften von verschiedenen Händen. EU ]PPOU NIKH . ER NIKH 27–29. Drei Gladiatoren In Milas sind bei Bauarbeiten drei antike Steine gefunden worden, von denen einer sofort in das Museum gebracht wurde, die beiden anderen auf Umwegen einige Zeit später. Es handelt sich um zwischen 60 und 80 cm hohe Stelen, die alle einen Gladiator ähnlichen Typs und in derselben Haltung in Relief zeigen. Über dem Gladiator ist sein Name im Nominativ eingeschrieben, um ihn herum sind Kränze in verschiedener Anzahl dargestellt. Der Gladiator trägt einen Helm mit Visier in Form eines Gitters, einen Brustschutz, in der linken Hand einen kleinen, rechteckigen Schild. Das vorgestreckte linke Bein ist durch Schienen geschützt. In der rechten Hand führt er ein kurzes Schwert; der rechte Arm ist bandagiert. Die drei Gladiatorenreliefs werden seit April 2002 in einer Sonderausstellung im Ephesos Museum Selçuk gezeigt und sind im Katalog der Ausstellung mit kurzem Kommentar verzeichnet: Ayse Zülkadiroglu – Cengiz Ûçten, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag (Wien 2002) 79 (2827), 80 (2828), 81 (2826) (mit Photos und Beschreibung der Reliefs). Sie sind mit ausführlichem archäologischem Kommentar behandelt von F. Rumscheid, in: T. Korkut (ed.), Festschrift für F. Isık zum 60. Geburtstag (Istanbul 2004), 631–635 mit Abb. 1–6. 27. Grob bearbeitete Stele aus grobkörnigem, grau-blauem Marmor mit Darstellung eines Gladiators (Typ murmillo) in Relief. Gefunden an der Umgehungsstraße in der Nähe des Kanals, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2828). Maße: H 0,61 m; B 0,32 m; T 0,28 m; BH 0,030–0,035 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Kall¤morfow 20 W. Blümel 28. Grob bearbeitete Stele aus grobkörnigem, grau-blauem Marmor mit Darstellung eines Gladiators (Typ provocator) in Relief. Gefunden an der Umgehungsstraße in der Nähe des Kanals, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2826). Maße: H 0,695 m; B 0,48 m; T 0,18 m; BH 0,028–0,033 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Cf. W. Blümel, XX. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 2003) II 93. EÈprepÆw 29. Grob bearbeitete Stele aus grobkörnigem, grau-blauem Marmor mit Darstellung eines Gladiators (Typ provocator) in Relief. Gefunden an der Umgehungsstraße in der Nähe des Kanals, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2827). Oberhalb des Reliefs Inschriftzeile in Rasur. Maße: H 0,88 m; B 0,45 m; T 0,15 m; BH 0,065–0,070 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. KAP[ . ]IADOS Ein Teil der Buchstaben (die Partie um den vierten Buchstaben) ist über anderen, nicht vollständig eradierten eingeschrieben. KAPTIALOS Zülkadiroglu–Ûçten. Der vierte Buchstabe ist nicht deutlich lesbar; T erscheint ausgeschlossen, eher rechteckiges Sigma (aber S am Wortende). Kã[mb]alow, Kã[nd]alow oder Ka[Êk]alow Rumscheid, aber der dritte Buchstabe, P, ist deutlich lesbar. 30. Epigramm auf einen Sieger in Eurhythmie Grabsäule aus grau-weißem Marmor, geborgen am Kanal auf der Höhe des Endüstri Meslek Lisesi aus dem Abraum einer Baugrube, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2875). Auf der Oberseite findet sich eine runde Einlassung, auf der Vorderseite die Darstellung eines nackten Sportlers in Relief. In der rechten Hand hält er ein Gefäß (Aryballos), in der linken zwei stlegg¤dew (lat. strigiles). Rechts von ihm sitzt ein kleiner Hund, links ist ein Kochtopf (xÊtra) abgebildet. Die – metrisch gebundene – Inschrift verläuft oberhalb (Z. 1–3) und unterhalb (Z. 4–7) des Reliefs. Schrift der Kaiserzeit. Maße: H 0,925 m; Durchmesser 0,385 m; BH 0,015–0,018 m. – Kopie, Abklatsch, Photo (F. Rumscheid). Neue Inschriften aus Karien II 21 Besprochen in dem Vortrag auf dem 25. Int. Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry (Ankara 2003) (in den Akten nicht abgedruckt). F. Rumscheid, in: T. Korkut (ed.), Festschrift für F. Isık zum 60. Geburtstag (Istanbul 2004), 636–639 mit Abb. 7–10 (mit ausführlichem archäologischem Kommentar). R. Merkelbach – J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten V (2004) 19–20 Nr. 24/03. 4 st∞son ‡xnow prÚw ZhnÒw, ıdoipÒre, mÆ me par°ly˙w: t¤w d' Ãn t¤w genÒmhn; ka‹ mãye t¤w legÒman. oÎnoma m°n moi prÒsyen ÉAxilleÊw, oÈk é˝dhlon, KuyrokÊonta d¢ fãskon §p≈numon: eÈruym¤˙ d¢ neik«n §gΔ tÒde mÒrsimon §jet°lessa st∞son ‡xnow prÚw ZhnÒw, ıdoipÒre, mÆ me par°ly˙w: t¤w d' Ãn t¤w genÒmhn; ka‹ mãye t¤w legÒman. oÎnoma m°n moi prÒsyen ÉAxilleÊw, oÈ|k é˝dhlon, KuyrokÊonta d¢ fãskon §p≈numon: eÈruym¤˙ d¢ neik«n §gΔ tÒde mÒrsimon §jet°lessa Halt ein, bei Zeus, mit deinem Schritt, Wanderer, geh nicht an mir vorbei. Erfahre, wer ich war, wer ich geworden bin, und wer ich genannt wurde. Mein Name war zunächst Achilleus, kein unbekannter, aber mit Beinamen nannten sie mich Kythrokyon. Ich habe in Eurhythmie gesiegt und (dann) dieses Schicksal vollendet. 1 st∞son ‡xnow, parode›ta: Parallelen in JHS 16 (1896) 214 Nr. 1 = Merkelbach–Stauber I Nr. 01/13/01 (Myndos, 1./2. Jh. n. Chr.); Peek, GVI 1328 (Nauplia, 3. Jh. n. Chr.). 4/5 Die Worttrennung oÈ|k auch in I. Labraunda 1.6/7. 5 KuyrokÊvn: gebildet aus kÊyrow/-a (ion. für xutr-) „Topf“ und kÊvn zu ku°v „schwanger sein“ (auf den Namen wird auch in der bildlichen Darstellung angespielt). Zweit- (Bei-, Spitz-)namen sind, worauf L. Robert hingewiesen hat,13 gerade in Karien besonders häufig. 6 eÈruym¤h: Eurhythmie, der elegante Tanz, in dem der Dargestellte gesiegt hat. Das Wort ist im Griechischen in dieser Bedeutung selten, in den Inschriften nicht bezeugt und als sportliche Disziplin, in der man einen Sieg davontragen kann, nur selten nachweisbar. Eine gewisse Parallele bietet eine metrische Inschrift aus Amastris (Mitte 2. Jh. n. Chr.)14 auf einen Athleten, der gerühmt wird als ‡driw . . . èpãntvn eÈruym«n sfairismãtvn „Könner . . . in allen Ballspielen in schönem Rhythmus“. Das Epigramm ist wiederabgedruckt in Merkelbach–Stauber, Steinepigramme II (2001) Nr. 10/03/02; die Herausgeber weisen darauf hin, daß bei Damoxenos, 13 Etudes épigraphiques et philologiques (Paris 1938) 151 ff. 14 Ed. pr. Chr. Marek, Ep. Anat. 6 (1985) 137 Nr. 12. Für den Hinweis auf diese Inschrift bin ich Chr. Marek zu Dank verpflichtet. 22 W. Blümel einem Dichter der Neuen Komödie (4./3. Jh. v. Chr.), fr. 3 Kassel–Austin ein junger Mann wegen seiner Eleganz (eÈruym¤a) im Ballspiel bewundert wird. 31. Ehrenstatue für M. Vipsanius Agrippa Fragment einer Statuenbasis aus dunkelgrauem, weißgeädertem Marmor, links gebrochen, oben glatt, hinten Reste einer Plinthenbettung; gefunden von F. Rumscheid15 bei dem Haus Selobası Cad. 56, Hacı Abdi Mah., jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Am Ende von und unterhalb von Z. 2 Rasur. Maße: H 0,25 m; B 0,67 m; T 0,30 m; BH 0,020–0,025 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Mçrkon ÉAg]r¤ppan tÚn eÈerg°thn ı] d∞mow én°yhke _ ´ _ ´ Marcus Agrippa, 62–12 v. Chr., Freund und Vertrauter des Augustus, unternahm zwei Reisen in den griechischen Osten: 23–21 und 17–13 v. Chr., als Wohltäter geehrt u.a. in Ilion (I. K. 3, 86) und Kalymna (T. Cal. 141). Zu Agrippa s. Der Neue Pauly I 294–296 Nr. 1 (D. Kienast); J.-M. Roddaz, Marcus Agrippa (Rom 1984). 32. Altar der Fortuna Augusta des Kaisers Hadrian Fragment eines profilierten Altars aus grauem Marmor, unten gebrochen. Auf der Oberseite keine Einlassung. Fundort nicht feststellbar; jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Maße: H 0,37 m; B 0,64 m; T 0,61 m; BH 0,028 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. 4 TÊxhw Sebast∞w toË AÈtokrãtorow Ka¤sarow [Tr]aianoË ÑAdr<i>anoË [SebastoË 3 ADR ANOU: Lücke zwischen R und A; Iota war wohl nur gemalt. 33. Ehrenstatue für den Kaiser Fl. Arcadius Statuenbasis aus weißem Marmor, auf der Oberseite Einlassungen; gefunden 1993 beim Straßenbau in der Nähe der Aga Camii, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1880). Maße: H 1,82 m; B 0,71 m; T 0,70 m; BH 0,025–0,05 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Ed. W. Blümel, XII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1995) 19–20 = Année Épigraphique 1994.1709 = SEG 44:908. Zeit: 383–408 n. Chr. 15 F. Rumscheid, XIV. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1997) I 124. 23 Neue Inschriften aus Karien II 4 TÚn m°giston ka‹ yeofil°staton despÒthn ≤m«n Fl. ÉArkãdion tÚn §≈nion SebastÒn: ≤ boulØ k¢ ı d∞mow Arcadius ist im Jahre 383 n. Chr. im Alter von 11 Jahren von seinem Vater Theodosius I. in Konstantinopel zum Augustus erhoben und 394 zum Beherrscher des Orients mit sämtlichen Vollmachten bestimmt worden. Er starb im Jahr 408; über besondere Verdienste, derentwegen er von Rat und Volk von Mylasa geehrt wurde, liegen keine Nachrichten vor. Sämtliche Zeilen der Inschrift stehen auf Rasur; es ist also ein früherer Text vollständig eradiert worden. Cf. Kl. Pauly I 497–498 (A. Lippold); Der Neue Pauly I 976–978 (H. Leppin). 34.–37. Grabschriften für Verstorbene aus Mittel- und Nordgriechenland „Unter den Grabdenkmälern aus Mylasa bildet eine Gruppe von beschrifteten Stelensockeln (Nr. 34–37) eine Besonderheit. Sie sind, nach ihren Buchstabenformen zu urteilen, in frühhellenistischer Zeit entstanden und Personen errichtet worden, die nicht aus Mylasa, sondern aus Mittel- und Nordgriechenland stammten. Dennoch handelt es sich anscheinend nicht um eine aus der Heimat mitgebrachte Form des Grabmals, sondern um eine östliche. Ähnliche Stelensockel, die in den bekannten Fällen relieflose Stelen trugen, wurden nämlich im späten 4. und frühen 3. Jh. v. Chr. in Rhodos verwandt. Die Grabinschriften standen meist entweder nur auf der Stele oder nur auf dem Sockel. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Inschrift von der Stele auf den Sockel übergriff16“ (freundliche Mitteilung von F. Rumscheid). 34. Grabschrift für Aristeas aus Achaia Sockel aus grauem Marmor; gefunden im Sarıçay, aber aus dem Hayıtlı Mah. in Milas dorthin verschleppt. Jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2096). Auf der Oberseite Einlassung. Inschrift in einem erhabenen Rechteck. In Buchstabenrillen Reste roter Farbe. Schrift: Sigma mit schrägen Hasten. Maße: H 0,52 m; B 0,75 m; T 0,39 m; BH 0,025 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: frühhell. ÉArist°aw ÉAxaiÒw 16 Siehe P. M. Fraser, Rhodian Funerary Monuments (1977) 9 f. Abb. 18a–20a, 23a–b; nichts Vergleichbares dagegen beispielsweise in J. A. Papapostolou, Achaean Grave Stelai (1993). 24 W. Blümel 35. Grabschrift für Dionysios aus Achaia Profilierter Sockel aus grauem Marmor; gefunden im Sarıçay, aber aus dem Hayıtlı Mah. in Milas dorthin verschleppt. Jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2087). Auf der Oberseite Einlassung. Maße: H 0,55 m; B 0,60 m; T 0,46 m; BH 0,012–0,025 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: frühhell. DionÊsiow ÉAxaiÒw 36. Grabschrift für Perdikkas aus Epeiros Sockel aus grauem Marmor; gefunden im Sarıçay, aber aus dem Hayıtlı Mah. in Milas dorthin verschleppt. Jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2095). Vorderseite und linke Seite geglättet, rechte und hintere Seite grob gepickt. Inschrift in einem erhabenen Rechteck. Maße: H 0,55 m; B 0,745 m; T 0,39 m; BH 0,013–0,019 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: frühhell. Perd¤kkaw ÑErmokl°ouw ÉHpeir≈thw Perdikkas ist mehrfach Name von Königen der Makedonen. 37. Grabschrift für einen Unbekannten aus Ainis Fragment eines Sockels aus grauem Marmor, oben gebrochen; gefunden im Sarıçay, aber aus dem Hayıtlı Mah. in Milas dorthin verschleppt. Jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2093). Maße: H 0,40 m; B 0,625 m; T 0,35 m; BH 0,038–0,040 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: frühhell. AN . [ Afiniãn ] . OS Ainis: Landschaft in Mittelgriechenland; s. Barrington Atlas 55 C3; Kl. Pauly I 176 f. s.v. Ainianes. 38. Grabschrift für Kleopatra Basis aus grauem Marmor, oben gebrochen; gefunden im Sarıçay, aber aus dem Hayıtlı Mah. in Milas dorthin verschleppt. Jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2094). Vorderseite gezahnt; Inschrift in einem besonders geglätteten, durch Linien begrenzten Rechteck. Maße: H 0,49 m; B 0,64 m; T 0,40 m; BH 0,009–0,013 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. – Zeit: frühhell. Kleopãtra Kl°vnow Neue Inschriften aus Karien II 25 39. Grabschrift für Artemisia Grabstele aus weißem Marmor mit Giebel und Zapfen, aus dem Garten von Frau Gülsüm Zorlu, Gümüslük Caddesi, in das Museum Milas gebracht (Inv. Nr. 2356). Großes vertieftes Feld auf dem Stein (einst bemalt?). Oberhab dieses Feldes eradierte (nicht lesbare) Inschrift, unterhalb in Wiederverwendung Inschrift in späthellenistischen Buchstaben (Apices). Maße: H (mit Giebel und Zapfen) 0,745 m; B (oben) 0,40 m, (unten) 0,45 m; T 0,12 m. – Kopie, Photo. ÉArtemis¤aw t∞w ÉIãsonow 40. Grabschrift für Athenodote Grabsäule, oben und unten Profil; gefunden in der Nähe des sogenannten Theaters17, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2750). Schrift: rechteckiges Sigma. Maße: H 0,80 m; Durchmesser (mit Profil) 0,625 m; BH 0,020–0,025 m. – Kopie, Photo. Zeit: frühe Kaiserzeit (auf Grund der Schrift) ÉAyhnodÒthw t∞w Yeof¤lou 17 Nach der communis opinio lag das Theater von Mylasa im Osten der Stadt, wovon heute noch eine Mulde am Rand des Topbası-Hügels zeuge. Für einen neuen Lokalisierungsvorschlag (und eine Diskussion des bisherigen Lokalisierungsvorschlags) s. J. und F. Rumscheid, Arch. Anz. 2001, 132–135 (mit Plan). 26 W. Blümel 41. Grabschrift für Diogenes Rundara aus grau-weißem Marmor, oben Profil; auf der Oberseite in Zweitverwendung eine Aushöhlung. Gefunden beim Straßenbau, jetzt, teils im Boden versenkt, vor dem Haus Bademlik Cadd. 164, Ûsmet Pasa Mah. Maße: sichtbare Höhe 0,52 m; Durchmesser 0,42 m; BH 0,024–0,026 m. – Kopie, Photo. Zeit: Kaiserzeit DaimÒnon ÉAgayØn: Diog°nouw 4 toË Diog°nouw toË ÉAntigÒnou sic sic Die Formel DaimÒnvn ÉAgay«n in Grabschriften ist eine Besonderheit von Mylasa, s. I. K. 34 p. 164. 42. Grabschrift für Sopatros und seine Familie Rundara aus weiß-braunem Marmor, oben und unten Profil, gefunden von F. Rumscheid vor dem Haus Gümüslük Cad. 94, Gümüslük Mah., jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2650). Schrift der Kaiserzeit (Alpha mit gebrochener Querhaste, rechteckiges Sigma). Maße; H 0,65 m; Durchmesser (oben) 0,31 m; BH 0,018–0,020 m. – Kopie, Photo. DaimÒnvn ÉAgay«n: tÚ mnhm›on %vpãtrou 4 toË %vpãtrou toË Diog°nou! ka‹ g°nou! aÈtoË zª Neue Inschriften aus Karien II 27 43. Grabschrift für Spudaios Rundara aus weiß-grauem Marmor, gefunden von F. Rumscheid im Garten des Hauses Karaovalı Sok. 11, Burgaz Mah. Maße: H 0,38 m; Durchmesser (oben) 0,395 m; BH 0,020–0,040 m. – Kollation, Photo (F. Rumscheid). Zeit: Kaiserzeit (auf Grund von Sprache und Schrift) DemÒnvn ÉAgay«n: Spoudãou 4 zª 44. Grabschrift für M. Aur. Pamphilos und seine Kinder Block aus grauem Marmor (Oberteil eines Heroons?), Rückseite unbearbeitet; gefunden 1993 bei Bauarbeiten in Ûsmet Pasa Mah., jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1879). Inschrift in einer tabula ansata. Maße: H 0,46 m; B 0,945 m; T 0,43 m (Schriftfeld: H 0,17 m; B 0,455 m); BH 0,02 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: Kaiserzeit DaimÒnvn ÉAgay«n: tÚ ≤r“on Mãr. AÈ. Pamf¤lou toË EÈxar¤stou ka‹ t°4 knvn aÈtoË: z«sin 45. Grabschrift für die Ulpii Block aus weißem Marmor, an den Rändern gebrochen; gefunden 1993 in einem Privathaus in der Nähe der Firuz Bey Camii, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1877). Schrift: lunares und rechteckiges Sigma. Maße: H 0,355 m; B 0,66 m; T 0,19 m; BH 0,017–0,025 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: Kaiserzeit 4 8 DaimÒnvn ÉAgay«n: tÚ mnhme›on sÊnpan OÈlp¤vn L°ontow ka‹ TÊxhw ka‹ t°knvn aÈt«n ka‹ §kgÒnvn: oÈden‹ d¢ •t°rƒ §j°stai taf∞nai μ mÒnoiw toÊtoiw ka‹ oÂw ín tå t°kna aÈt«n ka‹ ¶kgon[oi . . . ]OUL[ ] 8 Buchstabenspuren nach ]OUL[. 28 W. Blümel 46. Grabschrift für Polites, seinen Enkel P[olites?] und seine Enkelin Artemisia Rundara aus grau-weißem, feinkörnigem Marmor mit Bukephalien und Fruchtgirlande; Oberseite glatt gespitzt, Relief und Profile bestoßen. Jetzt im Esentepe Gazinosu, Sevketiye Mah. (Hinweis von F. Rumscheid18). Maße: H 0,98 m; Durchmesser ca. 0,90 m; BH 0,018–0,020 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. 4 Dai[mÒnv]n ÉAgay«n: P[ol¤tou? t]oË ÉArist°ou [ka‹ P]ol¤tou toË Pleistãrxou ka‹ ÉArtemis¤aw t∞w ÉArist°ou toË Pol¤tou toË Pleistãrxou 47. Fragment einer Grabschrift Schmucklose Rundara aus grau-weißem, feinkörnigem Marmor mit grauen Flecken, links gebrochen. Gefunden in den Boden vor dem Haus Saray Köylü Sok. 35, Hacı Abdi Mah. eingelassen (Hinweis von F. Rumscheid). Maße: sichtbare H 0,49 m; Durchmesser 0,73 m; BH 0,018 m (Z. 5 0,012 m). – Kopie, Photo. Zeit: noch hell. (auf Grund der Schrift) [DaimÒnvn ÉAga]y«n [ ]. OÈliãdou [ to]Ë Yeod≈rou ka‹ 4 [ ] Fan¤ou YÊmbrvnow ka‹ [ t]∞w EÈyudÆmou gunaikÚw ka‹ [ 48. Fragment einer Grabschrift Platte aus grau-weißem, feinkörnigem Marmor, oben und rechts grob geglättet, auf der Rückseite grob gespitzt, unten und links gebrochen; gefunden von F. Rumscheid am Kanal bei der Fußgängerbrücke westlich der Sanat Okulu und in das Museum Milas gebracht (ohne Inv. Nr.). Maße: H 0,18 m; B 0,39 m; T 0,07 m; BH 0,024 m. – Kopie, Photo. – Schrift der Kaiserzeit. DaimÒ]nvn ÉAgay«n ]vw toË Pausei ] . ou toË Pausei zª Zu Pausei vgl. Paus¤-maxow, PaÊsippow, PaÊsvn. 18 F. Rumscheid teilt mir ergänzend mit, daß die Rundara sich ehemals ca. 100 m nordöstlich des Gümüskesen befand und 1963/64 an ihren heutigen Platz gebracht wurde. Neue Inschriften aus Karien II 29 49. Grabschrift für M. Aur. Basileides und seine Frau Papia In drei Teile zerbrochener Block aus grau-weißem, feinkörnigem Marmor (Teil eines GirlandenSarkophags mit tabula ansata), allseits gebrochen, gefunden von F. Rumscheid am Eski Beçin Yolu gegenüber der Einmündung der Seftali Sok. und in das Museum gebracht (Inv. Nr. 2178). Maße: H 0,525 m; B 0,70 m; T 0,16 m; BH Z. 1 0,035 m, Z. 2–8 0,020–0,045 m. – Kopie, Photo. Zeit: Kaiserzeit MnÆmhw égay∞w ≤ sor[Úw] Mar. A[È]r. 4 Basile¤dou ka‹ t∞w gunaikÚw aÈtoË Pap¤aw Basil¤ou 8 z[ª] Z. 2–7 lunares Sigma, Z. 1 Sigma = S. – Z. 2–8 auf einer erhabenen tabula ansata. „Z. 1 offenbar bei Anfertigung des Sarkophages, Z. 2–8 erst anläßlich der Benutzung desselben und von anderer Hand weniger sorgfältig eingemeißelt“ (F. Rumscheid). 50. Grabschrift für Lucetius und seine Kinder Oberer Teil einer Grabtür in Relief, Marmor; gefunden bei dem Endüstri Meslek Lisesi in der Nähe des Kanals, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1991). Buchstabenformen: rechteckiges Sigma; Omega in Form eines W. Maße: H 0,225 m; B 1,175 m; T 0,685 m (Schriftfeld: H 0,10 m; B 0,88 m); BH 0,029–0,056 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. Zeit: Kaiserzeit Stibåw m°sh Loukiit¤ou ZvfÊtou ka‹ t°knvn aÈtoË LOUKIITIOU der Stein: LoukÆtiow, lat. LucEtius. 51. Grabschrift für Fl. Primigenus Grabsäulchen aus grau-weißem, feinkörnigem Marmor, gefunden von F. Rumscheid im Garten des Hauses Küçükler Sok. 106, Gümüslük Mah. Z. 2–4 der Inschrift in einem vertieften Feld (Rasur). Schrift: Z. 1 rechteckiges E, Z. 2–4 rundes E. Maße: H 0,845 m; Durchmesser (unten) 0,425 m. – Kopie, Photo (F. Rumscheid). Photo auch bei F. Rumscheid, XIV. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1997) I 134 Abb. 1. 30 W. Blümel Zeit: Kaiserzeit tÚ mnhme›on Fls Primig°nou 52. Fragment Fragment eines Sarkophags(?) aus Kalkstein. Gefunden im Sarıçay, aber vermutlich aus Milas stammend, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2101). – Kopie, Photo. %IA% XRU%ORO NH% 53. Fragment eines Grabfluchs Fragment eines Girlanden-Sarkophages, als Spolie in alter Brunneneinfassung verwendet, gefunden von F. Rumscheid am Kanal in der Nähe der Umgehungsstraße. Halbfertige Arbeit. Maße: H 0,53 m; B 0,53 m; T 0,20 m; BH 0,022–0,031 m. – Kopie, Photo (F. Rumscheid). Zeit: Kaiserzeit 4 DaimÒn[vn ÉAgay«n §j≈lh! ka‹ [pan≈lh! g°noito éllå §kkÒcei tå grãmmata 3/4 §kkÒcei (für §kkÒc˙) tå grãmmata: cf. I. Ephesos VI 2304 = J. Strubbe, ARAI EPITUMBIOI (I. K. 52) 33; I. Kyzikos I 4 = Strubbe 18. 31 Neue Inschriften aus Karien II 54. Heroon des Ptolemaios Linke Ecke eines monumentalen Giebels aus grauem Marmor; gefunden bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Ticaret Lisesi in Hayıtlı Mah. und im Sarıçay abgelegt, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1883). Schrift: A mit gebrochener Querhaste. Maße: BH 0,07 m. – Kopie, Photo. Zeit: Kaiserzeit (auf Grund der Schrift) Ed. A. Kızıl, Arkeoloji ve Sanat 22 Heft 99, Nov./Dez. 2000, 24–26 (mit einer Rekonstruktion des gesamten Grabbaus). ÑHr“on Ptolema¤[ou 55. Kennzeichnung von sechs Sitzplätzen Block aus Marmor, rechts oben gebrochen; gefunden in Sevketiye Mah., jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Maße: H 0,56 m; B 0,19 m; T 0,165 m; BH 0,025–0,037 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. – Zeit: Kaiserzeit (auf Grund der Schrift). [ ]INE[ [ ]H[ ?§fÆ]bvn M[h]4 nodÒtou Pole¤tou ÉArtemid≈rou 8 Afine¤ou bãyrai ≠Ä 2/3 Wenn die Ergänzung [§fÆ]|bvn das Richtige trifft, handelt es sich um Sitzplätze im Gymnasium. 4 und 5: Die Buchstaben OU sind aus Platzgründen oberhalb der Zeile eingeschrieben. 9 bãyra: häufiger ist bãyron, so in Nr. 584 bãyra igÄ, I. K. 28,2 (Iasos) 262: bãyra ≠Ä (aus dem Theater). 56. Fragment (Halikarnasseis) Block aus Marmor, rechts gebrochen; gefunden in Sevketiye Mah., jetzt im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Maße: H 0,29 m; B 0,40 m; T 0,125 m; BH 0,045–0,055 m. – Kopie, Photo. – Zeit: späthell. (auf Grund der Schrift). ÑAlikarnas[s°vn ]tiht«n vac. E[ K G[ Links unten auf dem Stein, um 90˚ gedreht, ALI. 32 W. Blümel 2 ]tiht«n: Gen. Pl. eines Einwohnernamens zu einem unbekannten Ortsnamen, dessen Stamm auf -t- ausgeht (Typ BarguliÆthw, KeramiÆthw). 57. Fragment einer Liste von Namen Fragment aus grauem Marmor, rechts gebrochen, linke Kante bestoßen, verbaut in einer Hauswand in der Cemil Mentese Cad. Maße: H 0,28 m; B 0,185 m; T nicht meßbar; BH 0,017–0,023 m. – Kopie, Photo. Zeit: späthell. (auf Grund der Schrift) 4 8 ] . ELL[ ] Dion[ustoË [ ] Dionu[s ] toË Yu[ ] ÉApoll[ ] ÉIatrokl[ toË Y[ vac. 58. Fragment Fragment aus grauem Marmor, links und oben gebrochen, rechts und unten Anathyrose; im Museum Milas (ohne Inv. Nr.). Maße: H 0,35 m; B 0,28 m; T 0,32 m; BH 0,012–0,015 m. – Kopie, Photo. Zeit: hell. (auf Grund der Schrift) 4 8 ]VN ]V ]TE ]AMI ]TV ]ENT ]YVSNO ].ATA ]NUSIO . IA I[ PO[ KA[ KAIE[ DEK[ RIST[ VND[ KAIA[ YIA[ AS[ ..[ 59. Christliche Inschrift Marmorplatte, rechts gebrochen, benutzt als Trittstein vor dem Haus des Armagan Acar südöstlich des Uzun Yuva, Hisarbası Mah. (Hinweis von F. Rumscheid). Maße: H 0,08 m; B 0,64 m; T 0,30 m; BH 0,027 m. – Kopie. ~ Íp¢r énapãseow Maryanh[ (in Standardorthographie: énapaÊsevw). Neue Inschriften aus Karien II 33 II. Inschriften aus der näheren Umgebung von Milas 60. Grabschrift für Adas und ihre Kinder Inschrift oberhalb der Tür eines Kammergrabs bei Beçin. Schrift: Sigma mit schrägen Hasten; Alpha mit gebrochener Querhaste. – Kollation. Ed. A. Kızıl, 6. Müze Kurtarma Kazıları Semineri Didim 1995 (Ankara 1996) 259 (non vidi). Cf. Cl. Brixhe, Bull. ép. 1997.535; SEG 45:1510. Adaw Men¤ppou •autª ka‹ §kgÒnoiw 61. Grabschrift für die Brüder Melas und Diodotos Oberer Teil einer Rundara aus grauem, feinkörnigem Marmor mit weißen Flecken; gefunden von F. Rumscheid auf einem Feld bei Mentes Köyü, jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2613). Maße: H 0,47 m; Durchmesser oben 0,62 m; BH 0,015 m. – Kopie, Photo. Zeit: späthellenistisch auf Grund der Schrift (Apices) 4 DaimÒnvn ÉAgay«n: M°lanow toË ÉIatrokle¤ouw toË ÉIatrokle¤ouw DiodÒtou toË ÉIatrokle¤ouw toË ÉIatrokle¤ouw 62. Grabschrift für Pollias Grabsäule aus Marmor mit Profil, gefunden im Hause des Ali Burgaz in Mentes Köyü. Schrift: runde Sigma und Epsilon. Maße: H 0,77 m; Durchmesser (oben, mit Profil) 0,51 m; BH 0,025–0,032 m. – Kopie, Photo. Zeit: Kaiserzeit (auf Grund der Schrift) Da¤monow ÉAgayoË: Poll¤ou toË Efirhna¤ou 34 W. Blümel 63. Weihung an Hekate Quader aus bräunlichem Marmor, rechts und links gebrochen, verbaut in der Gartenmauer bei dem Haus von Sefa Çetinkaya in Bahçe Köyü. Maße: H 0,26 m; B 0,24 m; T 0,32 m; BH 0,016–0,020 m (Omikron 0,010 m). – Kopie, Photo. Erwähnt in XVIII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 2001) 302. Zeit: späthellenistisch (auf Grund der Schrift) ]dotow IEI[ ].˙ ka‹ ÑEkãt˙ [ Für Hekate in dieser Region (der Ebene südwestlich von Milas) cf. W. Blümel, Ep. Anat. 25 (1995) 43 f. Nr. 5 = SEG 44:910 (Sossos). 64. Grabschrift für Parmis und Sappho Grabaltar aus weißem Marmor, braun versintert, mit Schlangen verziert, oben und unten Profil; gefunden in Yeniköy (zwischen Karacahisar und Karaagac südlich von Milas), jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2829). Maße: H 0,69 m; Durchmesser (oben) 0,48 m; BH 0,018–0,020 m. – Kopie, Photo. Pãrmiw ÑHrof¤lou SapfΔ ÉApelle¤ouw Z. 3: dritter Buchstabe P und F ineinander. Pãrmiw (mask.) ist belegt z.B. in Teos (CIG 3064.26; BCH 46, 1922, 319 ff. Nr. 3.15) und auf Thasos (LGPN I s.v.). 65. Fragment eines Ehrendekrets für Leont[---] Allseits gebrochenes Fragment aus grauem Marmor, gefunden verbaut in der Umfassungsmauer des Hauses von Celal Pala in Ûçme Köyü. Herkunft nicht bekannt, aber vermutlich aus Damlıbogaz (= Hydai?). Maße: H 0,17 m; B 0,195 m; T nicht meßbar; BH 0,009–0,015 m. – Kopie, Abklatsch, Photo. – Zeit: hell. ]w ka‹ prÚw toÁw [ eÈe]rg°thken tÚn d[∞mon ·na] fa¤nvntai tåw [kataj¤aw xãritaw 4 épo]dÒntew to›w p[ eÈerge]te›n aÈtoÁw ka[ Neue Inschriften aus Karien II 35 ]n éndr«n de[ §phi]n∞syai Lhont[ ]ai aÈtÚn X[ a]ÈtoË ka‹ E[ 8 7 Lhont[ statt Leont[? III. Addenda und Corrigenda zu I. K. 34 Der Stein mit der Inschrift Nr. 137 wurde wiedergefunden in der Nähe des Kanals und befindet sich jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1878). Bruchstück eines Wandquaders aus grauem Marmor, oben, rechts und unten Anathyrose, links gebrochen. Maße: H 0,51 m; B 0,295 m; T 0,285 m; BH 0,008–0,010 m. – Kollation, Abklatsch, Photo. Zeit: 2.–1. Jh. v. Chr. (auf Grund der Schrift) 4 8 12 16 20 24 28 [ aflr]eye‹w d¢ presbeu[tØw ên]eu §fod¤vn ≥ga[gen k]ateskeÊasen K[ ] [ ] pãlin presbeÊs[aw] [ pro]yumÒteron pare[xÒmenow pã]ntvn xrhs¤mvn [ t∞w per‹ tÚ gumnãsio]n eÈkosm¤aw pro°[sth ?§fÆb]vn d¢ ka‹ tÚ t«n n°[vn gumnãsion §k t]«n fid¤vn prosÒdvn [ ]NINA kayÒti ka‹ to›w [ ]TARXH chf¤zes[yai ]EIS tØn kakopãyi[an ]EIAS §pemelÆyh[ ] [ ?-skeu]ãsmata tå sunt[ ] [ f]erÒmenow ka‹ TA[ ] [ ]TON dÆmou prÒw te TO [ S]arãpidi ka‹ ÖIsidi trãpe[zan ]ES m¢n toÁw yeoÁw eÈ[seb«w ]A proairoÊmenow ka‹ TA [ ] Sarãpidow ka‹ ÖIsidow A[ toË te dÆmou ka]taskeuãzontow gumn[ã][sion ]oiw filodoje›n Íp¢r [ statÆrvn] d°ka Kuzikhn«n te A[ efi]seupor∞sai aÈto›w xrÆ[mata toË m¢n dÆmo]u proyumoum°nou sun[tele›syai tå ¶rga t«n d¢ x]rhmãtvn kayusteroÊn[tvn ¶dv]ken tå ≤m¤sh t«n xrhm<ã>tvn [ §phgge¤lato efiseupor∞]sai aÈtÚw érgÊrion ê[to][kon to]Ë genÆmatow span¤zonto[w] 36 W. Blümel Neue Lesungen: 3 k]ateskeÊasen, 6 Ende vacat, 11 ]TARXH chf¤zes- (]TARKHCHFIJESY Le Bas), 16 ]TONDHMOUPROSTETO Le Bas, ]NDHMOUPROSTE[ der Stein heute, 17 ]APIDI der Stein heute, Ende TRAPE vac., 18 ]SMEN der Stein heute: prÚ]w m¢n zu lesen?, 19 Anfang ]A, Ende TA nicht mehr lesbar. – 22 e. g. §n to›w proeirhm°n]oiw filodoje›n nach Nr. 105.13. Ein Bruchstück des Steins mit den Inschriften Nr. 221–222 wurde wiedergefunden auf dem Gelände des Agora-Restaurants an der Straße zwischen Milas und Bodrum kurz vor Güvercinlik. Es wurde von dem Eigentümer nach dem Abbruch eines Hauses in Milas mit dem Schutt erworben. Erhalten sind etwa 10 Buchstaben vom rechten Rand von Nr. 221 und 10–17 Buchstaben vom rechten Rand von Nr. 222. Die abgedruckten Lesungen sind korrekt, auch INAYUMHYENTV[ in 222.4. – Fragment aus hellgrauem Marmor, links und rechts gebrochen, oben und unten Anschlußfläche. Maße: H 0,33 m; B 0,41 m; T 0,215 m; BH 0,009–0,015 m. Photo.19 19 Erwähnt auch in XVIII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 2001) I 302 f. Neue Inschriften aus Karien II 37 Die Aedicula mit der Inschrift Nr. 337 befindet sich im Archäologischen Museum Istanbul (Inv. Nr. 2472). Für diesen Hinweis und die Vermittlung des Photos danke ich F. Rumscheid.20 Photo W. Schiele, DAI Istanbul Neg. Nr. 77/38. Katalog Mendel K 255 Die Grabsäule mit der Inschrift Nr. 429 wurde wiedergefunden und in das Museum gebracht (Inv. Nr. 2665). Maße: H 0,58 m; Durchmesser (oben, mit Profil) 0,49 m; BH 0,018–0,028 m. Photo. Die Steine mit den Inschriften Nr. 440, 451 und 549 wurden wiedergefunden von O. Akdeniz in einem Gewölbegrab am Eski Beçin Yolu (Milas) und archäologisch untersucht von F. Rumscheid. Nr. 451 ist auf der linken Seite eingemauert, Nr. 440 (mit der eradierten Nr. 549) auf der rechten. Photos. Cf. F. Rumscheid, XIII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1996) I 83. Der Stein mit der Inschrift Nr. 449 wurde wiedergefunden von F. Rumscheid in Gümüslük Cad. 71, Gümüslük Mah. Photo fehlt. Der Stein mit der Inschrift Nr. 522 wurde wiedergefunden im Hof des Hauses von Ergun Moralı, Sodra Sokak Nr. 35, Hacı Ûlyas Mah., und in das Museum gebracht (Inv. Nr. 2351). Kollation, Abklatsch, Photo. Z. 4/5 EÈ|g°nouw sicher, Z. 6/7 ÉAsiati|[k]Òw (ÉAs¤ar|xow Le Bas), Z. 7 20 Siehe, auch zum Fundzusammenhang, J. und F. Rumscheid, Arch. Anz. 2001, 134 f. mit Abb. 13 (Photo). 38 W. Blümel Fo¤billow (FOIBIAS Le Bas, IOIBIL..S Szanto): Der auf Grund von Cousins Lesung abgedruckte und bei L. Zgusta, Kleinasiat. Personennamen § 652–2 verzeichnete Name Koibialow entfällt. Der Stein mit der Inschrift Nr. 532 befindet sich jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 1591). Weißer Marmor. Maße: H 0,31 m; B 0,215 m; T 0,05 m; BH 0,010 m (Z. 1), 0,007 m (Z. 2). Photo. Xru!op°ta!o! §!!edãri! Zwischen %O% und E%%EDARI% kein T, lediglich senkrechte Haste, die aber nur eine Beschädigung im Stein, kein Buchstabe ist (COCTECCEDARIC die Kopie. „. . . ne serait-ce pas une erreur de copie pour un P, surmonté d’un petit alpha: p(ãlow) (pr«tow)?” L. Robert, Gladiateurs Nr. 172). – Cf. J. und F. Rumscheid, Arch. Anz. 2001, 127 f. (mit Photo). Der Stein mit der Inschrift Nr. 534 wurde wiedergefunden im Hof des Hauses von Selahattin Kızılkaya, Zahire Pazarı Sok., Çıkmazı Sok. 31, Hisarbası Mah. Soweit eine Kontrolle möglich ist (die linke Seite der Inschrift ist verdeckt), ist die abgedruckte Lesung korrekt. Zur Interpretation s. jetzt auch J. und F. Rumscheid, Arch. Anz. 2001, 118 f. mit Abb. 2. Photo (F. Rumscheid). Neue Inschriften aus Karien II 39 Die forma generalis des praefectus praetorio Flavius Illus Pusaeus Dionysius (Nr. 613) aus dem Jahre 480 n. Chr., eingemeißelt auf einer Länge von 4,50 m auf dem Unterbau des Tempels des Augustus und der Roma, wurde im Corpus der Inschriften von Mylasa abgedruckt auf der Grundlage der Kopie von R. Pococke, der Photos und revidierten Lesungen von L. Robert (soweit veröffentlicht) sowie der Paralleltexte in Stratonikeia und Keramos. 1994 hat D. Feissel, Travaux et Mémoires 12 (1994) 263–297, eine revidierte Lesung auf Grund von L. Roberts Abklatschen und Photos aus dem Jahr 1934 mit diesen Photos und einer französischen Übersetzung veröffentlicht. Im selben Jahr hat F. Rumscheid die Reste des Augustus-Roma-Tempels mit der Inschrift unter dem Haus von Turan Özsivri, Tümbek Sok. 28, Hoca Bedrettin Mah., wiedergefunden21 und mir den Fundort mitgeteilt. Im darauffolgenden Jahr wurde die Inschrift, soweit dies möglich war, freigelegt und gereinigt. Verdeckt blieben links etwa ein Drittel des Texts und unten die Zeilen 17–20. Neulesungen:22 2 Ende ]TVN, 3 Ende AUT[H]S, 7 EJITUPON (so schon Pococke: EJSTUPON Feissel), 11 TAJIS (so schon Pococke: TAJI Feissel), 13 PROSBRAXUTINA: PROSBRAXUPNA braxÊ<n ti>na Feissel, 14 Ende M deutlich lesbar, 15 OUSIN: to›w t<e> [nËn] oÔ<s>in L. Robert (s. SEG 35:1093), to›w tå [nËn] oÔ[s]in Feissel. Der Stein mit den Inschriften Nr. 632–635 ist verbaut in der Aga Camii. Er wurde freigelegt und gereinigt, aber die Inschrift ist so stark abgerieben, daß eine Kontrolle der publizierten Lesungen nicht möglich war. Der Stein mit der Inschrift Nr. 65723 befindet sich jetzt im Museum Milas (Inv. Nr. 2612). Fragment eines Wandquaders aus grauem Marmor, links, oben, rechts gebrochen, auf der Unterseite Anathyrose. Am linken Rand ist heute ein Stück weggebrochen; einige von Hula gelesene Buchstaben sind nicht mehr erhalten (durch Unterstreichung gekennzeichnet). Andererseits sind heute die Zeile 0 und der rechte Rand besser lesbar. Stark apizierte Schrift des ausgehenden 2. Jh.s v. Chr. – Kopie, Abklatsch, Photo. Cf. W. Blümel, XVI. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1999) I 403 f. = SEG 49:1433. 21 Cf. F. Rumscheid, XIII. Arastırma Sonuçları Toplantısı (Ankara 1996) I 79. Der Standort des Tempels ist erstmals korrekt festgehalten in dem Plan bei J. und F. Rumscheid, Arch. Anz. 2001, 133 Abb. 12; ausführlich zu dem Tempel demnächst F. Rumscheid, Jahrb. Dt. Arch. Inst. 119, 2004 (im Druck). 22 Die wichtigsten Neulesungen sind schon in SEG 44:909 mitgeteilt worden. 23 Wiederabgedruckt bei K. Rigsby, Asylia. Territorial Inviolability in the Hellenistic World (Berkeley–Los Angeles/London 1996) 413 Nr. 203. 40 W. Blümel 0 4 8 [ ]IDIA[ [ ]AI MulaseË[si êriston. Ípãrxein d¢ ka‹ D[ tå filãnyrvpa ì ka‹ to›[w êlloiw? e‡yistai: ·na d¢ ka‹ to›w E[ e‹ xrÒnon t«n filanyr≈[pvn OLESIN ÍpÒmnama Í[pãrxhi pot‹ Mulas°aw de tÚ cãfisma parå m¢[n èm‹n ka‹ prÒteron éneg°gr[apto ] ] tå aÈ]] §w tÚn é]] tÒ]] ] Neue Lesungen: 0 ]IDIA[, 1 ]AI MulaseË[si, 2 D[, 3 to›[w. In Z. 1 ist möglicherweise xar¤jasy]ai MulaseË[si zu ergänzen nach Nr. 652.7. In Z. 6 hatte Hula gelesen OLESEIN, es steht aber eindeutig ]LESIN auf dem Stein. Eine Ergänzung zu [p]Òlesin bietet sich an, aber offenbar war der linke Rand zu Hulas Zeit noch erhalten. Eine Worttrennung [p]|Òlesin ist kaum glaubhaft. Köln Wolfgang Blümel ÖZET I. Mylasa´dan Yeni Yazıtlar Blümel bu makalede Milas ve yakın çevresinde kendis tarafından bulunmus olan bazı yazıtları yayınlamaktadır. 1. Hekatomniden döneminden bir yazıt parçası; Milas Müzesi Env. No: 2355. 2. Bir onur yazıtı parçası (?). Milas Müzesi; henüz envanter yok. 3. Bir dekretin baslangıcı; Çevreyolu ile Günes sokak kösesindeki bir duvara insa edilmis durumda. 4. Kithara çalgıcısı Leodamas´ın onuruna diktirilmis yazıt. Olcay Savas evinde. 5. Bir yapı yazıtının parçası; Milas Müzesi Env. No: 1284. 6. Sehirde temizlik ve düzenleme çalısmaları için bagıs toplanması ilgili metne ait yazıt parçası. Milas´ta Karanfil sokak´ta bir duvarda ins edilmis durumda. 7. Uzun süreli bir kiralama belgesi metnine ait parça. Özbek Alagün evinde insa edilmis durumda. 8. Uzun süreli bir kiralama belgesi metnine ait parça. Milas Müzesi Env. No: 2659. 9. Uzun süreli bir kiralama belgesi metnine ait parça. Milas Müzesi Sakir Atalay evi. 10. Bir sınır ölçüm tutanagına ait parça. 23 Nisan ilkokulunun çevre duvarına insa edilmis durumda. 11. Bir sınır ölçüm tutanagına ait parça; Milas Müzesi Env. No: 2354. 12. Sipylos dagı etegindeki Magnesia´dan bir hakim ve sekreteri. Milas Müzesi Env. No: 2661. 13. Tanrıça Hera ile ilgili bir kült yasasının parçası Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 14. Zeus Osogo´ya adak; Milas Müzesi Env. No: 2518. Neue Inschriften aus Karien II 41 15. Eutuchos´un adagı. Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 16. Ûyi, gizemli ve dinleyen Tanrıya sunu. Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 17. Demeter´e sunu; Milas Müzesi Env. No: 2643. 18. Helios´a sunu; Milas´ta Kemerler mevkiindebir ahır duvarında insa edilmis durumda. 19. Bir sanatçı imzası içeren kabartma. Milas Müzesi Env. No: 2645. 20. Bir Phratrie tarafından diktirilmis onur yazıtı parçası; Milas Müzesi Env. No: 2353. 21. Bithys´ün ogullarının mezar yazıtıı; Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 22. Gymnasium için yag hibe eden Leontiades´in heykel kaidesi; Milas Müzesi Env. No: 2654. 23. T. Flavius Prtoleon Sophanes için diktzirilmis bir onur yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2644. 24. Nike Yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 1882. 25. Nike Yazıtı; Sevketiye mahallesi. 26. Bir Nike yazıtına ait parça; Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 27–29. Üç Gladyatör. Milas Müzesi Env. No: 2828-2826-2827. 30. Galip gelen birinin mezar siiri. Milas Müzesi Env. No: 2875. 31. M. Vipsanius Agrippanın heykeli; Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 32. Ûmparator Hadrian´ın Fortuna Augusta sunagı; Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 33. Ûmparator Fl(avius) Arcadius için diktirilmis haykel; Milas Müzesi Env. No: 1880. 34. Achaia´lı n Aristeas´ın mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2096. 35. Achaia´lı Dionysos´un mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2087. 36. Epirus´lu Perdikkas´ın mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2095. 37. Orta Yunanistan´da bulunan Ainis´ten adı bilinmeyen birisinin mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2093. 38. Kleopatra´nın mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2094. 39. Artemisia´nın mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2356. 40. Athenodote´nin mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2750. 41. Diogenes´in mezar yazıtı; Milas´ta Bademlik caddesinde zemin dösemesine insa edilmis durumda. 42. Sopatros´un mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2650. 43. Spudaios´un mezar yazıtı; Milas´ta Karaovalı sokakta. 44. M. Aur. Pamphilos ve çocuklarının mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 1879. 45. Ulpii ailesinin mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 1877. 46. Polites ile torunları Polites ve Artemisia´nın mezar yazıtı; Milas´ta Esentepe Gazinosunda. 47. Bir mezar yazıtı parçası; Sarayköylü sokakta. 48. Bir mezar yazıtı parçası; Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 49. M. Aurelius Basileides ve esi Papia´nın mezar yazıtı. Milas Müzesi Env. No: 2178. 50. Lucetius ve ogullarının mezar yazıtı. Milas Müzesi Env. No: 1991. 51. Fl(avius) Primigenus´un mezar yazıtı. Milas, Küçükler sokak. 52. Bir lahit parçası; Milas Müzesi Env. No: 2101. 53. Bir mezar lanetleme metninin parçası; Milas´ta bir çesmeye insa edilmis durumda. 54. Ptolemaios´un Heroon´yapısının yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 1883. 55. Altı oturma yerinin belirlenmesi yazıtı; Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 56. Yazıt parçası; Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 57. Bir isim listesinin parçası; Milas´ta Cemil Mentese sokakta bir evin duvarında. 42 W. Blümel 58. Yazıt parçası; Milas Müzesi; henüz envanterli degil. 59. Hristiyan yazıtı; Milas´ta, Hisarbası mahallesinde Armagan Acar evi önünde. II. Milas´ın yakın çevresinden yazıtlar 60. Adas ve çocuklarının mezar yazıtı; Beçin´deki mezar odasının kapısının üstündeki yazıt. 61. Kardesler Melas ve Diodotos´uin mezar yazıtı; Milas Müzesi Env. No: 2613. 62. Pollias´ın mezar yazıtı; Mentes Köyünde Ali Burgaz´ın evinde. 63. Hekatae´ye adak; bahçe Köyde Sefa Çetinkaya´nın bahçe duvarına insa edilmis durumda. 64. Parmis ve Sappho´nun mezar yazıtı; Milas güneyinde Yeniköyde. 65. Leont[-----] için diktirilmis bir onur yazıtı parçası. III. Ekler ve Düzeltmeler Blümel makalesinin bu kısmında kendisi tarafından Inschriften Kleinasien serisinin 34. cildinde yayınlanan yazıtların bazılarına eklemeler bazılarına da gerekli gördügü yerlerde düzeltemeler yapmaktadır. Bunlardan biri Inschriften Kleinasien serisinin 34. cildinde 137 numara ile yayınlanmıs olup artık Milas Müzesinde 1878 envanter numarası ile kaydedilmis olan yazıttır. 221–222 numara ile yayınlanmıs olan yazıtlar yeniden bulunmuslardır. 337 numaralı yazıt Ûstanbul Arkeoloji Müzelerinde 2472 envanter numarası ile kayıtlıdır. 429 numaralı yazıt yeniden bulunup Milas müzesinde getirilmistir. 440, 451 ve 549 numaralı yazıtlar yeniden bulunmuslardır. 449 numaralı yazıt Gümüslük´te bujlunmustur. 522 numaralı yazıt 1992´de yeniden bulunarak Milas Müzesinde getirildi ve 2351 envanter numarası ile kaydedildi. 532 numaralı yazıt Milas Müzesine getirildi ve 1591 envanter numarası ile kaydedildi. 534 numaralı yazıt Milas´ta bir evde yeniden bulundu. 613 numaralı yazıtın yeri Frank Rumscheid tarafından Milas´ta Augustus-Roma tapınagı yıkıntılarında bulundu. Yerinde temizlenen yazıtın topraga gömülü son satırları ortaya çıkarıldı. 632–635 numaralı yazıtlar Aga Camiinde insa edilmis durumda bulundukları yerde temizlenerek okunmalarına çalısıldı ancak çok asınmıs olmaları nedeniyle okunamadılar. 657 numaralı yazıt Milas Müzesine getirilmis olup, 2612 envanter numarası ile kaydedilmistir.