Academia.eduAcademia.edu

Caria in SEG LVII

Epigraphica Anatolica 44 (2011) 130–132

WOLFGANG BLÜMEL C ARIA IN SEG LVII aus: Epigraphica Anatolica 44 (2011) 130–132 © Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn CARIA IN SEG LVII In dem SEG für das Jahr 2007, erschienen Ende 2011/Anfang 2012, sind den Herausgebern und ihren Mitarbeitern in den Lemmata der Region „Caria“ einige Versehen und Versäumnisse unterlaufen, auf die im Folgenden hingewiesen wird. Im Sinne des Vorworts zu dem Band werden auch „additions ... from studies published after 2007 but pertaining to material from 2007“ nachgetragen. SEG LVII 1034. „Bargylia. Epitaph of the Furii Attalos, Damas, and Demetrios, Imperial period. NS 627; SEG IV 212; I. Iasos 629. Republished in Iscr. Cos 49 no. EF 216. This epitaph, of unknown provenance but published among the inscriptions of Kos (W. R. Paton, CR 8 [1894] 217; NS) [and attributed to Myndos (see I. Iasos 629), Chaniotis], mentions ÖArtemiw Kinduãw as recipient of the fine for the violation of the grave and is therefore presumably from Bargylia (Iscr. Cos). For another pierre errante on Kos, possibly from Bargylia, see our lemma no. 2042.“ Vgl. P. Fröhlich – P. Hamon, BE (2009) 403. Zur Herkunft der Inschrift teilte W. R. Paton mit: „In the collection of Mr. Platanistas. Mr. Demetrios Platanistas, the father of the present Mr. Platanistas, acquired this stone, as he told Mr. Newton (Halicarnassus, Cnidus, &c., p. 580), at Cara Toprak [Turgutreis] near Myndus.“1 Grabinschriften mit Androhung einer Geldbuße für Grabschänder, zu entrichten an Artemis Kindyas, wurden darüber hinaus an folgenden Orten gefunden: – Tuzla (Bargylia). Ed. Verf., Ep. Anat. 13 (1989) 11/12 = SEG XXXIX 1107. – İzmir. Ed. Le Bas–Waddington 497 („chez Borrell à Smyrne, sur un fragment apporté de Bargylia“), jetzt im British Museum: F. H. Marshall, GIBM IV.2 (1916) Nr. 1038 (mit Photo und Zeichnung); I. Iasos 635. – Kuzyaka (Kildara). Veröffentlicht von Verf., Ep. Anat. 13 (1989) 10–11, und dem unweit nordwestlich von Kuzyaka gelegenen Ort Kemikler (Kindye) zugewiesen; H. W. Pleket in SEG XXXIX 1114 hielt diese Annahme für unnötig und merkte an: „Artemis Kindya’s prestige may have been so great that people from other places decided to invoke her protection for their tombs.“ – Küçük Tavşan Adası (Insel vor Türkbükü an der Nordspitze der Bodrum-Halbinsel). M. Andaloro, Araştırma Sonuçları Toplantısı 16 (Ankara 1999) I 185/86 teilte mit: „Slab inscription. The lower right corner of the slab is preserved. Eight lines of the inscription, more or less complete, are preserved. The epitaph, referred to Basso, and perhaps also to Zosima, urges not to use the tomb Die Literatur zu dieser Inschrift ist umfangreich. Editionen: Pantelidis, Pand≈ra 17 (1866/67) 429 (non vidi); Sakkelion, Pand≈ra 19 (1868) 44 Nr. 6 (non vidi); Paton, CR 8 (1894) 216–217 (mit der Lesung Four!¤vn in Z. 1); Maiuri, NS 627 (1925) (ohne Kenntnis der früheren Editionen, daher Kos zugeschrieben; Lesung Four!¤vn); (Segre), Iscr. Cos EF 216 („con ogni probabilità questa pietra ... proviene da Bargilia“; Lesung Foure¤vn). Kommentare: W. R. Paton, Bull. Corr. Hell. 12 (1888) 279 („M. Newton, (Discoveries at Halicarnassus [1863], p. 580) dit qu’il a vu dans la collection de M. Platanistès à Cos un marbre provenant de Kara-Toprak avec le nom d’Artémis Kyndia [sic]“); E. Preuner, Hermes 55 (1920) 187 (der Stein müsse von Bargylia nach Kos verschleppt worden sein; die richtige Lesung Foure¤vn schon von Pantelidis mitgeteilt); L. Robert, Rev. Phil. 55 (1929) 132 (Op. Min. II 1098; SEG IV 212) („la pierre doit venir de Bargylia“); id., Rev. Ét. Grecques 45 (1932) 200 (Op. Min. I 228) Anm. 8 („l’inscription ... a été portée à Kos de Kara Toprak, port situé dans la péninsule de Myndos; un caïque avait dû déjà l’apporter là depuis Bargylia“); id., Ét. épigr. (1938) 179 (Four!ivn, „à Bargylia“, in Foure¤vn zu korrigieren); id., Noms indigènes (1963) 65–67 (lunares Sigma in Four!ivn, „dans une inscription de Bargylia“, in Foure¤vn zu korrigieren). 1 Caria in SEG LVII 131 again as it is already occupied, under a fine of five hundred dinars in honour to Artemide Cindya.“ Andaloro gab keine Transkription der Inschrift, aber ein Photo, und machte keine Angaben zur Datierung. In Anm. 2 heißt es: „G. E. Bean and J. M. Cook recovered inside Tavşan’s church a white marble Greek inscription fragment of which they published a graph [gemeint ist wohl Ann. Brit. School Athens 50 (1955) 140 Nr. 61]. In the 1997 campaign we did not find this fragment, but we compared the graph with our inscription and noted a certain typological likeness; for this reason we might suppose they were both a part of the same epigraph.“ In Z. 8 ist nach dem Photo zu lesen ÉAr]t°midi Kinduãdi � fÄ. Vgl. C. Brixhe, BE (2000) 571. – Kos. Iscr. Cos EF 332 („questa pietra deve provenire da Bargilia“). – Kos. Iscr. Cos EF 362 („questa pietra deve provenire da Bargilia“). Die Annahme – der ich auch gefolgt war –, daß die in Kara Toprak gesehene und nach Kos gebrachte Inschrift mit Nennung der Artemis Kindyas aus Bargylia verschleppt sei, ist nach dem Fund von ähnlich lautenden Inschriften an drei weiteren Orten nicht mehr aufrechtzuerhalten und sollte aufgegeben werden. Der Kult der Artemis Kindyas hat sich über Bargylia und seine Umgebung hinaus bis zur Bodrum-Halbinsel und nach Kos ausgebreitet. Auf der Bodrum-Halbinsel ist auch der Kult der Artemis von Ephesos (SEG XVI 698, Grabinschrift, Fundort Arapmezarlığı) und der Artemis von Perge (Syll.3 1015, Verkauf des Priestertums, Halikarnassos) bezeugt. 1009. Aphrodisias. Weihung an Zeus Thynnaretes (ZeÁw YunnarÆthw): vgl. SEG LIV 1019 (ZeÁw Yunnar°thw). In dem Lemma wird auf Yunnar¤dai in einer Inschrift aus Synnada in Phrygien (SEG VI 246 = MAMA IV 66) verwiesen; dort fehlt der Hinweis auf Merkelbach–Stauber, Steinepigramme III 16/51/01. Die Weihung an Zeus Thynnaretes ist jetzt von A. Chaniotis, mit Text, veröffentlicht in Cahiers Glotz 21 (2010) [2012] 235/36 (mit Photo), 246 Nr. 16. 1035. Halikarnassos. Priesterliste: vgl. SEG XLVII 1561. 1037. Herakleia Salbake. Ehrendekret für Papias: vgl. An. Ép. (2007) [2010] 1431. 1038. Herakleia Salbake. Weihung an Herakles, Dionysos und Kaiser Lucius Verus: vgl. An. Ép. (2007) [2010] 1430. 1046. Iasos (?). Ehrendekret von Iasos für Richter aus Knidos: vgl. P. Fröhlich, BE (2009) Nr. 446 (mit neuen Ergänzungsvorschlägen). 1055. Iasos. Ehrendekret. Z. 3 prutane¤vn: lies prutãneivn (mit -ei- statt -e- wie z.B. in ÉIase¤vn Nr. 1054). 1056. Iasos. Ehrendekret. Z. 6 ÉIatrokleËw: lies ÉIatrokl°uw (cf. ÉIatrokl°ouw Nr. 1071 Z. 4); ÉIatrokleËw ist dorisch. Z. 13 tÚ d¢ cÆfisma énagrã[cai]: eher énagra[f∞nai] wie in Nr. 1060 Z. 11. 1064. Iasos. Fragment eines Ehrendekrets. Z. 2 ka[‹ l°gvn te ka‹ prãssvn: lies ka[‹ l°gvn ka‹ prãssvn. Z. 3 to›w [Ípant«si t«n polit«n ed. pr. wie in SEG XLI 931 Z. 33; sehr viel häufiger ist to›w §ntugxãnousi t«n polit«n I. Iasos 35 Z. 14; 50 Z. 6; 56 Z. 8; hier Nr. 1067 Z. 8; 1068 Z. 4; 1074 Z. 5; 1075 Z. 6; 1082 Z. 14. 1068. Iasos. Ehrendekret. Z. 2 Drakont¤dhw ÑEka[ta¤ou §pes]tãteue: lies §pes]tãtei (so auch das Photo in der ed. pr.). 1082. Iasos. Ehrendekret. Z. 11 épodedegm°non: lies épodedeigm°non (so auch das Photo in der ed. pr.). 1083. Iasos. Ehrendekret. Z. 8/9 [l°gvn te | ka‹ prãssvn]: lies [ka‹ l°gvn | ka‹ prãssvn]. Z. 9 ·na ı d∞mo[w énagraf∞i: lies énagrãfhi (Akt.). Z. 11 [o]fl d¢ nevpo›ai énagrãca[i 132 W. Blümel §gd«sin tÚ cÆfisma ed. pr. nach SEG XLI 930 Z. 18–21; man kann statt énagrãca[i §gd«sin auch erwägen énagracã[tvsan wie in Nr. 1074 Z. 14. 1097. Knidos. Vertrag zwischen Rom und Knidos: vgl. É. Famerie, Le traité d’alliance romano-cnidien de 45 av. J.-C., Cahiers Glotz 20 (2009) 265–280 (neue Textkonstitution). 1098. „Mastaura. Epitaph of a family, ca. 200–250 A.D. Inscription in a tabella on the sarcophagus ... Edd. pr. J. M. Reynolds, C. Roueché in Girlanden-Sarkophage 169/170 no. 138 (ph.; English translation).“ Den edd. pr. (und den Herausgebern des SEG) ist entgangen, daß die Inschrift schon von Ph. Le Bas Nr. 1664 („à Nazli, copie communiquée à Falkener par un Grec, Annal. Inst. archéol. 1852 p. 147“) und W. H. Waddington („d’après une copie faite par M. Salvetti“, mit anderer Zeilenbrechung) veröffentlicht worden ist. Sie befindet sich seit 1922 im Museum Izmir (Inv. Nr. 723). Vgl. K. Kourouniotis, Arch. Delt. 7 (1921/22) 257 Abb. 9 (Photo), notiert in SEG IV 420. Z. 3 AÈr<r>hl¤vn (AURRHLIVN lapis)2: AURHLIVN lapis (vgl. Photo in der ed. pr.). Z. 7/8 gegrafhm°nouw: Es ist nicht erforderlich, eine solche Form anzunehmen; es ist gegramm°nouw zu lesen. 1100. Mylasa. Ehrendekret für Iatrokles: ediert in I.Mylasa 123 (mit neuen Lesungen von J. und L. Robert, BE [1979] Nr. 457). 1107. Stratonikeia. Grabinschrift: vgl. I. Stratonikeia III (IK 68) 1500. 1108. Stratonikeia. Grabinschrift: vgl. I. Stratonikeia III (IK 68) 1491. 1109. Tabai. Brief Eumenes’ II.: vgl. F. Guizzi, in: T. Ritti (a cura di), Museo Archeologico di Denizli-Hierapolis. Catalogo delle iscrizioni greche e latine (Napoli 2008) 50–56 Nr. 7 (mit italien. Übersetzung und Photo). 1638. Idyma, „Lycia“. Grabinschrift, gefunden bei Akyaka: hätte unter „Caria“ eingeordnet werden müssen. Für in oder bei Akyaka gefundene Inschriften s. I.Rhod.Per. 601, 603, 608, 614, 615. 2042. „Unknown provenance. Funerary epigram of Polla and funerary imprecation, Roman imperial period. Maiuri, NS 630; GV 311. Republished in Iscr. Cos 49 no. EF 217. This epitaph, found at Kermeti (Kos) and published among the inscriptions of Kos (Maiuri, NS), must be a ‘pierre errante’, possibly from Bargylia (Iscr. Cos); cf. our lemma no. 1034.“ Nichts deutet auf eine Herkunft aus Bargylia, Artemis Kindyas ist nicht genannt; „n’a strictement rien à voir avec Bargylia“ P. Fröhlich – P. Hamon, BE (2009) 403. Özet Yazar bu makalede, Supplementum Epigraphicum Graecum’un (= SEG) 57. sayısının “Caria” bölümündeki bazı maddelerde saptadığı yanlış ve eksikliklere dikkat çekmektedir. Köln 2 Nach den Konventionen des SEG hätte AÈr{r}hl¤vn gedruckt werden müssen. Wolfgang Blümel