Books by Christian Jaser
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne (The Interdict in premodern Europe), 2021
Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bes... more Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte der durch das Interdikt hervorgerufene spirituelle Ausnahmezustand fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers, insbesondere der Stadtbevölkerung. Das Interdikt ist aus der liturgischen und frömmigkeitspraktischen Lebenswelt Lateineuropas nicht wegzudenken. Zudem
enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser ›Eigensinn‹) Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen
kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet.
A Cultural History of Sport. General Editors: Wray Vamplew, John McClelland, and Mark Dyreson (London: Bloomsbury), vol. 3, 2021
A Cultural History of Sport is a six-volume series reviewing the evolution of both the internal p... more A Cultural History of Sport is a six-volume series reviewing the evolution of both the internal practices of sport from remote Antiquity to the present and the ways and degrees to which sport has reflected—and been integrated into— contemporary cultural criteria. All of the volumes are constructed in the same pattern, with an initial chapter outlining the purposes of sport during the time frame to which the volume is devoted. Seven chapters, each written by a specialist of the period, then deal in turn with time and space, equipment and technology, rules and order, conflict and accommodation, inclusion and segregation, athletes and identities, and representation. The reader therefore has the choice between synchronic and diachronic approaches, between concentrating on the diverse facets of sport in a single historical period, and exploring one or more of those facets as they evolved over time and became concretized in the practices and relations of the twenty-first century.
Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikationsformen im Mittelalter , 2013
In scheinbarem Gegensatz zum
christlichen Fluchverbot liegt im
Mittelalter der Befund einer ›Ec... more In scheinbarem Gegensatz zum
christlichen Fluchverbot liegt im
Mittelalter der Befund einer ›Ecclesia
maledicens‹ vor, die die spirituellen
und sozialen Folgewirkungen der
kirchlichen Exkommunikation
öffentlichkeitswirksam inszenierte. Im
Zentrum der Analyse von Christian
Jaser steht der Blick in die symbolische,
rhetorische und gestische
Werkstatt kirchlicher Fluch- und
Exkommunikationsgewalt im
Wandel der Anwendungshorizonte,
Funktionsbestimmungen und
medialen Kontexte. Begrifflich und
methodologisch wesentlich ist hierfür,
rituelle von historisch nachgängigen
zeremoniellen Exkommunikationsformen
zu unterscheiden, die
performativ jeweils eigene Realitäten
und Bedeutungen schaffen. Auf
dieser Grundlage zeichnet Christian
Jaser die historische Genese eines
Inszenierungsrepertoires nach, das
am spätmittelalterlichen Papsthof zu
einem zentralen Repräsentationsereignis
universaler Disziplinierungsansprüche
transformiert wurde.
Papers by Christian Jaser
Böhlau Verlag eBooks, Dec 12, 2022
Zeitschrift Fur Kirchengeschichte, 2012
Recently, the tradition of ecclesiastical cursing formularies received unprecedented public atten... more Recently, the tradition of ecclesiastical cursing formularies received unprecedented public attention. In the northwestern English town of Carlisle, the 1525 excommunication sentence of Archbishop Gavin Dunbar of Glasgow against the Scottish Border reivers became the object of an intensive polemic in 2005, reaching from magical accusations to local political complications. In the course of this debate, its irresistible rhetorical power was either dramatized as a present day danger or flatly dismissed on moral grounds. However, the commentators to a large extent missed the specific political and ecclesiastical contexts of this historical evidence. In this regard, the excommunication of 1525 has to be seen as an unmistakeable spiritual intervention against the trouble spots of a Border region being politically, economically and socially different from the core regions of the English and Scottish kingdoms. From the viewpoint of the central powers, the inhabitants of the Anglo-Scottish frontier and particularly the Border reivers were labeled as an alterity par excellence. By relegating the Border reivers to a temporary state of spiritual, social and posthumous liminality, the excommunication of 1525 seamlessly fitted into this line of ideological disqualification and corresponded to established mental maps.
Leistung als Paradigma, 2018
Im 15. und fruhen 16. Jahrhundert haben zahlreiche nord- und mittelitalienische Stadte Pferderenn... more Im 15. und fruhen 16. Jahrhundert haben zahlreiche nord- und mittelitalienische Stadte Pferderennen um ein wertvolles Stuck Tuch – ital. palio – veranstaltet, die von einer spezifischen Organisationsschriftlichkeit (Ordnungen, Register) getragen wurden und uber performative Prasenz, Berichterstattung und mediale Reprasentationen soziale Bedeutungen generierten. Insofern lasst sich auf diesem Feld erstmals in der nachantiken Geschichte Europas die Formierung einer agonalen Sportkultur beobachten, die fur samtliche Dimensionen des Wettkampfs – Planung, Praxis und kompetitive Wahrnehmung – ein hinreichendes Quellenfundament aufbietet. Auf den stadtischen Rennplatzen entfaltete sich eine Leistungskonkurrenz animalischer Korper, deren Performanz an das symbolische Kapital – oder zeitgenossischer: an die Ehre (onore) – furstlicher, adeliger und stadtburgerlicher Patrone ruckgebunden werden konnte. Entsprechend erweisen sich die italienischen Paliorennen der Renaissance entlang der Schlusselbegriffe virtu (agonale Durchsetzungskraft) und velocita (Schnelligkeit) als ausgesprochenes Leistungsregime, das samtliche rennrelevante Praktiken – von Zucht, Auswahl, Training und Futterung der Rennpferde bis hin zu Renntaktiken und der nachgangigen Evaluation von Rennverlaufen – bestimmte. Anhand dieses Gegenstands wird es auch darum gehen, die derzeit entgrenzt gebrauchten Phanomene ‚Leistung‘ und ‚Konkurrenz‘ zu historisieren und in zeitgenossische Diskurse zu verorten.
In scheinbarem Gegensatz zum christlichen Fluchverbot liegt im Mittelalter der Befund einer ›Eccl... more In scheinbarem Gegensatz zum christlichen Fluchverbot liegt im Mittelalter der Befund einer ›Ecclesia maledicens‹ vor, die die spirituellen und sozialen Folgewirkungen der kirchlichen Exkommunikation öffentlichkeitswirksam inszenierte. Im Zentrum der Analyse von Christian Jaser steht der Blick in die symbolische, rhetorische und gestische Werkstatt kirchlicher Fluch- und Exkommunikationsgewalt im Wandel der Anwendungshorizonte, Funktionsbestimmungen und medialen Kontexte. Begrifflich und methodologisch wesentlich ist hierfür, rituelle von historisch nachgängigen zeremoniellen Exkommunikationsformen zu unterscheiden, die performativ jeweils eigene Realitäten und Bedeutungen schaffen. Auf dieser Grundlage zeichnet Christian Jaser die historische Genese eines Inszenierungsrepertoires nach, das am spätmittelalterlichen Papsthof zu einem zentralen Repräsentationsereignis universaler Disziplinierungsansprüche transformiert wurde.
Law and History Review, 2012
A Cultural History of Sport in the Renaissance covers the period 1450 to 1650. Outwardly, Renaiss... more A Cultural History of Sport in the Renaissance covers the period 1450 to 1650. Outwardly, Renaissance sports resembled their medieval forebears, but the incorporation of athletics into the educational curriculum signalled a change. As part of the scientific revolution, sport now became the object of intellectual analysis. Numerous books were written on the medical benefits of sport and on the best way to joust, fence, train horses and ride, play ball games, swim, practice archery, wrestle, or become an acrobat. Sport became the visible sign of the mind’s control over the physical body, such control often becoming an end in itself with some sports shaped more by decorum than exercise. The 6 volume set of the Cultural History of Sport presents the first comprehensive history from classical antiquity to today, covering all forms and aspects of sport and its ever-changing social, cultural, political, and economic context and impact. The themes covered in each volume are the purpose of sport; sporting time and sporting space; products, training, and technology; rules and order; conflict and accommodation; inclusion, exclusion, and segregation; minds, bodies, and identities; representation.
Historische Zeitschrift, Oct 6, 2017
Europa, das Reich und die Osmanen
In: Marika Bacsóka, Anna-Maria Blank, Thomas Woelki (Hgg.), Europa, das Reich und die Osmanen. Di... more In: Marika Bacsóka, Anna-Maria Blank, Thomas Woelki (Hgg.), Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel = Zeitsprünge 18 (2014), H. 1/2, S. 178-203.
Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bes... more Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte der durch das Interdikt hervorgerufene spirituelle Ausnahmezustand fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers, insbesondere der Stadtbevölkerung. Das Interdikt ist aus der liturgischen und frömmigkeitspraktischen Lebenswelt Lateineuropas nicht wegzudenken. Zudem enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser ›Eigensinn‹) Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet.
Memory and Commemoration in Medieval Culture
Uploads
Books by Christian Jaser
enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser ›Eigensinn‹) Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen
kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet.
christlichen Fluchverbot liegt im
Mittelalter der Befund einer ›Ecclesia
maledicens‹ vor, die die spirituellen
und sozialen Folgewirkungen der
kirchlichen Exkommunikation
öffentlichkeitswirksam inszenierte. Im
Zentrum der Analyse von Christian
Jaser steht der Blick in die symbolische,
rhetorische und gestische
Werkstatt kirchlicher Fluch- und
Exkommunikationsgewalt im
Wandel der Anwendungshorizonte,
Funktionsbestimmungen und
medialen Kontexte. Begrifflich und
methodologisch wesentlich ist hierfür,
rituelle von historisch nachgängigen
zeremoniellen Exkommunikationsformen
zu unterscheiden, die
performativ jeweils eigene Realitäten
und Bedeutungen schaffen. Auf
dieser Grundlage zeichnet Christian
Jaser die historische Genese eines
Inszenierungsrepertoires nach, das
am spätmittelalterlichen Papsthof zu
einem zentralen Repräsentationsereignis
universaler Disziplinierungsansprüche
transformiert wurde.
Papers by Christian Jaser
enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser ›Eigensinn‹) Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen
kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet.
christlichen Fluchverbot liegt im
Mittelalter der Befund einer ›Ecclesia
maledicens‹ vor, die die spirituellen
und sozialen Folgewirkungen der
kirchlichen Exkommunikation
öffentlichkeitswirksam inszenierte. Im
Zentrum der Analyse von Christian
Jaser steht der Blick in die symbolische,
rhetorische und gestische
Werkstatt kirchlicher Fluch- und
Exkommunikationsgewalt im
Wandel der Anwendungshorizonte,
Funktionsbestimmungen und
medialen Kontexte. Begrifflich und
methodologisch wesentlich ist hierfür,
rituelle von historisch nachgängigen
zeremoniellen Exkommunikationsformen
zu unterscheiden, die
performativ jeweils eigene Realitäten
und Bedeutungen schaffen. Auf
dieser Grundlage zeichnet Christian
Jaser die historische Genese eines
Inszenierungsrepertoires nach, das
am spätmittelalterlichen Papsthof zu
einem zentralen Repräsentationsereignis
universaler Disziplinierungsansprüche
transformiert wurde.
Au plan de la géopolitique d’abord européenne, puis mondiale, les contributions permettront de mesurer la force et les limites de ces moyens d'action spécifique de la papauté que constituent l’excommunication et l’interdit, moyens qui renvoient directement à sa mission spirituelle - et dont l’usage expose donc toujours le Siège apostolique à l'accusation de dévoiement dans la poursuite d'intérêts trop matériels. Très peu examinées dans leurs caractères spécifiques (domination du flou et de la flexibilité, diffraction du pouvoir de sanctionner au sein du clergé, temporalité lente et marquée par l’itération, engagement des consciences individuelles, etc.) malgré le développement récent d’un certain intérêt historiographique, les sanctions spirituelles forment également des objets d’étude privilégiés pour aborder les phénomènes de confrontation, de conjonction et de tension entre autorité spirituelle et puissance séculière au sein des sociétés politiques. Leur étude offre un point de vue de longue durée sur le dualisme qui caractérise le pouvoir en Occident au moins jusqu’aux Lumières et sur les jeux dialectiques afférents – qu’il s’agisse de poussées des tendances théocratiques ou de « sécularisation » par la sacralisation des pouvoirs princier : à un âge d’or du gouvernement par les sanctions canoniques qui peut être identifié aux XIIe et XIIIe siècles, conditionné entre autres par la juridicisation des censures, succède un très lent recul, qui va de pair avec celui de l’universalité de la juridiction ecclésiastique.
Comment les usages et les effets politiques de l’excommunication et de l’interdit persistent-ils et se reconfigurent-ils au fil du temps, selon les contextes historiques et régionaux ? Ce colloque s’efforcera de mettre en parallèle des situations plus ou moins éloignées dans le temps et des exemples contemporains, tirés notamment, mais pas seulement, de contextes où l’Église conserve une forte emprise sociale, par exemple en Italie ou en Amérique latine.