Research Projects by Nebiye Hilal Şan
Kurzdarstellung
Projektziel:
Verbesserung des sprachlichen bzw. des sprachförderlichen Inputs (du... more Kurzdarstellung
Projektziel:
Verbesserung des sprachlichen bzw. des sprachförderlichen Inputs (durch Fortbildung, Coaching und Beratung)
durch bewusstes sprachförderndes Handeln der Pädagoginnen in verschiedenen Settings:
im Alltag für alle Kinder
auf der Grundlage von Sprachstandsdiagnostik
durch sprachanregende Impulse (Stimulierungstechniken)
durch sprachfördernde Anreicherungen (Modellierungstechniken)
durch individuell angepasste Sprachförderung (Förderplanung)
Da über den Zugang zu spezifischer Förderung oder Therapie massiv auf die Bildungsbiografie von K... more Da über den Zugang zu spezifischer Förderung oder Therapie massiv auf die Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen eingewirkt wird, ist die Abgrenzung von Phänomenen des Zweitspracherwerbs (L2) Deutsch von Ausprägungen einer Spezifischen Spracherwerbsstörung (SSES) essentiell. Das neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt "BiliSAT: Bilingual Language Development in School-age Children with/without Language Impairment with Arabic and Turkish as first languages" untersucht daher über eine Laufzeit von 30 Monaten den Spracherwerb und den Verlauf von SSES bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen in ihrer Herkunftssprache (L1) und ihrer L2. Kontaktalter und Kontaktlänge zur Zweitsprache, der Erwerbskontext für die Erstsprachen sowie die spezifische Erwerbssituation der Geflüchteten werden besonders berücksichtigt. So wird in den Untersuchungen mit einbezogen, ob die Erstsprachen in einem Minderheiten- (Deutschland) oder im Mehrheitenkontext (u.a. Türkei, Palästina, Syrien) erworben wurden und untersucht, welche Bedeutung diese Faktoren ggf. für den mehrsprachigen Erwerb haben können.
Unter Rückgriff auf in eigenen Drittmittelprojekten gewonnene Ergebnisse für jüngere Kinder und bereits entwickelte linguistisch kontrollierte Testverfahren will das Forschungsteam um Prof. Dr. Cornelia Hamann von der Universität Oldenburg und Prof. Dr. Solveig Chilla von der Europa Universtität Flensburg stabile Kriterien für SSES bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern identifizieren.
Durch die gezielte Untersuchung von Türkisch und Arabisch als Herkunftssprachen können sowohl sprachvergleichende als auch sprachunabhängige theoretische Erkenntnisse und Kriterien für erfolgreichen mehrsprachigen Erwerb und die Eigenschaften von SSES erarbeitet werden.
Prof. Dr. phil. Solveig Chilla
Tel.:
+49 461 805 2676
[email protected]
Gebäude Helsinki - HEL 202
Zeige Personen-Details
Prof. Dr. Cornelia Hamann
Tel.: +49 441 798-2342
[email protected]
BiLaD (Bilingual Language Development): Typically Developing Children and Children with Language ... more BiLaD (Bilingual Language Development): Typically Developing Children and Children with Language Impairment
(Développement du langage bilingue: Enfants à développement typique et enfants avec troubles du langage; Bilingual Language Development: Typically Developing Children and Children with Language Impairment)
Project leaders
Germany:
Prof. Dr. Cornelia Hamann (University of Oldenburg)
Prof. Dr. Solveig Chilla (University of Education Heidelberg)
Prof. Dr. Monika Rothweiler (University of Bremen)
France:
Prof. Dr. Laurie Tuller (University of Tours)
Prof. Dr. Philippe Prévost (University of Tours)
Prof. Dr. Sandrine Ferré (University of Tours)
Prof. Dr. Christophe dos Santos (University of Tours)
Research assistants
in Germany
Lina Abed Ibrahim (University of Oldenburg)
Hilal San (University of Education Heidelberg)
Tatjana Lein (University of Bremen)
Funding: DFG (Germany) and ANR (France) (DFG-ANR-Programme)
Funding period: 36 months, 2013-2016
The situation of children growing up in multilingual settings is becoming more and more frequent within the European Union, in general, and, specifically, in France and in Germany. For many of these children, exposure to the national language begins with organized (pre-) school, and therefore acquisition of this language has the status of an early second language (L2) for them. This means that, in these early developmental stages, these children very often perform significantly below monolingual children on standardized language measures. The poor performance characteristic of these early ages has been shown to lead to both over-diagnosis and under-diagnosis of developmental language impairment, each of which is damaging and costly for the individuals, their families, and society as a whole. One of the reasons for over-diagnosis is the general lack of assessment tools for language development in bilingual children due to current incomplete understanding of what constitutes normal language development in bilingual/second language children.
The goal of this project is to uncover crosslinguistic ways of identifying language impairment which are independent of the language combinations involved, and which therefore should lead to the validation of crosslinguistic tools for assessing children and also to provide insight into the underlying nature of developmental language impairment. It is both practically and theoretically relevant to investigate the validity of using not only language specific, but also crosslinguistic criteria for identifying Specific Language Impairment (SLI) in bilingual contexts. We propose to achieve this general aim via systematic investigation of two different target languages (child L2s), French and German, paired with a variety of the same home languages (child L1s), Arabic, Portuguese and Turkish. We hypothesize that this research design will allow for interesting examination of key variables, notably L1 influence and linguistic typological similarity of both of the learner's languages (L1 and L2). A crosslinguistic approach to bilingual language development and SLI may furthermore shed light on theoretical approaches to child bilingualism (simultaneous and successive) and SLI. This project thus aims to contribute to understanding of child multilingualism and SLI, with clear implications for relevant teacher training, and for clinical evaluation by speech-language therapists.
Conference Presentations by Nebiye Hilal Şan
Bi-SLI 2015, 2016
Specific Language Impairment (SLI) is defined as a deficit in the development of language with no... more Specific Language Impairment (SLI) is defined as a deficit in the development of language with no evidence of hearing loss, mental retardation or autism. Given these exclusionary criteria, monolingual children who score more than 1.25 SD below normative means in two linguistic domains on a standardized language measure are considered to be children with SLI (Leonard 1998). Since SLI as genuine language impairment affects both languages in bilinguals, it should be therefore ideally assessed in both of the L1 and L2. There is a plethora of research on SLI focusing on Indo-European languages; however, research on languages belonging to other language families, such as Turkish and Arabic remains relatively scarce. This affects not only linguistic research, but has also clinical consequences due to the lack of knowledge and assessment tools for the diagnosis of SLI in migrant children. A practical proposal has been to use monolingual standardized tools but to adjust the z-scores based on language dominance in bilingual children (i.e.-1.5 to-2.25; cf. Thordardottir 2012).
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im europäischen Kontext, 2019
The 5th International Composium on Communication Disorders in Multilingual Populations, 2017
32. Ulusal Dilbilim Kurultayı, 2018
Oral/Poster Presentations of the 3 rd International Symposium on Language Education and Teaching , 2017
Bu kitabın basım, yayım ve satış hakları Turkish Studies dergisine aittir. Bütün hakları saklıdır... more Bu kitabın basım, yayım ve satış hakları Turkish Studies dergisine aittir. Bütün hakları saklıdır. Kitabın tümü ya da herhangi bir bölümü/bölümleri telif hakkı sahibinin yazılı izni olmaksızın elektronik, optik, mekanik veya diğer yollarla yeniden basılamaz, yayımlanamaz, çoğaltılamaz ve dağıtılamaz.
Die Erhebung und Bewertung erstsprachlicher Fähigkeiten von Kinder
n
, die in einer
Minderheiten... more Die Erhebung und Bewertung erstsprachlicher Fähigkeiten von Kinder
n
, die in einer
Minderheiten
-
/
Mehrheitenkonstellation
bilingual
aufwachsen
, stellt Praktikerinnen und
Pra
k
tiker vor
große Herausforderungen. Eine angemessene Diagnostik sollte erstens die
Veränderungen der Sprachen im Migrationskontext berücksichtigen. Diese Veränderungen
betreffen alle sprachlichen Bereiche und werden daher auch der Ebene der Grammatik, des
Wortschatz
es, der Phonologie und der Pragmatik sichtbar. Zweite
ns ist bisher unklar, wie sich
„echte“ Sprachstörungen von Kindern, wie z.B. eine Umschriebene
Sprachentwicklungsstörung, USES (Leonard 1998)
,
auch in der Erstsprache Türkisch
bei
bilingualen Kindern
erk
ennen lassen.
Es zeigt sich, dass einige der sprachlichen
Veränderungen, die das Türkische in Deutschland erfährt, den linguistischen Auffälligkeiten,
die monolinguale Kinder mit Spracherwerbsstörung in der Türkei zeigen
,
sehr ähneln (Acarlar
& Johnston, 2
011; Backus & Boeschoten, 1998; Rothweiler et al., 2010). Eine
Unterscheidung
von migrationsbedingten Auffälligkeiten und Sprachstörung
ist wichtig, um
den Kindern möglichst frühzeitig passende gezielte Sprachförderung oder spezifische
Sprachtherapie zuko
mmen zu lassen, um
so
ihre Erstsprachentwicklung zu unterstützen. Da
die Datenlage hier bisher noch unzureichend ist, liegen verschiedene Vorschläge vor, wie
monolingual türkischsprachige Testverfahren bei
bilingualen
Kin
dern, die
mit Türkisch als
Erstspra
che aufwachsen, für die Diagnostik verwendet werden können.
So schlägt u.a.
Thordado
ttir (2015) vor, die
monolingualen
Verfahren durchzuführen und die gewonnene
n
Testwerte
unter Berücksichtigung der individuellen Sprachdominanz
an die monolinguale
Norm
anzupassen.
Anhand der Ergebnisse aus unserem Projekt BiLaD sollen die Grenzen und Möglichkeiten der
Adaption eines monolingualen Testverfahrens für Türkisch (TELD
-
3
-
T, Topba
ş
& Güven,
2011) auf den bilingualen Kontext diskutiert werden. Es werden Sprachd
aten von zehn sich
typisch entwickelnden Kindern
(
BI
-
TD; Altersspanne: 5;1
-
8;7) und zehn
Kindern mit
Spracherwerbsstörung
(BI
-
SLI; Altersspanne
5;6
-
8;9)
aus zwei verschiedenen Ländern
(Deutschland und Frankreich) verglichen.
Im Zentrum steht dabei die Fr
age, welche Aspekte
in der Interpretation von mit monolingualen Testverfahren gewonnenen Daten im bilingualen
Kontext
bedeutsam werden
und welche pädagogisch
-
diagnostischen Konsequenzen aus
diesen Erkenntnissen zu ziehen sind.
Literatur
:
Acarlar, F., &
Johnston, J.R. (2011). Acquisition of Turkish grammatical morphology by
children with developmental disorders.
Journal for Communication Disorders
, 46(5), 728
-
738.
Backus, A., & Boeshoten, H. (1998). Language change in immigrant Turkish. In G. Extra &
J.
Ma
artens
(Eds.)
Multilingualism in a multicultural context. Case studies on South Africa
and
Western
Europ
e
(pp.221
-
238). Tilburg: Tilburg University Press.
Leonard, L. B. (1998).
Children with specific language impairment
. Cambridge, MA: MIT
Press.
Rothweiler, M., Chilla; S., & Babur, E. (2010). Specific Language Impai
rment in Turkish:
Evidence from
case morphology in Turkish
-
German successive bilinguals.
Clinical
Linguistics and
Phonetics
24 (7), 540
-
555.
Thordadottir, E. 2015. Proposed diagnostic p
rocedures for use in bilingual and cross
-
linguistic
contexts. In:
Armon
-
Lotem, S., T. Marinis & N. Meir (eds.).
Assessing Multilingual Children
Disentangling Bilingualism from Language Impairment, Bristol: Multilingual Matters, 331
-
358.
Topba
ş
,S. &
Yava
ş
, M. (Eds.). (2010).
Communication Development and Disorders
. Bristol:
Multilingual Matters.
Topba
ş
, S., & Güven, O. S., (2011).
Test of early language Development
.
Ankara: Detay
Uploads
Research Projects by Nebiye Hilal Şan
Projektziel:
Verbesserung des sprachlichen bzw. des sprachförderlichen Inputs (durch Fortbildung, Coaching und Beratung)
durch bewusstes sprachförderndes Handeln der Pädagoginnen in verschiedenen Settings:
im Alltag für alle Kinder
auf der Grundlage von Sprachstandsdiagnostik
durch sprachanregende Impulse (Stimulierungstechniken)
durch sprachfördernde Anreicherungen (Modellierungstechniken)
durch individuell angepasste Sprachförderung (Förderplanung)
Unter Rückgriff auf in eigenen Drittmittelprojekten gewonnene Ergebnisse für jüngere Kinder und bereits entwickelte linguistisch kontrollierte Testverfahren will das Forschungsteam um Prof. Dr. Cornelia Hamann von der Universität Oldenburg und Prof. Dr. Solveig Chilla von der Europa Universtität Flensburg stabile Kriterien für SSES bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern identifizieren.
Durch die gezielte Untersuchung von Türkisch und Arabisch als Herkunftssprachen können sowohl sprachvergleichende als auch sprachunabhängige theoretische Erkenntnisse und Kriterien für erfolgreichen mehrsprachigen Erwerb und die Eigenschaften von SSES erarbeitet werden.
Prof. Dr. phil. Solveig Chilla
Tel.:
+49 461 805 2676
[email protected]
Gebäude Helsinki - HEL 202
Zeige Personen-Details
Prof. Dr. Cornelia Hamann
Tel.: +49 441 798-2342
[email protected]
(Développement du langage bilingue: Enfants à développement typique et enfants avec troubles du langage; Bilingual Language Development: Typically Developing Children and Children with Language Impairment)
Project leaders
Germany:
Prof. Dr. Cornelia Hamann (University of Oldenburg)
Prof. Dr. Solveig Chilla (University of Education Heidelberg)
Prof. Dr. Monika Rothweiler (University of Bremen)
France:
Prof. Dr. Laurie Tuller (University of Tours)
Prof. Dr. Philippe Prévost (University of Tours)
Prof. Dr. Sandrine Ferré (University of Tours)
Prof. Dr. Christophe dos Santos (University of Tours)
Research assistants
in Germany
Lina Abed Ibrahim (University of Oldenburg)
Hilal San (University of Education Heidelberg)
Tatjana Lein (University of Bremen)
Funding: DFG (Germany) and ANR (France) (DFG-ANR-Programme)
Funding period: 36 months, 2013-2016
The situation of children growing up in multilingual settings is becoming more and more frequent within the European Union, in general, and, specifically, in France and in Germany. For many of these children, exposure to the national language begins with organized (pre-) school, and therefore acquisition of this language has the status of an early second language (L2) for them. This means that, in these early developmental stages, these children very often perform significantly below monolingual children on standardized language measures. The poor performance characteristic of these early ages has been shown to lead to both over-diagnosis and under-diagnosis of developmental language impairment, each of which is damaging and costly for the individuals, their families, and society as a whole. One of the reasons for over-diagnosis is the general lack of assessment tools for language development in bilingual children due to current incomplete understanding of what constitutes normal language development in bilingual/second language children.
The goal of this project is to uncover crosslinguistic ways of identifying language impairment which are independent of the language combinations involved, and which therefore should lead to the validation of crosslinguistic tools for assessing children and also to provide insight into the underlying nature of developmental language impairment. It is both practically and theoretically relevant to investigate the validity of using not only language specific, but also crosslinguistic criteria for identifying Specific Language Impairment (SLI) in bilingual contexts. We propose to achieve this general aim via systematic investigation of two different target languages (child L2s), French and German, paired with a variety of the same home languages (child L1s), Arabic, Portuguese and Turkish. We hypothesize that this research design will allow for interesting examination of key variables, notably L1 influence and linguistic typological similarity of both of the learner's languages (L1 and L2). A crosslinguistic approach to bilingual language development and SLI may furthermore shed light on theoretical approaches to child bilingualism (simultaneous and successive) and SLI. This project thus aims to contribute to understanding of child multilingualism and SLI, with clear implications for relevant teacher training, and for clinical evaluation by speech-language therapists.
Conference Presentations by Nebiye Hilal Şan
n
, die in einer
Minderheiten
-
/
Mehrheitenkonstellation
bilingual
aufwachsen
, stellt Praktikerinnen und
Pra
k
tiker vor
große Herausforderungen. Eine angemessene Diagnostik sollte erstens die
Veränderungen der Sprachen im Migrationskontext berücksichtigen. Diese Veränderungen
betreffen alle sprachlichen Bereiche und werden daher auch der Ebene der Grammatik, des
Wortschatz
es, der Phonologie und der Pragmatik sichtbar. Zweite
ns ist bisher unklar, wie sich
„echte“ Sprachstörungen von Kindern, wie z.B. eine Umschriebene
Sprachentwicklungsstörung, USES (Leonard 1998)
,
auch in der Erstsprache Türkisch
bei
bilingualen Kindern
erk
ennen lassen.
Es zeigt sich, dass einige der sprachlichen
Veränderungen, die das Türkische in Deutschland erfährt, den linguistischen Auffälligkeiten,
die monolinguale Kinder mit Spracherwerbsstörung in der Türkei zeigen
,
sehr ähneln (Acarlar
& Johnston, 2
011; Backus & Boeschoten, 1998; Rothweiler et al., 2010). Eine
Unterscheidung
von migrationsbedingten Auffälligkeiten und Sprachstörung
ist wichtig, um
den Kindern möglichst frühzeitig passende gezielte Sprachförderung oder spezifische
Sprachtherapie zuko
mmen zu lassen, um
so
ihre Erstsprachentwicklung zu unterstützen. Da
die Datenlage hier bisher noch unzureichend ist, liegen verschiedene Vorschläge vor, wie
monolingual türkischsprachige Testverfahren bei
bilingualen
Kin
dern, die
mit Türkisch als
Erstspra
che aufwachsen, für die Diagnostik verwendet werden können.
So schlägt u.a.
Thordado
ttir (2015) vor, die
monolingualen
Verfahren durchzuführen und die gewonnene
n
Testwerte
unter Berücksichtigung der individuellen Sprachdominanz
an die monolinguale
Norm
anzupassen.
Anhand der Ergebnisse aus unserem Projekt BiLaD sollen die Grenzen und Möglichkeiten der
Adaption eines monolingualen Testverfahrens für Türkisch (TELD
-
3
-
T, Topba
ş
& Güven,
2011) auf den bilingualen Kontext diskutiert werden. Es werden Sprachd
aten von zehn sich
typisch entwickelnden Kindern
(
BI
-
TD; Altersspanne: 5;1
-
8;7) und zehn
Kindern mit
Spracherwerbsstörung
(BI
-
SLI; Altersspanne
5;6
-
8;9)
aus zwei verschiedenen Ländern
(Deutschland und Frankreich) verglichen.
Im Zentrum steht dabei die Fr
age, welche Aspekte
in der Interpretation von mit monolingualen Testverfahren gewonnenen Daten im bilingualen
Kontext
bedeutsam werden
und welche pädagogisch
-
diagnostischen Konsequenzen aus
diesen Erkenntnissen zu ziehen sind.
Literatur
:
Acarlar, F., &
Johnston, J.R. (2011). Acquisition of Turkish grammatical morphology by
children with developmental disorders.
Journal for Communication Disorders
, 46(5), 728
-
738.
Backus, A., & Boeshoten, H. (1998). Language change in immigrant Turkish. In G. Extra &
J.
Ma
artens
(Eds.)
Multilingualism in a multicultural context. Case studies on South Africa
and
Western
Europ
e
(pp.221
-
238). Tilburg: Tilburg University Press.
Leonard, L. B. (1998).
Children with specific language impairment
. Cambridge, MA: MIT
Press.
Rothweiler, M., Chilla; S., & Babur, E. (2010). Specific Language Impai
rment in Turkish:
Evidence from
case morphology in Turkish
-
German successive bilinguals.
Clinical
Linguistics and
Phonetics
24 (7), 540
-
555.
Thordadottir, E. 2015. Proposed diagnostic p
rocedures for use in bilingual and cross
-
linguistic
contexts. In:
Armon
-
Lotem, S., T. Marinis & N. Meir (eds.).
Assessing Multilingual Children
Disentangling Bilingualism from Language Impairment, Bristol: Multilingual Matters, 331
-
358.
Topba
ş
,S. &
Yava
ş
, M. (Eds.). (2010).
Communication Development and Disorders
. Bristol:
Multilingual Matters.
Topba
ş
, S., & Güven, O. S., (2011).
Test of early language Development
.
Ankara: Detay
Projektziel:
Verbesserung des sprachlichen bzw. des sprachförderlichen Inputs (durch Fortbildung, Coaching und Beratung)
durch bewusstes sprachförderndes Handeln der Pädagoginnen in verschiedenen Settings:
im Alltag für alle Kinder
auf der Grundlage von Sprachstandsdiagnostik
durch sprachanregende Impulse (Stimulierungstechniken)
durch sprachfördernde Anreicherungen (Modellierungstechniken)
durch individuell angepasste Sprachförderung (Förderplanung)
Unter Rückgriff auf in eigenen Drittmittelprojekten gewonnene Ergebnisse für jüngere Kinder und bereits entwickelte linguistisch kontrollierte Testverfahren will das Forschungsteam um Prof. Dr. Cornelia Hamann von der Universität Oldenburg und Prof. Dr. Solveig Chilla von der Europa Universtität Flensburg stabile Kriterien für SSES bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern identifizieren.
Durch die gezielte Untersuchung von Türkisch und Arabisch als Herkunftssprachen können sowohl sprachvergleichende als auch sprachunabhängige theoretische Erkenntnisse und Kriterien für erfolgreichen mehrsprachigen Erwerb und die Eigenschaften von SSES erarbeitet werden.
Prof. Dr. phil. Solveig Chilla
Tel.:
+49 461 805 2676
[email protected]
Gebäude Helsinki - HEL 202
Zeige Personen-Details
Prof. Dr. Cornelia Hamann
Tel.: +49 441 798-2342
[email protected]
(Développement du langage bilingue: Enfants à développement typique et enfants avec troubles du langage; Bilingual Language Development: Typically Developing Children and Children with Language Impairment)
Project leaders
Germany:
Prof. Dr. Cornelia Hamann (University of Oldenburg)
Prof. Dr. Solveig Chilla (University of Education Heidelberg)
Prof. Dr. Monika Rothweiler (University of Bremen)
France:
Prof. Dr. Laurie Tuller (University of Tours)
Prof. Dr. Philippe Prévost (University of Tours)
Prof. Dr. Sandrine Ferré (University of Tours)
Prof. Dr. Christophe dos Santos (University of Tours)
Research assistants
in Germany
Lina Abed Ibrahim (University of Oldenburg)
Hilal San (University of Education Heidelberg)
Tatjana Lein (University of Bremen)
Funding: DFG (Germany) and ANR (France) (DFG-ANR-Programme)
Funding period: 36 months, 2013-2016
The situation of children growing up in multilingual settings is becoming more and more frequent within the European Union, in general, and, specifically, in France and in Germany. For many of these children, exposure to the national language begins with organized (pre-) school, and therefore acquisition of this language has the status of an early second language (L2) for them. This means that, in these early developmental stages, these children very often perform significantly below monolingual children on standardized language measures. The poor performance characteristic of these early ages has been shown to lead to both over-diagnosis and under-diagnosis of developmental language impairment, each of which is damaging and costly for the individuals, their families, and society as a whole. One of the reasons for over-diagnosis is the general lack of assessment tools for language development in bilingual children due to current incomplete understanding of what constitutes normal language development in bilingual/second language children.
The goal of this project is to uncover crosslinguistic ways of identifying language impairment which are independent of the language combinations involved, and which therefore should lead to the validation of crosslinguistic tools for assessing children and also to provide insight into the underlying nature of developmental language impairment. It is both practically and theoretically relevant to investigate the validity of using not only language specific, but also crosslinguistic criteria for identifying Specific Language Impairment (SLI) in bilingual contexts. We propose to achieve this general aim via systematic investigation of two different target languages (child L2s), French and German, paired with a variety of the same home languages (child L1s), Arabic, Portuguese and Turkish. We hypothesize that this research design will allow for interesting examination of key variables, notably L1 influence and linguistic typological similarity of both of the learner's languages (L1 and L2). A crosslinguistic approach to bilingual language development and SLI may furthermore shed light on theoretical approaches to child bilingualism (simultaneous and successive) and SLI. This project thus aims to contribute to understanding of child multilingualism and SLI, with clear implications for relevant teacher training, and for clinical evaluation by speech-language therapists.
n
, die in einer
Minderheiten
-
/
Mehrheitenkonstellation
bilingual
aufwachsen
, stellt Praktikerinnen und
Pra
k
tiker vor
große Herausforderungen. Eine angemessene Diagnostik sollte erstens die
Veränderungen der Sprachen im Migrationskontext berücksichtigen. Diese Veränderungen
betreffen alle sprachlichen Bereiche und werden daher auch der Ebene der Grammatik, des
Wortschatz
es, der Phonologie und der Pragmatik sichtbar. Zweite
ns ist bisher unklar, wie sich
„echte“ Sprachstörungen von Kindern, wie z.B. eine Umschriebene
Sprachentwicklungsstörung, USES (Leonard 1998)
,
auch in der Erstsprache Türkisch
bei
bilingualen Kindern
erk
ennen lassen.
Es zeigt sich, dass einige der sprachlichen
Veränderungen, die das Türkische in Deutschland erfährt, den linguistischen Auffälligkeiten,
die monolinguale Kinder mit Spracherwerbsstörung in der Türkei zeigen
,
sehr ähneln (Acarlar
& Johnston, 2
011; Backus & Boeschoten, 1998; Rothweiler et al., 2010). Eine
Unterscheidung
von migrationsbedingten Auffälligkeiten und Sprachstörung
ist wichtig, um
den Kindern möglichst frühzeitig passende gezielte Sprachförderung oder spezifische
Sprachtherapie zuko
mmen zu lassen, um
so
ihre Erstsprachentwicklung zu unterstützen. Da
die Datenlage hier bisher noch unzureichend ist, liegen verschiedene Vorschläge vor, wie
monolingual türkischsprachige Testverfahren bei
bilingualen
Kin
dern, die
mit Türkisch als
Erstspra
che aufwachsen, für die Diagnostik verwendet werden können.
So schlägt u.a.
Thordado
ttir (2015) vor, die
monolingualen
Verfahren durchzuführen und die gewonnene
n
Testwerte
unter Berücksichtigung der individuellen Sprachdominanz
an die monolinguale
Norm
anzupassen.
Anhand der Ergebnisse aus unserem Projekt BiLaD sollen die Grenzen und Möglichkeiten der
Adaption eines monolingualen Testverfahrens für Türkisch (TELD
-
3
-
T, Topba
ş
& Güven,
2011) auf den bilingualen Kontext diskutiert werden. Es werden Sprachd
aten von zehn sich
typisch entwickelnden Kindern
(
BI
-
TD; Altersspanne: 5;1
-
8;7) und zehn
Kindern mit
Spracherwerbsstörung
(BI
-
SLI; Altersspanne
5;6
-
8;9)
aus zwei verschiedenen Ländern
(Deutschland und Frankreich) verglichen.
Im Zentrum steht dabei die Fr
age, welche Aspekte
in der Interpretation von mit monolingualen Testverfahren gewonnenen Daten im bilingualen
Kontext
bedeutsam werden
und welche pädagogisch
-
diagnostischen Konsequenzen aus
diesen Erkenntnissen zu ziehen sind.
Literatur
:
Acarlar, F., &
Johnston, J.R. (2011). Acquisition of Turkish grammatical morphology by
children with developmental disorders.
Journal for Communication Disorders
, 46(5), 728
-
738.
Backus, A., & Boeshoten, H. (1998). Language change in immigrant Turkish. In G. Extra &
J.
Ma
artens
(Eds.)
Multilingualism in a multicultural context. Case studies on South Africa
and
Western
Europ
e
(pp.221
-
238). Tilburg: Tilburg University Press.
Leonard, L. B. (1998).
Children with specific language impairment
. Cambridge, MA: MIT
Press.
Rothweiler, M., Chilla; S., & Babur, E. (2010). Specific Language Impai
rment in Turkish:
Evidence from
case morphology in Turkish
-
German successive bilinguals.
Clinical
Linguistics and
Phonetics
24 (7), 540
-
555.
Thordadottir, E. 2015. Proposed diagnostic p
rocedures for use in bilingual and cross
-
linguistic
contexts. In:
Armon
-
Lotem, S., T. Marinis & N. Meir (eds.).
Assessing Multilingual Children
Disentangling Bilingualism from Language Impairment, Bristol: Multilingual Matters, 331
-
358.
Topba
ş
,S. &
Yava
ş
, M. (Eds.). (2010).
Communication Development and Disorders
. Bristol:
Multilingual Matters.
Topba
ş
, S., & Güven, O. S., (2011).
Test of early language Development
.
Ankara: Detay
Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik erstsprachlicher Fahigkeiten: TŸrkisch-deutsche und tŸrkisch-franzšsische Kinder im Vergleich
Solveig Chilla & Nebiye Hilal
!
an
Die Erhebung und Bewertung erstsprachlicher FŠhigkeiten von Kindern, die in einer Minderheiten-/Mehrheitenkonstellation bilingual aufwachsen, stellt Praktikerinnen und Praktiker vor gro§e Herausforderungen. Eine angemessene Diagnostik sollte erstens die VerŠnderungen der Sprachen im Migrationskontext berŸcksichtigen. Diese VerŠnderungen betreffen alle sprachlichen Bereiche und werden daher auch der Ebene der Grammatik, des Wortschatzes, der Phonologie und der Pragmatik sichtbar. Zweitens ist bisher unklar, wie sich ãechteÒ Sprachstšrungen von Kindern, wie z.B. eine Umschriebene Sprachentwicklungsstšrung, USES (Leonard 1998), auch in der Erstsprache TŸrkisch bei bilingualen Kindern erkennen lassen. Es zeigt sich, dass einige der sprachlichen VerŠnderungen, die das TŸrkische in Deutschland erfŠhrt, den linguistischen AuffŠlligkeiten, die monolinguale Kinder mit Spracherwerbsstšrung in der TŸrkei zeigen, sehr Šhneln (Acarlar & Johnston, 2011; Backus & Boeschoten, 1998; Rothweiler et al., 2010). Eine Unterscheidung von migrationsbedingten AuffŠlligkeiten und Sprachstšrung ist wichtig, um den Kindern mšglichst frŸhzeitig passende gezielte Sprachfšrderung oder spezifische Sprachtherapie zukommen zu lassen, um so ihre Erstsprachentwicklung zu unterstŸtzen. Da die Datenlage hier bisher noch unzureichend ist, liegen verschiedene VorschlŠge vor, wie monolingual tŸrkischsprachige Testverfahren bei bilingualen Kindern, die mit TŸrkisch als Erstsprache aufwachsen, fŸr die Diagnostik verwendet werden kšnnen. So schlŠgt u.a. Thordadottir (2015) vor, die monolingualen Verfahren durchzufŸhren und die gewonnenen Testwerte unter BerŸcksichtigung der individuellen Sprachdominanz an die monolinguale Norm anzupassen. Anhand der Ergebnisse aus unserem Projekt BiLaD sollen die Grenzen und Mšglichkeiten der Adaption eines monolingualen Testverfahrens fŸr TŸrkisch (TELD-3-T, Topba
!
& GŸven, 2011) auf den bilingualen Kontext diskutiert werden. Es werden Sprachdaten von zehn sich typisch entwickelnden Kindern (BI-TD; Altersspanne: 5;1-8;7) und zehn Kindern mit Spracherwerbsstšrung (BI-SLI; Altersspanne 5;6- 8;9) aus zwei verschiedenen LŠndern (Deutschland und Frankreich) verglichen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Aspekte in der Interpretation von mit monolingualen Testverfahren gewonnenen Daten im bilingualen Kontext bedeutsam werden und welche pŠdagogisch-diagnostischen Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen zu ziehen sind.