Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 966.910 Personen mit Wikipedia-Artikel
Fürstbischof von Eichstätt

Geboren

zwischen 1240 und 1245

Gestorben

25. Februar 1322, Eichstätt

Name

Philipp von Rathsamhausen

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

Bischof von Eichstätt (1306–1322)
Vorgänger: Johann I. von Straßburg
Nachfolger: Marquard I. von Hagel

Normdaten

Wikipedia-Link:Philipp_von_Rathsamhausen
Wikipedia-ID:4150771 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q2087423
Wikimedia–Commons:Philipp von Rathsamhausen
GND:100958427
VIAF:76671910
ISNI:0000000116759626
SUDOC:169607542

Familie

Vater: Phillip von Rathsamhausen

Verlinkte Personen (45)

Albrecht I. von Hohenfels, Fürstbischof von Eichstätt
Albrecht II. von Hohenrechberg, Fürstbischof von Eichstätt
Berthold von Zollern, Fürstbischof in Eichstätt
Eberhard II. von Hirnheim, Fürstbischof von Eichstätt
Engelhard von Dolling, Fürstbischof von Eichstätt
Eyb, Gabriel von, Fürstbischof von Eichstätt
Friedrich II. von Parsberg, Fürstbischof von Eichstätt
Friedrich III. von Leuchtenberg, Fürstbischof von Eichstätt
Friedrich IV. von Oettingen, Fürstbischof von Eichstätt
Gebhard III. von Graisbach, Fürstbischof von Eichstätt
Gemmingen, Johann Konrad von, Fürstbischof zu Eichstätt
Heinrich IV. von Württemberg, Fürstbischof von Eichstätt (1247–1259)
Heinrich V. Schenk von Reicheneck, Fürstbischof von Eichstätt (1329–1344)
Hildebrand von Möhren, Fürstbischof von Eichstätt (1261–1279)
Hutten, Moritz von, Fürstbischof in Eichstätt
Johann I. von Straßburg, Fürstbischof von Eichstätt und Straßburg, Kanzler
Johann II. von Heideck, Fürstbischof von Eichstätt
Johann III. von Eych, Fürstbischof von Eichstätt
Konrad II. von Pfeffenhausen, Fürstbischof von Eichstätt
Marquard I. von Hagel, Fürstbischof von Eichstätt (1322–1324)
Pappenheim, Christoph von, Fürstbischof zu Eichstätt
Raban Truchseß von Wilburgstetten, Fürstbischof von Eichstätt
Reinboto von Meilenhart, Fürstbischof von Eichstätt (1279–1297)
Schaumberg, Martin von, Fürstbischof zu Eichstätt
Seckendorff, Kaspar von, Fürstbischof zu Eichstätt
Wilhelm von Reichenau, Fürstbischof von Eichstätt
Albrecht I., römisch-deutscher König aus dem Haus Habsburg, Herzog von Österreich und der Steiermark
Clemens V., französischer Geistlicher, Papst (vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314)
Deocar, Abt von Herrieden
Grabmann, Martin, deutscher Theologe
Gundekar II., Kaiserlicher Hofkaplan, Bischof von Eichstätt
Heinrich III. von Ravensburg, Fürstbischof von Eichstätt
Heinrich VII., römisch-deutscher Kaiser
Johann von Böhmen, König von Böhmen und Erbkönig von Polen
Ludwig IV., römisch-deutscher Kaiser; Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein
Margarete von Brabant, römisch-deutsche Königin (ab 1309), Frau Heinrichs VII. von Luxemburg
Pfleger, Luzian, deutscher Historiker, Lehrer und Priester
Walburga, Heilige und Nichte des heiligen Bonifatius
Wendehorst, Alfred, deutscher Historiker und Hochschullehrer
Westerstetten, Johann Christoph von, Fürstbischof von Eichstätt
Willibald von Eichstätt, angelsächsischer Theologe und Bruder der heiligen Walburga
Bauch, Andreas, deutscher römisch-katholischer Theologe
Johannes XXII., Papst (1316–1334)
Kraft II. von Hohenlohe-Weikersheim, fränkischer Edelmann
Richard von Wessex, westsächsischer König in Wessex und Heiliger

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Philipp_von_Rathsamhausen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4150771, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100958427, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/76671910, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2087423.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.