Mihailo Popovic, Doz. Mag. Dr.
Working for the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) in Vienna on:
.) the Long-Term-Project "Tabula Imperii Byzantini (TIB)" as one of the two project leaders (here for the TIB Balkans) and scholarly co-worker: http://tib.oeaw.ac.at/ and https://tib.oeaw.ac.at/balkan/
.) the volume "Macedonia, Northern Part" (TIB 16): https://tib.oeaw.ac.at/current_status/TIB_16
.) the volume "Nea Epeiros and Praevalis" (TIB 17): https://tib.oeaw.ac.at/current_status/TIB_17
1 October 2019- Project Leader (PI) of the Initiative “Maps of Power” (https://maps-of-power.oeaw.ac.at/)
Project Leader (PI) of the following ongoing and accomplished scholarly third party funded projects at the ÖAW:
.) the Project “Helen – a Catholic Noblewoman, Serbian Queen and Interreligious Donor connecting East and West in the 13th/14th Centuries” (Scientific & Technological Cooperation with Serbia; Project Leader of the Project No. RS 08/2024; 1 July 2024-30 June 2026):
.) the Project “Tracing Archaeological Remains and Scholarly Research of the Central Powers in the Region of Prilep-Bitola during WW I (1915-1918)” (Scientific & Technological Cooperation with North Macedonia; Project Leader of the Project No. MK 07/2024; 1 January 2024-31 December 2025): https://maps-of-power.oeaw.ac.at/projects/tarsr
.) the Project "Beyond East and West: Geocommunicating the Sacred Landscapes of 'Duklja' and 'Raška' through Space and Time (11th-14th Cent.) / HOLDURA" (FWF Austrian Science Fund International Project I 4330-G; in cooperation with the DFG German Research Foundation; 1 March 2020-30 August 2023): https://maps-of-power.oeaw.ac.at/projects/holdura
.) the Project No. ME 07/2019 "Cultural Heritage in Times of World War I: The Case of the Austro-Hungarian Relief Map of Montenegro (1916-1918)/
Kulturno nasledje u vreme Prvog Svetskog Rata: Slučaj austro-ugarske reljefne karte Crne Gore (1916-1918)" (Austrian Scientific & Technological Cooperation; 1 January 2019-31 December 2021):
https://tib.oeaw.ac.at/sub_projects/montenegro
.) the FWF Austrian Science Fund Project P 30384-G28 "Byzantino-Serbian Border Zones in Transition (1282-1355)" (1 October 2017-31 March 2022): https://maps-of-power.oeaw.ac.at/projects/borderzones
.) the Project "The Digital Tabula Imperii Byzantini (Dig-TIB) as Contribution to the World's Cultural Heritage / Die digitale Tabula Imperii Byzantini (Dig-TIB) als Beitrag zum Weltkulturerbe" (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank No. 17771; 1 March 2018-31 May 2020):
https://tib.oeaw.ac.at/sub_projects/digtib
.) the MA 7-Project "A Digital Geoportal of the History of the Serbs in Vienna (1741-1918) / Ein digitales Geoportal der Geschichte der SerbInnen in Wien (1741-1918)" (1 January 2018-30 June 2019):
https://orthodoxes-wien.oeaw.ac.at/
.) .) the Project No. MK 03/2016 "The Ethnonym of the Vlachs in the Written Sources and the Toponymy in the Historical Region of Macedonia (11th-16th Cent.)" (Austrian Scientific & Technological Cooperation; 1 July 2016-30 June 2018):
https://maps-of-power.oeaw.ac.at/projects/vlachs
.) the Digital Cluster Project "Digitising Patterns of Power (DPP): Peripherical Mountains in the Medieval World" (1 January 2015-31 December 2019): http://dpp.oeaw.ac.at/
Short Curriculum Vitae:
Academic title: Doz. Mag. phil. Dr. phil.
Born: 1978, Vienna, Austria (Austrian citizenship)
Austrian Academy of Sciences
Institute for Medieval Research
Division of Byzantine Research
Georg-Coch-Platz 2
1010 Vienna
Austria
Tel. +43 1 51 581 3444
[email protected]
http://oeaw.academia.edu/MihailoPopovic
https://tib.oeaw.ac.at/
https://tib.oeaw.ac.at/balkan/
https://maps-of-power.oeaw.ac.at/
Research Interests: History and Culture of South-East Europe (7th–16th Centuries), Late Byzantine History (1204–1453), Gender Studies, Historical Geography and Cartography of the Mediterranean, Digital Humanities and Historical Geographic Information Systems (HGIS)
.) the Long-Term-Project "Tabula Imperii Byzantini (TIB)" as one of the two project leaders (here for the TIB Balkans) and scholarly co-worker: http://tib.oeaw.ac.at/ and https://tib.oeaw.ac.at/balkan/
.) the volume "Macedonia, Northern Part" (TIB 16): https://tib.oeaw.ac.at/current_status/TIB_16
.) the volume "Nea Epeiros and Praevalis" (TIB 17): https://tib.oeaw.ac.at/current_status/TIB_17
1 October 2019- Project Leader (PI) of the Initiative “Maps of Power” (https://maps-of-power.oeaw.ac.at/)
Project Leader (PI) of the following ongoing and accomplished scholarly third party funded projects at the ÖAW:
.) the Project “Helen – a Catholic Noblewoman, Serbian Queen and Interreligious Donor connecting East and West in the 13th/14th Centuries” (Scientific & Technological Cooperation with Serbia; Project Leader of the Project No. RS 08/2024; 1 July 2024-30 June 2026):
.) the Project “Tracing Archaeological Remains and Scholarly Research of the Central Powers in the Region of Prilep-Bitola during WW I (1915-1918)” (Scientific & Technological Cooperation with North Macedonia; Project Leader of the Project No. MK 07/2024; 1 January 2024-31 December 2025): https://maps-of-power.oeaw.ac.at/projects/tarsr
.) the Project "Beyond East and West: Geocommunicating the Sacred Landscapes of 'Duklja' and 'Raška' through Space and Time (11th-14th Cent.) / HOLDURA" (FWF Austrian Science Fund International Project I 4330-G; in cooperation with the DFG German Research Foundation; 1 March 2020-30 August 2023): https://maps-of-power.oeaw.ac.at/projects/holdura
.) the Project No. ME 07/2019 "Cultural Heritage in Times of World War I: The Case of the Austro-Hungarian Relief Map of Montenegro (1916-1918)/
Kulturno nasledje u vreme Prvog Svetskog Rata: Slučaj austro-ugarske reljefne karte Crne Gore (1916-1918)" (Austrian Scientific & Technological Cooperation; 1 January 2019-31 December 2021):
https://tib.oeaw.ac.at/sub_projects/montenegro
.) the FWF Austrian Science Fund Project P 30384-G28 "Byzantino-Serbian Border Zones in Transition (1282-1355)" (1 October 2017-31 March 2022): https://maps-of-power.oeaw.ac.at/projects/borderzones
.) the Project "The Digital Tabula Imperii Byzantini (Dig-TIB) as Contribution to the World's Cultural Heritage / Die digitale Tabula Imperii Byzantini (Dig-TIB) als Beitrag zum Weltkulturerbe" (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank No. 17771; 1 March 2018-31 May 2020):
https://tib.oeaw.ac.at/sub_projects/digtib
.) the MA 7-Project "A Digital Geoportal of the History of the Serbs in Vienna (1741-1918) / Ein digitales Geoportal der Geschichte der SerbInnen in Wien (1741-1918)" (1 January 2018-30 June 2019):
https://orthodoxes-wien.oeaw.ac.at/
.) .) the Project No. MK 03/2016 "The Ethnonym of the Vlachs in the Written Sources and the Toponymy in the Historical Region of Macedonia (11th-16th Cent.)" (Austrian Scientific & Technological Cooperation; 1 July 2016-30 June 2018):
https://maps-of-power.oeaw.ac.at/projects/vlachs
.) the Digital Cluster Project "Digitising Patterns of Power (DPP): Peripherical Mountains in the Medieval World" (1 January 2015-31 December 2019): http://dpp.oeaw.ac.at/
Short Curriculum Vitae:
Academic title: Doz. Mag. phil. Dr. phil.
Born: 1978, Vienna, Austria (Austrian citizenship)
Austrian Academy of Sciences
Institute for Medieval Research
Division of Byzantine Research
Georg-Coch-Platz 2
1010 Vienna
Austria
Tel. +43 1 51 581 3444
[email protected]
http://oeaw.academia.edu/MihailoPopovic
https://tib.oeaw.ac.at/
https://tib.oeaw.ac.at/balkan/
https://maps-of-power.oeaw.ac.at/
Research Interests: History and Culture of South-East Europe (7th–16th Centuries), Late Byzantine History (1204–1453), Gender Studies, Historical Geography and Cartography of the Mediterranean, Digital Humanities and Historical Geographic Information Systems (HGIS)
less
InterestsView All (90)
Uploads
Books by Mihailo Popovic, Doz. Mag. Dr.
For this reason, this volume contains archaeological, toponomastic, historical, philological, historical-geographical and art-historical topics. Johannes Koder's alert, creative spirit is also evident in his preoccupation with supposedly ‘marginal topics’ of Byzantine and Balkan studies, such as the Kordax - the ‘dance of the Slavs’, which gives the commemorative publication its name.
http://histgeo.oeaw.ac.at/volume-no-4/
Cf. https://verlag.oeaw.ac.at/en/product/makedonien-suedlicher-teil/99200596
https://eudora-verlag.de/de/product/power-in-landscape-geographic-and-digital-approaches-on-historical-research-eds-mihailo-st-popovic-veronika-polloczek-bernhard-koschicek-stefan-eichert-germ/
or
https://www.amazon.de/Power-Landscape-Geographic-Approaches-Historical/dp/3938533692/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Power+in+Landscape&qid=1558090844&s=gateway&sr=8-1
Der Verfasser hat bewußt eine Mesoregion aus diesem umfassenden Bearbeitungsgebiet von TIB 16 gewählt, nämlich die Flußtäler der Strumica (Strumešnica) und der Kriva Lakavica zwischen den Orten Štip im Nordwesten und Melnik im Osten, um an ebendieser seine Gedanken einer innovativen Weiterentwicklung der historisch-geographischen Erforschung des Byzantinischen Reiches exemplarisch darzulegen bzw. zu formulieren.
Diese Weiterentwicklung wird in insgesamt neun Abschnitten umfassend erläutert. Ausgehend von der TIB setzt der Verfasser zunächst einen Schwerpunkt auf die Untersuchung der erwähnten Mesoregion unter dem Gesichtspunkt siedlungstheoretischer Überlegungen. Namentlich wird die modifizierte „Central Place Theory“ auf insgesamt vier Untereinheiten der Mesoregion angewandt, um deren räumliche Ausgestaltung bzw. Differenzierung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert erfaßbar zu machen. Daraus lassen sich neben Daten zur Zentralität auch jene zur Siedlungsentwicklung – wie zum Beispiel zu Wüstungsprozessen, Kolonisation und Siedlungskontinuität – herauslesen. Aufgezeigt wird zudem die Bedeutung der Weidewirtschaft in der Nutzung von vermeintlichem „Niemandsland“ zwischen Siedlungen, die sowohl in den schriftlichen Quellen als auch im toponomastischen Befund greifbar ist.
Weiters wird veranschaulicht, wie sich der Informationsgehalt mittelalterlicher schriftlicher Quellen und archäologischer Befunde zum Bearbeitungsgebiet sinnvoll durch neuzeitliche Archivalien des 19. Jahrhunderts (d. h. aus vorindustrieller Zeit), durch Surveys vor Ort, durch die Anwendung des Global Positioning System (GPS) und durch den Einsatz der Geoinformatik ergänzen bzw. bereichern läßt. Hierbei tritt deutlich hervor, daß z. B. eine wesentliche Vertiefung der Kenntnisse über den Verlauf von Verkehrswegen in einer Region durch die Einbeziehung der besagten Aspekte (im besonderen durch „ least-cost path“-Modelle sowie Georeferenzierung neuzeitlicher Landkarten) erzielt werden kann.>BR> Nur durch eine zeitintensive Vorbereitung läßt sich feststellen, ob aus der Kombination von schriftlichen Quellen, archäologischem Befund, ergänzenden neuzeitlichen Archivalien und von Surveys samt GPS-Einsatz ein Datensatz erstellt werden kann, der sich in das Rechenmodell geoinformatischer Anwendungen (Geographical Information Systems / GIS) einbetten läßt. Ausgehend von den GPS-Wegpunkten der auf der Basis der schriftlichen Quellen greifbaren Siedlungen, die während der Surveys vor Ort eingemessen wurden, wird eine tiefergreifende Auswertung des Zentralitätsfaktors von Siedlungen mittels historisch-geographischer Netzwerkanalyse präsentiert.
Somit stellt diese Monographie das verbindende Glied in einer langen Kette historisch-geographischer Forschungstätigkeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften dar, indem sie von der bewährten Methode der TIB ausgehend durch gezielte Anwendung von Siedlungstheorien und Geoinformatik den bisherigen Weg bereichert und einen neuen in Richtung GIS, GIS-Datenbanken und verstärkter Internetpräsenz weist.
Reviews, Reports and Interviews:
Светлана Томин, Политика, Субота 6. децембар 2014., Културни додатак, година LVIII, број 34, стр. 9.
Гордана Поповић, Политика, Субота 23. мај 2015., Културни додатак, година LIX, број 6, стр. 3.
Радмила Лотина, Недељни Дневник, Недеља 24. мај 2015. године, година LXXIII, број 24518, стр. 7.
Бранислав Ђорђевић, Вечерње Новости, 21. јун 2015.
Interview for Radio-televizija Vojvodine http://www.rtv.rs; “Knjiga o srpskoj i turskoj carici“ on 28 May 2015; https://www.youtube.com/watch?v=QjGsGfdrarQ
Interview on Mara Branković in the television programme “Goli Život“ on TV Happy (reporter Milomir Marić, Belgrade, Serbia) on 29 May 2015; https://www.youtube.com/watch?v=zAl9V0AzGcM
Der Verfasser hat bewußt eine Mesoregion aus diesem umfassenden Bearbeitungsgebiet von TIB 16 gewählt, nämlich die Flußtäler der Strumica (Strumešnica) und der Kriva Lakavica zwischen den Punkten Štip im Nordwesten und Melnik im Osten, um an ebendieser seine Gedanken einer innovativen Weiterentwicklung der historisch-geographischen Erforschung des Byzantinischen Reiches exemplarisch darzulegen bzw. zu formulieren.
Diese Weiterentwicklung wird in insgesamt neun Abschnitten umfassend erläutert. Ausgehend von der TIB, deren international anerkannte Tätigkeit von den Anfängen des Großprojektes bis jetzt synoptisch in Abschnitt I. geschildert wird, legt der Verfasser zunächst einen Schwerpunkt auf die Untersuchung der erwähnten Mesoregion unter dem Gesichtspunkt siedlungstheoretischer Überlegungen. Namentlich wird die von Johannes Koder in das Fach der Byzantinistik eingebrachte modifizierte „Central Place Theory“ auf insgesamt vier Untereinheiten der Mesoregion angewandt (siehe Abschnitte II. bis V.), um deren räumliche Ausgestaltung bzw. Differenzierung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert erfaßbar zu machen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der etwaigen Existenz zentraler Orte und der Relation dörflicher Strukturen zu ebendiesen. Die hiefür herangezogenen Quellen bilden im wesentlichen die byzantinischen und altslawischen Urkunden sowie die osmanischen Steuerregister (Defter). Daraus lassen sich neben Daten zur Zentralität auch jene zur Siedlungsentwicklung – wie zum Beispiel zu Wüstungsprozessen, Kolonisation und Siedlungskontinuität – herauslesen. Deutlich wird der große Informationsgehalt der verwendeten Quellen im Hinblick auf die genannten Aspekte, die in dieser umfassenden Form aus Platzgründen nicht in einen Band der TIB Eingang finden könnten, was wiederum den Wert dieser territorial scharf umrissenen Lokalstudie herausstreicht. Weiters wird in den Abschnitten II. bis V. die Siedlungsentwicklung der einzelnen Untereinheiten rings um die in der Untersuchung ermittelten zentralen Orte Štip, Strumica, Konče und Melnik bewußt in Excel-Tabellen aufgeschlüsselt, weil diese in Hinkunft die Grundlage für Geographic Information System (GIS)-Datenbanken zu bilden vermögen.
Den zweiten Schwerpunkt setzt der Verfasser in der Monographie auf die Einführung rezenter (historisch-)geographischer Forschungsansätze. Abschnitt VI. betont die Bedeutung der Weidewirtschaft in der Nutzung von vermeintlichem „Niemandsland“ zwischen Siedlungen, die sowohl in den schriftlichen Quellen als auch im toponomastischen Befund greifbar ist. Bisher ist dieser Aspekt hinsichtlich der historischen Landschaft Makedonien nicht umfassend berücksichtigt worden, sodaß eine systematische Darstellung der mittelalterlichen Weidewirtschaft bzw. Transhumanz für das Bearbeitungsgebiet von TIB 16 nicht vorliegt. Diese Untersuchung deutet im Rahmen der Mesoregion an, wie solch eine wissenschaftliche Erforschung in Zukunft auf einer breiteren Basis gestaltet werden könnte.
Die Abschnitte VII. und VIII. veranschaulichen, wie sich der Informationsgehalt mittelalterlicher schriftlicher Quellen und archäologischer Befunde zum Bearbeitungsgebiet sinnvoll durch neuzeitliche Archivalien des 19. Jahrhunderts – d. h. aus vorindustrieller Zeit, durch Surveys vor Ort, durch die Anwendung des Global Positioning System (GPS) und durch den Einsatz von „least-cost path“-Modellen auf der Basis von GIS ergänzen bzw. bereichern läßt. Hierbei tritt deutlich hervor, daß eine wesentliche Vertiefung der Kenntnisse über den Verlauf von Verkehrswegen in einer Region durch die Einbeziehung der besagten Aspekte erzielt werden kann, was in Zukunft viel stärker in diesen speziellen Bereich der historisch-geographischen Forschung einfließen sollte. „Least-cost path“-Modelle eignen sich sowohl zur Reproduktion als auch zur Vorhersage von Routen und bieten die Möglichkeit, die Existenz computergestützt errechneter Wege in Zusammenarbeit mit dem Fach der Archäologie im Gelände mit gezielten Grabungen überprüfen zu lassen, was ein fächerübergreifendes Desiderat darstellt, das zwar in der einschlägigen Sekundärliteratur des öfteren eingefordert, jedoch äußerst selten realisiert wurde.
Gleichzeitig ist zur Kenntnis zu nehmen, daß nicht zu jedem einzelnen Bearbeitungsgebiet im Rahmen der TIB das Erstellen eines „least-cost path“-Modells möglich bzw. sinnvoll sein wird, weil mitunter die dafür notwendigen Vorbedingungen nicht gegeben sind. Nur durch eine zeitintensive Vorbereitung läßt sich feststellen, ob aus der Kombination von schriftlichen Quellen, archäologischem Befund, ergänzenden neuzeitlichen Archivalien und von Surveys samt GPS-Einsatz ein Datensatz erstellt werden kann, der sich in das Rechenmodell dieser geoinformatischen Anwendung einbetten läßt. Die vorliegende Monographie führt anschaulich vor Augen, wie zeitaufwendig das Zusammenführen der erwähnten Daten ist, sodaß keine flächendeckende Anwendung denkbar erscheint, jedoch sehr wohl eine punktueller Einsatz zwecks eines besseren Verständnisses des Verlaufes von Routen in einem bestimmten Gebiet, wenn etwa sowohl die schriftlichen als auch die archäologischen Quellen in dieser Hinsicht kaum Anhaltspunkte liefern. Diesem Gedankengang folgend wird der Verfasser in naher Zukunft ein weiteres „least-cost path“-Modell für das Tal des Flusses Strumica zwischen den Städten Štip und Petrič realisieren, um die Diskussion zur Nützlichkeit der Geoinformatik in der historisch-geographischen Erforschung des Byzantinischen Reiches zusätzlich zu stimulieren.
Abschnitt IX. führt exemplarisch aus, wie ein Stadtplan des Jahres 1832 durch Georeferenzierung in eine lokale topographische Studie samt regressiver Rekonstruktion historischer Landschaften einbezogen werden kann. Hier bedarf es weiterführender Recherchen in einschlägigen Archivbeständen, um nach Möglichkeit zusätzliches unpubliziertes Kartenmaterial ausfindig zu machen und damit verbundene kartographische / geoinformatische Erfahrungswerte zu gewinnen. In Fortführung dieses Ansatzes wird in naher Zukunft eine Evaluierung des kartographischen Wertes der Stadtpläne von Demir hissar, Kavalla und Seres des Wilhelm von Chabert für das Bearbeitungsgebiet „Makedonien, südlicher Teil“ (TIB 11) angestrebt.
Ein zweiter Ausblick betrifft die Weiterentwicklung der modifizierten „Central Place Theory“ am Beispiel der besagten Mesoregion. Ausgehend von den GPS-Wegpunkten der anhand der schriftlichen Quellen greifbaren Siedlungen, die während der Surveys vor Ort aufgezeichnet wurden (siehe dazu Tabelle 12 und Abb. 75), wird eine tiefergreifende Auswertung des Zentralitätsfaktors mittels des Theorems Königs (Graphentheorie) und einschlägiger Computerprogramme (z. B. *Ora Version 2.0, 2001-2010 ) in Betracht gezogen (vgl. Abb. 76 und Abb. 77).
Somit stellt diese Monographie das verbindende Glied in einer langen Kette historisch-geographischer Forschungstätigkeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften dar, indem sie von der bewährten Methode der TIB ausgehend durch gezielte Anwendung von Siedlungstheorien und Geoinformatik den bisherigen Weg bereichert und einen neuen in Richtung GIS, GIS-Datenbanken und verstärkter Internetpräsenz weist.
the fifteenth century AD – Mara Brankovic. The approach that was developed in the process was not limited to prosopographic methods alone; rather, an attempt was made to combine those methods with tools from the field of gender studies.
The interpretations of the sources on Mara Brankovic focus on the question of "how" the Serbian princess is described in the sources. In this context it was possible to define the self-image of Mara Brankovic and the image and role ascribed to her by her
contemporaries.
Diese Monographie hat das Ziel, das Leben einer Prinzessin des 15. Jahrhunderts – Mara Branković – darzustellen. Zu diesem Zwecke wurde nicht ausschließlich auf die Methode der Prosopographie zurückgegriffen, sondern es wurde der Versuch unternommen, erstere mit der Methode der Geschlechterforschung (gender studies) zu verbinden.
Die Aufarbeitung der Quellen zu Mara Branković erfolgte im Hinblick darauf, nach dem “Wie” ihrer Darstellung zu fragen. Hierbei konnten ihr Selbstverständnis und die Rezeption ihrer Persönlichkeit und das ihr seitens ihrer Zeitgenossen zugedachte Rollenbild ergründet werden.
Die Besonderheit dieser Arbeit liegt in der Zusammenführung, Übersetzung und Interpretation einer Vielzahl sprachlich unterschiedlichster Quellen.
Mara Branković stammte von vier südosteuropäischen Herrschergeschlechtern ab – den Brankovići, den Nemanjiden, den Kantakuzēnoi und den Palaiologoi. Nach dem Jahre 1428, als sie mit dem osmanischen Sultan Murad II. verlobt wurde, ist eine Veränderung der Rezeption ihrer Person in den Quellen zu erkennen, weil sie aus der Anonymität hervortritt, allerdings nicht als Subjekt, sondern als Objekt, über dessen Schicksal nach politischen Gesichtspunkten seitens ihres Vaters Djuradj Branković und ihres zukünftigen Ehemannes Murad II. entschieden wird. Als diplomatisches Pfand wechselte sie 1436 aus der Obhut ihres Vaters in diejenige ihres Ehemannes, ohne dieses festgesteckte Bezugsfeld beeinflussen oder verlassen zu können. Während ihres ersten Aufenthaltes im Osmanischen Reich zwischen 1436 und Murads Tod 1451 lernte sie ihren Stiefsohn Mehmed II. kennen, womit die Vorbedingung für ihre spätere Rolle in Südosteuropa geschaffen war.
Den wichtigsten Einschnitt erlebte die Persönlichkeit von Mara Branković durch die Flucht in das Osmanische Reich zu ihrem Stiefsohn im Jahre 1457. Als ehemalige Frau eines Sultans fand sie Aufnahme am osmanischen Hofe, womit aus der Sicht der Geschlechterforschung der interessanteste Abschnitt ihres Lebens begann. Durch ihr gutes Verhältnis zu Mehmed II. wurde der serbischen Prinzessin dessen Gnade zuteil, sodaß sie ausreichend Landbesitz zu ihrem Unterhalt erhielt, was ihr die Umsetzung eigener Initiativen erleichterte. Zwischen 1457 und 1487 zeichnen die Quellen ein Bild der Interaktion zwischen Mara Branković, ihrem Stiefsohn, Sultan Mehmed, und dessen
Untertanen.
This work is completed by an extensive bibliography, a chronological list of the travel-literature used and the potted biographies of its authors as well as an index of names and places.
For this reason, this volume contains archaeological, toponomastic, historical, philological, historical-geographical and art-historical topics. Johannes Koder's alert, creative spirit is also evident in his preoccupation with supposedly ‘marginal topics’ of Byzantine and Balkan studies, such as the Kordax - the ‘dance of the Slavs’, which gives the commemorative publication its name.
http://histgeo.oeaw.ac.at/volume-no-4/
Cf. https://verlag.oeaw.ac.at/en/product/makedonien-suedlicher-teil/99200596
https://eudora-verlag.de/de/product/power-in-landscape-geographic-and-digital-approaches-on-historical-research-eds-mihailo-st-popovic-veronika-polloczek-bernhard-koschicek-stefan-eichert-germ/
or
https://www.amazon.de/Power-Landscape-Geographic-Approaches-Historical/dp/3938533692/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Power+in+Landscape&qid=1558090844&s=gateway&sr=8-1
Der Verfasser hat bewußt eine Mesoregion aus diesem umfassenden Bearbeitungsgebiet von TIB 16 gewählt, nämlich die Flußtäler der Strumica (Strumešnica) und der Kriva Lakavica zwischen den Orten Štip im Nordwesten und Melnik im Osten, um an ebendieser seine Gedanken einer innovativen Weiterentwicklung der historisch-geographischen Erforschung des Byzantinischen Reiches exemplarisch darzulegen bzw. zu formulieren.
Diese Weiterentwicklung wird in insgesamt neun Abschnitten umfassend erläutert. Ausgehend von der TIB setzt der Verfasser zunächst einen Schwerpunkt auf die Untersuchung der erwähnten Mesoregion unter dem Gesichtspunkt siedlungstheoretischer Überlegungen. Namentlich wird die modifizierte „Central Place Theory“ auf insgesamt vier Untereinheiten der Mesoregion angewandt, um deren räumliche Ausgestaltung bzw. Differenzierung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert erfaßbar zu machen. Daraus lassen sich neben Daten zur Zentralität auch jene zur Siedlungsentwicklung – wie zum Beispiel zu Wüstungsprozessen, Kolonisation und Siedlungskontinuität – herauslesen. Aufgezeigt wird zudem die Bedeutung der Weidewirtschaft in der Nutzung von vermeintlichem „Niemandsland“ zwischen Siedlungen, die sowohl in den schriftlichen Quellen als auch im toponomastischen Befund greifbar ist.
Weiters wird veranschaulicht, wie sich der Informationsgehalt mittelalterlicher schriftlicher Quellen und archäologischer Befunde zum Bearbeitungsgebiet sinnvoll durch neuzeitliche Archivalien des 19. Jahrhunderts (d. h. aus vorindustrieller Zeit), durch Surveys vor Ort, durch die Anwendung des Global Positioning System (GPS) und durch den Einsatz der Geoinformatik ergänzen bzw. bereichern läßt. Hierbei tritt deutlich hervor, daß z. B. eine wesentliche Vertiefung der Kenntnisse über den Verlauf von Verkehrswegen in einer Region durch die Einbeziehung der besagten Aspekte (im besonderen durch „ least-cost path“-Modelle sowie Georeferenzierung neuzeitlicher Landkarten) erzielt werden kann.>BR> Nur durch eine zeitintensive Vorbereitung läßt sich feststellen, ob aus der Kombination von schriftlichen Quellen, archäologischem Befund, ergänzenden neuzeitlichen Archivalien und von Surveys samt GPS-Einsatz ein Datensatz erstellt werden kann, der sich in das Rechenmodell geoinformatischer Anwendungen (Geographical Information Systems / GIS) einbetten läßt. Ausgehend von den GPS-Wegpunkten der auf der Basis der schriftlichen Quellen greifbaren Siedlungen, die während der Surveys vor Ort eingemessen wurden, wird eine tiefergreifende Auswertung des Zentralitätsfaktors von Siedlungen mittels historisch-geographischer Netzwerkanalyse präsentiert.
Somit stellt diese Monographie das verbindende Glied in einer langen Kette historisch-geographischer Forschungstätigkeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften dar, indem sie von der bewährten Methode der TIB ausgehend durch gezielte Anwendung von Siedlungstheorien und Geoinformatik den bisherigen Weg bereichert und einen neuen in Richtung GIS, GIS-Datenbanken und verstärkter Internetpräsenz weist.
Reviews, Reports and Interviews:
Светлана Томин, Политика, Субота 6. децембар 2014., Културни додатак, година LVIII, број 34, стр. 9.
Гордана Поповић, Политика, Субота 23. мај 2015., Културни додатак, година LIX, број 6, стр. 3.
Радмила Лотина, Недељни Дневник, Недеља 24. мај 2015. године, година LXXIII, број 24518, стр. 7.
Бранислав Ђорђевић, Вечерње Новости, 21. јун 2015.
Interview for Radio-televizija Vojvodine http://www.rtv.rs; “Knjiga o srpskoj i turskoj carici“ on 28 May 2015; https://www.youtube.com/watch?v=QjGsGfdrarQ
Interview on Mara Branković in the television programme “Goli Život“ on TV Happy (reporter Milomir Marić, Belgrade, Serbia) on 29 May 2015; https://www.youtube.com/watch?v=zAl9V0AzGcM
Der Verfasser hat bewußt eine Mesoregion aus diesem umfassenden Bearbeitungsgebiet von TIB 16 gewählt, nämlich die Flußtäler der Strumica (Strumešnica) und der Kriva Lakavica zwischen den Punkten Štip im Nordwesten und Melnik im Osten, um an ebendieser seine Gedanken einer innovativen Weiterentwicklung der historisch-geographischen Erforschung des Byzantinischen Reiches exemplarisch darzulegen bzw. zu formulieren.
Diese Weiterentwicklung wird in insgesamt neun Abschnitten umfassend erläutert. Ausgehend von der TIB, deren international anerkannte Tätigkeit von den Anfängen des Großprojektes bis jetzt synoptisch in Abschnitt I. geschildert wird, legt der Verfasser zunächst einen Schwerpunkt auf die Untersuchung der erwähnten Mesoregion unter dem Gesichtspunkt siedlungstheoretischer Überlegungen. Namentlich wird die von Johannes Koder in das Fach der Byzantinistik eingebrachte modifizierte „Central Place Theory“ auf insgesamt vier Untereinheiten der Mesoregion angewandt (siehe Abschnitte II. bis V.), um deren räumliche Ausgestaltung bzw. Differenzierung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert erfaßbar zu machen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der etwaigen Existenz zentraler Orte und der Relation dörflicher Strukturen zu ebendiesen. Die hiefür herangezogenen Quellen bilden im wesentlichen die byzantinischen und altslawischen Urkunden sowie die osmanischen Steuerregister (Defter). Daraus lassen sich neben Daten zur Zentralität auch jene zur Siedlungsentwicklung – wie zum Beispiel zu Wüstungsprozessen, Kolonisation und Siedlungskontinuität – herauslesen. Deutlich wird der große Informationsgehalt der verwendeten Quellen im Hinblick auf die genannten Aspekte, die in dieser umfassenden Form aus Platzgründen nicht in einen Band der TIB Eingang finden könnten, was wiederum den Wert dieser territorial scharf umrissenen Lokalstudie herausstreicht. Weiters wird in den Abschnitten II. bis V. die Siedlungsentwicklung der einzelnen Untereinheiten rings um die in der Untersuchung ermittelten zentralen Orte Štip, Strumica, Konče und Melnik bewußt in Excel-Tabellen aufgeschlüsselt, weil diese in Hinkunft die Grundlage für Geographic Information System (GIS)-Datenbanken zu bilden vermögen.
Den zweiten Schwerpunkt setzt der Verfasser in der Monographie auf die Einführung rezenter (historisch-)geographischer Forschungsansätze. Abschnitt VI. betont die Bedeutung der Weidewirtschaft in der Nutzung von vermeintlichem „Niemandsland“ zwischen Siedlungen, die sowohl in den schriftlichen Quellen als auch im toponomastischen Befund greifbar ist. Bisher ist dieser Aspekt hinsichtlich der historischen Landschaft Makedonien nicht umfassend berücksichtigt worden, sodaß eine systematische Darstellung der mittelalterlichen Weidewirtschaft bzw. Transhumanz für das Bearbeitungsgebiet von TIB 16 nicht vorliegt. Diese Untersuchung deutet im Rahmen der Mesoregion an, wie solch eine wissenschaftliche Erforschung in Zukunft auf einer breiteren Basis gestaltet werden könnte.
Die Abschnitte VII. und VIII. veranschaulichen, wie sich der Informationsgehalt mittelalterlicher schriftlicher Quellen und archäologischer Befunde zum Bearbeitungsgebiet sinnvoll durch neuzeitliche Archivalien des 19. Jahrhunderts – d. h. aus vorindustrieller Zeit, durch Surveys vor Ort, durch die Anwendung des Global Positioning System (GPS) und durch den Einsatz von „least-cost path“-Modellen auf der Basis von GIS ergänzen bzw. bereichern läßt. Hierbei tritt deutlich hervor, daß eine wesentliche Vertiefung der Kenntnisse über den Verlauf von Verkehrswegen in einer Region durch die Einbeziehung der besagten Aspekte erzielt werden kann, was in Zukunft viel stärker in diesen speziellen Bereich der historisch-geographischen Forschung einfließen sollte. „Least-cost path“-Modelle eignen sich sowohl zur Reproduktion als auch zur Vorhersage von Routen und bieten die Möglichkeit, die Existenz computergestützt errechneter Wege in Zusammenarbeit mit dem Fach der Archäologie im Gelände mit gezielten Grabungen überprüfen zu lassen, was ein fächerübergreifendes Desiderat darstellt, das zwar in der einschlägigen Sekundärliteratur des öfteren eingefordert, jedoch äußerst selten realisiert wurde.
Gleichzeitig ist zur Kenntnis zu nehmen, daß nicht zu jedem einzelnen Bearbeitungsgebiet im Rahmen der TIB das Erstellen eines „least-cost path“-Modells möglich bzw. sinnvoll sein wird, weil mitunter die dafür notwendigen Vorbedingungen nicht gegeben sind. Nur durch eine zeitintensive Vorbereitung läßt sich feststellen, ob aus der Kombination von schriftlichen Quellen, archäologischem Befund, ergänzenden neuzeitlichen Archivalien und von Surveys samt GPS-Einsatz ein Datensatz erstellt werden kann, der sich in das Rechenmodell dieser geoinformatischen Anwendung einbetten läßt. Die vorliegende Monographie führt anschaulich vor Augen, wie zeitaufwendig das Zusammenführen der erwähnten Daten ist, sodaß keine flächendeckende Anwendung denkbar erscheint, jedoch sehr wohl eine punktueller Einsatz zwecks eines besseren Verständnisses des Verlaufes von Routen in einem bestimmten Gebiet, wenn etwa sowohl die schriftlichen als auch die archäologischen Quellen in dieser Hinsicht kaum Anhaltspunkte liefern. Diesem Gedankengang folgend wird der Verfasser in naher Zukunft ein weiteres „least-cost path“-Modell für das Tal des Flusses Strumica zwischen den Städten Štip und Petrič realisieren, um die Diskussion zur Nützlichkeit der Geoinformatik in der historisch-geographischen Erforschung des Byzantinischen Reiches zusätzlich zu stimulieren.
Abschnitt IX. führt exemplarisch aus, wie ein Stadtplan des Jahres 1832 durch Georeferenzierung in eine lokale topographische Studie samt regressiver Rekonstruktion historischer Landschaften einbezogen werden kann. Hier bedarf es weiterführender Recherchen in einschlägigen Archivbeständen, um nach Möglichkeit zusätzliches unpubliziertes Kartenmaterial ausfindig zu machen und damit verbundene kartographische / geoinformatische Erfahrungswerte zu gewinnen. In Fortführung dieses Ansatzes wird in naher Zukunft eine Evaluierung des kartographischen Wertes der Stadtpläne von Demir hissar, Kavalla und Seres des Wilhelm von Chabert für das Bearbeitungsgebiet „Makedonien, südlicher Teil“ (TIB 11) angestrebt.
Ein zweiter Ausblick betrifft die Weiterentwicklung der modifizierten „Central Place Theory“ am Beispiel der besagten Mesoregion. Ausgehend von den GPS-Wegpunkten der anhand der schriftlichen Quellen greifbaren Siedlungen, die während der Surveys vor Ort aufgezeichnet wurden (siehe dazu Tabelle 12 und Abb. 75), wird eine tiefergreifende Auswertung des Zentralitätsfaktors mittels des Theorems Königs (Graphentheorie) und einschlägiger Computerprogramme (z. B. *Ora Version 2.0, 2001-2010 ) in Betracht gezogen (vgl. Abb. 76 und Abb. 77).
Somit stellt diese Monographie das verbindende Glied in einer langen Kette historisch-geographischer Forschungstätigkeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften dar, indem sie von der bewährten Methode der TIB ausgehend durch gezielte Anwendung von Siedlungstheorien und Geoinformatik den bisherigen Weg bereichert und einen neuen in Richtung GIS, GIS-Datenbanken und verstärkter Internetpräsenz weist.
the fifteenth century AD – Mara Brankovic. The approach that was developed in the process was not limited to prosopographic methods alone; rather, an attempt was made to combine those methods with tools from the field of gender studies.
The interpretations of the sources on Mara Brankovic focus on the question of "how" the Serbian princess is described in the sources. In this context it was possible to define the self-image of Mara Brankovic and the image and role ascribed to her by her
contemporaries.
Diese Monographie hat das Ziel, das Leben einer Prinzessin des 15. Jahrhunderts – Mara Branković – darzustellen. Zu diesem Zwecke wurde nicht ausschließlich auf die Methode der Prosopographie zurückgegriffen, sondern es wurde der Versuch unternommen, erstere mit der Methode der Geschlechterforschung (gender studies) zu verbinden.
Die Aufarbeitung der Quellen zu Mara Branković erfolgte im Hinblick darauf, nach dem “Wie” ihrer Darstellung zu fragen. Hierbei konnten ihr Selbstverständnis und die Rezeption ihrer Persönlichkeit und das ihr seitens ihrer Zeitgenossen zugedachte Rollenbild ergründet werden.
Die Besonderheit dieser Arbeit liegt in der Zusammenführung, Übersetzung und Interpretation einer Vielzahl sprachlich unterschiedlichster Quellen.
Mara Branković stammte von vier südosteuropäischen Herrschergeschlechtern ab – den Brankovići, den Nemanjiden, den Kantakuzēnoi und den Palaiologoi. Nach dem Jahre 1428, als sie mit dem osmanischen Sultan Murad II. verlobt wurde, ist eine Veränderung der Rezeption ihrer Person in den Quellen zu erkennen, weil sie aus der Anonymität hervortritt, allerdings nicht als Subjekt, sondern als Objekt, über dessen Schicksal nach politischen Gesichtspunkten seitens ihres Vaters Djuradj Branković und ihres zukünftigen Ehemannes Murad II. entschieden wird. Als diplomatisches Pfand wechselte sie 1436 aus der Obhut ihres Vaters in diejenige ihres Ehemannes, ohne dieses festgesteckte Bezugsfeld beeinflussen oder verlassen zu können. Während ihres ersten Aufenthaltes im Osmanischen Reich zwischen 1436 und Murads Tod 1451 lernte sie ihren Stiefsohn Mehmed II. kennen, womit die Vorbedingung für ihre spätere Rolle in Südosteuropa geschaffen war.
Den wichtigsten Einschnitt erlebte die Persönlichkeit von Mara Branković durch die Flucht in das Osmanische Reich zu ihrem Stiefsohn im Jahre 1457. Als ehemalige Frau eines Sultans fand sie Aufnahme am osmanischen Hofe, womit aus der Sicht der Geschlechterforschung der interessanteste Abschnitt ihres Lebens begann. Durch ihr gutes Verhältnis zu Mehmed II. wurde der serbischen Prinzessin dessen Gnade zuteil, sodaß sie ausreichend Landbesitz zu ihrem Unterhalt erhielt, was ihr die Umsetzung eigener Initiativen erleichterte. Zwischen 1457 und 1487 zeichnen die Quellen ein Bild der Interaktion zwischen Mara Branković, ihrem Stiefsohn, Sultan Mehmed, und dessen
Untertanen.
This work is completed by an extensive bibliography, a chronological list of the travel-literature used and the potted biographies of its authors as well as an index of names and places.
thesis is that of the discontinuity of the Byzantine city and in that context of the city of Lychnid, too. The phenomenon of discontinuity is largely recognized in the shrinking and narrowing of the city’s populated area coupled with the disintegration and neglect of the profane and sacral
buildings, the culmination of which was the partial or in many cases full abandonment of the city. For this collapse of the cities in the Balkans, crucial was the Slavs and the Avars’ successful invasion, which was also true for the city of Lychnid. According to Malchus, a historian of the
late 5th century, the city of Lychnid was a stronghold with its own springs of water, which was an extremely important characteristic for an Early Byzantine city. The city of Lychnid is surprisingly not mentioned in Procopius of Caesarea’s work “On Buildings”. However, in another
work by the same author, Lychnid is mentioned as one of the cities that have been densely populated since ancient times. It is also said that it was hit by an earthquake the epicenter of which was in Epirus (the province of New Epirus) during the reign of Emperor Justinian I (527–565) or his predecessor, Emperor Justin I (518–527). It is assumed that as a consequence of the earthquake and the plague that broke out in its aftermath, the population of the city was decimated. In the end, we take a close appearance at the material remains (archeological findings) of sacral and profane nature as the best evidence of the intense urban development of Lychnid in the 5th and 6th centuries and its appearance.
Crusade, the territory of Praevalitana, later Doclea (Duklja) and Zeta, represented a cultural landscape of interaction between East and West, the Latin and the Orthodox Church. The development of ecclesiastical structures and the peculiarities of the denominational interplay in this geopolitical area remain, however, still a little-explored issue. This paper analyses this specific cultural and religious interconnection by implementing the following aspects and methods: new interpretational approaches to the toponomastic evidence and written sources, especially
papal letters, digital processing of database-embedded data and its analysis, including the designing and application of distribution maps, and artistic interpretation of on-site monuments. The examination of cultural and geographical features of medieval Duklja, i.e. churches, monasteries, roads, in combination with the output from the source study, enable us to shape a new perception of what is regarded here as a “Sacred Landscape”
The second part focuses on the Early Medieval church of St. Stephen in Sušćepan, located near Herceg Novi in today’s Montenegro. Among its church furnishings and sculptural decorations a parapet slab stands out, which is most probably from the 11th century. Apart from highlighting similar solutions on the parapet slabs of churches along the Eastern coast of the Adriatic, attention is paid to iconographic solutions as well as floral and geometric motifs and their importance within the sacred space of the church.
The third and final part of the article introduces an analysis of selected written sources illuminating the relationship of Duklja with the Latin church, particularly with the Apostolic See in Rome, in the 12th and 13th centuries. It deals with the communication of the Papal chancellery with the archbishops of Ragusa (Dubrovnik) and Antivari (Bar) from the backdrop of the on-going disputes over the church hierarchy in Southern Dalmatia.
The research initiative “Maps of Power” serves the methodological and interdisciplinary networking of scholars from the field of Historical Geography. The initiative, which has been running since 2019 under the title “Maps of Power: Historical Atlas of Places, Borderzones and Migration Dynamics in Byzantium (TIB Balkans)”, grew out of the idea of deepening historical-geographical research methodologically and placing it on a broader level in terms of content. Based on the scholarly project “Tabula Imperii Byzantini (TIB)”, which has been successfully conducted at the Austrian Academy of Sciences (Vienna) since 1966, the initiative intends to expand the spatial focus of the TIB on the Byzantine area in order to include other European areas in the Middle Ages as well. The successfully completed cluster project “Digitising Patterns of Power (DPP): Peripherical Mountains in the Medieval World” [https://dpp.oeaw.ac.at/] can be seen as a pilot project in this respect.
In order to do justice to this new idea of spatial expansion, the previous title of the research initiative will be renamed “Maps of Power – Karten der Macht”, which will allow for larger thematic depth and a longer temporal breadth.
Cf. https://edizionicafoscari.unive.it/it/edizioni4/libri/978-88-6969-590-2/a-race-against-time/
In our paper we will address the two following questions and compare the evidence from the medieval Balkans and Central Europe based on written sources, archaeological data, toponymy, maps and spatial concepts:
a) What is the connection between the places of veneration of Saint Archangel Michael – i. e. Michaeline religious sites – and natural (physical) features in the landscape?
b) May we discern particular natural (physical) features in the landscape and do they “attract” and shape Michaeline religious sites (or vice versa)?
https://www.oeaw.ac.at/en/imafo/the-institute/detail/book-presentation-peter-soustal-makedonien-suedlicher-teil-14-november