Deine IP:Unbekannt

·

Dein Status: Unbekannt

Weiter zum Hauptinhalt


Was ist Cross Site Scripting (XSS): Angriffsarten und potenzielle Risiken

Cross-Site-Scripting (XSS) ist ein Cyberangriff, bei dem Kriminelle schädlichen Code in eine Webseite oder Anwendung einschleusen. Dies zielt darauf ab, Logindaten und andere sensible Infos zu stehlen. Wie der XSS-Angriff genau funktioniert, wie du ihn erkennst und dich davor schützt, erfährst du in diesem Artikel.

23. Mai 2024

5 Min. Lesezeit

What is a data breach?

Was ist ein XSS (Cross-Site Scripting?

XSS ist ein Cyberangriff, der Schwachstellen in Webseiten oder Webanwendungen ausnutzt, um gefährliche Skripte in scheinbar sichere Seiten einzuschleusen. Browser können guten von schlechtem Code nicht unterscheiden, sodass Besucher diese Skripte ausführen, um ihre Geräte zu infizieren oder Zugangsdaten preiszugeben.

Wie funktioniert Cross Site Scripting?

Cross-Site-Scripting (XSS) tritt auf, wenn ein Angreifer bösartige Skripte in Webseiten einschleust, die von anderen Nutzern aufgerufen werden. Das kann passieren, wenn die Webanwendung die Benutzereingaben nicht richtig überprüft oder bereinigt, sodass der Angreifer schädlichen Code (meist JavaScript) in die Seite einfügen kann. Wenn andere Nutzer die Seite besuchen, führen ihre Browser das schädliche Skript aus und ermöglichen es dem Angreifer, Cookies, Sitzungs-Token oder andere sensible Informationen zu stehlen oder sogar Aktionen im Namen des Nutzers durchzuführen.

Arten von Cross-Site-Scripting-Angriffen

Im Folgenden findest du die Hauptarten von Cross-Site-Scripting-Angriffen.

Reflektierte XSS-Angriffe

Die häufigste Art von XSS-Angriffen. Reflektierte XSS-Angriffe (Reflective XSS) passieren, wenn ein Nutzer eine Anfrage an den Server einer Webseite sendet. Das von einem Hacker eingeschleuste bösartige Skript wird von diesem Server reflektiert und kann als Fehlermeldung oder sogar als Suchergebnis auf dem Bildschirm des Opfers erscheinen.

Der unwissende Empfänger der Schadsoftware klickt dann auf eine Schaltfläche oder einen Link und führt so den schädlichen Code aus. Dies geschieht, weil der Browser des Opfers gerade vorgetäuscht wurde, dass der oben genannte Code von einem vertrauenswürdigen Server stammt. Alle Informationen, die auf der kompromittierten Website eingegeben werden, werden an den Hacker gesendet.

Persistente XSS-Angriffe

Persistente XSS-Angriffe sind auch bekannt als Stored XSS. Diese Attacke passiert, wenn eine Anwendung oder Webseite Schadcode enthält, der alle ihre HTTP-Antworten infiziert hat.

Die Schadsoftware könnte zum Beispiel im Kommentarfeld einer Webseite gespeichert sein, wo sie beim Anklicken ausgelöst wird. Die Gefahr bei persistentem XSS besteht darin, dass der Kriminelle die Falle bereits gestellt hat und ein potenzielles Opfer nicht erst dazu verleiten muss, einem Link zu folgen. Der Hacker muss nur noch den Köder auslegen und abwarten.

DOM-basierte XSS-Angriffe

Das Document Object Model (DOM), das erstellt wird, sobald jemand eine Webseite öffnet, ermöglicht es dem Benutzer, auf alle Inhalte einer Seite zuzugreifen, ohne mit dem Server zu interagieren. Aus diesem Grund konzentriert sich DOM XSS auf den Browser des Opfers.

Bei Reflective und Persistent XSS sind die Anzeichen der Gefahr im HTML der Response-Seite zu erkennen. Die Bedrohung bei DOM XSS liegt darin, dass es unmöglich ist, die Schwachstelle zu erkennen, ohne in den Code der Website einzutauchen. Die meisten Opfer, die keine Tech-Profis sind, fallen diesem Angriff deshalb zum Opfer.

Beispiele für Cross-Site Scripting-Angriffe

Hier einige bekannte Beispiele für Cross-Site-Scripting-Angriffe:

  • 2015: Angreifer nutzen eine eBay-Schwachstelle aus, um vollen Zugriff auf Verkäuferkonten zu erhalten, Angebote zu manipulieren und Zahlungsdaten zu stehlen.
  • 2018: Hacker veränderten die Webseite von British Airways, um Kundendaten an einen gefälschten Server zu senden und Kreditkartendaten von 380.000 Transaktionen abzuschöpfen.

Lust auf mehr Lesestoff?

Hol dir hier die aktuellen News und Ankündigungen von NordVPN

Wir werden dich nicht zu spammen und du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Was sind die Risiken eines XSS-Angriffs?

Cross-Site-Scripting (XSS) birgt mehrere Risiken:

  • Datendiebstahl: Angreifer können sensible Informationen wie Logins oder andere persönliche Daten stehlen.
  • Session-Hijacking: XSS kann dazu verwendet werden, Benutzersitzungen zu kapern, so dass Angreifer sich als legitime Benutzer ausgeben und in deren Namen Aktionen durchführen können.
  • Phishing: Über XSS eingeschleuste bösartige Skripte können Nutzer auf Phishing-Seiten umleiten oder Schadsoftware auf ihre Geräte herunterladen.
  • Manipulation: XSS kann dazu genutzt werden, den Inhalt von Webseiten zu manipulieren, was zu unbeabsichtigten Aktionen wie der Änderung von Kontoeinstellungen oder dem Löschen von Daten führt.

Wie kann man Cross-Site-Scripting-Angriffe verhindern?

Wie man Cross-Site-Scripting-Angriffe verhindern kann, hängt davon ab, ob du ein einfacher Nutzer bist oder direkt ein Entwickler oder Betreiber einer Webseite. Entsprechend dessen zeigen wir die Tipps, wie man XSS-Angriffe verhindern kann.

Für Webseiten-Betreiber und Entwickler

Entwickler und Webseitenbetreiber können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Cross-Site-Scripting (XSS) Angriffe zu verhindern:

  • Validierung und Bereinigung von Eingaben: Validiere und bereinige alle Benutzereingaben, einschließlich Formularfelder, URL-Parameter und HTTP-Header, um sicherzustellen, dass sie nur erwartete Daten enthalten. Verwende Codierungstechniken wie HTML Entity Encoding oder JavaScript Escaping, um potenziell schädliche Zeichen zu neutralisieren.
  • Content Security Policy (CSP): Implementiere CSP-Header, um festzulegen, welche Inhaltsquellen auf einer Webseite ausgeführt werden dürfen. CSP hilft, XSS-Angriffe zu verhindern, indem die Ausführung von Skripten, Stylesheets und anderen Ressourcen auf vertrauenswürdige Quellen beschränkt wird.
  • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen: Führe regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Schwachstellenanalysen von Webanwendungen durch, um XSS-Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Nutze automatisierte Scan-Tools und manuelle Code-Überprüfungen, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten.
  • Sicherheitsschulung: Entwickler sollten sich über sichere Programmierpraktiken und häufige Angriffsvektoren wie XSS weiterbilden. Schärfe das Bewusstsein für die mit XSS verbundenen Risiken und die Bedeutung der Implementierung geeigneter Sicherheitskontrollen.

Für einzelne Nutzer

Für einzelne Nutzer ist es schwierig, sich vor XSS-Angriffen zu schützen. Wichtig ist zu wissen, wie man es erkennt und wie man allgemein sicherer online unterwegs sein kann. Hier sind einige Tipps, was du tun kannst:

  • Mach es dir zur Gewohnheit, die URLs zu checken – wenn dir etwas ungewöhnlich vorkommt, dann sei vorsichtig bei allen zukünftigen Aktionen, die du auf dieser Webseite durchführen kannst.
  • Wenn du technisch versiert bist, kannst du den Code jeder Webseite, die du öffnest, auf ungewohnte Skripte überprüfen.
  • Chrome, Safari, Edge und die meisten sicheren Browser haben integrierte Sicherheitsfunktionen, die dabei helfen, reflektierte XSS zu erkennen und zu blockieren. Ältere Browser verfügen möglicherweise nicht über diese Funktion.
  • Der Bedrohungsschutz von NordVPN bietet eine zusätzliche Schicht digitaler Sicherheit – unsere ständig aktualisierte Blockliste bösartiger Websites stoppt dich, bevor du eine bekannt gewordene schädliche Website besuchst.

Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.

Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN

Außerdem verfügbar in: Svenska, ‪한국어‬, Español, Français, Italiano, English, Suomi, Dansk, Norsk, Polski, Português Brasileiro, 日本語, Nederlands.


author werner 1 png

Werner Beckmann

Werner ist Copywriter und Wortjongleur bei NordVPN. Er recherchiert gerne die neuesten Trends in Sachen Cybersicherheit und berichtet über spannende Tech-Themen im NordVPN-Blog. Mit seinen Texten möchte er die Menschen über Online-Sicherheit aufklären und die Vision eines wahrhaft freien Internets vorantreiben.