unken
Erscheinungsbild
unken (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | unke | ||
du | unkst | |||
er, sie, es | unkt | |||
Präteritum | ich | unkte | ||
Konjunktiv II | ich | unkte | ||
Imperativ | Singular | unk! unke! | ||
Plural | unkt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geunkt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:unken
|
Worttrennung:
- un·ken, Präteritum: unk·te, Partizip II: ge·unkt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich: über eine zukünftige/unbekannte Angelegenheit pessimistische Vermutungen anstellen; Zukünftiges pessimistisch betrachten; eine negative Erwartungshaltung haben
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Unke durch Konversion
Synonyme:
- [1] schwarzmalen, schwarzsehen
Oberbegriffe:
- [1] befürchten, prophezeien
Beispiele:
- [1] Jetzt wollen wir mal nicht unken, wir wissen ja gar nicht, was passiert ist.
- [1] „Spötter unkten, das WePad gebe es gar nicht.“[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: Unken, unkend
- Substantive: Unkerei
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unken“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Kommunikationsverben „unken“
- [1] The Free Dictionary „unken“
- [1] Duden online „unken“
Quellen:
- ↑ Ralf Sander: Deutscher iPad-Konkurrent; Das WePad lebt. In: stern.de. 26. April 2010, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 6. August 2020) .