Zum Inhalt springen

Lang

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular m Singular f Plural
Nominativ der Lang
(Lang)
die Lang
(Lang)
die Langs
Genitiv des Lang
des Langs
Langs
der Lang
(Lang)
der Langs
Dativ dem Lang
(Lang)
der Lang
(Lang)
den Langs
Akkusativ den Lang
(Lang)
die Lang
(Lang)
die Langs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Lang in Deutschland
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Lang in Österreich

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Lang“ – für männliche Einzelpersonen, die „Lang“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Lang“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Lang“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Lang, Plural: Langs

Aussprache:

IPA: [laŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lang (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

Übername zu mittelhochdeutsch lanc → gmh, mittelniederdeutsch lank → gmllang“ für einen Menschen mit großer Körperlänge.[1]

Namensvarianten:

Lange, Langen, Langer, Langmann

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Fritz Lang, österreichischer Filmregisseur

Beispiele:

[1] Lang prägte die Filmgeschichte mit, indem er vor allem in der Ära des späten Stummfilms und des frühen Tonfilms neue ästhetische und technische Maßstäbe setzte.[2]
[1] Red Bull München aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat Torhüter Lukas Lang verpflichtet.[3]

Wortbildungen:

Langbein, Langdietrich, Langehenneke, Langelütje, Langemertin, Langfuß, Langhans, Langhein, Langheinrich, Langlotz, Langmaack, Langmayer, Langmeier, Langmeyer, Langnese, Langnickel, Langohr

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Lang
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 304
[1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 138-141
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 411
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLang

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 377.
  2. Wikipedia-Artikel „Fritz Lang“ (Stabilversion).
  3. SID: DEL: München holt Torhüter Lukas Lang. Eishockey. In: Zeit Online. 15. August 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2015).


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lang