Gürtel
Erscheinungsbild
Gürtel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gürtel | die Gürtel |
Genitiv | des Gürtels | der Gürtel |
Dativ | dem Gürtel | den Gürteln |
Akkusativ | den Gürtel | die Gürtel |
Worttrennung:
- Gür·tel, Plural: Gür·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʏʁtl̩]
- Hörbeispiele: Gürtel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kleidung: ein um den Körper getragenes Band, das zum Zusammenhalt von Kleidung dient
- [2] Astronomie, Geografie: gürtelförmige, streifenartige Zone
Herkunft:
- mittelhochdeutsch gürtel, althochdeutsch gurtil, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Hosenträger
Oberbegriffe:
- [1] Kleidung
Unterbegriffe:
- [1] Amtsgürtel, Frauengürtel, Heiliger Gürtel, Hosengürtel, Hüftgürtel, Keuschheitsgürtel, Lackgürtel, Ledergürtel, Rettungsgürtel, Schultergürtel, Schwimmgürtel
- [1] übertragen: Grüngürtel
- [2] der Gürtel (kurz für die Wiener Gürtelstraße), Asteroidengürtel, Grüngürtel, Kalmengürtel, Kuipergürtel, Manganknollengürtel, Planetoidengürtel, Schilfgürtel, Speckgürtel, Sperrgürtel, Strahlungsgürtel, Van-Allen-Gürtel
Beispiele:
- [1] „Vor ihm auf dem Tisch liegen ein überdimensionaler Gürtel aus reinem Gold, zweieinhalb Kilo schwer, und ein protziges Diadem, ebenfalls aus Gold.“[2]
- [1] „Jako aber, der sich bereits als Mann fühlte und ein echtes Jagdmesser am Gürtel trug, verzichtete zugunsten von Bruder und Schwester auf die Leckerei.“[3]
- [1] „Devereux nahm meinen Gürtel vom Tisch, den man mir bei meiner Durchsuchung abgenommen hatte, und wog ihn auf der Handfläche.“[4]
- [1] „Ein zweiter Gürtel, vielmehr ein Balg, wurde mit Rum gefüllt, um mich einerseits über Wasser zu halten und andererseits aufzuwärmen, wenn ich das Ufer erreicht hatte.“[5]
- [2] „Der Kuipergürtel (englisch Kuiper belt) ist eine ringförmige, relativ flache Region, die sich in unserem Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.“[6]
Redewendungen:
- [1] den Gürtel enger schnallen, den Gürtel (noch) ein Loch enger schnallen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: gürtelförmig
- Substantive: Gürtelreifen, Gürtelrose, Gürtelschließe, Gürtelschnalle, Gürteltasche, Gürteltier, Gürtelweite
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Kleidung: ein um den Körper getragenes Band, das zum Zusammenhalt von Kleidung dient
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Astronomie, Geografie: gürtelförmige, streifenartige Zone
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 733
- [1] Wikipedia-Artikel „Gürtel“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gürtel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gürtel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gürtel“
- [1] The Free Dictionary „Gürtel“
- [1] Duden online „Gürtel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „gürten“, Seite 488.
- ↑ Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43.
- ↑ Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich [2009] (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 357.
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 156. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 154. Englisches Original 1843.
- ↑ Kuipergürtel. Wikipedia, 16. Oktober 2014, archiviert vom Original am 16. Oktober 2014 abgerufen am 2. Januar 2015 (HTML, Deutsch).