Äffchen
Erscheinungsbild
Äffchen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Äffchen | die Äffchen |
Genitiv | des Äffchens | der Äffchen |
Dativ | dem Äffchen | den Äffchen |
Akkusativ | das Äffchen | die Äffchen |
Worttrennung:
- Äff·chen, Plural: Äff·chen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kleiner Affe
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs Affe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und Umlaut)
Beispiele:
- [1] „Ich hab ein Haus, ein kunterbuntes Haus, ein Äffchen und ein Pferd, die schauen dort zum Fenster raus.“[1] (Pippi-Langstrumpf-Lied)
- [1] „Im nächsten Augenblick schoß ein kleines braunes Äffchen durch den Türspalt, hüpfte schrill kichernd die Stufen hinunter und turnte an Thomas Lieven empor.“[2]
- [1] „Seine Hände spielen mit einer um eine Spule gewickelten Schnur, die mit einem Äffchen verbunden ist, Allegorie und verdoppelnde Verkörperung der ›Narrheit‹ des Kindes.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] kleiner Affe
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Äffchen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Äffchen“
- [1] Duden online „Äffchen“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hey, Pippi Langstrumpf“
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 108. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 130.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Käffchen