Folter
Erscheinungsbild
Folter (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Folter | die Foltern |
Genitiv | der Folter | der Foltern |
Dativ | der Folter | den Foltern |
Akkusativ | die Folter | die Foltern |
Worttrennung:
- Fol·ter, Plural: Fol·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔltɐ]
- Hörbeispiele: Folter (Info), Folter (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔltɐ
Bedeutungen:
- [1] selten im Plural: die Misshandlung oder das Zufügen von körperlichen und seelischen Schmerzen
- [2] nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert von mittellateinisch poledrus → la „ein scharfkantiges Gestell, auf das der Verdächtigte mit beschwerten Füßen gesetzt wurde“ entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch πῶλος (pōlos☆) → grc „eigentlich: Fohlen, Füllen“ zurückgeht[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Unter Folter gestand er alles.
- [1] „Es ist jetzt schon ein Erfolg, wenn die Ehefrau eines Inhaftierten keine Spuren von Folter im Gesicht ihres Mannes entdeckt.“[2]
- [1] „In der Nacht wurde die Folter in seiner Zelle verfeinert.“[3]
- [1] „Man hatte ihn freilich niemals der Folter ausgesetzt, aber hatte er nicht unter den Händen der Chirurgen zahllose schmerzhafte Operationen erdulden müssen?“[4]
- [1] „Zur Kriegsmethodik der Franzosen zählte die planmäßige Folter in eigens dafür hergerichteten Räumen, selbst schwer verletzte Kämpfer wurden gequält.“[5]
- [2] Spann mich bitte nicht so auf die Folter.
Redewendungen:
- [2] auf die Folter spannen ( Audio (Info))
- [2] auf die Folter gespannt sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Weiße Folter
Wortbildungen:
- Folterandrohung, Folteranwendung, Folterbank, Folterfälle, Foltergefängnis, Foltergerät, Folterinstrument, Folterkammer, Folterkeller, Folterknecht, Foltermethode, foltern, Folteropfer, Folterpraxis, Folterqual, Folterverbot, Folterwerkzeug
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Misshandlung oder das Zufügen von körperlichen und seelischen Schmerzen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Folter“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Folter“
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „Folter“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Folter“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Folter“
- [1, 2] The Free Dictionary „Folter“
- [1, 2] Duden online „Folter“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Folter“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Folter“
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Folter“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Folter“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Folter“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Folter“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Folter“, Seite 307.
- ↑ Sandra Schulz: Kafkas Krieger. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 21, 2011 , Seite 128-132, Zitat Seite 128.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 240 .
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 75. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
- ↑ Georg Bönisch: Staatsgebiet zweiter Klasse. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 112-115, Zitat Seite 115.