Volvo XC40
Volvo | |
---|---|
Volvo XC40 (2017–2022)
| |
XC40 / EX40
| |
Verkaufsbezeichnung: | XC40 / EX40 |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,0 Liter (95–184 kW) Dieselmotor: 2,0 Liter (110–147 kW) Otto-Hybridantrieb: 1,5 Liter (155–192 kW) Elektromotoren: 170–325 kW |
Länge: | 4425–4440 mm |
Breite: | mit/ohne Außenspiegel: 2034/1863[1] mm |
Höhe: | 1647–1652 mm |
Radstand: | 2702 mm |
Leergewicht: | 1574–2188 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2018)[2] |
Der Volvo XC40 (Typ 536 und 539) ist ein Kompakt-SUV der schwedischen Automobilmarke Volvo. Das Fahrzeug ist unter den SUV XC60 und XC90 platziert und war bis zum Erscheinen des Volvo EX30 im Juni 2023 das kleinste SUV der Marke. Die batterieelektrische Variante wird zum Modelljahr 2025 in Volvo EX40 umbenannt.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits im Mai 2016 zeigte der Hersteller mit der Designstudie Volvo Concept Car 40.1 einen ersten Ausblick auf den XC40.[4] Vorgestellt wurde die Serienversion am 21. September 2017 in Mailand, gebaut wird sie seit Ende 2017 im belgischen Werk der Volvo Cars Gent N. V. und im chinesischen Luqiao.[5] Das Basismodell folgte im Frühjahr 2018.[6] Der Marktstart für den XC40 war für den 10. März 2018 angesetzt.[7]
Der Volvo XC40 gewann 2018 als zweites SUV überhaupt nach der zweiten Generation des Peugeot 3008 im vorigen Jahr die europäische Auszeichnung Auto des Jahres.[8] Außerdem gewann er 2018 die Auszeichnung „Women’s Car of the Year“ sowie „Familienauto des Jahres 2018“.[9][10]
Am 16. Oktober 2019 präsentierte Volvo mit dem XC40 Recharge eine batterieelektrisch angetriebene Variante des Fahrzeugs mit dem Antriebsstrang aus dem Polestar 2.[11] Die Serienversion wird seit Oktober 2020 produziert.[12] Nach WLTP soll seine Reichweite bei etwa 400 Kilometern liegen, der Akkumulator soll 78 Kilowattstunden bereitstellen. Eine schwächere Variante mit Vorderradantrieb folgte im September 2021.[13] Als Betriebssystem war derzeit das Android Automotive OS von Google geplant.[14]
Auf Basis des Recharge präsentierte Volvo am 2. März 2021 den C40, der auch als Nachfolger des 2019 eingestellten V40 genannt wird. Die Änderungen gegenüber dem XC40 belaufen sich hauptsächlich auf einen veränderten Dachverlauf, weshalb das Modell auch als „SUV-Coupé“ bezeichnet wird.[15]
Eine überarbeitete Version des XC40 präsentierte Volvo im Februar 2022.[16] Dabei wurde die Front der Recharge-Version an die des C40 angeglichen, die Nebelscheinwerfer bekamen eine der Form des Tagfahrlichts entsprechende Einfassung.[17] Ende 2022 wurden die elektrischen Antriebe überarbeitet.[18]
-
Heckansicht
-
Volvo XC40 (seit 2022)
-
Volvo XC40 Recharge (2020–2022)
-
Volvo XC40 Recharge (seit 2022)
-
Innenansicht
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das SUV ist das erste Fahrzeug von Volvo, das auf der modularen Compact Modular Architecture (CMA)-Plattform basiert, die auch der chinesische Mutterkonzern Geely nutzt. Weitere Modelle, die auf der neuen Plattform aufbauen, sind der Lynk & Co 01, der Geely Xingyue S oder der Polestar 2. Der XC40 hat vorn MacPherson-Federbeine[19] und eine Mehrlenkerhinterachse.[20]
Das Infotainmentsystem mit dem aufrecht stehenden Touchscreen in der Mittelkonsole übernimmt der XC40 aus den größeren Modellen.[6] Seit der Modellpflege 2022 ist es Android-basiert.[16] Die Ultimate-Version hat seitdem adaptive Pixel-LED-Scheinwerfer.[17]
Ladefähigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der batterieelektrischen Varianten können per Wechselstrom (AC) mit maximal 11 kW geladen werden.[21] An einer CCS-Schnellladesäule (DC) kann mit maximal 150 kW geladen werden.[21]
Ausstattungslinien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland werden die Ausstattungslinien XC40 Basis (Grundausstattung), XC40 Momentum, XC40 R-Design und XC40 Inscription angeboten. Seit 2022 gibt es vier neue Ausstattungslinien: Essential (Grundausstattung), Core, Plus (Dark/ Bright) und Ultimate (Dark/ Bright).
Als erster Volvo verfügt der XC40 über eine private Carsharing-Funktion.[22] Dabei können Familienangehörige das SUV über eine App öffnen und starten.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Marktstart übernahm entweder ein 182 kW (247 PS) starker Zweiliter-Ottomotor oder ein 140 kW (190 PS) starker Zweiliter-Dieselmotor den Antrieb. Beiden Varianten gemeinsam ist der Allradantrieb und eine 8-Gang-Geartronic. Im Frühjahr 2018 folgten ein Dreizylinder-Ottomotor mit 1,5-Litern Hubraum und 115 kW (156 PS) und ein Vierzylinder-Dieselmotor mit zwei Litern Hubraum und 110 kW (150 PS). Der Dreizylinder basiert auf demselben Motorenbaukasten wie der Vierzylinder-Ottomotor.[23] Der Dreizylinder sowie der Zweiliter-Diesel verfügen in der Basisausstattung über Vorderradantrieb und ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Im September 2019 folgte ein Plug-in-Hybrid, der auch im Lynk & Co 01 zum Einsatz kommt.[24] Im Mai 2020 wurde er um eine schwächere Variante ergänzt.[25] Bereits drei Monate zuvor wurden die Benziner überarbeitet. Dabei wurde ein neues Basismodell mit 95 kW (129 PS) eingeführt. Außerdem wurden zwei Antriebe durch Mildhybride elektrifiziert.[26]
Ottomotoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]T2 | T3 | B3 | T4 | T4 AWD | B4 | B4 AWD | T5 AWD | T5 AWD Polestar Performance | B5 AWD | T4 Recharge | T5 Recharge | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 02/2020–01/2024 | 03/2018–03/2019 | 03/2019–11/2021 | seit 11/2021 | 03/2018–02/2020 | 02/2020–11/2021 | seit 11/2021 | 02/2020–11/2021 | 11/2021–10/2022 | 03/2018–02/2020 | 03/2019–02/2020 | 02/2020–10/2022 | 05/2020–01/2024 | 09/2019–01/2024 | |
Motortyp | Dreizylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung, Mildhybrid | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung, Mildhybrid | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung, Mildhybrid | Plug-in-Hybrid (Otto/Elektro) Dreizylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung | ||||||||
Nockenwellenantrieb | Zahnriemen[19] | ||||||||||||||
Motoraufladung | Turbolader | ||||||||||||||
Hubraum | 1477 cm³ | 1969 cm³ | 1477 cm³ | ||||||||||||
max. Leistung bei min−1 |
95 kW (129 PS) bei 5000/min | 115 kW (156 PS) bei 5000/min | 120 kW (163 PS) bei 5500/min | 120 kW (163 PS) bei 4750–5250/min | 140 kW (190 PS) bei 4700/min | 145 kW (197 PS) bei 4800–5400/min | 145 kW (197 PS) bei 4750–5250/min | 145 kW (197 PS) bei 4800–5400/min | 145 kW (197 PS) bei 4750–5250/min | 182 kW (247 PS) bei 5500/min | 184 kW (250 PS) bei 5500/min | 184 kW (250 PS) bei 5400–5700/min | 95 kW (129 PS) bei 5000/min + 60 kW (82 PS) | 132 kW (180 PS) bei 5800/min + 60 kW (82 PS) | |
max. Drehmoment bei min−1 |
245 Nm bei 1600–3000/min | 265 Nm bei 1850–3850/min | 265 Nm bei 1850–3000/min [1500–3000/min] | 265 Nm bei 1500–4000/min | 300 Nm bei 1400–4000/min | 300 Nm bei 1500–4200/min | 300 Nm bei 1500–4500/min | 300 Nm bei 1500–4200/min | 300 Nm bei 1500–4500/min | 350 Nm bei 1800–4800/min | 400 Nm bei 1800–4800/min | 350 Nm bei 1800–4800/min | 245 Nm bei 1600–3000/min + 160 Nm | 265 Nm bei 1500–3000/min + 160 Nm | |
Antriebsart, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb (AWD) | Vorderradantrieb | Allradantrieb (AWD) | Vorderradantrieb | ||||||||||
Getriebe, serienmäßig | bis 2022: 6-Gang-Schaltgetriebe, seit 2023: 8-Gang-Geartronic |
6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 8-Gang-Geartronic | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 8-Gang-Geartronic | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 8-Gang-Geartronic | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | ||||||
Getriebe, optional | — | [8-Gang-Geartronic] | — | ||||||||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
10,9 s | 9,3 s [9,6 s] |
9,6 s | 8,4 s | 8,5 s | 8,4 s | 7,4 s | 8,5 s | 7,4 s | 6,5 s | 6,4 s | 8,5 s | 7,3 s | ||
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 200 km/h [200 km/h] |
200 km/h 1 [200 km/h 1] |
180 km/h | 210 km/h | 180 km/h | 230 km/h | 180 km/h | 205 km/h 1 | ||||||
Leergewicht | 1580 kg | 1574 kg [1625 kg] |
1688 kg | 1655 kg | 1717 kg | 1711 kg | 1688 kg | 1768 kg | 1735 kg | 1684 kg | 1775 kg | 1812 kg | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert, nach EWG-Richtlinie) |
6,3–6,4 l Super | 6,3–6,4 l Super [6,5–6,7 l Super] |
7,3–7,9 l Super | 6,6–6,8 l Super | 6,9–7,1 l Super | 6,5–6,6 l Super | 7,2–7,8 l Super | 7,0–7,2 l Super | 7,7–8,2 l Super | 7,1–7,2 l Super | 7,0–7,2 l Super | 1,8–1,9 l Super | |||
CO2-Emission, kombiniert |
142–146 g/km | 142–146 g/km [147–151 g/km] |
164–179 g/km | 154–158 g/km | 161–165 g/km | 147–151 g/km | 164–177 g/km | 159–163 g/km | 175–188 g/km | 164–168 g/km | 159–163 g/km | 41–45 g/km | |||
Tankinhalt | 54 l | 48 l | |||||||||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d-TEMP 2 | Euro 6d 3 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d 3 | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP 2 | ||||
Wendekreis | 11,8 m |
Dieselmotoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]D3 | D3 AWD | D3 Polestar Performance | D3 AWD Polestar Performance | D4 AWD | D4 AWD Polestar Performance | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 03/2018–06/2020 | 09/2019–06/2020 | 03/2018–06/2020 | 03/2019–06/2020 | ||
Motortyp | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart und Common-Rail-Einspritzung | |||||
Motoraufladung | Turbolader | |||||
Hubraum | 1969 cm³ | |||||
max. Leistung bei min−1 |
110 kW (150 PS) bei 3750/min | 118 kW (160 PS) bei 3750/min | 140 kW (190 PS) bei 4000/min | 147 kW (200 PS) bei 4000/min | ||
max. Drehmoment bei min−1 |
320 Nm bei 1750–3000/min | 360 Nm bei 1750–3000/min | 400 Nm bei 1750–2500/min | 440 Nm bei 1750–2500/min | ||
Antriebsart, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb (AWD) | Vorderradantrieb | Allradantrieb (AWD) | ||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Gang-Geartronic | ||||
Getriebe, optional | [8-Gang-Geartronic] | — | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
9,9 s [10,2 s] |
10,2 s [10,4 s] |
9,9 s [10,2 s] |
10,2 s [10,4 s] |
7,9 s | |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h 1 [200 km/h 1] |
210 km/h 1 | ||||
Leergewicht | 1650 kg [1681 kg] |
1742 kg [1742 kg] |
1650 kg [1681 kg] |
1742 kg [1742 kg] |
1735 kg | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert, nach EWG-Richtlinie) |
4,8–4,9 l Diesel [5,0–5,1 l Diesel] |
5,4–5,6 l Diesel [5,4–5,5 l Diesel] |
4,8–4,9 l Diesel [5,0–5,1 l Diesel] |
5,4–5,6 l Diesel [5,4–5,5 l Diesel] |
5,0–5,1 l Diesel | |
CO2-Emission, kombiniert |
127–130 g/km [131–134 g/km] |
137–141 g/km [141–144 g/km] |
127–130 g/km [131–134 g/km] |
137–141 g/km [141–144 g/km] |
131–135 g/km | |
Tankinhalt | 54 l | |||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d-TEMP | |||||
Wendekreis | 11,8 m |
Elektromotoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Single Motor | Twin Motor (bis 09/2021: P8 Recharge) |
Twin Motor | Twin Motor Performance | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 09/2021–11/2022 | seit 11/2022 | 10/2020–11/2022 | seit 11/2022 | seit 02/2024 | |
Motorkenndaten | ||||||
Motortyp | Elektromotor | 2 Elektromotoren | ||||
max. Leistung bei min−1 |
170 kW (231 PS) bei 4919–11000/min | 175 kW (238 PS) bei 5500/min | 185 kW (252 PS) bei 6000/min | 300 kW (408 PS) bei 4300–13900/min | 300 kW (408 PS) bei 7000/min | 325 kW (441 PS) bei 6000/min |
max. Drehmoment bei min−1 |
330 Nm bei 0–4919/min | 420 Nm bei 0–4053/min | 420 Nm bei 0–4288/min | 660 Nm bei 0–4350/min | 670 Nm bei 0–4404/min | 670 Nm bei 0–5200/min |
Kraftübertragung | ||||||
Antriebsart | Vorderradantrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb (AWD) | |||
Getriebe | 1-Gang-Getriebe | |||||
Antriebsbatterie | ||||||
Zellchemie | NMC | |||||
Energieinhalt (brutto/nutzbar)[27] | 69 kWh / 67 kWh | 69 kWh / 66 kWh | 82 kWh / 79 kWh | 78 kWh / 75 kWh | 82 kWh / 79 kWh | |
Messwerte | ||||||
Verbrauch auf 100 km (kombiniert, nach EWG-Richtlinie) |
18,7–19,7 kWh | k. A. | 23,8–25,0 kWh | k. A. | ||
Verbrauch auf 100 km (nach WLTP, kombiniert) |
18,6 kWh | 17,1–18,7 kWh | 16,6–18,4 kWh | 20,5 kWh | 17,6–19,4 kWh | |
Reichweite nach WLTP, gewichtet | 424 km | 435–497 km | 520–576 km | 437 km | 485–539 km | 485–537 km |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 7,4 s | 7,3 s | 4,9 s | 4,8 s | 4,6 s | |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 180 km/h | ||||
Leergewicht | 2030 kg | 2040 kg | 2075 kg | 2188 kg | 2170 kg | 2184 kg |
Wendekreis | 11,8 m |
Zulassungszahlen in Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits 2017 wurden in der Bundesrepublik 14 Volvo XC40 neu zugelassen. Mit 13.167 Einheiten war 2021 das erfolgreichste Verkaufsjahr. Im Laufe der Zeit gewannen die elektrifizierten Varianten immer mehr an Bedeutung.
Zulassungszahlen in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 69.531
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[28] |
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2018: Europas Auto des Jahres 2018[29][30]
- 2018: Women’s Car of the Year[31]
- 2018: Familienauto des Jahres[32]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://www.volvocars.com/de-ch/modelle/unsere-modelle/xc40/technische-daten/abmessungen
- ↑ Ergebnis des Volvo XC40 beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
- ↑ Sebastian Schaal: Volvo benennt XC40 Recharge und C40 Recharge um. In: electrive.net. 20. Februar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.
- ↑ Erster Ausblick auf die Kompaktmodelle. 19. Mai 2016, abgerufen am 21. September 2017.
- ↑ Alle Infos zum Volvo XC40. 21. September 2017, abgerufen am 21. September 2017.
- ↑ a b Neues Kompakt-SUV als Tiguan-Konkurrent. 21. September 2017, abgerufen am 21. September 2017.
- ↑ Alle Infos zum Volvo XC40. 20. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
- ↑ So fährt sich Europas «Auto des Jahres 2018». 7. März 2018, abgerufen am 7. März 2018.
- ↑ The 2017 Winners - Womens World Car of the Year. Abgerufen am 26. Februar 2019.
- ↑ Leserwahl „Familienauto des Jahres 2018“: Kombis, Vans und SUV von Škoda und VW - Motor Presse Stuttgart. Abgerufen am 26. Februar 2019.
- ↑ Volvo XC40 Recharge Elektro-SUV: 408 PS und 400 km Reichweite. 16. Oktober 2019, abgerufen am 16. Oktober 2019.
- ↑ Matthew H Tong: Volvo XC40 Recharge - electric SUV enters production. In: paultan.org. 2. Oktober 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Stefan Leichsenring: Volvo XC40 Recharge Pure Electric nun auch mit Frontantrieb. In: insideevs.de. 17. September 2021, abgerufen am 17. September 2021.
- ↑ XC40 Recharge: Der erste vollelektrische Volvo ist da. In: t3n. 17. Oktober 2019, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Holger Wittich: Volvo C40 Recharge (2021): V40-Nachfolger ist ein XC40-Coupé. In: auto-motor-und-sport.de. 2. März 2021, abgerufen am 2. März 2021.
- ↑ a b Jonathan Lee: Volvo XC40 facelift now in Europe: design tweaks from C40, Android-based OS, new 231 PS Recharge P6 EV. In: paultan.org. 7. Februar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
- ↑ a b Bernd Conrad: Volvo XC40 Modelljahr 2023: Neues Gesicht für den kompakten SUV. In: auto-motor-und-sport.de. 7. Februar 2022, abgerufen am 11. Juni 2023.
- ↑ Stefan Leichsenring: Volvo XC40 und C40 bekommen deutlich mehr Reichweite. In: insideevs.de. 4. Dezember 2022, abgerufen am 21. Januar 2024.
- ↑ a b Thomas Harloff: Kosten und Realverbrauch: Volvo XC40 B4 AWD Ultimate (Technische Daten). In: auto-motor-und-sport.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 21. Januar 2024.
- ↑ Volvo XC40 AWD B4 Plus Dark AWD B4 Plus Dark, Unterteil Motor und Fahrspaß. In: adac.de. Abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ a b Volvo XC40 Recharge: Test, Elektro-SUV, Verbrauch, Preis. In: ADAC. 11. April 2023, abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ Probefahrt mit dem Volvo XC40. 26. November 2017, abgerufen am 29. November 2017.
- ↑ HeikoMT: Drei neue Zylinder im Volvo XC40. In: motor-talk.de. 19. Februar 2018, abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ Bernd Conrad: Das kostet der Plug-in-Hybrid. In: autonotizen.de. 11. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- ↑ Stefan Leichsenring: Volvo XC40 Recharge T4: Zweiter Plug-in-Hybridantrieb für das Kompakt-SUV. In: de.motor1.com. 14. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ Stefan Leichsenring: Volvo XC40 (2020): Als völlig neuer T2 kaum teurer als ein Tiguan. In: de.motor1.com. 18. März 2020, abgerufen am 26. Januar 2024.
- ↑ Preisliste MJ23. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2024. Jahr 2017, Jahr 2018, Jahr 2019, Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023
- ↑ https://www.media.volvocars.com/ch/de-ch/media/pressreleases/226022/neuer-volvo-xc40-ist-europas-auto-des-jahres-2018
- ↑ http://www.caroftheyear.org/winners/2018/index.php
- ↑ The 2017 Winners - Womens World Car of the Year. Abgerufen am 26. Februar 2019.
- ↑ Leserwahl „Familienauto des Jahres 2018“: Kombis, Vans und SUV von Škoda und VW - Motor Presse Stuttgart. Abgerufen am 26. Februar 2019.