Tony Hrkac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Tony Hrkac

Geburtsdatum 7. Juli 1966
Geburtsort Thunder Bay, Ontario, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 77 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1984, 2. Runde, 32. Position
St. Louis Blues

Karrierestationen

1983–1984 Orillia Travelways
1984–1985 University of North Dakota
1985–1986 Hockey Canada
1986–1987 University of North Dakota
1987–1989 St. Louis Blues
1989–1991 Nordiques de Québec
1991–1992 San Jose Sharks
1992 Chicago Blackhawks
1992–1993 Indianapolis Ice
1993–1994 Peoria Rivermen
St. Louis Blues
1994–1997 Milwaukee Admirals
1997–1998 Dallas Stars
Michigan K-Wings
1998 Edmonton Oilers
1998–1999 Dallas Stars
1999 New York Islanders
1999–2001 Mighty Ducks of Anaheim
2001–2003 Atlanta Thrashers
2003–2005 Milwaukee Admirals
2009–2010 Houston Aeros

Anthony John „Tony“ Hrkac (* 7. Juli 1966 in Thunder Bay, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 2005 unter anderem 799 Spiele für die St. Louis Blues, Nordiques de Québec, San Jose Sharks, Chicago Blackhawks, Dallas Stars, Edmonton Oilers, New York Islanders, Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Hrkac, der 1987 mit dem Hobey Baker Memorial Award als bester Collegespieler der Vereinigten Staaten ausgezeichnet wurde, in Diensten der Dallas Stars mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1999.

Hrkac begann seine Karriere von 1982 bis 1984 in den unterklassigen kanadischen Juniorenligen. Im Sommer 1984 wechselte er an die University of North Dakota, um dort neben dem Studium für die Universitätsmannschaft Spiele in der Western Collegiate Hockey Association der National Collegiate Athletic Association zu bestreiten. Er verließ das College bereits nach einem Jahr und verbrachte die folgende Spielzeit mit dem kanadischen Nationalteam. Zur Saison 1986/87 kehrte der Kanadier an die University of North Dakota zurück und führte die Mannschaft mit seinen 116 Punkten in 48 Spielen zum Gewinn der nationalen Meisterschaft. Hrkac selbst wurde mit Auszeichnungen, darunter der Hobey Baker Memorial Award für den besten College-Spieler des Jahres, überhäuft.

Noch in derselben Spielzeit verpflichteten ihn die St. Louis Blues, die ihn bereits im NHL Entry Draft 1984 in der zweiten Runde an 32. Stelle ausgewählt hatten, für die Playoffs. Ab der Saison 1987/88 gehörte der Center dann zum Stammpersonal des NHL-Kaders der Blues, ehe er im Verlauf der Spielzeit 1989/90 erstmals Teil eines Transfergeschäftes war und zu den Nordiques de Québec abgegeben wurde. Nach eineinhalb Jahren in der franko-kanadischen Metropole wurde er im Tausch für Greg Paslawski zu den neu gegründeten San Jose Sharks transferiert, die ihn wiederum nach kurzer Zeit zu den Chicago Blackhawks schickten. Da der Kanadier dort, wie auch in San Jose, keinen festen Platz im NHL-Kader erhielt, kehrte er als Free Agent im Sommer 1993 zu den St. Louis Blues zurück. Diese setzten ihn in der Spielzeit 1993/94 in lediglich 36 Spielen ein, und es dauerte bis zur Saison 1997/98, ehe Hrkac, diesmal im Trikot der Dallas Stars, wieder ein NHL-Spiel bestritt. In der Folge wechselte er diverse Male die Mannschaft bedingt durch Transfergeschäfte, Platzierungen auf der Waiver-Liste und Vertragsabschlüsse als Free Agent. So gehörte er zwischen 1997 und 2004, dem Jahr als er seine Karriere beendete, neben den Dallas Stars, den Organisationen der Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins, Nashville Predators, New York Islanders, Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers an. In seiner Karriere absolvierte Hrkac 758 NHL-Partien und verbuchte 371 Punkte.

Im Sommer 2007 übernahm Hrkac das Amt des Trainers an der Concordia University Wisconsin, die im September 2006 beschlossen hatte, Eishockey in ihr Sportangebot aufzunehmen. Zum Ende der Saison 2008/09 kehrte Tony Hrkac als aktiver Spieler zurück, als er von den Houston Aeros aus der AHL unter Vertrag genommen wurde. Mit den Aeros erreichte er das Playoff-Halbfinale. Nach diesem Erfolg pausierte er erneut. Im März 2010 unterschrieb er wieder einen Vertrag bei den Houston Aeros und verblieb dort bis Saisonende, bevor er seine Karriere im Alter von knapp 44 Jahren endgültig beendete. Zur Saison 2015/16 erhielt Hrkac eine Stelle als Scout bei den Tampa Bay Lightning.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1983/84 Orillia Travelways OPJHL 42 52 54 106 20
1984/85 University of North Dakota NCAA 36 18 36 54 16
1985/86 Hockey Canada Intl. 62 19 30 49 36
1986/87 University of North Dakota NCAA 48 46 70 116 48
1986/87 St. Louis Blues NHL 3 0 0 0 0
1987/88 St. Louis Blues NHL 67 11 37 48 22 10 6 1 7 4
1988/89 St. Louis Blues NHL 70 17 28 45 8 4 1 1 2 0
1989/90 St. Louis Blues NHL 28 5 12 17 8
1989/90 Nordiques de Québec NHL 22 4 8 12 2
1989/90 Halifax Citadels AHL 20 12 21 33 4 6 5 9 14 4
1990/91 Halifax Citadels AHL 3 4 1 5 2
1990/91 Nordiques de Québec NHL 70 16 32 48 16
1991/92 San Jose Sharks NHL 22 2 10 12 4
1991/92 Chicago Blackhawks NHL 18 1 2 3 6 3 0 0 0 2
1992/93 Indianapolis Ice IHL 80 45 87 132 70 5 0 2 2 2
1993/94 Peoria Rivermen IHL 45 30 51 81 25 1 1 2 3 0
1993/94 St. Louis Blues NHL 36 6 5 11 8 4 0 0 0 0
1994/95 Milwaukee Admirals IHL 71 24 67 91 26 15 4 9 13 16
1995/96 Milwaukee Admirals IHL 43 14 28 42 18 5 1 3 4 4
1996/97 Milwaukee Admirals IHL 81 27 61 88 20 3 1 1 2 2
1997/98 Michigan K-Wings IHL 20 7 15 22 6
1997/98 Dallas Stars NHL 13 5 3 8 0
1997/98 Edmonton Oilers NHL 36 8 11 19 10 12 0 3 3 2
1998/99 Dallas Stars NHL 69 13 14 27 26 5 0 2 2 4
1999/00 New York Islanders NHL 7 0 2 2 0
1999/00 Mighty Ducks of Anaheim NHL 60 4 7 11 8
2000/01 Mighty Ducks of Anaheim NHL 80 13 25 38 29
2001/02 Atlanta Thrashers NHL 80 18 26 44 12
2002/03 Atlanta Thrashers NHL 80 9 17 26 14
2003/04 Milwaukee Admirals AHL 68 20 39 59 20 22 8 12 20 8
2004/05 Milwaukee Admirals AHL 77 12 28 40 14 6 0 1 1 8
2005/06 vertragslos nicht gespielt nach Rücktritt
2006/07 vertragslos nicht gespielt nach Rücktritt
2007/08 vertragslos nicht gespielt nach Rücktritt
2008/09 Houston Aeros AHL 12 2 2 4 4 19 4 10 14 8
2009/10 Houston Aeros AHL 17 0 3 3 4
NCAA gesamt 84 64 106 170 64
AHL gesamt 197 50 94 144 48 53 17 32 49 28
IHL gesamt 340 147 309 456 165 29 7 17 24 24
NHL gesamt 758 132 239 371 173 41 7 7 14 12

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)