TUM School of Engineering and Design

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TUM School of Engineering and Design
Gründung 1. Oktober 2021[1]
Ort München
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Dekan Christoph Gehlen[2]
Studierende > 11.000 (2022)[3]
Mitarbeiter ca. 2.230 (2022)[3]
davon wissensch. 1.600 (2022)[3]
davon Professoren 124 (2022)[3]
Website www.ed.tum.de

Die TUM School of Engineering and Design ist eine der sieben Schools der Technischen Universität München.[4]

Die TUM School of Engineering and Design entstand im Zuge einer grundlegenden Reform der Organisationsstruktur der TUM (Agenda 2030). Dabei werden die bisherigen Fakultäten durch Schools und Departments sowie interdisziplinäre Forschungszentren ersetzt. Durch diese Umstellung soll unter anderem die Innovativität gefördert werden, interne Abläufe beschleunigt und die Wissenschaftler entlastet werden.[3]

Unter anderem wurden folgende ehemalige Fakultäten in die School integriert:

Die TUM School of Engineering and Design umfasst über 11.000 Studierende, 2.000 Doktoranden, 124 Professuren, 1.600 wissenschaftliche und 500 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter (Stand 2022).[3] Die School of Engineering and Design besteht aus den folgenden acht Departments:

Die Departments der TUM School of Engineering and Design sind an drei Standorten vertreten:

München Innenstadt-Campus

Der Innenstadt-Campus an der Arcisstraße (Stammgelände) ist der offizielle Standort der TUM School of Engineering and Design. Des Weiteren befinden sich hier die Fakultät für Elektrotechnik und Informatikstechnik, die TUM School of Management sowie das Hochschulpräsidium. Der Innenstadt-Campus beheimatet das Department of Architecture und Civil and Environmental Engineering.

Campus Garching

Ein Großteil der School befindet sich am Campus der TUM in Garching bei München. Das Gebäude beherbergt mit seinen ca. 52.000 m² Hauptnutzungsfläche[5] einen Großteil der Lehr- und Forschungseinrichtungen der School sowie eine Teilbibliothek, eine Cafeteria des Studentenwerks München und drei kleine Shops. Der Campus Garching beheimatet das Department of Energy and Process Engineering, Engineering Physics and Computation, Materials Engineering, Mechanical Engineering sowie Mobility Systems Engineering.

Zusätzlich befinden Auf dem Garchinger Forschungscampus in direkter Nachbarschaft vier Max-Planck-Institute (für Astrophysik, Extraterrestrische Physik, Plasmaphysik und Quantenoptik), das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung, das Walter Schottky Institut und das Hauptquartier der Europäischen Südsternwarte (ESO) angesiedelt. Zu den kerntechnischen Forschungseinrichtungen der TUM in Garching gehören unter anderem der Forschungsreaktor München (das „Atomei“) und der Siemens Argonaut Reaktor (welche beide mittlerweile außer Betrieb sind) sowie die neue Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz.

Campus Ottobrunn

Der Campus in Ottobrunn wurde im Jahr 2021 als Teil des Space Valley gegründet und sollte Teil der neuen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik werden. Im Zuge der Restrukturierung in die School of Engineering and Design beheimatet der Campus Ottobrunn nun das Department of Aerospace and Geodesy.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. TUM School of Engineering and Design startet. In: ed.tum.de. 1. Oktober 2021, abgerufen am 15. Juli 2022.
  2. Gremien und Management. In: ed.tum.de. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  3. a b c d e f Über uns. In: ed.tum.de. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  4. Schools + Fakultäten. In: tum.de. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  5. portal.mytum.de: Technische Universität München – Zukunftscampus Garching (Memento des Originals vom 6. August 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portal.mytum.de. Abruf: 19. März 2010.

Koordinaten: 48° 8′ 56,1″ N, 11° 34′ 3,9″ O