Sarazenenturm (Palmi)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sarazenenturm in Palmi

Der Sarazenenturm[1][2][3][4] ist ein Sarazenenturm aus dem 16. Jahrhundert am höchsten Punkt der Ebene von Taurianum, in der Nähe einer Klippe über dem Strand von Lido di Palmi, beides Ortsteile von Palmi. Der Turm wurde 1565 errichtet und hieß früher „Torre di Pietrenere“ oder „Torre di Pietre Negre“,[5] um ihn vom anderen Turm in Palmi namens Torre di San Francesco zu unterscheiden, der heute nicht mehr existiert.

Der Turm ist als Denkmal geschützt, und zwar per Notiz vom 16. August 1913[6] und vom 11. September 2011[7]. Er ist Teil des Komplexes Parco Archeologico die Tauriani „Antonio de Salvo“.

Im Jahre 1549 wurde Palmi von den Truppen des türkischen Korsaren Turgut Reis zerstört.[8] In der Folge dieser Zerstörung beschloss der Herzog von Seminara, Karl II. Spinelli, der 1555 Lehensherr der Stadt geworden war, die „Terra di Palma“ wiederaufbauen und befestigen zu lassen.[8] So beschloss er, zwei Küstenwachtürme errichten zu lassen. Einer davon hieß „Torre di San Francesco“[5] und lag an einem Ort, der heute noch „Torre“ heißt, und der andere, der in der Nähe der Kirche San Fantino errichtet wurde, wurde nach dem darunter liegenden Ankerplatz „Torre di Pietrenere“ genannt.[5] Letzterer wurde, wie oben erwähnt, 1565 errichtet.[9]

Nach einer Urkunde von 1747 wurde der Turm Eigentum von Bruno Ubaldo, also dem „Capitano proprietario della Reggia Torre delle Pietre Negre in giurisdizione della Città di Seminara“.[10]

Am 16. August 1913 wurde ein Dekret zum Schutz des Turms herausgegeben.[6] Seit dem 11. September 2011 ist der Turm Teil des Parco Archeologico die Tauriani „Antonio de Salvo“, der in der Folge von archäologischen Grabungen eingeweiht wurde, die 1995 auf dem benachbarten Gelände durchgeführt wurden und die Ruinen des antiken Taurianum ans Licht brachten.[7]

Der Turm hat an der Basis einen Umfang von etwa 22 Metern, eine Breite von 8 Metern[11] und eine Höhe von 15 Metern.[11] Die Eingangstüre befindet sich auf einer Höhe von 7 Metern über dem Grund und führt zu einem Raum, der mit Schießscharten an der Umfassungsmauer ausgestattet ist. Die Baumaterialien sind Bruchstein und Mauerziegel.[12]

Das einzige Fenster des Turms befindet sich in dem Teil, der zum Landesinneren zeigt; die Seite zum Meer ist ohne Öffnung, sodass die feindlichen Schiffe kein eventuell im Turm scheinendes Licht entdecken konnten.[9]

Einzelnachweise und Bemerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Torre Saracena di Palmi. In: Turismo in Calabria. Abgerufen am 1. August 2023 (italienisch).
  2. La Torre saracena di Palmi e la leggenda di donna Canfora. In: Calabria on Web. Condiglio regionale di Calabria, archiviert vom Original am 5. Januar 2022; abgerufen am 1. August 2023 (italienisch).
  3. TORRE SARACENA PALMI, REGGIO CALABRIA. Fondo Ambiente Italia, abgerufen am 1. August 2023 (italienisch).
  4. Gelegentlich auch „Torre medievale“ (dt.: mittelalterlicher Turm) genannt.
  5. a b c Antonio de Salvo: Ricerche e studi storici intorno a Palmi, Seminara e Gioia Tauro. Lopresti, 1889. S. 160.
  6. a b Torre di San Fantino. In: Provincia di Reggio Calabria. Abgerufen am 1. August 2023 (italienisch).
  7. a b Inaugurazione del Parco Archeologico dei Tauriani. In: Piana Informa. Abgerufen am 1. August 2023 (italienisch).
  8. a b Antonio de Salvo: Ricerche e studi storici intorno a Palmi, Seminara e Gioia Tauro. Lopresti, 1889. S. 157.
  9. a b Torri e castelli. In: Calabria Turistica. Archiviert vom Original am 23. Mai 2012; abgerufen am 1. August 2023 (italienisch).
  10. Rocco Liberti: TRA TORRI, TORRIERI E CAVALLARI. Sosed.it, archiviert vom Original am 1. April 2016; abgerufen am 1. August 2023 (italienisch).
  11. a b Guida turistica. Comune di Palmi, Palmi 2013. S. 7.
  12. Notizie sul Parco Archeologico. In: La Torre Saracena. Abgerufen am 17. Februar 2013 (italienisch).
  • Antonio De Salvo: Ricerche e studi storici intorno a Palmi, Seminara e Gioia Tauro. Lopresti, 1889.
  • Michele d’Innella, Cinzia Rando: Calabria: dal Pollino all’Aspromonte le spiagge dei due mari le città, i borghi arroccati. Touring Club Italiano, 1998. ISBN 88-365-1256-9.
  • Rossella Agostino: Gli Italici del Métauros. Laruffa, 2005. ISBN 88-7221-259-6.
  • Maria Cecilia Parra, Pier Giovanni Guzzo: Guida archeologica della Calabria: un itinerario tra memoria e realtà. Edipuglia, 1998. ISBN 88-7228-196-2.
  • Pierre Claude, François Daunou, Gaston Bruno, Paulin Paris: Journal des Savants. De Boccard, 2000.
  • Rivista di studi bizantini e neoellenici. Heft 25. Istituto di studi bizantini e neoellenici, Universität Rom, Rom 1988.
Commons: Torre Saracena (Palmi) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 38° 23′ 39,4″ N, 15° 51′ 48,9″ O